Re: Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen
20-03 052 ist Jetzt Verein Dampflok Muni B 102
20-03 053 II?nach meiner Statistik Eigentum DGEG und Nummer 53
20-03 054 Museumsbahn Pontarlier-Vallorbe
STI 41 soll dort nicht mehr vorhanden sein, verbleib aber unbekannt
Martin Baumann
|
Re: Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen
Ausser den 47 "Seetalern" von SBB und PBr beschafften auch EBT und die BLS-Gruppe Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen. (Demgegen¨¹ber beschafften BT, SOB, WM, SZU und GFM Leichtstahlwagen mit Mitteleinstieg, die BT auch vier Wagen mit Endeinstieg.) Wesentlich mehr solche Wagen als durch der EBT wurden durch die BLS-Gruppe beschafft, n?mlich insgesamt 44. Zun?chst waren es 1944 drei neunfenstrige C4 von SWS, die allerdings bereits l?nger waren als die EBT-Wagen mit gleicher Sitzplatzzahl (72). 1945¨C48 folgten 21 um ein Coup¨¦ verl?ngerte Wagen, davon 8 BC4 und 13 C4 Schliesslich wurden 1950/53 20 gleiche Wagen von SIG abgeliefert, 5 als BC4 und 15 als C4. 10 Wagen, darunter die drei kurzen, wurden zu Steuerwagen umgebaut, wovon einer f¨¹r die Sensetalbahn. Die acht Wagen mit offenen Plattformen sind abgebrochen, die aufw?ndig umgebauten BDt 940 und 941 existieren derzeit noch. 12 Wagen (3 AB, 9 B) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulst¨¹berg?nge. Diese Wagen wurden mehrheitlich 1999 abgebrochen, zwei ¨¹berlebten als "Trachtenexpress" 50 85 09-33 401 und 402. Wo diese beiden Wagen heute sind, weiss ich nicht. Damit verbleiben 22 Fahrzeuge. Davon meine ich existieren noch: - ST SRi 43 - ST SRi 41 - der blau/cr¨¨me Infowagen 20-03 052, 2004 an Privat verkauft - der "historische" BC 463 - der "historische" C 354 - 20-03 054 1996 an Privat verkauft - 20-03 053" ex 070 1987 an hist. Eisenbahn Neustadt Erg?nzungen willkommen! Gruss Markus, G¨¹rbetal
|
Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen
Ausser den 47 "Seetalern" von SBB und PBr beschafften auch EBT und die BLS-Gruppe Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen. (Demgegen¨¹ber beschafften BT, SOB, WM, SZU und GFM Leichtstahlwagen mit Mitteleinstieg, die BT auch vier Wagen mit Endeinstieg.)
Die EBT beschaffte insgesamt 12 neunfenstrige Bi (C4) und 2 ABDi (BCF4) mit Stahlkasten, der Rest und alle Wagen von VHB und SMB waren Holzkastenwagen, z.T. aus mehrfachen Umbauten. Die Nummerierung war etwas eigenartig... C4 81-84 SIG 1934, ab 1963 Bi 521-524; - 521-22 7.1985 Abbruch - 523 1989 Sennh¨¹tte, Leihgabe an DBB - 524 1987 Schmucktruckli, Leihgabe an DBB C4 91-94 SWS 1945, ab 1963 Bi 536-538, 531; - 536 1999 ausr., 3.2004 Abbruch - 537 8.1987 Abbruch - 538 1999 mit Dampfheizung ausger¨¹stet, 2004 an VDB - 531 1985 Abbruch, C4 97-100 SIG 1947, ab 1963 Bi 527-530; - 527 1997 mit Dampfheizung ausger¨¹stet, 2004 an VDB - 528 1999 ausr. 2004 an VDB - 529 10.1987 Abbruch - 530 11.1981 Abbruch BCF4 226-227 SIG/SWS 1955, ab 1963 ABDi 721-722; - 721 1993 zu ev, - 722 2004 an VDB
Von den 14 Wagen sollten also noch 7 vorhanden sein, 5 wurden abgebrochen.
