Re: BT Triebfahrzeuge Fragen und Abschweifungen
Am 08.03.2011 um 19:57 schrieb Guerbetaler: Einzig eine Bahn, die die blutte Null als Nummer vergab, kenne ich keine...
Markus, G¨¹rbetal F¨¹r ein Fahrzeug nicht, aber im Bahnhof Aarau hat die SBB die Gleisnummer 0 tats?chlich vergeben. Werner
|
Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Ich war mal oben in den letzten Tagen und habe mir die Situation angeschaut! Als ich vor einiger Zeit in Samstagern war, habe ich die zwei neben einer Werkhalle im F?llmis aufgestellte Traktoren gesehen - fotografiert habe ich sie nicht. Kurze Zeit sp?ter sind dann zwei Traktoren neben den MECH-Klubwagen und dem privaten Wagen des Sicherheitsw?rters aufgetaucht. Die kurzen Zeitspanne liessen mich dazu verleiten, anzunehmen, dass es vier verschiedene Traktoren w?ren. Dem ist aber defintiv nicht so, die in Samstagern stehenden Fahrzeuge sind weg - uns stehen neben dem Blattmann-Geb?ude in der Au! Am vorg?ngigen Standplatz hat man eine Zufahrt gemacht und es stehen dort in der Wiese noch Hektometersteine, oberhalb der Halle finden sich noch eine gr?ssere Sammlung von aufgestellten Signalen. Einfach mal vorne angefangen: Wie viele Te I gibt es denn insgesamt in der Region Au ZH? Und wenn ja, wo genau? Zuf?lligerweise traf ich auf einen SOB-Kollegen und versprach mir die Unterlagen zu senden: hier seine Meldung: "Ich habe folgende Angaben ¨¹ber die SOB-Traktoren gefunden. Diejenige von der Nummer 959 habe ich im Archiv gefunden! Von diesem hat die SOB nur das Chassis ¨¹bernommen und es war jahrelang im Keller verstaut. Nachdem klar wurde, dass der 955 nicht mehr umgebaut wird, wurde 959 verschrottet und 955 zum Teiletr?ger. Nun aber folgende Liste: Te': "Truckli" SOB 216 037 ex. SOB 52 ex. SBB 953, Bj. 1945 Rothenthurm, Biberbrugg, Au (gr¨¹n) "Wolli" SOB 216 038 ex. SOB 53 ex. SBB 952, Bj. 1941 Wollerau, Biberbrugg, Samstagern (defekt abgestellt) Ersatzteilspender 2 ex. SBB 955, Bj. 1945 Samstagern hinter Depot, Au (gr¨¹n) Ersatzteilspender 1 ex. SBB 959, Bj. 1950 Samstagern Drehgestellkeller (nur Chassis), Abbruch vor Ort (ca. 1995) SOB 216 039 ex. SOB 54 ex. STS ex. SBB 52, Bj. 1956 Schindellegi Kies in Betrieb, mit Luftbremse so gekauft 1997 von STS Sihlwald Te"' SOB 216 036 ex. SOB 51 ex. SOB 31 Einsiedeln in Betrieb Ersatzteilspender ex. RM 301 Tausch mit DSF f¨¹r ex. RM 302, Abbruch in Samstagern durch DSF SOB 216 XXX ex. RM 302 aus Tausch mit DSF gegen ex. RM 301, in Samstagern, betriebsbereit, noch einzul?sen Ich hoffe, etwas Licht in's Dunkle gebracht zu haben, was die ex. SOB-S¨¹d Traktoren betrifft." Welchem die in der Au stehende Traktoren der oben genannten Fahrzeuge zuzuordnen ist, muss ich noch fragen. Wird aber eine Weile dauern. "Truckli" und der Ersatzteilspender 2 w?ren gesetzt. Sie sind nicht mehr beschriftet und schwer zug?nglich - m?glicherweise findet man aussen noch Anschriften, sicher aber im Innern. Aber Thomas wird es uns schon sagen . . Urs
|
Re: BT Triebfahrzeuge Fragen und Abschweifungen
Abgesehen davon, dass WABU schon erw???hnt hat, was Sache ist (nummerieren ist Gl???ckssache...), noch ein systematischer Hinweis:
Es ist ein alter Streit, ob es richtig sei, eine Zehnerserie von 40 bis 49 oder von 41 bis 50 zu nummerieren. Mit den zw???lfstelligen Nummern hat diese Diskussion noch Auftrieb erhalten, weil man nur von 000 bis 999 tausend Fahrzeuge nummerieren kann, 001 bis 1000 geht eben nicht. Deshalb gibt es eine Re 460 000, hingegen begann die BLS mit 465 001 und auch im grossen Kanton hat meines Wissens nie ein Fahrzeug die Nummer 000 erhalten (obwohl dort die Wahrscheinlichkeit, auf Tausend zu kommen, erheblich gr???sser war).
Dazu muss man noch anf???gen, dass die Holl???nder nicht nur 000 sondern alle Nummern, die mit 0 enden, mieden und jene mit 9 ebenso. Eine Zwanzigerserie hiess also 001-008, 011-018, 021-024! Begr???ndung: durch das zu einfache System der Kontrollziffer sind Erfassungsfehler mit 0 und 9 zu wenig zuverl???ssig zu erkennen.
