开云体育

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Re: Die Verbindung zwischen dem Gotthard-Bahntunnel und den Befestigungsanlagen

josef-wagner
 

Hallo carl

Haette mir das gerne angesehen aber…

Quote


Die Seite wurde nicht gefunden


Die von Ihnen gesuchte Seite wurde eventuell entfernt, ihr Name wurde
ge?ndert, oder die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Unquote

Josef


Re: Streckenunterbruch TPC

Didier Bachelard
 

开云体育

?
Ich?arbeitete diese Woche in Bex, die Züge der BVB fahren planm?ssig. Mindestens bis Freitag um 16h50...
?
D.Bachelard

-----Message d'origine-----
De?: Giger-Baumann [mailto:giger.baumann@...]
贰苍惫辞测é?: samedi, 4. novembre 2000 17:03
??: BahnCH
Objet?: [BahnCH] Streckenunterbruch TPC

Laut SBB-Homepage ist Bex - Gryon noch unterbrochen, im Teletext ist sie nicht mehr als unterbrochen aufgeführt. Eines von beidem wird stimmen....
Wenn jemand in Bex vorbeikommt, m?ge er uns mitteilen, ob Busse oder Züge bereitstanden.
Markus Giger


Mehr EW IV für BLS

Giger-Baumann
 

Die BLS hat ihren Park an klimatisierten Einheitswagen IV erg?nzt:
B 50 63 21-73 420 bis 422 ex SOB 50 47 21-73 250 bis 252 (1991)
Die Wagen sind im bisherigen cr?me/gr?nen Anstrich mit den neuen Nummern und gr?nem (!) BLS-Signet zusammen mit weiss/blauen EW IV unterwegs.
Bt 50 63 28-94 954 bis 959 ex SBB 50 85 28-94 954 bis 959 (1997)
Diese Steuerwagen verkehren noch mit SBB-Signet in den bisherigen Uml?ufen.

Nach den notwendigen Anpassungen sollen zusammen mit dem bisherigen Park Pendelz?ge f?r die Relation Interlaken - Basel gebildet werden.
A 50 63 10-73 400 bis 411 (1987,91)
B 50 63 21-73 400 bis 419 (1987,91)
D 50 63 92-70 060 bis 066 1990-91 ex SNCF Dd2 51 87 92-70 049,088,132,033,068,077,086 (1976)

(Quellen: Sichtungen und VRS)

Markus Giger


BLS-EW 1 mit aussenbündigen Türen

Giger-Baumann
 

F?r die Schnellzugeins?tze (RX) Bern - Neuch?tel sowie Leistungen Neuch?tel - La Chaux-de-Fonds hat die BLS drei Re-4/4-Pendel im Einsatz. Diese fahren zudem ein Zugpaar der S33 und an Wochenenden(saisonal) direkte Z?ge Bern - Zweisimmen. Die Z?ge sind seit Ende Mai 1999 wie folgt zusammengesetzt:
Re 4/4 - BD - B - A - B - Bt (vorher: Re 4/4 - BD - AB - AB -B - Bt)
Da die RX von Bund und Kanton bestellte Leistungen sind, musste zur Kostenreduktion auf die durchg?ngige Zugsbegleitung verzichtet werden. Alle Fahrzeuge m?ssen deshalb neu "klB-tauglich" sein (auf einen Pendel traf dies bis Mitte November nicht zu, er verkehrte in einem gesonderten Umlauf, nur S 33 und RX). F?r diese Leistungen wurden die j?ngsten Re 4/4 191-195 hergerichtet. Die Bt wurden umfassend modernisiert. Sie erhielten in den letzten Tagen zudem einen ge?nderten Frontanstrich mit mehr blau als zu Beginn. Die B stammen aus der Serie 20-33 701ff, die auch in den NPZ und als Verst?rkungswagen eingesetzt werden.
Die Revisionsdaten der A, BD und Bt, die nur f?r diese Eins?tze hergerichtet wurden, lauten:

Bt 20-33 950 15.12.99 (einseitig neu Gummiwulst statt Faltenbalg, Baujahr 1963)
Bt 20-33 951 20.08.99 (1970)
Bt 20-33 952 07.04.99 (do.)
Bt 20-33 953 29.01.99 (do.)