|
Re: Funiculaire Neuveville-St.Pierre in Freiburg
Am 22.06.2014 15:50, schrieb dampflok@... [BahnCH]: Weiss jemand, ob die Standseilbahn in Freiburg, die Funicularie Neuveville-St. Pierre, in Betrieb genommen 1899 und im 1998 renoviert, immer noch in Betrieb ist? Die Standseilbahn, die mit Abwasser als Ballast f?hrt. Ich bin am 29. Mai mit ihr gefahren. Sie sah frisch revidiert und bestens im Schuss aus und stank wie immer ... ;-) Markus, G¨¹rbetal
|
Funiculaire Neuveville-St.Pierre in Freiburg
Weiss jemand, ob die Standseilbahn in Freiburg, die Funicularie Neuveville-St. Pierre, in Betrieb genommen 1899 und im 1998 renoviert, immer noch in Betrieb ist? Die Standseilbahn, die mit Abwasser als Ballast f?hrt. ? Mein M?nnerchor m?chte im Juni 2015 einen Ausflug dorthin machen und das w?re eine Attraktion. Danke, Thomas
|
Re: Museumsbahn Mendrisio - Stabio - Malnate
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo Markus,
vielen Dank f¨¹r Deine Antworten.
|
Re: Museumsbahn Mendrisio - Stabio - Malnate
Am 29.05.2014 19:25, schrieb 'Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz' kunzhm@... [BahnCH]: mein it, Kentnisse sind nahe Null, daher die Frage, ob die Museumsz¨¹ge am 1.6. (wahrscheinlich) oder am 1.7. verkehren ? - f?hrt die Museumsbahn direkt am SBB-Bahnhof ab ? - was geschieht 2015, wenn Mendrisio - Stabio der Regelverkehr aufgenommen wird ? Zur ersten Frage kann ich gerne Hilfe bieten. Im Programm des CSG steht: Viaggi aperti al pubblico Domeniche 27 aprile / 11 maggio / 1 giugno / 7 settembre 2014 Also: ?ffentliche Fahrten Sonntag 27. April / 11. Mai / 1. Juni / 7. September 2014 18.5., 15.6. und 12.7. finden Fahrten mit Musik und Essen statt. Da kann man also nicht "nur" fahren. Mir ist nicht bekannt, dass es eine andere Abfahrtsstelle als den offiziellen Bahnhof Mendrisio g?be. Ich w¨¹rde auch keinen Grund kennen, weshalb die Fahrten an einem anderen Ort starten sollten. Hingegen sehe ich mich ausserstande, deine dritte Frage zu beantworten... Markus
|
Museumsbahn Mendrisio - Stabio - Malnate
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo,
mein it, Kentnisse sind nahe Null, daher die Frage, ob die Museumsz¨¹ge am 1.6. (wahrscheinlich) oder am 1.7. verkehren ?
- f?hrt die Museumsbahn direkt am SBB-Bahnhof ab ?
- was geschieht 2015, wenn Mendrisio - Stabio der Regelverkehr aufgenommen wird ?
HMK
|
Aus dem Web des BAV:
Bundesamt f¨¹r Verkehr erteilt Bewilligung f¨¹r neuen AlbulatunnelBern,
12.05.2014 - Das Bundesamt f¨¹r Verkehr (BAV) hat der Rh?tischen Bahn
(RhB) die Baubewilligung f¨¹r den Neubau des Albulatunnels erteilt. Das
Projekt beinhaltet den Bau eines neuen, parallel zur bisherigen Anlage
verlaufenden Tunnels und die Umnutzung des bestehenden Albulatunnels als
Sicherheitsr?hre. Mit der Verf¨¹gung des BAV ist das Bauvorhaben
erstinstanzlich genehmigt.Der bestehende
Albulatunnel war 1903 in Betrieb genommen worden. Nachdem der Tunnel
¨¹ber 100 Jahre seine Zwecke erf¨¹llt hat, zeigten sich bei den letzten
Inspektionen diverse M?ngel und schwere Sch?den an der Bausubstanz. Die
RhB will den bisherigen Tunnel deshalb durch einen neuen Tunnel
ersetzen, der im Abstand von 30 Metern parallel zur bestehenden R?hre
verl?uft. Der bestehende Tunnel soll instandgesetzt und als Sicherheits-
und Rettungsstollen genutzt werden. Die beiden Tunnelr?hren, die je
rund 5,86 Kilometer lang sind, werden im Abstand von ca. 450 m durch
insgesamt zw?lf Querverbindungen verbunden. Die beiden Bahnh?fe Preda
und Spinas werden behindertengerecht ausgebaut. Die Gesamtkosten
belaufen sich auf rund 350 Millionen Franken. ? Die
Plangenehmigung des BAV ¨C diese entspricht einer Baubewilligung im
Nicht-Eisenbahn-Bereich ¨C erlaubt es der RhB, eine Anlage zu bauen, die
den neusten Normen und Vorschriften entspricht. Die RhB kann damit die
Sicherheit auf der weltweit bekannten Albulastrecke weiter erh?hen. Seit
2008 geh?rt der Albulatunnel als Bestandteil der Strecke Thusis-Tirano
zum UNESCO-Welterbe. Gegen das Projekt waren beim BAV 25
Einsprachen eingegangen. Mit diesen verlangten verschiedene Personen und
Institutionen Anpassungen und ?nderungen. F¨¹r fast alle gestellten
Forderungen konnten einvernehmliche L?sungen gefunden werden. Adresse f¨¹r R¨¹ckfragen:Bundesamt f¨¹r Verkehr, Information
058 462 36 43
presse@... Gr¨¹sse, Thomas
|
Generalversammlung Brienz-Rothorn-Bahn
Ich konnte nicht selber hingehen, hier ein Bericht von der GV aus der Jungfrau-Zeitung. Die URL f¨¹r das Herunterladen des Gesch?ftsberichts findet sich am Schluss. Viele Gr¨¹sse, Thomas
_____________________________________________________________
Brienz, 28.