Bildet man Subserien, beginnen diese entsprechend der Grundphilosophie mit 6 oder 5. Auf der anderen Bahnhofseite in Herisau verkehrte lange eine Bahn, die, wenn sie ???berhaupt eine neue Serie begann, dazu gerne das englische System w???hlte, also z.B. BCe 4/4 40-43 oder BCFm 2/4 55-56.
Einzig eine Bahn, die die blutte Null als Nummer vergab, kenne ich keine...
Markus, G???rbetal
|
Betrifft: BT Triebfahrzeuge Fragen
Danke fuer die Antworten.
Ist es richtig das BT 51 war 1962 zu 25 unnummiert?
Martin Baumann
|
Re: BT Triebfahrzeuge Fragen
Hallo Kameraden Die BT-Benziner hiessen BCFm2/4 31 und 32, nicht 32/33. Als Anh?ngewagn (ohne Antrieb aber sonst noch unver?ndertes Aussehen) hiessen sie vorerst BCF4 31 zbd 32, sp?ter dann 131/132. Denen wurde dannn der aus Altmaterial erstellte BCF4 133 mir offenen Plattformen angef¨¹gt (sp?ter Dienstwagen X4 9004. Dass man die "EVA" hinter den Benzinern einreihte ist ein Sch?nheitsfehler. Solches gab es in Herisau beidseits der G¨¹terstrasse zumal bei der Normalspurbahn die Rennleitung im fernen St.Gallen , der technische Dienst dagegen in Herisau angesiedelt war .... Ein Versuch um 1954 letzere dem einen Dr. in W?denswil und den Rest jene, Dr. in St.Gallen zuzuteilen dauerte nicht lange. Und so wurden auch in Samstagern einzelne seltsame Fahrzeugnummer kreiert. WABU Fahrzeuge nummerieren ist ein Gl¨¹cks -----Urspr¨¹ngliche Nachricht----- Von: BahnCH@... [mailto:BahnCH@...] Im Auftrag von mls-bahn@... Gesendet: Dienstag, 8. M?rz 2011 14:19 An: BahnCH@... Betreff: Re: [BahnCH] BT Triebfahrzeuge Fragen Infos unten direkt eingef¨¹gt. Gruss, Markus L?pfe Am 08.03.2011 12:07, schrieb Martin Baumann: BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1
BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]
War Nummer 34 besetzt?
BT 34 war nie besetzt, nach allen meinen Quellen, ebenso waren 36 - 39 nicht besetzt BT 31 war BCFm 2/4 Benzintriebwagen, bei der BT "Benzinmotorwagen" genannt (SLM 3184) BT 32 war BCFm 2/4 do. (SLM 3185)
BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt?
Ausser der Nummer 25 (erst Fe 4/4, ab 1962 De 4/4, bis 1978 Verkauf an SZU) des erw?hnten ex. RFe 4/4 der SBB war nach meinem Wissen und meinen Quellen keine der Nummern zwischen 21 und 29 je besetzt.
Danke,
Martin Baumann
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] ------------------------------------ -- Yahoo! Groups Links
|
Re: BT Triebfahrzeuge Fragen
Infos unten direkt eingef¨¹gt. Gruss, Markus L?pfe Am 08.03.2011 12:07, schrieb Martin Baumann: BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1
BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]
War Nummer 34 besetzt?
BT 34 war nie besetzt, nach allen meinen Quellen, ebenso waren 36 - 39 nicht besetzt BT 31 war BCFm 2/4 Benzintriebwagen, bei der BT "Benzinmotorwagen" genannt (SLM 3184) BT 32 war BCFm 2/4 do. (SLM 3185)
BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt?
Ausser der Nummer 25 (erst Fe 4/4, ab 1962 De 4/4, bis 1978 Verkauf an SZU) des erw?hnten ex. RFe 4/4 der SBB war nach meinem Wissen und meinen Quellen keine der Nummern zwischen 21 und 29 je besetzt.
Danke,
Martin Baumann
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1
BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]
War Nummer 34 besetzt?
BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt?
