Guerbetaler schrieb am 08.11.2011 20:07: Ja, dieser Wagen ex WSB ging dorthin und auch der Z 100 gleicher Herkunft. Diese gingen aber eigentlich an TUT. Fotos vom Verlad (auch TB und FB) am 21.07.2005 in Muttenz sind bei www.reissweb.de unter Galerien Special Forchbahn-Abschied zu finden. Unter gibt es auch die Galerie... Gru? Stefan
|
Am 08.11.2011 10:35, schrieb Kautzor: Ich fliege Anfang 2012 nach Madagaskar und versuche deshalb mir eine ?bersicht zu machen, was so alles vor einigen Jahren aus der Schweiz dorthin geliefert wurde. Folgendes ist mir bekannt, vielleicht kann jemand hier die Informationen erg?nzen:
Forchbahn BDe 4/4 11-16 + Bt 101-106 (SWS/MFO 1959-67), 2004/05 an 'Train Urbain de Tananarive (TUT)', im Bhf. Antananarivo abgestellt;
ein Triebwagen des Trogenerbahn 2005 an TUT; BDe 4/4 6 (orange) zwei Postwagen (ex-Br¨¹nig?) 2005 an TUT; Br¨¹nig-Z 65 (LSE 241) und 67, gingen 2001 nach Madagaskar LEB Mitteleinstieg-Personenwagen B 18 (SWS 1944) 2004 an 'Fianarantsoa-C?te Est (FCE)', dort jetzt als 1. Klasse Wagen in Betrieb;
NStCM G 33 (SIG 1915/16) 1999 an FCE;
NStCM G 37 (Decauville 1924, 1958 ex MLC/CFEJ) 1999 an FCE;
NStCM G 39 (SWS 1909, 1985 ex GFM Gbk 621) 1999 an FCE.
Kann es seien das auch FO DZ 4354 (SWS 1954) nach Madagaskar ging? Ein Gep?ck-/Postwagen ist jedenfalls jetzt bei MADARAIL als Generatorwagen teil des "Trans Lemurie Express", siehe: <> Ja, dieser Wagen ex WSB ging dorthin und auch der Z 100 gleicher Herkunft. Diese gingen aber eigentlich an TUT. Fotos vom Verlad (auch TB und FB) am 21.07.2005 in Muttenz sind bei www.reissweb.de unter Galerien Special Forchbahn-Abschied zu finden. Aber der Wagen im Bild von Madarail ist eindeutig der 4354, im Originalanstrich, wahrscheinlich ist sogar das Revisionsdatum noch drauf... Und bei der FCE befindet sich neben ex-LEB B 18 (der jetzt eigentlich A 18 heissen sollte) auch ein Endausstieg-Personenwagen in der Komposition, der sehr schweizerisch aussieht (AB, RhB?), siehe: < > Das ist der B 2217 2003 ex TRAVYS (YSC) 2000 ex RhB. Unverkennbar an der Sanit?tswagent¨¹r beim ersten Fenster. Und wegen LEB: <> Markus, G¨¹rbetal
|
Ich fliege Anfang 2012 nach Madagaskar und versuche deshalb mir eine ?bersicht zu machen, was so alles vor einigen Jahren aus der Schweiz dorthin geliefert wurde. Folgendes ist mir bekannt, vielleicht kann jemand hier die Informationen erg?nzen:
Forchbahn BDe 4/4 11-16 + Bt 101-106 (SWS/MFO 1959-67), 2004/05 an 'Train Urbain de Tananarive (TUT)', im Bhf. Antananarivo abgestellt;
ein Triebwagen des Trogenerbahn 2005 an TUT;
zwei Postwagen (ex-Br¨¹nig?) 2005 an TUT;
LEB Mitteleinstieg-Personenwagen B 18 (SWS 1944) 2004 an 'Fianarantsoa-C?te Est (FCE)', dort jetzt als 1. Klasse Wagen in Betrieb;
NStCM G 33 (SIG 1915/16) 1999 an FCE;
NStCM G 37 (Decauville 1924, 1958 ex MLC/CFEJ) 1999 an FCE;
NStCM G 39 (SWS 1909, 1985 ex GFM Gbk 621) 1999 an FCE.