April 2014
Aktion?re genehmigen Statuten?nderungen
Die
Generalversammlung der Brienz Rothorn Bahn (BRB) vom 29. April 2014 segnete am
Samstag die Statuten?nderungen ab und w?hlte Brigitta Fischer neu in den
Verwaltungsrat. Als Gastreferent trat Regierungsrat Hans-J¨¹rg K?ser auf.?
???
?Die
Brienz Rothorn Bahn ist ein Ass in der Tourismusbranche?, sagte Regierungsrat
Hans-J¨¹rg K?ser vor den 210 anwesenden Aktion?ren an der Generalversammlung am
Samstag im Congress Centre Kursaal Interlaken. Neun Dampflokomotiven aus drei
Generationen, etwas Vergleichbares gebe es in der Schweiz nicht, sagte der
Polizei- und Milit?rdirektor des Kantons Bern. Der sich abzeichnende
Silberstreifen am Horizont im Gesch?ftsjahr 2013 soll zu einem Goldstreifen
werden, erkl?rte er den Aktion?ren. ?Wir vom Kanton werden alles daran setzen,
dass sich die attraktive Bergbahn positiv entwickeln kann.?
Zum
Ergebnis der Brienz Rothorn Bahn (BRB) im vergangenen Jahr sagte VR-Pr?sident
Peter Fl¨¹ck an der GV: ?Die Brienz Rothorn Bahn vermochte sich gegen die vielen
Wechselwirkungen und Turbulenzen der allgemeinen Wirtschaftslage zu behaupten.?
Dank der Ausmerzung von Schwachstellen, der Anhebung der Organisationsqualit?t
und dem beispielhaften Einsatz der BRB-Mitarbeitenden h?tten viele
Minustendenzen ¨¹berwunden werden k?nnen. Sogar von Rekordwerten war die Rede.
So etwa das Juli-Hoch mit 40'420 Fahrg?sten. Im ganzen Jahr waren es 124'766
G?ste.?
??
Ertrag pro Gast gesteigert
Mit zum
Silberstreifen am Horizont geh?re auch der um 2.25 Franken auf 21.07 Franken
gesteigerte Ertrag pro Fahrgast. Das und eine ganze Palette Spar- und
Optimierungsmassnahmen f¨¹hrten so zum besten Gesch?ftsergebnis seit Jahren mit
einem Gewinn von ¨¹ber 400'000 Franken. Besonders erw?hnt wurden dabei auch die
ebenso wertvollen wie gesch?tzten Leistungen des Vereins Dampferfreunde Brienz
Rothorn Bahn. ?Echte Freunde, wie man sie sich w¨¹nscht ¨C sie halfen
entscheidend mit, die Bahn am Dampfen zu halten. Danke vielmals?, sagte Fl¨¹ck.??
???
Statuten?nderungen und Wahl
Die
Aktion?re genehmigten die in verschiedenen Bereichen ¨¹berarbeiteten
BRB-Statuten. Dazu wurden auch die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktien
umgewandelt. F¨¹r den nach 18 Jahren aus dem BRB-Verwaltungsrat zur¨¹ckgetretenen
Andr¨¦ Morgenthaler aus Interlaken w?hlten die Aktion?re die aus Luzern
stammende Betriebswirtin Brigitta Fischer neu in den Verwaltungsrat. Sie ist
Mitglied der Gesch?ftsleitung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.