Danke,
Martin Baumann
|
Re: Privat-Tm bei SOB eingestellt - War: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Am 06.03.2011 08:55, schrieb r.gottier@...: Offenbar sind die in den SOB-Listen vorhandenen Nr. 009 032 (f???r F+F) bzw. 009 003 und 004 (f???r K+M) nur buchm???ssige Nummern. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, ist dies nicht der einzige Beleg f???r die anf???nglich ein wenig harzig verlaufende Kommunikation zwischen Samstagern und Herisau... Bei (m???glichweise auch deiner Datenquelle) wird z.B. der Lebenslauf des Tm 134 detailliert belegt, bis hin zur zwischen 2001 und 2005 erfolgter Umnummerierung in Tm 237 955 - im Verzeichnis der SOB bleibt es aber bis 2008 bei 009 003 (oder 009 004)? Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich die Lebensl???ufe auf deutsche-kleinloks.de f???r richtig. Was ist mit dem zweiten K+M-Traktor?? Oder wurde mal einer von F+F an K+M verkauft? Oder war der zweite K+M-Traktor kein K???f? Wer kann die Sachlage erhellen? Ich hatte K+M mal wegen den Schmalspurtraktoren geschrieben und erhielt netterweise Kopien von den Unterlagen der K+M-Traktoren. Neben den meterspurigen Tm 20 und 21 war das der Tm 134, das Blatt "Fahrzeug- und Ger???tepark" tr???gt das Datum 10.1998. Viel interessanter aber ist die Tatsache, dass mir der K+M-Mensch eine Kopie des Betriebshefts der K???f 323 812-8 mitschickte. Aber dieses w???rde ja zum Tm 34/434/236 009/008 geh???ren. Eine Verwechslung mehr? Aber wo? Der K+M-Tm ist heute bei Deutsche Privatbahn GmbH, Hameln [D] "7" [NVR-Nummer: 98 80 3323 711-2 D-DP] Man m???sste also die beiden Tm/K???f besichtigen k???nnen. Die beiden fraglichen Fahrzeuge haben ja unterschiedliche Hersteller. Findet man noch irgendwo ein Fabrikschild? Markus, G???rbetal
|
Privat-Tm bei SOB eingestellt - War: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Markus Die Gesamt-K?f-Geschichte im Umfeld SOB & Samstagern, soweit ich sie erforschen konnte:
* SOB Tm 34, 3.1993 236 434-7, 1984/85 ex DB 323 812-8 (K?f 6742, Jung 13180), 2002 Tm 236 009-7, ca. 2005 Tm 236 008-9
* OSS Tm 2/2 K?f ex DB 323 782-3 (K?f 6712, Jung 13150), 1993 (Aufl?sung OSS) an VVT St-Sulpice
* SOB Tm 132[P] 3.1991 ex DB 323 207-1 (K?f 6451, Deutz 57309), Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2.2003 verkauft WBB - Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH, Hattingen
* SOB Tm 133[P] 2.1991 ex DB 323 235-2 (K?f 6480, Deutz 57338), Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2003 verkauft Stauffer, weiter nach Italien
* SOB Tm 134[P] 5.1994 ex DB 323 615-5 (K?f 6304, Gmeinder 5004), Eigent¨¹mer Kummler&Matter, Tm 237 955-0, 12.08 verkauft 98 80 3 323 711-2 D-DP
* Tm 135 2000 ex DB 332 215-3 (K?f 11215, Gmeinder 5355), Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2006 Leihgabe an eurovapor, Wutachtalbahn 215 Offenbar sind die in den SOB-Listen vorhandenen Nr. 009 032 (f¨¹r F+F) bzw. 009 003 und 004 (f¨¹r K+M) nur buchm?ssige Nummern. Bei (m?glichweise auch deiner Datenquelle) wird z.B. der Lebenslauf des Tm 134 detailliert belegt, bis hin zur zwischen 2001 und 2005 erfolgter Umnummerierung in Tm 237 955 - im Verzeichnis der SOB bleibt es aber bis 2008 bei 009 003 (oder 009 004)? Was mir auff?llt: In den SOB-Listen steht nur 1 Traktor bei Furrer+Frei (009 032), aber drei Tm (132, 133, 135) geh?rten offenbar F+F. Bei Kummler+Matter stehen 2 Fahrzeuge (009 003, 004), davon ist wohl einer der wirkliche Tm 134. Was ist mit dem zweiten K+M-Traktor?? Oder wurde mal einer von F+F an K+M verkauft? Oder war der zweite K+M-Traktor kein K?f? Wer kann die Sachlage erhellen? Ralph
|
Auf dem Umweg ???ber die Farbgebung sind wir in einer anderen Diskussion bei der Revisionsgeschichte der BLS-EW I gelandet. Bei den AB und B habe ich recht viele Infos, bei den A hingegen eine gr???ssere L???cke.
Ich habe Fotos von 1987 mit einem A 800..05 mit neuem und 806...12 mit altem Anstrich, im Einsatz zusammen mit BLS-EW IV. Die A 800-05 wurden 1971 noch gr???n, aber bereits mit Gummiwulst abgeliefert. Die A 806-12 kamen blau/cr???me in Betrieb, aber noch mit der h???her gelegenen Farbkante.
Hat jemand n???here Informationen (oder Fotos), - wann die A 800-05 von gr???n auf blau/cr???me (tiefe Farbkante) und - wann die A 806-12 von blau/cr???me hohe Farkante auf tiefe Farbkante wechselten. Bei der tiefen Farbkante wurden die Stirnseiten ganz blau gehalten, bei der hohen Farbkante lief die Farbkante vollst???ndig ums Fahrzeug herum.
Zu den ???brigen Wagen habe ich folgende Informationen:
Der letzte gr???ne Faltenbalg-B war der B 20-33 828, der im Juni 1987 als B 20-33 871" wieder erschien. Bei den AB war es der AB 39-33 805, der im Oktober 1989 mit Gummiwulst und blau/cr???me wieder in Betrieb kam.