BD 82-33 839 15.05.98 (1976, Umbau 88/89 ex B)
BD 82-33 840 30.04.99 (do.)
BD 82-33 841 26.02.99 (do.)
BD 82-33 844 23.09.99 (do.)
(die BD 842 und 843 tragen den umgekehrten Anstrich wie EW IV, der BD 845 ist der letzte in "Normalausf?hrung")

A 18-33 800 15.11.99 (1971)
A 18-33 802 04.12.98 (do.)
A 18-33 803 28.05.99 (do.)
(als Reservewagen dienen die Salon Bleu A 89-33 826, 827, 837, die ebenfalls aussenb?ndige T?ren haben)
A 89-33 827 18.11.94

Neben den genannten Fahrzeugen haben noch die AB 39-33 813-815 (1966) 1995/96 aussenb?ndige T?ren erhalten. Sie werden nun meist im Simmental eingesetzt.

Markus Giger


Fw: [SwissRail] Swiss Companies in the free market

Giger-Baumann
 

开云体育

Liste der bekannten GTW 2/6?Lieferungen und Bestellungen:
?
Land (ISO), Anzahl, Bahngesellschaft, Nummern, (Lieferjahre), Spurweite, weitere Bemerkungen
?
Diesel (DE alle Normalspur):
DE?? 3 MThB 596 571-573 (1996/97) Radolfzell - Stockach
DE?14 UBB Usedomer B?derbahn
DE?30 DB? 646 001-030, für Brandenburg
DE?12 DB? 646?..., für Magdeburg
DE?? 3 HLB VT? 101-103??(1998,?ohne 1.Kl. mit WC)
DE?12 HLB VT? 104-115?(1999, ohne 1.Kl.?ohne WC)
DE? 3 HLB 508 116-118?(1999,?mit 1.Kl. mit WC)
DE?12 HLB VT? 119-130?(1999...) Hessische Landesbahn
GR?17 OSE 1000mm Schmalspur
GR?12 OSE?1435mm
US 20 NJT Trenton - Camden 1435mm
?
Elektrisch:
CH?10 MThB 526 680-689 (1998/99) 1435mm 15kV 16.7Hz ~
AT 8 StH/LILO 22.151-158?(2000) 1435mm 800V?= (plus 15kV 16.7Hz?~ für 22.151)
CH?7 ASM (ex BTI) Be 2/6 501-507 (1997) 1000mm 1200V =, 1?zus?tzliche Traktionseinheit 5080
CH?4 CEV Be 2/6 7001-7004 (1997/98) 1000mm 850V =,?auch auf MOB eingesetzt
SK 14 ZSR?425 96..?(2000...) 1000mm 1500V =, Tatrabahn
CH?4 CJ ... 1000mm 1500V =, Chemin de fer du Jura
CH?2 YSC ... 1000mm 15kV 16.7Hz ~, Yverdon - Ste-Croix
?
Es gibt also je für Normal- und Schmalspur Ausführungen für Diesel, Gleichstrom (=) und Wechselstrom (~)
?
Erg?nzungen und Links auf Bilder dieser Fahrzeuge sind willkommen.
?
Markus Giger


Statistik

Giger-Baumann
 

开云体育

Das Schweizerische Eisenbahnnetz hat folgenden Umfang:
3658km Normalspur 1435mm, wovon 2908km SBB
?? 2km Schmalspur 1200mm (Rheineck - Walzenhausen)
1583km Meterspur 1000mm, wovon 74km SBB Brünig (Luzern - Interlaken Ost)
? 57km Schmalspur 800mm (reine Zahnradbahnen)
? 13km Schmalspur 750mm (Waldenburgerbahn Liestal - Waldenburg)
Zahnstangenabschnitte sind bei allen Spurweiten ausser 750mm vorhanden (Neigungen 90 bis 250 Promille, Pilatusbahn 480 Promille). Trambahnen (ca. 172km) sind meist Meterspur. Das Netz ist praktisch vollst?ndig elektrifiziert (weniger als 20km mit Diesel- und Dampfbetrieb).
?
Eine 600mm Bahn mit ?ffentlichem Verkehr im Kanton Wallis (Transports Touristiques de l'Emosson) untersteht nicht der Bundesaufsicht, sondern kantonaler.