Die ¨¹brigen Mitglieder des Verwaltungsrates wurden ebenfalls f¨¹r eine weitere
Amtsdauer gew?hlt: Peter Fl¨¹ck, Pr?sident, Unterseen; Katrin N?geli,
Vizepr?sidentin, Hasliberg; Thomas B?hler, Bern; Dres Fl¨¹ck, Brienz; Olivier
Jobin, Brienz; Martin M¨¹hlethaler, Bolodingen.
??
Neue Dampfparaden 2014 auf das Brienzer Rothorn
Ein
einmaliges Dampfspektakel mit garantiertem Sitzplatz sei es, wenn alle drei
Generationen Dampfloks (1891, 1933, 1992) ihre Fahrg?ste schnaubend aufs
Rothorn schieben. Die Paraden finden jeweils am Samstag, 14. Juni, 19. Juli,
13. September, 11. Oktober, und am Sonntag, 24. August, statt.
???
Hier findet man den vollst?ndigen Gesch?ftsbericht:?
????
|
Ich habs gelesen, bin aber an einem Treffen weniger ihnteressiert. Ich treffe bei der Z¨¹rcher Museumsbahn und bei der Brienz Rothorn Bahn viele gute Bekannte zu dortigen Themen, und ehrlicherweise reicht mir das. Falls jemand Lust hat, WABU zu besuchen: das w?r doch eine gute Idee. Ich habe allerdings keine Ahnung, wieviel er noch erkennt, sei es an der Stimme oder durch Pr?senz seines Hirns generell. Aber ich w¨¹nsche viel Vergn¨¹gen, egal wo und mit wievielen Leuten! Thomas, Z¨¹rich ??
|
Am 10.03.2014 23:53, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz: Hallo Leute, es ist gef¨¹hlte 10 Jahre her, als wir uns das letzte Mal getroffen haben. Was meint Ihr zum Gedanken, sich wieder einmal zu treffen ? Und was f¨¹r ein attraktives Ausflugsziel schl?gst du uns vor? Es sollen doch mal alle laut HIER rufen, die das lesen und tats?chlich an einem Treffen interessiert sind. Es hat ja verschiedene hier, die treffen sich schon da und dort: - die Chronisten am Balsthaler Treffen - die Nietenz?hler an der VRS-GV - die Schmalspurfreunde an der RhB-GV - und die Fremdg?nger an den BFS-Ausfl¨¹gen ;-) Markus, G¨¹rbetal
|
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo Leute,
?
es ist gef¨¹hlte 10 Jahre her, als wir uns das letzte Mal getroffen haben.
?
Was meint Ihr zum Gedanken, sich wieder einmal zu treffen ?
?
HMK
|
High Speed Trains are Killing the European Railway Network, deutsche Ubersetzung
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
-----Urspr¨¹ngliche Mitteilung-----
Betreff:? High Speed Trains are Killing the European Railway Network, deutsche Ubersetzung
Hallo zusammen,
nun ist eine ?bersetzung des englischen Artikels ¡°High Speed Trains are
Killing the European Railway Network¡°, verfasst von Kris De Decker im
Dezember 2013 im Web verf¨¹gbar:
Beste Gr¨¹?e ? HMK
|
Was in der SER steht und doch nicht stimmt...
Nachdem uns der EA immer weniger Gelegenheit f¨¹r Berichtigungen gibt, sammelt die SER neuerdings frisch und fr?hlich zahlreiche Fehler.
Da steht auf Seite 109 zu lesen, BT und SOB h?tten 1966 und 1974 je einen Speisewagen in Betrieb genommen, dessen Kapazit?t sich als zu gross erwiesen habe, weshalb je in einen EW I ein Buffetbereich eingebaut worden sei. So ?n Bl?dsinn.
1944/45 nahm die BT drei Holzkasten-Umbauvierachser-Buffetwagen in Betrieb, neben diversen C4, BC4 und einem BCF4. 1956 beschaffte die SOB ebenfalls einen Buffetwagen (Br 241), diesmal als Leitstahlwagen mit Mitteleinstieg. 1960 folgte ein EW I der BT mit Buffetabteil (WR 450).
1966 nahm die BT ihren "Gesellschaftswagen" WR 451 in Betrieb, dessen Innenausbau die Werkst?tte Herisau erledigte. Dieser war nie als Ersatz f¨¹r die Buffetwagen vorgesehen gewesen, wurde aber jeweils w?hrend den Sommerferien zusammen mit einem AB, sp?ter einem B in den auf f¨¹nf Wagen verl?ngerten Pendelzug f¨¹r die Verbindung Romanshorn - Luzern eingestellt. W?hrend der OLMA fuhr er im OLMA-Extrazug ab Einsiedeln und w?hrend der MUBA wurde er einige Jahre lang in einen MUBA-Extrazug St. Gallen - Basel eingestellt.
