Keyboard Shortcuts
ctrl + shift + ? :
Show all keyboard shortcuts
ctrl + g :
Navigate to a group
ctrl + shift + f :
Find
ctrl + / :
Quick actions
esc to dismiss
Likes
- BahnCH
- Messages
Search
Re: WABU
Danke f¨¹r diese nicht gerade erfreuliche Meldung!
Habe vor einiger Zeit Hans an einem Mittwochabend anl?sslich des Marktes in der HB-Halle in Z¨¹rich getroffen. Ein weiterer SZU-Kollegen kam ebenfalls vorbei. Mir ist damals aufgefallen, dass mir Hans Fragen zur SZU stellte, welche ich etwas "weit herum" und unlogisch empfand. Aber: Wenn Hans genau nur diese Fragen beantwortet haben m?chte, w¨¹rde ich vermutlich auch so fragen. Allerdings blieb mir schon ein "ungutes" Gef¨¹hl h?ngen. 14 Tage sp?ter erz?hlte ein weiterer SZU-Kollege, der wiederum einen dort im Triemli-Spital weilenden SZU'ler besuchte, dass dieser Hans dort angetroffen h?tte und Letzterer etwas wirr oder verwirrt sprach. Ich habe dies als Folge von Medikamenten oder einer Narkose eingereiht - da er mir schon fr¨¹her nach einer Narkose irgend einer Operation erz?hlte, dass seine Sehkraft geschw?cht worden sei. Nun aber erz?hlt ein Hausnachbar (nat¨¹rlich auch ein pensionierter SZU'ler) dass Hans einen Schlaganfall gehabt h?tte. Man wollte ihn ins genannte Pflegeheim bringen, dort sei aber kein Platz frei gewesen und man h?tte ihn (wieder oder belassen?) in der Pflegeabteilung des Triemlispital behalten. Es ist mir bekannt, dass es dort eine solche Abteilung gibt, da ich Jemanden kenne der ebenfalls dort ist oder war. Die Adresse ist somit "mit Verdacht" zu geniessen . . . - die Situation k?nnte sich aber wieder ?ndern! Hans hat einen Sohn Peter, der eine Lehre bei der SZU gemacht hat, dessen Wohnadresse ist mir aber nicht gel?ufig. Geh?rt habe ich vor geraumer Zeit, dass dieser in der Region Thalwil - W?denswil wohnen m¨¹sste . . . Mich dauert Hans, hat er sich dort recht gegen seine Erblindung gewehrt und trotz allem noch zumindest in der Stadt Z¨¹rich noch viel alleine, weitere Ausfl¨¹ge bis hinunter in die Steiermarkt (Sankt Eiermarkt - wie er jeweils sagte . . ) mit seiner "Staubsauger-Pilotin" unternommen. Habe ihn ?fters angetroffen oder gesichtet. Dies mein momentanes Wissen vom letzten Montag, den 12. 11. - auch die SZU weiss nichts von seinem momentanen Aufenthalt. Urs |
Re: Kahschlag im Streckennetz ?
