¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Re: Frage zu OeBB Bi 510

 

Am 25.05.2013 12:04, schrieb r.gottier@...:
in Etzwilen steht ein gr???ner ex-Seetaler. Beschriftet ist er mit B
510, es steht auch dran: Eigentum Oensingen-Balsthal-Bahn. Im
Internet habe ich auch eine Sichtung dieses Wagens von 2007 in
Balsthal gefunden.
Ich nehme an, das waren meine Fotos...
Ich h???tte auch noch Fotos von 2010, aber die habe ich bisher nicht hochgeladen. Jedenfalls sah er noch genau gleich aus. Einen anderen Seetaler habe ich in Balsthal aber nicht entdeckt.

Im VRS-Verzeichnis von 2005 ist der Wagen jedoch nicht enthalten und
ich habe auch keine anderen Informationen zur Herkunft dieses Wagens
gefunden.
Auf meinen Fotos sieht man, dass es sich um einen ehemaligen AB handelt. Von diesen hatte die OeBB drei gekauft und wenn das Verzeichnis 1975 korrekt ist, wie folgt umnummeriert:
Bi 501 ex 37-03 016 ex 4417
Bi 502 ex 37-03 015 ex 4416
Bi 503 ex 37-03 017 ex 4418

Wurde er aus einem anderen OeBB-Wagen umgezeichnet? Von einer
Bahngesellschaft oder andern Museumsbahn gekauft? Wem geh???rt der
Wagen jetzt? Wer weiss dazu etwas?
501 ging 1999 Richtung Vallorbe, wohl zur CFTPV bzw. coni-fer (zusammen mit Bi 504 ex ABi 38-03 016)

Also m???sste der Bi 510 entweder der der ehemalige 502 oder 503 sein. Aber wesehalb dieser umnummeriert wurde, entzieht sich meinen Kenntnissen. Und wo der andere geleandet ist, ebenfalls.

Markus, G???rbetal


Frage zu OeBB Bi 510

 

Hallo,

in Etzwilen steht ein gr¨¹ner ex-Seetaler. Beschriftet ist er mit B 510, es steht auch dran: Eigentum Oensingen-Balsthal-Bahn. Im Internet habe ich auch eine Sichtung dieses Wagens von 2007 in Balsthal gefunden.

Im VRS-Verzeichnis von 2005 ist der Wagen jedoch nicht enthalten und ich habe auch keine anderen Informationen zur Herkunft dieses Wagens gefunden.

Wurde er aus einem anderen OeBB-Wagen umgezeichnet? Von einer Bahngesellschaft oder andern Museumsbahn gekauft? Wem geh?rt der Wagen jetzt? Wer weiss dazu etwas?

Ralph


BOB Berner Oberland Bahn

 

Die Jungfrauzeitung berichtet von der GV BOB,
nebst Finanziellem auch (Zitat):

Baustart Buechitunnel
Im August beginnt der Bau des Buechitunnels zwischen Zweil¨¹tschinen und L¨¹tschental. Der 700 Meter lange Tunnel soll die Betriebssicherheit der Bahn stark erh?hen. Der Tunnel ersetzt einen un¨¹bersichtlichen und kurvenreichen Streckenabschnitt, der in den letzten Jahren mehrmals von Lawinen, Steinschlag und Hochwasser heimgesucht wurde. F¨¹r G¨¹nther Galli (VR-P) ist der Buechitunnel ein Meilenstein: "Der Tunnel ist ein Projekt, das die BOB seit Jahrzehnten besch?ftigt". Mit budgetierten Kosten von 35,5 Millionen Franken ist der Buechitunnel das wichtigste Objekt in der Investitionsplanung der BOB. Der Buechitunnel soll bis in drei Jahren feertiggestellt sein.

Ende des hoffentlich richtig abgeschriebenen Zitats.
Wenn ich mich richtig erinnere wurden in diesem Streckenabschnitt bei den Hochwassern von 2005 l?ngere Trasseest¨¹cke weggeschwemmt.
MfG, Thomas


Betrifft: RE St. Gallen - Chur

 

Besten Dank fuer die Aktualisierung. Meine Informationen waren 2. Hand von 2012.

MfG

Mike C

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:


Am 11.05.2013 19:42, schrieb csipromo:
Diese Z¨¹ge sollten bald von RBDe 560 NPZ Domino ersetzt werden. Die
NPZ k?nnen auf dieser Strecke einsetzt werden, weil die Triebz¨¹gen
werden von neuere RABe 514 auf andere Strecken ersetzt.
Nein, es werden KISS zum Einsatz kommen, also RABe 511 Regio Dosto, und
zwar ab dem 9. Juni 2013.