Kann es seien das auch FO DZ 4354 (SWS 1954) nach Madagaskar ging? Ein Gep?ck-/Postwagen ist jedenfalls jetzt bei MADARAIL als Generatorwagen teil des "Trans Lemurie Express", siehe:
Und bei der FCE befindet sich neben ex-LEB B 18 (der jetzt eigentlich A 18 heissen sollte) auch ein Endausstieg-Personenwagen in der Komposition, der sehr schweizerisch aussieht (AB, RhB?), siehe:
Sch?ne ³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð, Thomas.
|
Am 31.10.2011 17:29, schrieb Schwellenmaus: Aus j¨¹ngerer Zeit ist hingegen unklar, ob die MThB die Re 416 625 - 628 (ex SBB-Re 4/4') von 1999/2000 bis 2002 von Classic Rail/Hemmig gemietet oder gekauft hatte. F¨¹r die Version Miete spricht, dass 625-627 nach der Liquidation wieder ins Tessin gingen, denn das Rollmaterial wurde gesamthaft von SBB/SBBC ¨¹bernommen. F¨¹r die Version Kauf spricht, dass 628 bei Thurbo blieb und dann weiter ging, ebenso, dass bei 625-627 die Frontt¨¹ren verschlossen wurden. In den MThB-Rollmateriallisten 2000 und 2001 gibt es keinen Hinweis, dass die Loks gemietet w?ren. War es ein Kauf mit R¨¹ckgabepflicht oder sowas ?hnliches? Schwierig. Markus, G¨¹rbetal
|
Ich kann folgende Erl?uterungen vermitteln:
"Der BCFm 2/4 252 hatte 1953 die Kollision in Bernrain, damals noch in rot-creme, im Juni 1954 wurde er als C 4 110 wieder neu in gr¨¹n-creme in?Betrieb genommen.
Der BCFm 2/4 251 wurde um 1951 - 1954 zum BCFm 2/4 6 umnumeriert. Bis 1955 war er rot-creme. 1955 wurde er in der eigenen Werkst?tte umgebaut,?im November 1955 ging er wieder in Betrieb in gr¨¹n-creme. Am besten sieht man die Unterschiede an den Seitenfenster. Urspr¨¹nglich waren sie rechtwinklig, w?hrend des Umbaues wurden sie oben verst?rkt und gerundet. Man wollte sie den Saurer TW optisch anpassen.
Der Saurer BCFm 2/4 8 von 1951 wurde 1949 noch als BCFm 2/4 253 bestellt, aber als Nr. 8 in Betrieb genommen.?Nachdem die beiden Saurer Nr. 7 und 9 im Juni 1954 in Betrieb gingen, wurde der Nr. 8 (Prototyp) den beiden anderen technisch angepasst.?
Als alle drei Saurer liefen, wurde 1955 der Nr. 251/6 umgebaut und als Reservetriebwagen weiter verwendet.
Das Eidgen?ssische Amt f¨¹r Verkehr (EAV, heute BAV) irrt also, wenn es 1950 schon die neuen Nummern anwendet."
Aus j¨¹ngerer Zeit ist hingegen unklar, ob die MThB die Re 416 625 - 628 (ex SBB-Re 4/4') von 1999/2000 bis 2002 von Classic Rail/Hemmig gemietet oder gekauft hatte. ??
iV Schwellenmaus, Bern
----- Urspr¨¹ngliche Message ----- Von: Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> An: BahnCH <BahnCH@...> Cc: Gesendet: 23:29 Freitag, 28.Oktober 2011 Betreff: [BahnCH] 100 Jahre MThB
Der EA wartet mit ?usserst interessanten Fotos aus der thermischen Zeit der MThB auf. Und die Geschichtsschreibung zeigt, dass gewisse Probleme der MThB vor der Liquidation durchaus auch schon fr¨¹here Perioden pr?gte... und dass mehr als ein ehemaliger MThB-Direktor vor Gericht zitiert wurde!
