ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Betrifft: Fwd: Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Die ersten beiden Trafowagen (Lieferung 1969) X 90290 A und X 90291 A (später 98 00 200, 202) wurden laut SBB (ZfW) durch SB (kennt jemand den vollen Namen der Firma?) und SWP gebaut.

Im Dezember 1978 wurden die FUW X 98 00 205-208 (später: 94 03 102-105) geliefert. Hier werden als Hersteller genannt: KW Bern/SWP/JMR/Firma Geilinger in Bülach.

Im Mai 1986 wurden die X 98 00 214-217 (später 94 03 106-109) geliefert. Hier fehlen Hersteller-Angaben. Wer weiss mehr?

1992-1995 werden die X 94 03 110-119 geliefert. Auf Grund der Fabrikschilder (wie von Markus mitgeteilt): Ferriere Giubiasco / JMR / ABB.

Gesichtet habe ich folgende Wagen / Fabrikschilder:
94 03 102 JMR 19?? / Geilinger / Sécheron
94 03 103 JMR 1996 / Geilinger
94 03 105 JMR 1995 / Geilinger / Sécheron
94 03 110 Gi 1991 / JMR 1992
94 03 113 Gi 1992 / JMR 1993 / ABB
94 03 117 Gi 1994 / JMR 1994
94 03 118 Gi 1994 / JMR 1994 / ABB

Offenbar wurden die ersten Fahrzeuge (102-105) Mitte der 90er Jahre durch JMR revidiert oder umgebaut. Interessant wäre auch zu wissen, ob der Sécheron-Trafo bei diesen Wagen bereits seit 1978 eingebaut war (und Sécheron nur ein nicht genannter Unter-Lieferant war) oder ob der erst 1995/1996 eingebaut wurde.

Ralph


Re: Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Wow Markus

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja wegen den Wagen, sind es ja primär
die beiden Hersteller die solche in der Schweiz bauen, bzw. gebaut haben.

lg Adrian


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Am 20.02.2013 23:13, schrieb Adrian Senn:
Wissen Sie zuf�llig, welche Firma damals den elektrischen Teil (Trafo und
Schnittstellenschrank) und den Tragwagen gefertigt hat. Ich kann auf dem
Foto die Lieferanten leider nicht erkennen.
Ich habe k�rzlich in Uetendorf Allmend den Xaa 115 fotografiert. Am Trafo h�ngt gut sichtbar ein ABB-Schild. Am Wagenende sind Fabrikschilder von Ferriere Cattaneo Giubiasco und Josef Meyer Rheinfelden sch�n untereinander zu finden. Andere Herstellerschilder hat es nicht. Es waren auch nicht notwendigerweise weitere Hersteller beteiligt, ausser gewissen Eigenleistungen der SBB, inklusive Herstellung des Kommandowagens.

Siehe auch EA 3/93

Gr�sse aus dem G�rbetal
Markus


Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Hoi miteinander

Mich hat folgende Mail erreicht. Weiss jemand von eurer Seite mehr dazu?

Danke jetzt schon
Adrian

Guten Tag Herr Senn

Auf Ihrer Homepage habe ich das Foto zum
Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6 gefunden, siehe Anhang.
Wissen Sie zufällig, welche Firma damals den elektrischen Teil (Trafo und
Schnittstellenschrank) und den Tragwagen gefertigt hat. Ich kann auf dem
Foto die Lieferanten leider nicht erkennen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus.

Freundliche Grüsse aus Basel

Martin Schreiber
Leiter Vertrieb

CIDEON Schweiz AG
Steinengraben 42
CH-4051 Basel


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: Glacier Express 25.1.2013

 

Am 02.02.2013 10:18, schrieb Cliff Jones:
On 25 January 2013 MGB loco 106 �St Gotthard� hauled the westbound Glacier
Express from Disentis to Andermatt
Bitte in dieser Gruppe nur deutsche Beitr�ge. Danke. F�r englische Beitr�ge steht die Gruppe SwissRail zur Verf�gung.