Die letzten gr???nen B waren die 20-33 836 und 838, die Mitte 1992 als klB-B 709 und 710 wieder in Betrieb kamen. Die B ab Nr. 830 (ab 1965) hatten von Anfang an Gummiwulste. Der letzte gr???ne AB war der 38-33 812, der im August 1993 blau/cr???me aus der Revision kam. Die AB ab 806 wurden 1966 direkt mit Gummiwulst geliefert. Die AB 813-15 wurden 1977 farblich den damals gelieferten A 806-12 und B 839-45/890-99 angepasst. Ausser diesen Wagen hatten nur die B 801-04, 880-81 (ab 1969) und die D 550-52 (ab 1976) sowie alle Bt 950...91 die hohe Farbkante.
Bis zum Umbau in Autozugsteuerwagen im Jahre 2001 im alten Anstrich und mit Faltenb???lgen unterwegs waren die Bt 970, 980 und 991. Der erst 2003 umgebaute Bt 981 hatte das [BLS] Signet erhalten, hatte aber die h???here Farbtrennkante behalten (SER 10/2000).
Die Bt 951-53 kamen 1970 schon mit Gummiwulst in Betrieb, der Bt 950 erhielt solche erst 1999. In diesem Jahr wurden alle 4 auf klB umgebaut und erhielten einen Neuanstrich mit tiefer Farbtrennkante.
Die 1963 abgelieferten Bt waren damals gr???n, 950, 970 und 980-81 erhielten 1969 den blau/cr???me-Anstrich, 990-91 sp???ter (aber wann?). Ich habe von einem Kollegen ein Foto mit Bt 991 - B - AB - D - Be 4/4 im Jahre 1977, alles in gr???n! Noch im April 1979 scheint ein gr???ner Bt mit Be 4/4 unterwegs gewesen zu sein (Belloncle, SEZ-GBS-BN, Seite 135). 1981 war zumindest einer dieser beiden BN-Bt in blau/cr???me mit ABDe 4/8 unterwegs (Belloncle, SEZ-GBS-BN, Seite 131).
Das d???rfte mit der Inbetriebnahme der BDt 940-41 1979/80 zusammenh???ngen, die es erlaubten auf einen D zu verzichten und die Bt f???r die ABDe freimachten. Diese BDt waren laut Belloncle (das grosse Buch...) bis 1999 gr???n (Fotos in EA 7/99 und der SER 10/99). In der SER 3/2000 erscheint der BDt 940 in blau/cr???me. Und ein Jahr sp???ter wurde er vergoldet... Der Wechsel von Blattfeder- auf (EW-) Schraubenfeder-Drehgestelle erfolgte wahrscheinlich beim Umbau 1979.
F???r den Wechsel von der hohen auf die tiefe Farbkante habe ich sonst noch folgende Infos: - AB 813-15 beim Umbau auf klB, d.h. zweite H???lfte 1995 (Foto vom 4. Mai 1995 mit Be 4/4 761 (gr???n), einem AB 813-15 mit hoher Farbkante und einem gr???nen BDt 940 oder 41 bei In???bnit/Aeschlimann, Bern-Neuenburg-Bahn, Seite 91) - B 839-45 beim Umbau zu BD, d.h. 1988-89 - B 890-99 ?? - D 550 ?? - D 551-52 wechselten auf cr???me/blau, aber wann??
F???r sachdienliche Hinweise danke ich!
Markus, G???rbetal
|
Re: Betrifft: Rollingstockregistzer, War: Normalspur-Privatbahnen
Am 05.03.2011 20:50, schrieb r.gottier@...: Diese Frage w???rde mich auch brennend interessieren... Es wurde z.B. gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens! Stehen die vielleicht schon bei CH-RALP? Einige dieser Wagen waren zumindest im letzten Sommer schon mit CH-RALP angeschrieben und nicht mehr mit CH-HUPAC.