Was mich aber verwirrt: Die beiden deutschen Dieseltriebwagen der MThB, die 1941 und 42, mitten im Krieg, von Deutschland her geliefert wurden, trugen anf?nglich die Nummern 251 und 252 und offenbar den "deutschen Einheitsanstrich" in rot/weiss. Leider habe ich noch keine Farbfotos gesehen. Im Rollmaterialverzeichnis 1950 des Eidg. Amtes f¨¹r Verkehr sind diese beiden Triebwagen als BCFm 2/4 6 und 7 verzeichnet. Und ich habe die Geschichtsschreibung bisher so verstanden, dass der Wagen 7 1953 bei einem Unfall besch?digt und danach in den B 110 umgebaut wurde. 1951 wurde der SWP/Saurer-Triebwagen BCFm 2/4 8 geliefert und 1954 die beiden Triebwagen 7 und 9, wobei Nr. 7 die zweite Belegung gewesen w?re (bzw. die Dritte, wenn man die Ed 4/5 7 ex SBB 7701 ex JN mitz?hlt).
Nun steht aber im EA beim Foto vom kollisionsbesch?digten Triebwagen, dies sei der BCFm 2/4 252. Anschriften und Farbtrennkante entsprechen dem Foto des BCFm 2/4 251 von 1947 und unterscheiden sich deutlich vom gr¨¹n/cr¨¨men BCFm 2/4 6 auf einer Foto von 1961. Also wurde der 252 entgegen der amtlichen Statistik gar nie umnummeriert und 251 wohl erst 1955, als er modernisiert wurde. Vermute ich.
Markus, G¨¹rbetal
|
Am 29.10.2011 11:15, schrieb WABU: Der erw?hnte "WUMAG"-Triebwagen trug die Nr. 1051. Das ist mir eben irgendwie auch ein R?tsel. Wolff sagt, die HzL habe vor dem zweiten Weltkrieg drei Dieseltriebwagen in Betrieb genommen, die zwei Zweiachser VT 1 und 2 Dessau 1934/3060-61 und den VT 3 Wumag G?rlitz 1936, 2x150 PS, 1963 Umbau auf 2x180 PS MAN, 1968 Unfall, Abbruch. Von einer Umnummerierung erw?hnt Wolff nichts. Das andere, was mich erstaunt, ist der Umstand, dass die HzL vom M?rz 1938 bis 1941 auf ihren leistungsf?higsten Dieseltriebwagen verzichten konnte. Markus, G¨¹rbetal
|
ALS Mitarbeiter an diesem EA-Beitrag bin ich einerseits im noch folgenden Text f¨¹r die n?chste Nr. etwas voraus, vermisse aber noch eigene Angaben dazu weil die offenbar zu sp?t kamen. Der erw?/hnte "WUMAG"-Triebwagen trug die Br, 1051. Die Umnummerierung der roten 251/252 zu 6 und 7 , die diversen Kollisionen und die Zweitbesetzung der Nr,. 7 f¨¹r den einen der drei SWP-BCFm2/4 und dessen erneute Karambolen vereinfachen die Uebersicht auch nicht. Was ich vermisse sind meine Angaben zu einer Probfahrt mit einem Dieseltriebwagen bei der OM in Ita?irn. Und das erste Projekt der einheimischen Industrie f¨¹r die elektr. MThB-Triebwagen in Form von "SOB-Glaswagen" mit Gr¨¹n-Creme-Abstrich wie er Jahrzehnte sp?ter bei der MThB eingef¨¹hrt wurde.