Markus


Glacier Express 25.1.2013

Cliff Jones
 

On 25 January 2013 MGB loco 106 St Gotthard� hauled the westbound Glacier
Express from Disentis to Andermatt



Can anyone tell me hauled the eastbound train on the same day, please


Thanks


Cliff


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Rheinbrücke St.Margrethen

Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
 

Deutsche Bahn: Eurocity-Züge München - Zürich nur bis Bregenz
Umfangreiche Brückenbauarbeiten in Vorarlberg führen ab Samstag, 2. Februar, zu Behinderungen auf der Strecke zwischen München und Zürich. Die acht täglichen EC-Züge verkehren bis einschließlich Freitag, 22. März, nur im Abschnitt zwischen München und Bregenz und ohne Speisewagen.
Für die Reisenden, die nach Zürich wollen, gibt es Ersatzverkehre. So fahren zwischen Bregenz und St. Margrethen und zwischen Bregenz und St. Gallen Reisebusse. Zwischen St. Gallen und Zürich können die Reisenden dann die IC-Züge der Schweizerischen Bundesbahnen, SBB, nutzen. In St. Margrethen besteht Anschluss zum Schweizerischen Regionalverkehr.
Die Fahrzeit zwischen München und Zürich verlängert sich insgesamt um bis
zu 40 Minuten.
Bei den Bauarbeiten in Vorarlberg investieren die Österreichischen Bundesbahnen, ÖBB, rund 37 Millionen Euro. Dabei wird unter anderem eine neue Stahlbetonbogenbrücke über den Rhein errichtet.
Weitere Informationen sowie die Fahrplantabellen finden Reisende im Internet (Pressemeldung Deutsche Bahn, 30.01.13).

[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Basler Erklärung zur Zukunft der Hochrheinstrecke

Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
 

Basler Erklärung zur Zukunft der Hochrheinstrecke
Hochrangige politische Vertreter der trinationalen Region aus der Schweiz und Baden-Württemberg haben beim Staatsbesuch von Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg in Basel strategisch wichtige Verkehrsprojekte beraten. Wichtiges Thema war auch das gemeinsame Vorgehen bei der Umsetzung und Finanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn.
Auf Einladung von Regierungspräsident Guy Morin besuchte Minister Hermann den Kanton Basel-Stadt. Dabei stand vor allem die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke auf der Agenda. Die Bedeutung des Besuchs und der Themen wurde durch die Teilnahme hochrangiger politischer Vertretungen der Region unterstrichen. Von Schweizer Seite waren dies der Basler Regierungspräsident Guy Morin, Regierungsrat Hans-Peter Wessels - Kanton Basel-Stadt, Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro - Kanton Basel-Landschaft und Regierungsrat Reto Dubach, Kanton Schaffhausen und von deutscher Seite die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die Lörracher Landrätin Marion Dammann und der Waldshuter Landrat Tilman Bollacher.
Die Basler Erklärung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Elektrifizierung der Hochrheinstrecke. Mit der "Basler Erklärung" wurde das weitere gemeinsame Vorgehen bei der Umsetzung und Finanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn dokumentiert. Gemeinsam kommen nun das Land und die grenzüberschreitende Region in der „Basler Erklärung� überein, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die gemeinsame grenzüberschreitende Finanzierung sicherzustellen und die weiteren konkreten Verfahrensschritte in Angriff zu nehmen. Dem entsprechend
wird das Land Baden-Württemberg nach Abstimmung mit der Schweizer Seite die weiteren Planungsschritte, Entwurfs- und Genehmigungsplanung in Auftrag geben. Die beiden Landkreise geben eine Nutzen-Kosten-Untersuchung in Auftrag. Letztere ist Voraussetzung dafür, dass die geplante Aufnahme in das Bundesprogramm (Förderung nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz -GVFG-) erfolgen kann, welches ein Baustein der Sicherstellung der Gesamtfinanzierung auf deutscher Seite ist.