Obwohl die SOB 1974 auch noch einen EW I-Buffetwagen (und nicht einen Speisewagen) in Betrieb nahm (WR 242), wurde der Buffetwagen-Einsatz 1982 mit Einf¨¹hrung des Taktfahrplans sang- und klanglos beerdigt. Die SOB wollte ihren Wagen als Ersatz f¨¹r den Br 241 in den Gipfeli-Express einreihen und mit dem BT-Wagen allein gab es keinen sinnvollen Umlauf mehr. Die BT verkaufte ihre beiden Wagen an die BLS, von wo der WR 450 wieder zur BT zur¨¹ckkam und zum Bahndienst-Kantinenwagen umgebaut wurde. In der SER steht etwas von einem Brand dieses Wagens, mir ist nichts solches bekannt.
Viel besser als die verdrehte BT-Speisewagen-Geschichte ist allerdings die Bildlegende zum AB-Pendelzug mit BDeh 4/4 15 in St. Gallen, dem das Vorhandensein von Toiletten angedichtet wird...
Markus, G¨¹rbetal
|
Re: 1.1.2014 = WABU?s 73 .Geburtstag
Er ist seit einiger Zeit im st?dtischen Pflegezentrum Entlisberg, Paradiesstrasse 45,8038 Z¨¹rich, Haupttelefonnummer 043 495 10 00. ?? Seine Wohnung an der Uetlibergstrasse sei scheints aufgel?st. Im Telefonbuch gibt es seinen Eintrag nicht mehr. Nachdem er offenbar "ein Schl?gli" gehabt habe (Schalganfall) kenne er einem kaum mehr. ?? Falls sich jemand zu einem Besuch ¨¹berwinden w¨¹rde w?r es nett, wenn er den neusten Stand berichten w¨¹rde. Anekdoten und Bahnartikel kommen jedenfalls keine mehr aus seiner Feder. Da h?tte er noch viel vorgehabt! Thomas ??
|
Re: Capolago Lago stillgelegt
Sorry, wenn ich erst jetzt komme... Am 14.01.2014 19:20, schrieb Guerbetaler: Am 14.01.2014 17:02, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz:
im Fahrplan 2014 wird dieser 290 m kurze Abschnitt nicht mehr planm??ig befahren. Ist auch die Konzession erloschen ? Die Konzession lautet auf "Capolago - Generoso Vetta". Mit anderen Worten ist es der MG freigestellt, wo in Capolago sie startet...
Kann man heute ¨¹brigens alles selbst nachsehen: <> Wesentlich gr?ssere Einschr?nkungen gibt es dieses Jahr am anderen Ende der Strecke. Es f?hrt n?mlich kein Zug bis Generoso Vetta, nur Bellavista wird bedient! Grund daf¨¹r ist der Neubau des Hotels und Restaurants auf dem Gipfel <> *Wiederer?ffnung 2015* Wegen der Baustelle f¨¹r die Konstruktion des neuen Hotels/Restaurants auf dem Monte Generoso werden der Bahnbetrieb und das Stationsbuffet in Bellavista geschlossen bleiben. Auf Wiedersehen im 2015! Markus, G¨¹rbetal
|
Re: Capolago Lago stillgelegt
Am 14.01.2014 17:02, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz: im Fahrplan 2014 wird dieser 290 m kurze Abschnitt nicht mehr planm??ig befahren. Ist auch die Konzession erloschen ? Die Konzession lautet auf "Capolago - Generoso Vetta". Mit anderen Worten ist es der MG freigestellt, wo in Capolago sie startet... Kann man heute ¨¹brigens alles selbst nachsehen: <> Markus, G¨¹rbetal
|
Capolago Lago stillgelegt
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo,
im Fahrplan 2014 wird dieser 290 m kurze Abschnitt nicht mehr planm??ig befahren. Ist auch die Konzession erloschen ?
HMK
|
Am 06.01.2014 20:53, schrieb carlo_hertogs@...: Waren die graphische Fahrpl?ne von ?lteren Perioden nicht immer in www.Fahrplanfelder <> zu finden oder tausche ich mich. Heute merke ich nur diese der Periode 15-12-13 bis 13-12-14. Du findest zuunterst in der Liste ein PDF "ZVJ" mit den Links zu den Grafiken der Vorjahre. Markus, G¨¹rbetal
|