Und den Grundsatz nicht vergessen: Fahrzeugnuummerierung ist Gl¨¹cksache ....
mfG WABU
|
Re: Entfernter Anhang - nichts bahnspezifisches . .
urs.noetzli@... schrieb am 29.10.2011 10:18: Ich habe mal eine nicht-bahnspezifische Frage:
Wie verh?lt es sich mit Antworten, welche bei der Weiterleitung an die Empf?nger wie folgt benachrichtigt werden:
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] Bekanntlich h?ngt kaum ein Schreiber hier ein Bild oder etwas an und macht Reklame f¨¹r die XYZ-Bahn. - Was wird dann eigentlich angeh?ngt? Im konkreten Fall wird es vermutlich eine HTML-Mail gewesen sein. Viele Mailprogramme versenden in ihren Standardeinstellungen Nachrichten nicht nur im Textformat, sondern zus?tzlich auch im HTML-Format, d.h. sie wird doppelt ¨¹bertragen. Da dies bei einer Mailingliste hinderlich ist, gehe ich davon aus, dass es bei Yahoo abgeschnitten wird. Dies geschieht offenbar schon sehr fr¨¹h, auch als Moderator kann ich nicht sehen, was entfernt wurde. Kann man dies verhindern? Ja, einfach im Mailprogramm einstellen, dass Nachrichten nicht als HTML, sondern als Nur-Text versendet werden. Bei der deutschsprachigen Version von Mozilla Thunderbird geht das z.B. unter Extras/Einstellungen/Verfassen/Allgemein/Sende-Optionen "Nachrichten in einen Text konvertieren" Andere Mailprogramme bieten vergleichbare Optionen. Gruss Stefan
|
Entfernter Anhang - nichts bahnspezifisches . .
Ich habe mal eine nicht-bahnspezifische Frage: Wie verh?lt es sich mit Antworten, welche bei der Weiterleitung an die Empf?nger wie folgt benachrichtigt werden: [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] Bekanntlich h?ngt kaum ein Schreiber hier ein Bild oder etwas an und macht Reklame f¨¹r die XYZ-Bahn. - Was wird dann eigentlich angeh?ngt? - Anh?nge der Provider? Solche erhalten wie jeweils mit Antwortm?glichkeiten, usw. - ist dies gemeint? Oder eher die Summierung derselben? Kann man dies verhindern? Herzlichen Dank f¨¹r die Aufkl?rung! Urs --> [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Meines Wissens soll in der Dezember-Nummer noch im zweiten Teil eine Rollmaterialliste erscheinen.
Unter Mithilfe vieler ehemaliger MThB-Mitarbeiter (und einem grossen Fundus an Bilder, Dokumente und Berichte) ist der Artikel entstanden. Auch Hans Waldburger hat im Hintergrund mitgewirkt. Unterlagen wurden grenz¨¹berschreitend zusammengestellt.
Warten wir deshalb noch die Rollmaterialliste ab.
Urs
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Der EA wartet mit ?usserst interessanten Fotos aus der thermischen Zeit der MThB auf. Und die Geschichtsschreibung zeigt, dass gewisse Probleme der MThB vor der Liquidation durchaus auch schon fr¨¹here Perioden pr?gte... und dass mehr als ein ehemaliger MThB-Direktor vor Gericht zitiert wurde!
Was mich aber verwirrt: Die beiden deutschen Dieseltriebwagen der MThB, die 1941 und 42, mitten im Krieg, von Deutschland her geliefert wurden, trugen anf?nglich die Nummern 251 und 252 und offenbar den "deutschen Einheitsanstrich" in rot/weiss. Leider habe ich noch keine Farbfotos gesehen. Im Rollmaterialverzeichnis 1950 des Eidg. Amtes f¨¹r Verkehr sind diese beiden Triebwagen als BCFm 2/4 6 und 7 verzeichnet. Und ich habe die Geschichtsschreibung bisher so verstanden, dass der Wagen 7 1953 bei einem Unfall besch?digt und danach in den B 110 umgebaut wurde. 1951 wurde der SWP/Saurer-Triebwagen BCFm 2/4 8 geliefert und 1954 die beiden Triebwagen 7 und 9, wobei Nr. 7 die zweite Belegung gewesen w?re (bzw. die Dritte, wenn man die Ed 4/5 7 ex SBB 7701 ex JN mitz?hlt).