Die Basler Erklärung ist vor dem Hintergrund notwendiger Bundeszuschüsse auf Schweizer Seite sowie angesichts des engen Zeitfensters im Vorfeld anstehender Entscheidungen im Agglomerationsprogramm Basel von grundlegender Bedeutung. Auf Schweizer Seite wurde über das Agglomerationsprogramm Basel bereits eine Kofinanzierung beim Schweizer Bund beantragt. Die Gesamtkosten für Planung und Bau der Hochrheinelektrifizierung belaufen sich auf ca. 160 Millionen Euro. Nur gemeinsam, unter massgeblicher finanzieller Beteiligung diesseits und jenseits des Rheins, besteht die Möglichkeit, dieses zukunftsweisende Infrastrukturprojekt im Schulterschluss zwischen D und CH umzusetzen.
Als Schlüsselprojekt ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn sowohl Teil der Elektrifizierungsoffensive im Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg als auch der Agglomerationsprogramme Basel und Schaffhausen. Der notwendige infrastrukturelle Lückenschluss ist
zwingende Voraussetzung für eine verbesserte grenzüberschreitende Verknüpfung im Schienenregionalverkehr der trinationalen Regio-S-Bahn Basel. Die Zukunft liegt im elektrischen Betrieb, es muss vermieden werden, dass der Hochrhein zur Dieselinsel wird und damit Verknüpfungen und Durchbindungen wegen unterschiedlicher Systemvoraussetzungen erschwert oder gar verunmöglicht werden. Das Projekt ist unverzichtbar für die Mobilität zehntausender deutscher und Schweizer Pendler und für die Standortgunst des gemeinsamen grenzüberschreitenden Wirtschaftsraums der Städte und Gemeinden am Hochrhein.
Die Vertreter der grenzüberschreitenden Region zeigten sich mit den Ergebnissen der Gespräche zufrieden, betonten aber gleichzeitig, dass nun konkrete weitere Schritte umgehend beauftragt werden müssten. Um das Gesamtprojekt weiter voranzubringen, bedarf es aber nicht nur
der genannten Umsetzungsschritte, sondern auch weiterer intensiver Koordinations- und Abstimmungsgespräche aller Beteiligten, was ebenfalls vereinbart wurde.
Im Rahmen des dem politischen Fachgespräch vorangegangenen Treffens von Verkehrsminister Hermann mit den Regierungspräsidenten Basel-Stadt und Basel-Landschaft Morin und Pegoraro sowie Regierungsrat Wessels wurden auch der geplanten Bahnanschluss des EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg, der viergleisige Ausbau der Rheintalbahn Karlsruhe-Basel und die Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Belange im Hinblick auf die geplante Ausschreibung von Schienenverkehrsleistungen durch das Land Baden-Württemberg thematisiert.
Die Sicherstellung der notwendigen Kapazitäten für den regionalen Schienenverkehr auf den deutschen Zulaufstrecken zum Knoten Basel ist für den Ausbaus der grenzüberschreitenden Regio-S-Bahn Basel zentral. Die Teilnehmenden sehen in der trinationalen Regio-S-Bahn Basel
ein herausragendes Erfolgsmodell, das es gemeinsam weiterzuentwickeln gilt. Schliesslich wurden anlässlich des Staatsbesuchs auch der durch die Kantone beider Basel geplante Bau einer unterirdischen S-Bahn-Verbindung zwischen den Bahnhöfen Basel SBB und
Basel Badischer Bahnhof - das sogenannte „Herzstück� � und der geplante Trinationale Bahnkongress vom 15./16. Mai 2013 angesprochen. Inhalt des Bahnkongress sind die Besonderheiten des Knoten Basels und dessen Weiterentwicklungschancen wie - probleme. Mit dem Kongress soll ein zentraler Beitrag zur Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Koordination der Schienenpersonennahverkehre geleistet werden. Damit werde für Politiker und Experten aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz ein klares Zeichen zum Willen der Zusammenarbeit gesetzt (Pressemeldung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, 21.01.13).