Sorry, ich h???tte das genauer schreiben m???ssen: Die CH-RALP-Wagen waren zu finden, aber die wenigen, noch bei CH-HUPAC verbliebenen nicht. Da ich nach der Nummer gesucht habe, h???tten sie auch mit ge???nderter VKM erscheinen m???ssen. Taten sie aber nicht. Das wurde nat???rlich umgehend korrigiert. Die Frage ist damit mehr: Welchen Fehler habe ich noch nicht entdeckt und melden k???nnen... ???brigens sind die meisten dieser Wagen per 31.12.2010 auf CH-RALP ???bergegangen, nur 51 85 05-10 001 bis 003 nicht. Aber vielleicht ist das auch wieder ein Registerfehler. Zumindest im ???ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11) Status ist seit 28.02.2011 auf "ausser Betrieb" und 50 85 20-34 684 (ausr. 20.01.11). Status ist seit 21.01.2011 auf "ausser Betrieb" Auch bei umgebauten Fahrzeugen klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur unter der neuen Nummer ist etwas zu finden. Der ist noch nicht ganz regelkonform erfasst, immerhin ist die alte Nummer unter den Bemerkungen eingetragen. Noch eine ganz andere Frage dazu. In der zitierten Verordnung zum Register heisst es im Artikel 8 unter Punkt 6:
"Das BAV f???hrt ein ???ffentliches Verzeichnis der zugelassenen Fahrzeuge. Die Fahrzeuge tragen eine Typenbezeichnung nach Anhang 2 und eine Zulassungsnummer. Diese wird vom BAV bei der erstmaligen Zulassung in der Schweiz zugeteilt. Sie identifiziert ein bestimmtes Fahrzeug (Untergestell) und wird auch bei Umbau, Halterwechsel, vor???bergehender Ausserbetriebsetzung oder zeitweiser Zulassung im Ausland nicht ge???ndert." Als dieser vision???re Verordnungstext geschrieben wurde, gab es die ERA noch nicht und auch keinerlei Regulierung von Fahrzeugnummern durch die EU oder die OTIF. Das hat sich seither ge???ndert, aber leider nicht im hier beschriebenen Sinne. Meine Erfahrung ist, dass bis heute jedes Fahrzeug beim Umbau auch eine neue Nummer erh???lt, wie NPZ in Domino oder jetzt die Ee 934 560 in Ee 933 001 oder Bpm 51 85 21-70 313-3 in B 50 85 21-73 301-6. Oder ist die *Zulassungsnummer* nicht identisch mit der *Fahrzeugnummer*? Steht die Zulassungsnummer irgendwo?? Quasi als Zulassungsnummer gilt heute die erste zw???lfstellige Betriebsnummer eines Fahrzeuges. Nur hat die liebe EU und die noch liebere OTIF leider nicht geregelt, ob sie die erste TSI-konforme Nummer meint oder die erste je zugeteilte Nummer. Beispiel: SBB BDt 50 85 82 33 920-8 erste zw???lfstellige Nummer BLS BDt 50 63 82-33 914-7 die angeschriebene Nummer XXX BDt 50 85 80-35 914-1 erste TSI-konforme zw???lfstellige Nummer (geh???rt heute der DSF, aber die hat noch nicht mal eine VKM...) Probleme bringt das vor allem dort, wo Nummernserien mehr als einmal belegt waren. Das ist neu nicht mehr erlaubt. Umnummerierungen bei Umbauten ohne Ver???nderung der Fahrzeugeigenschaften sind vor???bergehend noch erlaubt, werden aber in der Schweiz wo m???glich verhindert. So behalten die DPZ-AB und B ihre Nummern, nur die Steuerwagen und die von B zu AB umgebauten Wagen erhalten neue Nummern. alles klar? wenn nicht >> fragen! ... Markus, G???rbetal
|
Betrifft: Rollingstockregistzer, War: Normalspur-Privatbahnen
Diese Frage w¨¹rde mich auch brennend interessieren... Es wurde z.B. gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens! Stehen die vielleicht schon bei CH-RALP? Einige dieser Wagen waren zumindest im letzten Sommer schon mit CH-RALP angeschrieben und nicht mehr mit CH-HUPAC. > Dann k?nnte man nicht gemeldete > Ausrangierungen nachtragen.... Werden ausrangierte fahrzeuge in der > DB belassen? Auch dies w?re sehr interessant.
Ja, ausrangierte Fahrzeuge bleiben drin. Und schon ausrangierte Fahrzeuge wurden noch erfasst. ... und Phantomfahrzeuge auch (falsch abgelesene oder nachtr?lich falsch komplettierte Nummern). Zumindest im ?ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11) und 50 85 20-34 684 (ausr. 20.01.11). Auch bei umgebauten Fahrzeugen klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur unter der neuen Nummer ist etwas zu finden. Noch eine ganz andere Frage dazu. In der zitierten Verordnung zum Register heisst es im Artikel 8 unter Punkt 6: "Das BAV f¨¹hrt ein ?ffentliches Verzeichnis der zugelassenen Fahrzeuge. Die Fahrzeuge tragen eine Typenbezeichnung nach Anhang 2 und eine Zulassungsnummer. Diese wird vom BAV bei der erstmaligen Zulassung in der Schweiz zugeteilt. Sie identifiziert ein bestimmtes Fahrzeug (Untergestell) und wird auch bei Umbau, Halterwechsel, vor¨¹bergehender Ausserbetriebsetzung oder zeitweiser Zulassung im Ausland nicht ge?ndert." Meine Erfahrung ist, dass bis heute jedes Fahrzeug beim Umbau auch eine neue Nummer erh?lt, wie NPZ in Domino oder jetzt die Ee 934 560 in Ee 933 001 oder Bpm 51 85 21-70 313-3 in B 50 85 21-73 301-6. Oder ist die *Zulassungsnummer* nicht identisch mit der *Fahrzeugnummer*? Steht die Zulassungsnummer irgendwo?? Ralph
|
Betrifft: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Markus, auch Dir vielen Dank f¨¹r die aufschlussreichen und informativen Bemerkungen und Kommentare. auch die Nummernanschriften aller Fz fotografiert:
BDe 576 052-5 B 50 48 20-35 363-0 B 50 48 20-35 364-8 ABt 50 48 39-35 150-0
Danke. Soweit ich mich erinnere, bagann die BT 1991 mit der Umbezeichnung ihrer Fz. Dies war zur Zeit, als die EW IV abgeliefert wurden. Ich meine auch, Nicht nur die EW IV hatten anf?nglich Nummern 50 62 ..., sondern auch weitere. Ich kann mich jedenfalls an Wagen erinnern, bei denen unter den Klebbuchstaben 48 noch die unterschiedlich abgestorbene Farbe unter den fr¨¹heren Klebziffern 62 und der Farbe daneben zu sehen war. Die ab 1997 abgelieferten Revvivo-Wagen hatten selbsterverst?ndlich ab Beginn die neuen Nummern.