Nun steht aber im EA beim Foto vom kollisionsbesch?digten Triebwagen, dies sei der BCFm 2/4 252. Anschriften und Farbtrennkante entsprechen dem Foto des BCFm 2/4 251 von 1947 und unterscheiden sich deutlich vom gr¨¹n/cr¨¨men BCFm 2/4 6 auf einer Foto von 1961. Also wurde der 252 entgegen der amtlichen Statistik gar nie umnummeriert und 251 wohl erst 1955, als er modernisiert wurde. Vermute ich.
Markus, G¨¹rbetal
|
Re: Betrifft: Fernverkehrskonzession SBB.
Am 25.10.2011 10:45, schrieb pjoris2: M¨¹ssten solche Dokumente nicht im Bundesarchiv zu finden sein? Oder landen sie dort erst, wenn sie nicht mehr aktuell sind? zweiteres ;-) Markus
|
Betrifft: Fernverkehrskonzession SBB.
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: Am 20.10.2011 07:53, schrieb Krist van Besien:
2011/10/19 Guerbetaler<muesche2-bahnch@...>: Gibt es anders in Bern ein Ort wo man die einsehen kann? (SBB Historic Mediathek oder so etwas...)? Nein, aber wenn du eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, eine Antwort zu erhalten.
M¨¹ssten solche Dokumente nicht im Bundesarchiv zu finden sein? Oder landen sie dort erst, wenn sie nicht mehr aktuell sind?
|
Re: Fernverkehrskonzession SBB.
Am 20.10.2011 07:53, schrieb Krist van Besien: 2011/10/19 Guerbetaler<muesche2-bahnch@...>:
Am 19.10.2011 08:05, schrieb Krist van Besien:
Ist die Text der Fernverkehrskonzession der SBB irgentwo Online verf¨¹gbar? Nein, bisher nicht. Es ist geplant, die Konzessionsinhalte online verf¨¹gbar zu machen, aber es ist rausgekommen wie immer: Die Kommunikation hat die Arbeit beendet, die Informatik beginnt demn?chst... Jetzt kommt halt noch eine Vertr?stungsmeldung.
Wenn du allerdings eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, eine Antwort zu erhalten. Gibt es anders in Bern ein Ort wo man die einsehen kann? (SBB Historic Mediathek oder so etwas...)? Nein, aber wenn du eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, eine Antwort zu erhalten. Markus, G¨¹rbetal
|
Re: Fernverkehrskonzession SBB.
2011/10/19 Guerbetaler <muesche2-bahnch@...>: Am 19.10.2011 08:05, schrieb Krist van Besien:
Ist die Text der Fernverkehrskonzession der SBB irgentwo Online verf¨¹gbar? Nein, bisher nicht. Es ist geplant, die Konzessionsinhalte online verf¨¹gbar zu machen, aber es ist rausgekommen wie immer: Die Kommunikation hat die Arbeit beendet, die Informatik beginnt demn?chst... Jetzt kommt halt noch eine Vertr?stungsmeldung.
Wenn du allerdings eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, eine Antwort zu erhalten. Gibt es anders in Bern ein Ort wo man die einsehen kann? (SBB Historic Mediathek oder so etwas...)? ³Ò°ù¨¹²õ²õ, Krist -- krist.vanbesien@... krist@... Bremgarten b. Bern, Switzerland -- A: It reverses the normal flow of conversation. Q: What's wrong with top-posting? A: Top-posting. Q: What's the biggest scourge on plain text email discussions?
|
Re: Fernverkehrskonzession SBB.