Am 16.11.2012 18:10, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz:
Laut NZZ vom 14.10.2012 werden alle schwach frequentierten Linien aufEs handelt sich um eine Anh?rung ¨¹ber Verordnungsanpassungen im Rahmen des zweiten Schritts der Bahnreform 2: Personenverkehr. Die Frist f¨¹r die Anh?rung l?uft bis zum 30.11.2012. Die Bestimmung, die hohe Wellen geworfen hat, geht auf einen fr¨¹heren Bundesratbeschluss zur¨¹ck: Der Bundesrat hat mit seinem Bericht zur Aufgaben¨¹berpr¨¹fung (A¨¹P) vom 14. April 2010 resp. Entscheid vom 1. September 2010 unter anderem beschlossen, die Massnahme ?Umstellung Bahn-Bus¡° weiter zu verfolgen. D. h., die von den Kantonen gemachten Wirtschaftlichkeitspr¨¹fungen von bestehenden Angeboten sollen gezielter und fl?chendeckend genutzt werden, indem allgemein g¨¹ltige, einheitliche Minimalanforderungen betreffend Kostendeckungsgrad sowie Auslastung definiert werden. Erf¨¹llt eine Linie w?hrend einer bestimmten Dauer, beispielsweise w?hrend vier Jahren, diese Anforderungen nicht, muss sie zwingend dahingehend gepr¨¹ft werden, ob ihr Betrieb von Bahn auf Bus umgestellt werden muss. Mit der beabsichtigten Definition von einheitlichen Pr¨¹fkriterien wird ein Instrument geschaffen, welches einzelfallweise die Pr¨¹fung von Bahnlinien erm?glicht. Mit dieser Massnahme werden zudem die zu diesem Thema eingereichten parlamentarischen Vorst?sse (09.4246 Postulat von Rotz vom 11.12.2009, 09.3122 Motion Schenk Simon vom 17.3.2009) abgedeckt und damit abgeschrieben. Die konkreten Verordnungsbestimmungen zum Personenverkehr resp. zur Infrastruktur lauten: Art. 19 Abs. 3 ARPV Bei Betriebsmitteln, die auf Eisenbahnlinien eingesetzt werden sollen, die einen Kostendeckungsgrad von unter 50 Prozent aufweisen, pr¨¹fen die Besteller vor der Zustimmung nach Absatz 1, ob alternative Angebote mit einem besseren Kosten-Nutzen-Verh?ltnis m?glich sind. Dabei sind auch die spezifischen Kosten der Infrastruktur der betreffenden Strecken zu ber¨¹cksichtigen. Bei Eisenbahnlinien mit einem Kostendeckungsgrad von unter 30 Prozent ist diese Pr¨¹fung periodisch zu wiederholen. Art. 19a KVEF Vor gr?sseren Erneuerung auf Strecken, die vorwiegend dem regionalen Personenverkehr dienen, ist zu pr¨¹fen, ob alternative Angebote mit einem besseren Kosten-Nutzen-Verh?ltnis m?glich sind. Dabei sind auch die spezifischen Kosten des Verkehrs der betreffenden Linie zu ber¨¹cksichtigen. |
Re: Elektrifizierun Erzingen - Schaffhausen
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
und noch diie ZUB 123-Magnete f¨¹r die Geschindigkeils¨¹berwachung der Dieselneigez¨¹ge BS - SH - Ulm. D¨¹rfen diese Z¨¹ge mit 160 km/h ¨¹ber die Niveau¨¹berg?nge ?
Werden diese Z¨¹ge zwischen BS und SH mal in den GA-Bereich aufgenommen ? Werden neue, von Karlsuhe ferngesteuerte ESTW gebaut, oder bleibt es der Mechanik ? HMK |
Elektrifizierun Erzingen - Schaffhausen
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
wir dann gleich ETCS Level 1 oder Signum / ZUB eingebaut ?
Hier die DB-Pressemitteilung (Quelle: ) --- Spatenstich im Klettgau f¨¹r Doppelspurausbau und Elektrifizierung der Strecke Erzingen (Baden) - Schaffhausen sowie den neuen Haltepunkt Beringerfeld: Erster Oberleitungsmast aufgestellt (Stuttgart, 5. November 2012) Heute haben in Wilchingen-Hallau Reto Dubach, Regierungsrat Kanton Schaffhausen, Hansruedi Schuler, Gemeindepr?sident Beringen, J¨¹rgen Lange, Beauftragter f¨¹r die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet und Rainer Hartmann, Projektleiter DB ProjektBau GmbH, symbolisch den ersten Oberleitungsmast aufgestellt und damit den Startschuss f¨¹r die Elektrifizierung der Strecke Erzingen (Baden)-Schaffhausen gegeben. In den n?chsten Monaten wird die DB Netz AG die Strecke zwischen Erzingen (Baden) und Schaffhausen auf einer L?nge von 12,5 Kilometer zweigleisig ausbauen und zugleich die Oberleitung f¨¹r den elektrischen Zugbetrieb errichten. Neu hinzu kommt noch der Haltepunkt Beringerfeld