Weichenumbau Bahnhof Lengnau BE

Robert Starke
 

Hallo!
Hier ein interessanter Hinweis: In der Nacht von morgen Samstag (18.3.)auf
Sonntag (19.3.)wird ab
20.00 bzw.23.45 bis 0.40 der Bahnverkehr zwischen Grenchen-S???d bzw.Nord und
Biel/Bienne infolge Weichenumbaus unterbrochen!Ersatzbef???rderung mit
Bussen!!Wie werden wohl die Schnellz???ge Z???rich-Lausanne/Genf
bzw.Basel-Lausanne/Genf umgeleitet?W???rde mich mal interessieren.???brigens ich
wohne in
Grenchen.
Gruss.
Robert


Mehr NINAs

Giger-Baumann
 

开云体育

Das Radio-Regionaljournal sowie die Presse berichteten, der BLS-Verwaltungsrat habe die Beschaffung von 6 weiteren NINAs beschlossen. Ob die Finanzierung gesichert sei, wurde nicht berichtet. Hingegen war davon die Rede, man überlege sich nun doch den Einbau von Toiletten, was angesichts der Fahrzeiten auf der S-Bahn Bern kaum ein Luxus w?re (heutiger Einsatz: S5 Bern - Neuch?tel, S51Bern - Bümpliz Nord/Rossh?usern, S55 Bern - Murten?und abends und an Wochenenden?S2 Schwarzenburg - Bern - Langnau).?Die NINAs dürften die letzten Doppeltriebwagen?ABDe 4/8 751-54 und die Reserve-Be 4/4 761-62 ersetzen.
Die BLS m?chte eine Gemeinschaftsbestellung mit der MO (Martigny - Orsières), welche 2 verkürzte NINAs m?chte?(Be 4/6),?und m?glicherweise weiteren Bahngesellschaften erreichen.?
?
NINA auf der BLS-Homepage:
?
Markus Giger


GTW 2/6

Giger-Baumann
 

开云体育

Erg?nzung zur?GTW 2/6-Liste
Demn?chst wird voraussichtlich die RM acht GTW 2/6 bestellen (Normalspur, 15000V 16.7Hz)
Bei den normalspurigen Westschweizer Bahnen geht der Trend offenbar eher Richtung NINA.
?
Markus Giger


BahnInfo

Jan Bartelsen
 

Hallo liebe Eisenbahnfreunde!

Soeben habe ich Eure Mailing-Liste entdeckt - super! Ich bin gerade mit
einigen Freunden dabei, unter www.bahninfo.ch eine neue Homepage ???ber das
Schweizer Eisenbahngeschehen aufzubauen. Dazu suchen wir immer noch viele
ehrenamtliche Mitarbeiter, die Lust haben, dauerhaft oder sporadisch, ???ber das
aktuelle Schweizer Bahngeschehen zu berichten, oder die Aktuell-Redaktion
(mit) zu betreuen. Wer Lust hat, melde sich bitte bei mir oder unter
redaktion@...

Viele Gr???sse,
Jan Bartelsen, Webmaster bahninfo.ch

===========================
Jan Bartelsen
email: jan.bartelsen@...
VISIT MY SWISS RAILROAD HOMEPAGE:


RBe 4/4 ausgebrannt

Giger-Baumann
 

开云体育

Am 26.3. ist zwischen Eglisau und Schaffhausen ein Triebwagen RBe 540? ausgebrannt. Nach Zeitungsberichten lief der Triebwagen am Schluss des Zuges, der Lokführer bemerkte jedoch den Rauch, evakuierte die Passagiere und versuchte zu l?schen - erfolglos.
Link zum Artikel im Tagi:
Bereits am 31.12.1998 ist der 540 008 zwischen Safenwil und Walterswil-S. (Aarau - Zofingen) ausgebrannt. In beiden F?llen scheint es sich um einen technischen Defekt zu handeln.
Demgegenüber gingen die folgenden Triebwagen durch Br?nde mit anderer Ursache verloren:
RBe 4/4 1419 31.10.1972 Kollision mit Zisternenwagen in St-Triphon (der Triebwagen war erst 8 Jahre im Dienst)
RBe 4/4 1454 31.03.1990 Brandstiftung zwischen Uster und Aathal
Diese zwei Triebwagen fehlten bei der Modernisierung, weshalb aus der Nummernreihe 1407-1482 die Reihe 540 006-079 wurde.
Der durch Brandstiftung am 23.07.1991 in Bonstetten besch?digte RBe 4/4 1439 kam im Juni 92 nach R4 wieder in Betrieb und erhielt im Dez. 97 aussenbündige Türen und die Nummer 540 037. Auch der RBe 4/4 1413, welcher am 16.04.1991 die durch Branstiftung im Tunnel zwischen Zürich HB und Stadelhofen teilweise ausgebrannte S9 führte, ist als 540 012?wieder im Betrieb. Auch verschiedene in schwere Kolisionen verwickelte Triebwagen wurden wieder aufgebaut.
?
Markus Giger
?