<>

Markus, G¨¹rbetal


Re: Betrifft: RE St. Gallen - Chur

 

Am 11.05.2013 19:42, schrieb csipromo:
Am Moment sind Re 4/4II mit verschieden Wagentypen (EWII, RIC, B 1979, EWIV, EC) eingesetzt.
Welche wann kann man auf www.reisezuege.ch nachschauen, z.B. Zug 3807:
<>

Markus, G???rbetal


Re: Betrifft: RE St. Gallen - Chur

 

Am 11.05.2013 19:42, schrieb csipromo:
Diese Z???ge sollten bald von RBDe 560 NPZ Domino ersetzt werden. Die
NPZ k???nnen auf dieser Strecke einsetzt werden, weil die Triebz???gen
werden von neuere RABe 514 auf andere Strecken ersetzt.
Nein, es werden KISS zum Einsatz kommen, also RABe 511 Regio Dosto, und zwar ab dem 9. Juni 2013.

<>

Markus, G???rbetal


Betrifft: RE St. Gallen - Chur

 

Am Moment sind Re 4/4II mit verschieden Wagentypen (EWII, RIC, B 1979, EWIV, EC) eingesetzt.

Diese Z¨¹ge sollten bald von RBDe 560 NPZ Domino ersetzt werden. Die NPZ k?nnen auf dieser Strecke einsetzt werden, weil die Triebz¨¹gen werden von neuere RABe 514 auf andere Strecken ersetzt.

MfG

Mike C

--- In BahnCH@... hat "Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz" <kunzhm@...> geschrieben:


Hallo.

welche Fahrzeugtypen werden z.Zt. eingesetzt ?

Danke, HMK


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


RE St. Gallen - Chur

Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
 

Hallo.

welche Fahrzeugtypen werden z.Zt. eingesetzt ?

Danke, HMK


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Revisionsdaten Ce 6/8 14256

 

Ich suche f¨¹r den Bau eines Modelles Revisionsdaten der Ce 6/8 II 14256 Mitte der 30-Jahre des letzten Jahrhunderts.

Ob die Depotzuteilung im "Schneeberger" stimmt, nehme ich mal an. Falls Jemand abweichende Angaben hat, w?re dies auch interessant, zumal ich da im gleichen Jahr bei einigen Loks zwei Standortwechsel herauslesen muss.

Ich habe folgende Depotzuteilungen gefunden:
1920 Erstfeld
1924 Basel
1928 Z¨¹rich, zugleich
1928 - 1934 Romanshorn (k?nnte Anfang/Ende 1928 sein?)
davor/dazwischen soll die Lok 1927 bis oder nacheinander 1931 wieder in Basel gewesen sein, danach
1931 Biasca bis zur Aufhebung 1947 des dortigen Depots.

In weiterer Folge soll der Standort zwischen Erstfeld und Bellinzona gewechselt haben.

Kann hier Jemand weitere Angaben machen?
Revisionsdaten habe ich erst nach dem 2.Weltkrieg gefunden.

Mit freundlichem Gruss
Urs N?tzli


Generalversammlung Brienz Rothorn Bahn AG

 

Am 27.04.2013 fand im Kursaal Interlaken die ord. GV der BRB statt. Der Gesch?ftsbericht kann von der Homepage der BRB heruntergeladen werden.

Anwesend waren 266 Personen, die 14'874 Stimmen hatten und weitere 11'225 vertraten. Damit waren 26'099 Stimmen anwesend, das entspricht ca. 19% des Aktienkapitals.
Der Wegfall von Freibillet und Ap¨¦ro hat also dazu gef¨¹hrt, dass weniger als ein Drittel der sonst ¨¹blichen Teilnehmer kamen. Ich meine, das macht einen etwas sch?bigen Eindruck. In der Fragestunde wurde geantwortet, dass mit dem Weglassen des Ap¨¦ros Fr. 22'000.-- gespart wurden. Der Saal im Kursaal kostet Fr. 12'000.--, und eine Votantin meinte, f¨¹r so wenig Leute w¨¹rde auch die Turnhalle in Brienz gen¨¹gen, und die w?re billiger.