[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: Betrifft: Voralpen-Express VAE

 

Am 14.01.2013 21:26, schrieb martinbaumann112:
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler geschrieben:
20-35 741 ex 50 48 85-35 523-1 ex BT 85-35 523 (9 Fenster) ex BT AB 251
Sollte es 85-35 741 heissen oder ist das ein Umbau zum B?
Es sollte 85-35 heissen. Ich habe es aus einer Excel-Tabelle zusammengef�gt und da bin ich um eine Zeile verrutscht. Oben bei den Erstklasswagen war es noch korrekt.

Markus, G�rbetal


Betrifft: Voralpen-Express VAE

 

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler geschrieben:
20-35 741 ex 50 48 85-35 523-1 ex BT 85-35 523 (9 Fenster) ex BT AB 251
Sollte es 85-35 741 heissen oder ist das ein Umbau zum B?


Re: Betrifft: RBe 540

 

Am 13.01.2013 17:59, schrieb martinbaumann112:
Nach meiner Statistik per 01.2013 und ohne Gewahr:
Vorhanden:
RBe 4/4 (540) 41
KLB A 18-35 46
B 20-35 211
AB 30-35 29
AB 39-35 38
BDt 82-33 46

Das bedeutet nicht das so viel Wagen bzw Triebwagen im Einsatz sind.
Aktuell gibt es 6 Dienste fuer RBe 540 Kompositonen mit Je 2
Triebwagen (ab 03.02 nur noch 5 mit Ende RE Z�rich-Schaffhausen). Ab
und zu kommt es zur Ersatzzug Leistungen. Zum Beispiel am Donnerstag
fuhr Ich mit 540 018 und BDt von Olten bis Baden. (Zug 6743)
Man m�sste vielleicht noch anf�gen, dass diverse RBe 540 als Rangierlok, Reserve, Dispofahrzeug usw. verwendet werden. Einer ist meines Wissens immer noch mit dem Jail-Train unterwegs. Umgekehrt werden viele BDt und Zwischenwagen mit Re 4/4" verwendet, v.a. f�r Dispopendel und einzelne Spitzenverkehrsleistungen. Reisezuege.ch listet folgende Leistungen von BDt in RE, IR und IC (Regios werden nicht gezeigt):

IR 1429 Gen�ve A�roport St. Maurice
IR 1483 Bern Spiez
IR 1610 Neuch�tel Lausanne
IR 2812 Domodossola Brig
IR 2814 Domodossola Brig
IR 2824 Domodossola Brig
IR 2828 Domodossola Brig
RE 2951 Bern Biel/Bienne
RE 2957 Bern Biel/Bienne
RE 2963 Bern Biel/Bienne
RE 3249 Bern Olten
RE 4051 Lausanne St. Maurice
RE 4061 Gen�ve Nyon
RE 4067 Gen�ve Nyon
RE 4075 Lausanne St. Maurice
RE 4079 Lausanne St. Maurice
RE 4093 Lausanne St. Maurice
IC 10788 Chur Z�rich HB
IR 1412 St. Maurice Gen�ve A�roport
IR 1541 Lausanne Neuch�tel
IR 2002 Olten Bern
IR 2809 Brig Domodossola
IR 2813 Brig Domodossola
IR 2819 Brig Domodossola
IR 2831 Brig Domodossola
RE 2952 Biel/Bienne Bern
RE 2958 Biel/Bienne Bern
RE 2964 Biel/Bienne Bern
RE 4050 St. Maurice Lausanne
RE 4060 St. Maurice Lausanne
RE 4064 St. Maurice Lausanne
RE 4092 St. Maurice Lausanne
IC 10761 Z�rich HB Chur
RE 25039 Bellinzona Chiasso

Es hat darunter auch Leistungen, bei denen der BDt als Teil eines Moduls geschleppt wird (also nicht als Steuerwagen eingesetzt ist).

Markus, G�rbetal


Betrifft: RBe 540

 

Nach meiner Statistik per 01.2013 und ohne Gewahr:

Vorhanden:

RBe 4/4 (540) 41

KLB
A 18-35 46

B 20-35 211

AB 30-35 29

AB 39-35 38

BDt 82-33 46

Das bedeutet nicht das so viel Wagen bzw Triebwagen im Einsatz sind. Aktuell gibt es 6 Dienste fuer RBe 540 Kompositonen mit Je 2 Triebwagen (ab 03.02 nur noch 5 mit Ende RE Zürich-Schaffhausen). Ab und zu kommt es zur Ersatzzug Leistungen. Zum Beispiel am Donnerstag fuhr Ich mit 540 018 und BDt von Olten bis Baden. (Zug 6743)

Martin Baumann


Re: RBe 540

 

Am 12.01.2013 19:34, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz:
- dito für Wagen EW III klb und mit dem RBe üblicherweise eingesetzte
Steuerwagen ?
Du meinst wohl EW I/II?

- werden die RBe noch auf ETCS Level 1 LS umgebaut ?
Einen Umbau auf Level 1 LS gibt es fahrzeugseitig nicht. Infrastrukturseitig ist Level 1 LS in der Schweiz immer verbunden mit EURO-ZUB und EURO-Signum. Dafür braucht es ein ETM und das schon seit geraumer Zeit. Alle zurzeit regelmässig verkehrenden Fahrzeuge müssen damit ausgerüstet sein.

Level 1 LS wird ein Verkehren in der Schweiz ohne ETM oder ZUB262ct ermöglichen. Alle mit ETCS ausgerüsteten Fahrzeuge können dann auf allen Schweizer Normalspurstrecken fahren.