mit zwei barrierefrei erreichbaren Bahnsteigen. Der Ausbau der Strecke tr?gt zur nachhaltigen Entwicklung der Infrastrukturanbindung des Klettgaus an die Schweizer Ballungszentren bei und ist zugleich eine Aufwertung der Anliegergemeinden im Rahmen des Agglomerationsprogramms des Kantons Schaffhausen. So werden die Kernpunkte des neuen Bahn- und Buskonzepts f¨¹r den Kanton wie die Einf¨¹hrung des Halbstundentakts auf allen kantonalen Bahnlinien und Bahnstationen sowie die Einf¨¹hrung des Rendez-vous-Prinzips im Bahnhof Schaffhausen zum Anschluss an alle ¨¹brigen Bahnlinien durch diesen Streckenausbau sichergestellt. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist f¨¹r Ende 2013 geplant. Insgesamt werden ¨¹ber 100 Millionen Schweizer Franken in diese Ma?nahme investiert. Ma?nahmen Doppelspurausbau zwischen Erzingen ( Baden ) und Beringen Bad Bf L?nge 12,5 km Gleisschotter 63.000 Tonnen Betonschwellen 27.500 Schienen 31.360 Meter Elektrifizierung der Strecke zwischen Erzingen ( Baden ) und Schaffhausen L?nge 18 Kilometer Oberleitungsmasten 900 Oberleitung 48 Kilometer Barrierefreier Ausbau der Bahnh?fe Trasadingen, Wilchingen, Neunkirch und Beringen Bad Bf, neuer s¨¹dlicher Bahnsteigzugang in Beringen Bad Bf Neuer Haltepunkt Beringerfeld 2 stufenfreie Bahnsteige mit Zugangsrampen Anpassung der Signalanlagen Neubau von 7 Br¨¹ckenbauwerken R¨¹ckbau von einem Br¨¹ckenbauwerk Anpassung der verbleibenden 6 Bahn¨¹berg?nge Aus Sicherheitsgr¨¹nden ist ein Gro?teil der Bauarbeiten am und im Gleis nur bei Vollsperrung der Strecke zwischen dem Bahnhof Erzingen ( Baden ) und dem Bahnhof Schaffhausen m?glich. ?ber die Sperrungen informiert die Deutsche Bahn rechtzeitig. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG (...) [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] |
WABU
Um WABU ist es still geworden.
Zum einen ist das seiner Makula-Degeneration zu verdanken. Er sah weniger und weniger und auch Lupen am Bildschirm und ein Leseger?t halfen immer weniger. Dann war er gar nicht mehr auffindbar. Nun wurde er geortet. Er ist im: St?dtischen Pflegezentrum Entlisberg Paradiesstrasse 45, 8038 Z¨¹rich Telefon: 043 495 10 00 (Vermittlung) auf der Abteilung B 107. Ich werde ihn mal besuchen gehen und ggf. berichten. Wenn jemand noch all die "obligaten Anekdoten" sicherstellen m?chte, m¨¹sste er wohl mit Block und Bleistift vorbeigehen und WABU erz?hlen lassen! Thomas |
Nachlese zum EA 11/2012
Wir kommen wieder mal zu unserer beliebten Rubrik, "was im EA stand und trotzdem nicht stimmt" (das ist allerdings relativ wenig, verglichen mit gew?hnlichen Zeitungen und Zeitschriften...)
Mit grossem Erstaunen habe ich lesen k?nnen, dass die zb offenbar noch irgendwo Geld gefunden hatte und einen siebten FINKen bestellen konnte. Unter Niederlande SHM erfahren wir von f¨¹nf ehemaligen SBB-Wagen, von denen einer ausrangiert und vier in Betrieb bleiben w¨¹rden. Derweil stellte auf BFS jemand folgendes R?tsel: Wo stand ich gestern (Bahnhof, Bahngesellschaft)? Auf diesem Bahnhof stehen derzeit 4 gr¨¹ne und 1 roter Wagen, an denen Schweizerkreuze prangen. Die Wagen werden nach Auskunft von dortigen Bahnmitarbeitern in den n?chsten Wochen in ihre alte Heimat ¨¹berf¨¹hrt ... Eine der richtigen Antworten lautete: WR 10119, Bi 7710, 7711, 7719, 7720 (oder 50 85 88-33 108, 28-03 009, 010, 018, 019 oder WR 65 und Bi 61-64) Die eigentliche Antwort auf die Frage war Hoorn, SHM und die Begr¨¹ndung f¨¹r die "Repatriierung lautete: Dank einer Spende des Niederl?ndischen Lotteriefonds sind sie in der Lage originalgetreue Wagen nachbauen zu lassen. F¨¹r die R¨¹ckf¨¹hrung wurde ein "Verein Seetal-Wagen" gegr¨¹ndet, dessen Arbeit kann erst beginnen, wenn die ?berf¨¹hrung geregelt ist. Und selbst dies k?nnte noch zu einem Stolperstein werden, denn die Wagen sind noch nicht asbestsaniert. Markus, G¨¹rbetal |
Re: Umzeichnung BLS EW I
Nachtrag: Ich bin heute zuf???llig in Kandersteg und Goppenstein durchgefahren.