Und noch zwei Bemerkungen zu "... etwas auftreiben lassen ...": Ich selbst habe leider aus dieser Zeit auch kaum eigene Bilder der BT - ich k?nnte mir heute die Haare raufen, doch vorbei ist vorbei. Es gibt einige Eisenhanfotografen, die Bilder haben. Doch deren Begeisterung und Bereitschaft, f¨¹r "solche Projekte" ihre Bildarchive zu durchsuchen etc., h?lt sich mehr als nur in Grenzen. Ich habe dies vor Jahren, als ich ein Buch ¨¹ber die BT und besonders deren Rollmaterial und den Betrieb auf der Direkten Linie in Angriff genommen hatte (und dann wieder fallen liess) schon einmal erfahren. Auch selbst im letzen Jahr, als ich anl?sslich des 100 Jahr Jubli?ums der BT und Rickenbahn f¨¹r Eisenbahn-Zeitschriften (Semaphore und EA) noch Bilder der BT suchte, war die Bereitschaft, daf¨¹r Bilder herauszusuchen und zur Verf¨¹gung zu stellen nur geringf¨¹gig gr?sser. Das glaube ich gern. Aber bei Hobby-Eisenbahnern w¨¹rde ich da eigentlich etwas mehr Hilfsbereitschaft erwarten. Es macht ja auch Spass, aus einem guten Grund wieder mal in alten Unterlagen zu w¨¹hlen (kostet aber nat¨¹rlich auch Zeit). Und bei der S¨¹dostbahn selbst - sie hat Ihre Ziele in der Zukunft und ist weiter auf dem Weg zu einem modernen Bahnunternehmen in der heutigen "Bahn- und Vekehrlandschaft" - ist das Verst?ndnis und die Bereitschaft zu Support f¨¹r solches in der Vergangenheit liegendes "Amateurzeug" fast beliebig gering - was ich selbst erfahren habe und was ich in Anbetracht der heutigen Herausforderungen f¨¹r ein solches Verkehrsunternehmen mindestens ein St¨¹ck weit durchaus verstehen kann. Ja, das kann ich allerdings auch verstehen. Nur von einer SBB Historic (wo die Firmengeschichte ja Sinn und Zweck ist) erwarte ich etwas mehr (kann bis heute aber nicht klagen, ich habe von dort auch schon mehrmals Hilfe bekommen). Ralph
|
Betrifft: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Markus! Nun habe ich Deine ausf¨¹hrliche Mail mit den vielen hochinteressanten Details und die mir ¨¹berlassenen Daten bez¨¹glich der Triebfahrzeuge und Traktoren ausgewertet. Vielen Dank daf¨¹r. Besonders interessant fand ich die Daten zu den Umnummerierungen der BT, den Privaten Traktore und nat¨¹rlich zu den 2008 diskutierten Umzeichnungen der SOB-Tm: Martin Baumann wrote: > Auf Railfan Europe ist auf dem ex DB Tm klar 236 009 zu lesen (...) > Die auf railfaneurope.net gezeigten Nummern entsprechen auch dem
Umnummerierungsplan (Stand 15.03.2002), wie er vom VRS publiziert wurde, n?mlich: Tm 236 008-9 ex 236 433-9 Bau S¨¹d (also der Stadler-Tm "Wilen") belegt mit Bild vom 24.03.03 von Reinhard Reiss Tm 236 009-7 ex 236 434-7 Bhf Samstagern (ex-DB K?f "Mandarinli") belegt mit Bild vom 26.12.02 von Adrian Senn Tm 236 010-5 ex 236 432-1 We Samstagern Allerdings zeigt dann das sp?ter verteilte VRS-Verzeichnis SOB mit "Stand 1.1.2002" folgendes: 236 008 1960/85 Belegt mit Bild vom 10.11.06 auf bahnbilder.de, dieser Tm wurde also zwischen 24.03.03 und 10.11.06 umnummeriert.