Markus, Gürbetal


RBe 540

Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
 

Halllo,

- wieviele von den einst 76 gebauteb RBe sind noch vorhanden ?
- wie hoch ist der Einsatzbestand im Farplan 2013 ?
- dito Fahrplan 2014 ?
- dito für Wagen EW III klb und mit dem RBe üblicherweise eingesetzte Steuerwagen ?
- werden die RBe noch auf ETCS Level 1 LS umgebaut ?

HMK


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Betrifft: Voralpen-Express VAE

 

Danke, Markus für die Liste und Korrekturen!
Ralph

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler geschrieben:


Uuups, da war glaub' was verschoben. Richtig wäre:

20-35 721 ex 50 48 20-35 321-8 ex BT 20-35 321
20-35 722 ex 50 48 20-35 322-6 ex BT 20-35 322
20-35 723 ex 50 48 20-35 323-4 ex SOB 20-35 800-2
20-35 724 ex 50 48 20-35 324-2 ex SOB 20-35 801-0
20-35 725 ex 50 48 20-35 325-9 ex SOB 20-35 802-8
20-35 726 ex 50 48 20-35 326-7 ex SOB 20-35 803-6
20-35 727 ex 50 48 20-35 327-5 ex SOB 20-35 804-4
20-35 728 ex 50 48 20-35 328-3 ex SOB 20-35 805-1


Re: Voralpen-Express VAE

 

Uuups, da war glaub' was verschoben. Richtig w�re:

20-35 721 ex 50 48 20-35 321-8 ex BT 20-35 321
20-35 722 ex 50 48 20-35 322-6 ex BT 20-35 322
20-35 723 ex 50 48 20-35 323-4 ex SOB 20-35 800-2
20-35 724 ex 50 48 20-35 324-2 ex SOB 20-35 801-0
20-35 725 ex 50 48 20-35 325-9 ex SOB 20-35 802-8
20-35 726 ex 50 48 20-35 326-7 ex SOB 20-35 803-6
20-35 727 ex 50 48 20-35 327-5 ex SOB 20-35 804-4
20-35 728 ex 50 48 20-35 328-3 ex SOB 20-35 805-1


Re: Voralpen-Express VAE

 

Am 08.01.2013 17:32, schrieb r.gottier@...:
Die SBB-Wagen des VAE scheinen umgebaut zu werden und erhalten neue Nummern:
Umbau nicht, nur neue Nummern im Hinblick auf den Zusammenzug bei der SOB, d.h. die SBB-Wagen werden verkauft. Neu alles CH-SOB

50 85 18-35 700-1 neu 50 85 18-35 716-7
50 85 18-35 701-9 neu 50 85 18-35 717-5
50 85 18-35 702-7 neu 50 85 18-35 718-3 (am 17.12.12)

50 85 20-35 700-7 keine Neunummer geplant (Ersatzteilspender?)
sollte 50 85 20-35 729 werden