Autoverladez???ge (da fehlt mir der ???berblick)BDt 946 und 947 sind noch 50 63... nummeriert, 948 hat die neue Nr. BDt 956, 957 und 959 sind umnummeriert Bei den meisten Autoverladewagen ist 63 durch 85 ersetzt, CH-BLS erg???nzt und die Kontrollziffer korrigiert. Bei mindestens zweien aber noch nicht. Markus, G???rbetal |
Re: Umzeichnung BLS EW I
Am 19.10.2012 10:04, schrieb r.gottier@...:
Ich habe gemerkt, dass nun doch auch die EW I der BLS umgezeichnet werden, die wohl urspr???nglich ihre BLS-Nummer behalten sollten.Nach meinem Stand des Irrtums sind bisher folgende Umzeichnungen erfolgt (Korrekturen/Nachtr???ge willkommen): 50 38 ist ex RM alte Leichtstahlfahrzeuge 96 63 9 545 761 > 94 85 7 545 761 bisher nicht gesehen 98 38 9 526 290 > 94 85 7 526 290 nein 50 63 82-33 940-941 > 50 85 80-35 909-910 nein, 941 an BLSH EW I (-33 mit original Schletzt???ren, -35 aussenb???ndige T???ren) 50 63 18-33 800/02/03 > 50 85 18-35 401-403 ja 50 63 18-33 801/06-11 > 50 85 18-33 411-417 nein, verkauft, tw. BLSH 50 63 39-33 814-15/90-91 > 50 85 39-35 421-424 nein 50 63 39-33 801 > 50 85 39-33 425 nein 50 63 30-33 816-817 > 50 85 30-35 431-432 nein 50 63 89-33 826/27/37 > 50 85 89-35 441-443 nein 50 63 20-33 701...723 > 50 85 20-35 451-470 erst 458, 459, 470 (705/12/13/06/07/23/20/21/22/03/02/01/04/08-10/16-19) 707-10 ausr. 50 63 20-33 828-829 > 50 85 20-33 471-472 nein 50 63 82-33 839-841 > 50 85 82-35 491-493 erst 491, 840 verkauft 50 63 92-33 938 > 50 85 80-35 900 nein, verkauft 50 63 29-33 901-902 > 50 85 80-35 901-902 nein 50 63 20-33 950-953 > 50 85 80-35 950-953 erst 951-53 98 38 9 566 220-227 > 94 85 7 566 220-227 nein 50 38 29-34 555-558 > 50 85 29-35 501-504 erst 502-03 50 38 29-34 505-508 > 50 85 29-35 505-508 nein 50 38 38-34 409-410 > 50 85 39-35 509-510 nein 50 38 89-34 803 > 50 85 89-35 591 nein 50 38 38-33 920-927 > 50 85 80-35 920-927 nein Die 502-03 sind silbergr???nblau und in NPZ eingesetzt. In den Pendelz???gen 220-227/920-927 sind 555,58,05-08 und 409-10 eingereiht. EW II 50 63 82-33 911-915 > 50 85 80-35 911-915 nein, 914 verkauft EW III (alle 2010 umgezeichnet, ausser Sputnik) 50 63 18-34 002-003 > 50 85 18 34 002-003 50 63 18-34 010/11/14/18 > 50 85 18-34 010/11/14/18 50 63 18-34 020-024 > 50 85 18-34 020-024 50 63 29-34 000...026 > 50 85 29-34 000...026 (ohne 010 and 018) 50 63 28-34 030-032 > 50 85 28-34 030-032 50 63 29-34 990-996 > 50 85 80-35 990-996 50 63 28-34 997-998 > 50 85 80-35 997-998 50 63 81-34 000-006 > 50 85 81-34 000-006 50 63 81-34 007-008 > 50 85 81-34 007-008 60 63 99-04 000-04/09 > 60 85 99-04 000-04/09 (Sputnik) NPZ/Jumbo (alle umgezeichnet) 98 38 9 566 230-242 > 94 85 7 566 230-242 bei KOMPAKT 2009-12 96 63 9 565 721-742 > 94 85 7 565 721-742 dito, 730 Brand 50 38 20-34 511-518 > 50 85 20-35 511-518 alle 2011 50 38 20-34 560-563 > 50 85 20-35 519-522 alle 2011 50 38 20-34 585-586 > 50 85 20-35 523-524 alle 2011 50 63 20-33 700/70-73 > 50 85 20 35 531-535 alle 2011 50 63 20-33 780-86/90-92 > 50 85 20 35 536-545 alle 2011 50 63 22-33 600-625 > 50 85 22-35 600-625 50 38 22-33 520-524 > 50 85 22-35 626-630 50 38 39-33 930-942 > 50 85 80-35 930-942 bei KOMPAKT 2009-12 50 38 20-33 990 > 50 85 80-35 943 dito 50 63 39-33 954-55/71-72 > 50 85 80-35 961-964 2010 50 63 39-33 982-86/92 > 50 85 80-35 965-970 2010 50 63 39-33 956/73-74 > 50 85 80-35 971-973 2010 50 63 39-33 987-89/93-94 > 50 85 80-35 974-978 2010 50 63 39-33 975/79/95-96 > 50 85 80-35 979-982 2010 NINA 96 63 9 525 001-038 > 94 85 7 525 001-038 GTW (werden an SBB verkauft) 98 38 9 526 260-265 94 85 7 526 260-265 2010 98 38 9 526 280-286 94 85 7 526 280-286 2010 Autoverladez???ge (da fehlt mir der ???berblick) 50 63 82-33 946-949 > 50 85 80-35 946-949 50 63 82-33 939 > 50 85 80-35 955 50 63 82-33 942-945 > 50 85 80-35 956-959 50 63 98-03 000-003 > 50 85 98-03 000-003 50 63 98-03 010-017 > 50 85 98-03 010-017 50 63 98-04 030-035 > 50 85 98-04 030-035 50 63 98-04 050-055 > 50 85 98-04 050-055 50 63 98-03 100-115 > 50 85 98-03 100-115 50 63 98-03 120-175 > 50 85 98-03 120-175 50 63 98-04 200-241 > 50 85 98-04 200-241 Die BLS ist beim Auswechseln des AFI-tags sparsam: Nur Steuerwagen, B LEGO (NPZ) und Jumbo bei welchen die Seriennummer (9.-11. Ziffer) ???ndert, erhielten neue AFI tags. Die ???brigen Fahrzeuge behielten den AFI tag Beispiele: Fahrzeugnummer -- AFI tag 50 85 80-35 942 -- 50 38 39-33 942 50 85 80-35 943 -- 50 85 80-35 943 (ex 50 38 20-33 990) 50 85 22-35 625 -- 50 63 22-33 625 50 85 22-35 626 -- 50 85 22-35 626 (ex 50 38 22-33 520) |
Umzeichnung BLS EW I
Hallo!
Ich habe gemerkt, dass nun doch auch die EW I der BLS umgezeichnet werden, die wohl urspr¨¹nglich ihre BLS-Nummer behalten sollten. Begegnet sind mir bisher z.B. 20-33 952, 953 neu 80-35 952, 953 20-33 719 neu 20-35 470 20-33 ? neu 20-35 458 20-33 722 neu 20-35 459 Noch mit alter Nummer habe ich gesichtet 20-33 702 und A 89-33 837. Gem. NVR scheint es z.B. bei den B neu die Wagen 20-35 451-459, 461-463, 467-470 zu geben. Kann ein Kenner der Materie hier eine ?bersicht dazu ver?ffentlichen? Dank und Gruss, Ralph |
Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen
Tats?chlich wurde die Weichenverbindung von Gl 10 zur Ausfahrt Ost im Zuge der Perronverl?ngerungen vor ein paar Jahren ausgebaut. Habe heute einen Augenschein genommen.