Re: Mehr EW IV für BLS

Giger-Baumann
 

开云体育

Zu dieser Meldung vom 30.01.00:
Die BLS hat ihren Park an klimatisierten Einheitswagen IV erg?nzt:
B 50 63 21-73 420 bis 422 ex SOB 50 47 21-73 250 bis 252 (1991)
Die Wagen sind im bisherigen crème/grünen Anstrich mit den neuen Nummern und grünem (!) BLS-Signet zusammen mit weiss/blauen EW IV unterwegs.
meldet der Eisenbahn-Amateur, die Herkunft der Wagen sei: BT 50 48 21-73 304 bis 306. Die sechs BT B wurden zusammen mit den drei SOB B geliefert und unterschieden sich lediglich im Signet voneineinander. Ich werde versuchen herauszufinden, welche Herkunftsmeldung richtig ist.
?
Markus Giger


EW IV der BT und der SOB

Giger-Baumann
 

开云体育

Als es darum ging, den Voralpenexpress qualitativ zu verbessern, war für den geringen Fahrzeugbedarf (3 Kompositionen plus Reserve) keine überzeugende L?sung zu finden. Insbesondere wollten BT und SOB aufgrund der 50-Promille-Rampen keine zu schweren Fahrzeuge (kg pro Sitzplatz). Auf leichten Druck des Bundesamtes für Verkehr kam folgende L?sung zu stande:
?
BT und SOB kauften 8 (BT) bzw. 4 (SOB) Einheitswagen IV der SBB-Ausführung "ab Stange". Die SBB stellte zur teilweisen Tilgung ihrer Kilometerschulden die Reserve und übernahm Wartung und Unterhalt in Basel bzw. Olten. Die SBB verpflichtete sich vertraglich, die Fahrzeuge der BT und der SOB abzukaufen, wenn diese auf einen für den Voralpenexpress geeigneteren Fahrzeugtyp stossen würden. Der Kaufpreis sollte so hoch sein wie der Buchwert eines Wagens gleichen Jahrgangs bei der SBB. Diese Option wurde nun eingel?st, nachdem mit dem Revvivo-Wagen ein offenbar besser geeignetes Fahrzeug gefunden wurde. Gleichzeitig muss der Fahrzeugbestand verdoppelt werden, da vom Zweistundentakt zum Stundentakt gewechselt wird. An der Revvivo-Beschaffung beteiligt sich auch die SBB.
?
Wenn man nun das Sitzplatzgewicht der beiden Fahrzeugarten vergleicht, kommt man zu folgendem Resultat:
Der EW IV wiegt bei 26.4m Wagenl?nge 42t (1.29t/m), der Revvivo bei 23.7m 36t (1.52t/m)
Sitplatzgewicht B: 488 kg/Sp beim EW IV (Sitzteiler 1869mm), 462 kg/Sp beim Revvivo (Sitzteiler 1650mm)
Sitzplatzgewicht A: 700 kg/Sp beim EW IV (Sitzteiler 2055mm), 706 kg/Sp beim Revvivo (Sitzteiler ca. 1941mm)
Beim Preis schneidet der Revvivo zweifellos besser ab, da er auf einem vorhandenen Stahlkasten beruht.
?
Gegen den EW IV im Voralpenexpress wurde auch immer vorgebracht, er sei nicht in Pendelzügen einsetzbar. Die SBB tut dies bekanntlich seit einigen Jahren. Es waren aber Anpassungen erforderlich. Diese haben folgenden Hintergrund:
"Normale" 26.4-m-Wgen haben einen Drehzapfenabstand von exakt 19 m, so auch der Intercity-Steuerwagen. Die 26.8-m-Doppelst?cker haben sogar 20m Drehzapfenabstand. Der EW IV hat jedoch 26.4m über Puffer, aber nur 18.6m Drehzapfenabstand. Damit ist naturgem?ss die Gefahr des Verkeilens von Puffern in S-B?gen gr?sser. Die von der SBB ergriffenen Massnahmen haben aber dieses Problem offensichtlich gel?st.
?
Alles in allem best?tigt sich hier für den Beobachter, was er von Freunden und Bekannten, von Eisenbahnern und Bahnkunden immer wieder h?rt: der EW IV ist nur sehr, sehr schwer zu übertreffen. Bald mit geschlossenen Toiletten ausgerüstet und für 200km/h adaptiert, werden wir ihn hoffentlich noch lange geniessen k?nnen.
?
Markus Giger