Irgendjemand hat da also aus irgend einem Grund eine nachtr?gliche ?nderung vorgenommen. Aber weshalb und wann genau weiss ich auch nicht. Jedenfalls war es fr¨¹hestens Mitte 2003, auch wenn der VRS bereits mit Stand 1.1.02 solches behauptet. Datum: Tue, 20 May 2008 22:21:15 +0100 Von: Martin Baumann <all@...> Antwort an: BahnCH@... An: BahnCH <BahnCH@...>
Stadler Tm war spatestens 13.07.2005 236 009, Ich habe dieser Maschine am diesen Datum in Biberbrugg mit dieser Nummer aufgennomen, Foto erst Heute Abend wieder gefunden Hierzu habe ich mir - erg?nzend zu den von Dir und Martin vorgelegten Informationen - weitere Gedanken gemacht: 1. Wie an Hand von Fotos belegt wurde, haben dann zwischen 2003 und 2005 die Fahrzeuge 236008 und 009 ihre Nummern getauscht. Der Grund f¨¹r diesen Wechsel war wohl eine Korrektur, da inzwischen der Umzeichnungsplan ge?ndert worden und buchm?ssig (im B¨¹ro) auch vollzogen war (siehe dazu Punkt 2). 2. Ab 2003 steht in allen SOB-Listen (bis 2008) f¨¹r den Tm 236 008 die Angabe R1 18.01.85. Wie dem Foto von Stefan Reiss vom 24.03.03 entnommen werden kann, handelt es sich hierbei um das Inbetriebnahmedatum des K?f bei der SOB ("Ue 18.01.85"). Daraus kann abgeleitet werden, dass der Umzeichnungsplan schon sehr fr¨¹h ge?ndert wurde (433 Stadler in 236009, 434 K?f in 236008) und in den Listen der km-Leistungen diese offenbar ab Beginn auch so eingetragen worden waren) und nur die Anschriften der Fahrzeuge erst sp?ter (wahrscheinlich gegen Ende 2003, m?glicherweise auch erst 2004/2005) "berichtigt" wurden. 3. In fr¨¹heren Jahren werden f¨¹r den Tm 432 keine km-Leistungen angegeben. Der moderne Stadler-Tm 433 hatte (mit Ausnahme von 1999) immer vierstellige Leistungen (meist etwas unter oder ¨¹ber 2000 km), der alte K?f Tm 434 hatte immer Leistungen unter 500 km. Auf Grund der km-Leistungen l?sst sich schliessen, dass ab 2002 in der Leistungstabelle die Zeilen der Tm 432, 433 und 434 vertauscht sind: In der obersten Zeile (432) stehen in Wirklichkeit die Daten (Revision und km) des Tm 433 (Stadler), darunter (433) stehen in Wirklichkeit die Daten des Tm 434 (K?f) und in der dritten Zeile (434) stehen in Wirklichkeit die Daten des Tm 432 (ex Freilager, 1958) 4. Dies wird auch durch folgendes gest¨¹tzt: F¨¹r den Tm 34 wird 1995 das TK- bzw. R-Datum 18.03.93 genannt, welches auch auf dem Foto von Stefan Reiss vom 24.03.03 (mit Fz-Nr. 236 009, sp?ter dann 236 008) gut erkennbar ist. In der Liste von 2002 der SOB steht R1 18. 3.90 in der zweiten Zeile (beschriftet mit 433, in Wirklichkeit 434 allerdings mit um 3 Jahre versetztem Datum). 5. Beim am 31.12.2002 in Tm 236 008 umgezeichneten Fahrzeug handelt es sich wahrscheinlich um den Tm 236 433 (Stadler). Dazu passt auch das TK- bzw. R-Datum 08.01.90 (1995 f¨¹r den Tm 33 gemeldet, 2002 in der obersten Zeile. M?glicherweise wurde dann bereits am 28.11.03 die Korrektur-Umzeichnung anl?sslich der R1 in 236 009 vorgenommen (wie f¨¹r den Tm 236 433 in der Liste von 2003 angegeben). 6. Fr¨¹here Angaben f¨¹r das Revisionsdatum des Tm 432 liegen nicht vor. Durch das Ausschlussverfahren wird aber klar, dass R1 27.04.98 zum Tm 432 geh?ren muss. Dieses Fahrzeug wurde wahrscheinlich wie in der Liste 2003 (f?lschlicherweise f¨¹r Tm 434 angegeben) am 24.04.03 in 236 010 umgezeichnet. 7. Auf Grund des Fotos von Adrian Senn muss der K?f vor dem 26.12.02 die (falsche) Nummer 236 009 erhalten haben. Wenn der Stadler-Tm - wie in Punkt 6 vermutet - bereits am 28.11.03 die korrekte Nummer 236 009 erhalten hat, ist anzunehmen, dass die Nummer des K?f zumindest zeitnah wenn nicht gleichzeitig zu 236 008 korrigiert wurde. Gruss, Ralph
|
Betrifft: re BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Martin, --- In BahnCH@... hat Martin Baumann <martinbaumann112@...> geschrieben: --> Te 216 039-8 > ex SBB Te 52 Danke! --> Tm >>236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?) SCHWEIZERISCHES MILIT?RMUSEUM Full-Reuenthal Nochmal danke, Martin! Hat jemand von diesem Fahrzeug Fotos, z.B. aus Full oder auch von der SBB-Zeit? Ralph
|
Re: Normalspur-Privatbahnen
Am 03.02.2011 23:15, schrieb Schwellenmaus: Gingen die RABe 527 511 - 513 mit unver???nderten Nummern ins Eigentum der RA ???ber? Und wann? Ich bin da glaub'ich noch eine Antwort schuldig: 01.04.2009 (kein Witz!) und ja, die Nummern sind unver???ndert Markus, G???rbetal
|
Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Am 28.02.2011 09:30, schrieb urs.noetzli@...: Es g???be da noch ein anderer Te des "Privaten" in Au-W???denswil! Dieser steht im Industriegebiet oberhalb Samstagern Bahnhof direkt an der Strasse, welche vom Schuhladen an der Bahnhofstrasse links an die Strasse W???denswil - Vogelnest - Schindellegi hinauf f???hrt. Mir ist die Nummer des Fahrzeuges nicht bekannt, aber da der Vanoli- Sicherheitsw???rter gute Beziehung zur SOB hat, und der Transport vom Bahnhof hinauf auch keinen grossen logistischen Aufwand bedeutet, k???nnte es einen der genannten SOB-Traktor sein . . Ich will keine falschen F???hrten legen, aber . . Einfach mal vorne angefangen: Wie viele Te I gibt es denn insgesamt in der Region Au ZH? Und wenn ja, wo genau? Markus, G???rbetal
|
Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Bleiben 953 und 955. 953 wurde wahrscheinlich bei der SOB als Ersatzteilspender verwendet. 955 k?nnte wiederum Opfer einer Nummernverwechslung sein, da er ab 2009 bei Privat in Au ZH gemeldet wird, was eigentlich auf den 2006 verkauften Te 216 037 ex 216 452 zutreffen w¨¹rde...