toggle quoted message
Show quoted text
BFSOLTEN --- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:
|
Re: Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen
Am 17.09.2012 09:45, schrieb bfsolten:
Doch, eine Weichenverbindung vom heutigen Gl 10 in die AusfahrtenNach diesem aktuellen Orthofoto aber nicht mehr: <> Die Geleisenumerierung begann am Geb???ude des Inselbahnhofes. Auf derWest = B1 bis B5 Ost = A1..., bei Inbetriebnahme hiess das heutige Gleis 12 noch A6. Am Perron I lag Gl 1. Zwischen Gl 2 und 3 gab es einenFr???her hatten in allen Bahnh???fen die Perrons eine eigene Nummerierung. Auch in Bern lagen Gleis 1 und 2 an Perron I, die Gleise 3 und 4 an Perron II usw. Und die Bahnh???fe hiessen noch korrekt Bern HB, St. Gallen HB usw. ;-) Markus, G???rbetal |
Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen
Doch, eine Weichenverbindung vom heutigen Gl 10 in die Ausfahrten Nord gibt es, zumindest nach einem Plan von 1980, in welchen ich eben geguckt habe.
toggle quoted message
Show quoted text
Fr¨¹her waren die Perrons und die Geleise unterschiedlich numeriert. Wo jetzt die Gl 10 und 11 liegen, gab es Perron IV; die Geleise hatten die Nummern 5 (am Perron), 6 und 7. Das Heutige Gleis 10 war Perron IV, Gleis 4. Die Gl 6 und 7 wurden nur f¨¹r Zirkulation und Rangier verwendet, nicht f¨¹r Reisez¨¹ge. Wo heute das die Z¨¹ge von Basel aus der Tiefe auftauchen, gab es noch eine Drehscheibe und eine Remise. Von diesen Gl 5, 6 und 7 konnte auf alle Geleise nach Basel und Aarau ausgefahren werden. Das heutige Gl 12 liegt etwa auf der Trasse des fr¨¹heren Gl 6. Der Aussenperron liegt in der Achse des ehemaligen Gleis 7. Die Geleisenumerierung begann am Geb?ude des Inselbahnhofes. Auf der Westseite gab es 5 Geleise, die ebenfalls die Nummern 1 bis 5 trugen. Am Perron I lag Gl 1. Zwischen Gl 2 und 3 gab es einen Zwischenperron. Auf der Ostseite lagen Perron II mit Gl 1, Perron III mit Gl 2 und 3 und eben besagter Perron IV mit Gl 4 und 5. BFSOLTEN --- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:
|
Re: Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen
Am 16.09.2012 19:53, schrieb bfsolten:
Ich ware eben einen Augenschein nehmen. Von Gl 12 Nord gibt es eine... aber Gleis 10 in dem Fall auch nicht. Da es aber die Gleise 10 und 11 schon 1898/99 gibt - auch wenn sie damals noch IV und V hiessen - kann man folgern, dass mit dem Bau des Tannwaldtunnels die gesamten Zufahrten von Osten (d.h. Norden) her neu gestaltet wurden. Also war, auf diesem heute nicht mehr existierenden Weg, auch Gleis 12 aus dem Osten erreichbar. Markus, G???rbetal |
Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen
Am 16.09.2012 14:37, schrieb martinbaumann112:Ich ware eben einen Augenschein nehmen. Von Gl 12 Nord gibt es eine Gleisverbindung zum Gl 11 Nord, damit kurze Z¨¹ge von und zur Abstellgruppe sich bewegen k?nnen.Nach dem Gleisplan (1997??) im Minirex-Buch "Olten - Drehscheibe derIn diesem Buch hat es keinen neueren Gleisplan, nur Systemskizzen der Von Aarau her kann weder auf Gl 11 noch auf Gl 12 direkt gefahren werden, nur ¨¹ber eine S?gefahrt durch die Abstellgruppe w?re es m?glich. bfsolten |
to navigate to use esc to dismiss