50 85 20-35 701-5 neu 50 85 20-35 730-4
50 85 20-35 702-3 neu 50 85 20-35 731-2
50 85 20-35 703-1 neu 50 85 20-35 732-0
50 85 20-35 704-9 neu 50 85 20-35 733-8
50 85 20-35 705-6 neu 50 85 20-35 734-6
Die vollst�ndige Liste sieht so aus: CH-SOB 50 85 ...
18-35 711 ex 50 48 18-35 224-8 ex SOB 18-35 520-0
18-35 712 ex 50 48 18-35 225-5 ex SOB 18-35 521-9
18-35 713 ex 50 48 18-35 222-2 ex BT 18-35 222
18-35 714 ex 50 48 18-35 223-0 ex BT 18-35 223
18-35 715 ex 50 48 18-35 226-3 ex SOB 18-35 522-6
18-35 716 ex 50 85 18-35 700-1 ex SBB 18-35 700-1
18-35 717 ex 50 85 18-35 701-9 ex SBB 18-35 701-9
18-35 718 ex 50 85 18-35 702-7 ex SBB 18-35 702-7
17-35 719 ex 50 48 16-35 221-6 ex BT 16-35 221
20-35 721 ex 50 48 20-35 323-4 ex SOB 20-35 800-2
20-35 722 ex 50 48 20-35 324-2 ex SOB 20-35 801-0
20-35 723 ex 50 48 20-35 325-9 ex SOB 20-35 802-8
20-35 724 ex 50 48 20-35 326-7 ex SOB 20-35 803-6
20-35 725 ex 50 48 20-35 327-5 ex SOB 20-35 804-4
20-35 726 ex 50 48 20-35 328-3 ex SOB 20-35 805-1
20-35 727 ex 50 48 20-35 321-8 ex BT 20-35 321
20-35 728 ex 50 48 20-35 322-6 ex BT 20-35 322
20-35 729 ex 50 85 20-35 700-7 ex SBB 20-35 700
20-35 730 ex 50 85 20-35 701-5 ex SBB 20-35 701
20-35 731 ex 50 85 20-35 702-3 ex SBB 20-35 702
20-35 732 ex 50 85 20-35 703-1 ex SBB 20-35 703
20-35 733 ex 50 85 20-35 704-9 ex SBB 20-35 704
20-35 734 ex 50 85 20-35 705-6 ex SBB 20-35 705
20-35 735 ex 50 48 20-35 318-4 ex SOB 20-35 808 (EW I Dg)
20-35 736 ex 50 48 20-35 319-2 ex SOB 20-35 809 (EW I Dg)
20-35 741 ex 50 48 85-35 523-1 ex BT 85-35 523 (9 Fenster) ex BT AB 251
85-35 742 ex 50 48 85-35 524-9 ex BT 85-35 524 (9 Fenster) ex BT AB 252
85-35 743 ex 50 85 85-35 700-9 ex SBB 85-35 700 (9 Fenster) ex BT AB 253
85-35 744 ex 50 85 85-35 701-7 ex SBB 85-35 701 (9 Fenster) ex BT AB 254
85-35 745 ex 50 48 85-35 521-5 ex BT 85-35 521 (10 Fenster)
85-35 746 ex 50 48 85-35 522-3 ex BT 85-35 522 (10 Fenster)
85-35 747 ex 50 48 85-35 525-6 ex SOB 85-33 771-9 (10 Fenster)
85-35 748 ex 50 48 85-35 526-4 ex SOB 85-33 772-7 (Prototyp ex 50 48 21-35 461-1 (SWG/BT))

Daran anschliessend k�men die B 751...767 ex BT, soweit sie erhalten bleiben, dann die ex-BT-NPZ B 771-776 und 781-786. Die meisten Steuerwagen behalten ihre Nummer, ausser dem Tausch von 48 durch 85. Die ex-SOB-NPZ-ABt werden zu 80-35 181-184.

Irgend jemand scheint daf�r gesorgt zu haben, dass Nummerieren nicht zur Gl�ckssache wurde... :-)

Gr�sse aus dem G�rbetal
Markus


Voralpen-Express VAE

 

Hallo!

Ein gutes Neues Jahr wünsche ich allen!

Die SBB-Wagen des VAE scheinen umgebaut zu werden und erhalten neue Nummern:

50 85 18-35 700-1 neu 50 85 18-35 716-7
50 85 18-35 701-9 neu 50 85 18-35 717-5
50 85 18-35 702-7 neu 50 85 18-35 718-3 (am 17.12.12)

50 85 20-35 700-7 keine Neunummer geplant (Ersatzteilspender?)
50 85 20-35 701-5 neu 50 85 20-35 730-4
50 85 20-35 702-3 neu 50 85 20-35 731-2
50 85 20-35 703-1 neu 50 85 20-35 732-0
50 85 20-35 704-9 neu 50 85 20-35 733-8
50 85 20-35 705-6 neu 50 85 20-35 734-6

Vor einiger Zeit hiess es, diese Wagen sollten bald ersetzt werden. Wer weiss, was nun umgebaut wird? Das sind ja doch schon recht alte Wagen...

Und warum neue Nummern (zumal der Nummernblock ja derselbe bleibt)? Warum wird der B 700 nicht umgebaut/umnummeriert? Ist meine Vermutung 'Ersatzteilspender' korrekt? Wer weiss mehr?

Viele Grüsse
Ralph


Re: Herzkichen Glückwunsch zum heutigen 72.Geburtstag an WABU

 

Ich denke, dass Hans dies im Pflegeheim Entlisberg kaum wird lesen können.

Leider steht es nicht sehr gut um ihn.

Mit
nachdenklichem Gruss
Urs



----Ursprüngliche Nachricht----
Von: kunzhm@...
Datum: 01.01.2013 11:02
An:
<BahnCH@...>
Kopie: <hanswabu@...>
Betreff: [BahnCH] Herzkichen Glückwunsch zum heutigen 72.
Geburtstag an WABU

sendet Hans-Martin


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden
entfernt]


Herzkichen Glückwunsch zum heutigen 72.Geburtstag an WABU

Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
 

sendet Hans-Martin


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]