Dies mein Stand des Irrtums. Wahrere Wahrheit interessieren mich immer! Es g?be da noch ein anderer Te des "Privaten" in Au-W?denswil! Dieser steht im Industriegebiet oberhalb Samstagern Bahnhof direkt an der Strasse, welche vom Schuhladen an der Bahnhofstrasse links an die Strasse W?denswil - Vogelnest - Schindellegi hinauf f¨¹hrt. Mir ist die Nummer des Fahrzeuges nicht bekannt, aber da der Vanoli- Sicherheitsw?rter gute Beziehung zur SOB hat, und der Transport vom Bahnhof hinauf auch keinen grossen logistischen Aufwand bedeutet, k?nnte es einen der genannten SOB-Traktor sein . . Ich will keine falschen F?hrten legen, aber . . Urs
|
Hallo Mitglieder,
Hilfe. Ich ziehe notgedrungen um und werde dann viel weniger Platz haben. Dadurch m¨¹ssen viele alte Zeitschriften weg. Dabei auch deutschprachigen Nummer von Verl?ge aus Deutschland und der Schweiz. Ich habe eine Liste fertig gestellt. Wer Interesse hat bekommt die Liste als Antwort auf ein einfaches Mail an mich. Danke.
Carlo Hertogs
|
Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Am 27.02.2011 07:43, schrieb r.gottier@... und Martin Baumann erg???nzte: SBB Te I 952 (1941) --> SOB Te 2/2 52 (wann?, Baujahr 1950!?) --> Te 2/2 452 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 037-2 (wann?) --> Verkauf an (wen ?) (03.2006) ex SBB Te 52
SBB Te I 959 (1950) --> SOB Te 2/2 53 (wann?) --> Te 2/2 453 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 038-0
SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216 454, wann?) --> Te 216 039-8
Hier gab es immer einige Verwirrung. Was ich einigermassen sicher sagen kann, weil die Info von der SOB stammt, ist dies: Te 52, ab 1997 216 452-3, REV 24.02.1987 ex SBB 959, 07.02.2003 216 037-2, 06.03.06 verkauft Te 53, ab 1997 216 453-1, REV 01.11.1989 ex SBB 952, 11.07.2003 216 038-0, R1 15.06.2007 Te 216 454-9, 1997, 23.08.2003 216 039-8, TK 06.06.2005, R1 21.09.2007 Ausserdem verkauft wurden "wahrscheinlich" SBB 52, 953, 955, 957, 960 SBB 52 k???nnte mit SOB 52 verwechselt worden sein, weshalb hier auch die Nummer 216 037 auftaucht. Laut EA 5/97 wurde dieser Traktor (gem???ss obiger Aufstellung als Te 216 454) vom Verein STS ???bernommen, der aufgel???st wurde. Damit sollte die K???f von Schinellegi (Tm 34) als Werkst???ttetraktor Samstagern frei werden (und Tm 32 abl???sen). Was vielleicht einen Teil der Verwirrung bei den Tm erkl???rt. Der STS TAe 5 ex Te 960 ging ins Tessin, nach Mendrisio, wo er quasi in der Vitrine steht. Der Te 957 ging zur PBR. Bleiben 953 und 955. 953 wurde wahrscheinlich bei der SOB als Ersatzteilspender verwendet. 955 k???nnte wiederum Opfer einer Nummernverwechslung sein, da er ab 2009 bei Privat in Au ZH gemeldet wird, was eigentlich auf den 2006 verkauften Te 216 037 ex 216 452 zutreffen w???rde... Dies mein Stand des Irrtums. Wahrere Wahrheit interessieren mich immer! Markus, G???rbetal
|