Suche Firma Jelka

Richard Krol
 

Hallo,

Ich bin neu zu dieser gruppe. Ich bin ein Hollaender und schriebe zur
Zeit einen Artikel ueber die deutsche TEE Triebzuege VT 11.5 (BR 601).
Einige sind ueber die Firma Jelka Establishment (in Schaan?) verkauft
worden an Fervet in Italien. Einer war mal wieder zurueck in Deutschland
zwischen Berlin und Hamburg.
Jetzt suche ich aber eine Adresse, Telefonnummer oder Faxnummer (oder
Email) von Jelka. Kann jemand mir helfen?

Danke.
--
Richard Krol ICQ UIN# 24946457

e-mail: richard.krol@...
homepage:
Dutch Railway Webring:


Re: Suche Firma Jelka

Giger-Baumann
 

Jetzt suche ich aber eine Adresse, Telefonnummer oder Faxnummer (oder
Email) von Jelka. Kann jemand mir helfen?
Das Schweizer Telefonbuch verzeichnet 41 Eintr???ge mit dem Namen Jelka als
weiblichem Vornamen und 1 Eintrag mit dem Namen Jelka als fr???heren Nachnamen
der Frau. F???r das Gebiet des F???rstentum Liechtenstein werden 0 (Null)
Eintr???ge angezeigt. Aber dies nur nebenbei.

Meines Wissens ist die Firma Jelka nicht mehr aktiv. Aber vielleicht kann
jemand sagen, WER hinter dieser Firma stand. Ich meine, einmal einen Namen
geh???rt zu haben, aber ich kann mich nicht mehr genau erinnern.

Markus Giger


GTW 2/6

Giger-Baumann
 

开云体育

Laut SBB-Zeitung sollen für die Seetalbahn und benachbarte Linien 18 GTW 2/6 beschafft werden. Die Wagenkastenbreite soll reduziert werden, um im aargauischen Teil der Seetalbahn ohne Gleisverlegungen Raum zwischen Bahn und Strasse für Barrieren und Abtrennungen zu gewinnen (reduziertes Lichtraumprofil). Wie an den 55cm-Perrons in Luzern die zus?tzliche Lücke überbrückt werden soll, war bisher nicht zu lesen.
?
Markus Giger


Re: Mehr EW IV fuer BLS

Giger-Baumann
 

开云体育

Die Sonne hat heute die untenstehende Herkunftsmeldung des Eisenbahn-Amateur best?tigt. Im richtigen Winkel zum Wagen habe ich heute deutlich den gel?schten Schriftzug der BT erkannt (ausgeschriebener Bahnname in Kursivschrift). Zudem wurde mir best?tigt, dass die BLS direkt drei Wagen von der BT gekauft hat. Die ursprünglich genannten drei SOB-Wagen wurden an die SBB verkauft.
?
Markus Giger

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Gesendet: Montag, 3. April 2000 14:05
Betreff: Re: [BahnCH] Mehr EW IV für BLS

Zu dieser Meldung vom 30.01.00:
Die BLS hat ihren Park an klimatisierten Einheitswagen IV erg?nzt:
B 50 63 21-73 420 bis 422 ex SOB 50 47 21-73 250 bis 252 (1991)
Die Wagen sind im bisherigen crème/grünen Anstrich mit den neuen Nummern und grünem (!) BLS-Signet zusammen mit weiss/blauen EW IV unterwegs.
meldet der Eisenbahn-Amateur, die Herkunft der Wagen sei: BT 50 48 21-73 304 bis 306. Die sechs BT B wurden zusammen mit den drei SOB B geliefert und unterschieden sich lediglich im Signet voneineinander. Ich werde versuchen herauszufinden, welche Herkunftsmeldung richtig ist.
?
Markus Giger