Am 19.10.2011 08:05, schrieb Krist van Besien: Ist die Text der Fernverkehrskonzession der SBB irgentwo Online verf¨¹gbar? Nein, bisher nicht. Es ist geplant, die Konzessionsinhalte online verf¨¹gbar zu machen, aber es ist rausgekommen wie immer: Die Kommunikation hat die Arbeit beendet, die Informatik beginnt demn?chst... Jetzt kommt halt noch eine Vertr?stungsmeldung. Wenn du allerdings eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, eine Antwort zu erhalten. ³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð Markus
|
Fernverkehrskonzession SBB.
Hallo,
Ist die Text der Fernverkehrskonzession der SBB irgentwo Online verf¨¹gbar?
³Ò°ù¨¹²õ²õ,
Krist
-- krist.vanbesien@... krist@... Bremgarten b. Bern, Switzerland -- A: It reverses the normal flow of conversation. Q: What's wrong with top-posting? A: Top-posting. Q: What's the biggest scourge on plain text email discussions?
|
Zuckerr¨¹benkampagne 2012
Hallo Zusammen
Hat jemand gesichtet, was f¨¹r Wagenmaterial beim diesj?hrigen R¨¹benverkehr eingesetzt wird? Von Interesse sind die Wagen, die nicht den alt bekannten Eaos der SBB entsprechen.
Eine weitere Frage: Gibt es irgendwo eine Liste, welche Bahnh?fe f¨¹r den R¨¹benverkehr eingesetzt werden? Bei der SBB Cargo und beim Zucker.ch finde ich nichts Vern¨¹nftiges. Interessant w?re auch, wie die Z¨¹ge von und zu den Bahnh?fen verkehren.
Gruss
Peter
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Betrifft: [RhB] Triebwagen 501-504
Guerbetaler geschrieben: Das versuchte ich in meinem letzten Mail eigentlich zu sagen... ;-) Entschuldige, ich habe Deinen zweiten Absatz schlecht gelesen. Meine abendliche Bildersuche brachte aber einen anderen Umstand ans Tageslicht. Im Studer Buch "RhB Gebirgsbahn in Graub¨¹nden" findet sich auf Seite 155 eine Aufnahme des 503 vom 06.08.1980 mit neuem Logo und goldener, 3-teiliger Zierlinie. Also in genau jenem Zustand, den wir bislang nur vom 502 kannten. Somit gab es also Ende der 1970er Jahre zumindest zwei ABe im modernen Lack. Der 504 ist im selben Buch 1981 noch im zierstreifenlosen Rot mit "Rh B" unterwegs (somit wohl bis zum Umbau), vom 501 konnte ich bislang noch keine zeitlich passende Aufnahme finden. Anzumerken w?re vielleicht auch noch, dass der 503 als einziger Tw im letzten Outfit die Klassenbezeichnungen unterhalb der Zierlinie trug. G Michael
|
Re: Betrifft: Wagen ex MThB
Am 11.10.2011 21:36, schrieb martinbaumann112: Ich habe eine Frage zu den Wagen ex MThB. In den VRS-Listen werden im Mai 2006 die beiden Wagen B 50 46 29-35 128-129 als abgebrochen gemeldet. Weiss jemand etwas ¨¹ber die Herkunft dieser beiden Wagen?> Wird zurzeit in Bahnforum untersucht. 129 is aber definitiv nicht abgebrochen sondern bei Einheitswagen Nostalgie:
128 soll ex SBB 29-33 503 sein aber nicht bestatigt
129 ist ex SBB 29-33 715
Tschuldigung, da hatte ich nach den Ferien vergessen in meinen Unterlagen zu bl?ttern. In der letzten Fahrzeugmeldung der MThB vom 07.05.2002 f¨¹r das Jahr 2001 steht: 128 ex SBB B 50 85 29-33 686-1, Aufschrift "Beweglich wie Du" 129 ex SBB B 50 85 29-33 715-8, Aufschrift "Wer denn sonst?" Markus, G¨¹rbetal
|