Fw: [SwissRail] Neue Panoramawagen fuer RhB vorgestellt

Giger-Baumann
 

-----Urspr???ngliche Nachricht-----
Von: "Stefan Dringenberg" <std@...>
An: <SwissRail@...>
Gesendet: Freitag, 7. April 2000 23:28
Betreff: [SwissRail] Neue Panoramawagen fuer RhB vorgestellt


Am Donnerstag, dem 30. M???rz wurden bei Stadler die ersten
neuen Panoramawagen der Rh???tischen Bahn vorgestellt.

Insgesamt erh???lt die Bahn bis Ende Juni zehn Wagen mit
folgenden Nummern:

A 1291-1293
B 2501-2507

Erstmalig bei der RhB verf???gen die Wagen ???ber ein geschlossenes
WC-System. Im B 2501 wurde auf das WC zugunsten eines
Serviceabteils (Materiallager, Minibar) verzichtet. Technisch
basieren sie auf den 1990 erstmals abgelieferten EW IV der Bauart
PA90. Sie wiegen 18 t und sind 16450 mm lang. Somit k???nnen sie
im gesamten RhB-Netz (mit Ausnahme BM) eingesetzt werden.
Erste Fotos zeigen, dass die Wagen offenbar ???ber eine
Vielfachsteuerleitung verf???gen und somit auch in Pendelz???gen
eingesetzt werden k???nnen.

Die im April 1998 bestellten Wagen werden ab Fahrplanwechsel
Ende Mai im Bernina Express eingesetzt. In der Nebensaison
besteht dieser aus 1 A und 5 B, in der Hauptsaison wird der Zug
aus 2 A und 4 B gebildet.
--
__
/ Stefan Dringenberg __/ /__ EMail: std@... /
/ Rail-Info Schweiz /__ __/ WWW : /
/ Rail-Info Switzerland /__/ PGP : Public key available /

Die neuen RhB-Wagen entsprechen im Panoramaufbau den SBB-Br???nig As 102 und
103. Erstmals beschafft ausser der MOB eine Bahn 2.-Klass-Panoramawagen!
Markus Giger


Code 63 auf Gueterwagen

Giger-Baumann
 

开云体育

Ursprünglich wurde der UIC-Code 63 nur für den Reisezugwagenpark der BLS verwendet, Güter- und Dienstwagen trugen den Code 62 für "SP", dem Güterwagenpool der Schweizer Privatbahnen. Ausser der BLS hatte aber keine Bahn mehr Güterwagen eingestellt, nur Dienstwagen trugen sonst noch den Code 62.
Nun wechselt der gesamte BLS-Fahrzeugpark auf den Code 63, so insbesondere auch die letzten 4 frei eingesetzten Güterwagen, welche ursprünglich die Nummern 31 62 932 2000 bis 2003 trugen. Es handelt sich um vierachsige Zementsilowagen Uacs von 1972 (JMR/FC). Die Wagen sind h?ufig auf heimischen Gleisen zu sehen, beispielsweise steht heute Wagen 2002 in Thurnen im Gürbetal, gefüllt in Reuchenette-Pery. Der Wagen tr?gt den Code 63 und ein kleines blaues BLS-Signet einschliesslich Schriftzug L?tschbergbahn.
Eine grosse Zahl vierachsiger Zementsilowagen der SBB wurde an Railcem, eine Organisation der Zementindustrie verkauft. Diese Wagen wechseln die Nummern von 31 85 ... auf 33 85 ...
Markus Giger


Re: RBe 4/4 ausgebrannt

Giger-Baumann
 

开云体育

Zur untenstehenden Meldung wird bekannt, dass es sich um den Triebwagen 540 023-9 gehandelt hat.

Gesendet: Freitag, 31. M?rz 2000 22:13
Betreff: [BahnCH] RBe 4/4 ausgebrannt

Am 26.3. ist zwischen Eglisau und Schaffhausen ein Triebwagen RBe 540? ausgebrannt. Nach Zeitungsberichten lief der Triebwagen am Schluss des Zuges, der Lokführer bemerkte jedoch den Rauch, evakuierte die Passagiere und versuchte zu l?schen - erfolglos.
.....