Zu den ordentlichen Traktanden, die auch ordentlich abgearbeitet wurden:
- Beginn p¨¹nktlich um 14:02
- Der Jahresbericht, ausf¨¹hrlich erl?utert und mit Bildern von ¨¹blen Schneesch?den, sowie die Jahresrechnung wurden praktisch einstimmig genehmigt. Ein paar Details dazu:
Unter "Leistungen f¨¹r Dritte" sind Einnahmen durch Ausmieten von Personal im Winter enthalten.
Es waren h?here Steuern zu zahlen, weil das AK voll steuerpflichtig geworden ist und Verlustvortr?ge nicht mehr abgezogen werden d¨¹rfen.
In die Pensionskasse wurde nach dem PK-Wechsel total Fr. 340'000.-- eingezahlt und damit ist dieser Mangel endg¨¹ltig behoben.
Die Beitr?ge des "Vereins der Freunde des Dampfbetriebs", die bisher in das Rollmaterial gesteckt wurden, sind nie aktiviert worden. Das wurde jetzt nachgeholt. Damit ist ein a.o. Ertrag von 3? Mio. entstanden. Obwohl damit eigentlich nichts ge?ndert hat, sieht die Bilanz dadurch wesentlich besser aus und das hilft bei den Banken, eher und bessere ?berbr¨¹ckungskredite zu erhalten.

- Die Entlastung des VR (inzwischen ist es bereits 15:02) wird gew?hrt, mit ca. 20 Nein und ca. 20 Enthaltungen.

- Die R¨¹cktritte von Markus Borer und Daniel Hertig geben wenig zu reden. Blumenstrauss.
- Die Neuwahlen von Olivier Jobin und Andreas Fl¨¹ck erfolgen praktisch einstimmig.

- Unter Verschiedenem gibt es, wie zu erwarten war, viele Wortmeldungen.

VRP Fl¨¹ck beschw?rt das Wetter; er hofft dass im 2018 die Neukonzessionierung durch das BAV erfolgen kann; er kl?rt mit dem Kanton Bern ab, ob dieser irgendwo Unterst¨¹tzung leisten kann (wo er ja selber auch kein Geld hat, eigentlich); verhandelt wegen Darlehen mit Gemeinde Brienz, Kanton und Bund (und hat bereits einzelne Erl?sse aushandeln k?nnen); erz?hlt von den zus?tzlichen Anl?ssen, die durchgef¨¹hrt werden, z.B. im Depot. Er ruft in Erinnerung, dass Frequenzen das A und O sind f¨¹r den Ertrag. Man ist gebeten, mit m?glichst vielen Bekannten hinaufzufahren.

Es wird moniert, dass sich diese Firma vielleicht nicht einen so grossen und so teuren Verwaltungsrat leisten sollte. Peter Fl¨¹ck teilt mit, dass er als VRP Fr. 5'000.-- pauschal erh?lt, die Vizepr?sidentin Fr. 2'500.--, Pr?sidenten einer Kommission Fr. 2'000.-- und normale Mitglieder Fr. 1'500.--. Dazu kommt jeweils ein Sitzungsgeld von Fr. 150.-- und f¨¹r Auto-km gibt es 70 Rappen. Das ist nun gewiss nicht ¨¹bertrieben.

Direktor Simon Koller hat Klinken geputzt, es wurde mit 450 Tour Operators Kontakt aufgenommen, davon wurden 150 besucht, die 10 gr?ssten von ihm selber. Und er hat nachgeforscht, was die Tour Operators anders m?chten, welche Angebote ihnen zusagen, was die BRB diesen anbieten soll.

Sandra McClure ¨¹bernimmt neu das Berghaus und Restaurant Rothorn Kulm. Sie hat schon unter Bieris dort gearbeitet.

Der Dampfw¨¹rstlibummler ist nun immer am Mittwoch, die Abendfahrten sind jetzt Themenabende, z.B. mit Aettis Jazzband. Der Shop hat neue Artikel und l?uft gut, die Tassen sind letztes Jahr ausgegangen.
Am 10.5.2013 kommt auf dem NDR eine Sendung "Hit auf Hit", wo Stefanie Hertel vor BRB-Kulisse singt. Das l?sst auf grosse Verbreitung hoffen. Die Fernsehspots im CH-TV beginnen zu greifen.

Hans Tribolet aus Visp fragt nach den Weichen. Eine kostet Fr. 150'000.--, die untere Einfahrtsweiche Planalp und beide an Oberstafel sind erneuert, das sind die mit den gr?ssten Steigungen und damit die kompliziertesten. M?zene f¨¹r die Einfahrtsweiche Rothorn Kulm, beide Weichen an Geldried und die bergseitige an Planalp w?ren herzlich willkommen. Ca. die H?lfte der Strecke sei saniert (5S).

Mehrere Votanten sehen den Verzicht auf den Ap¨¦ro ein. Das Weglassen des Freibillets wird auch ein bisschen eingesehen, aber da es sich dabei um einen nicht zu untersch?tzenden ideellen Wert handle wird mehrfach gebeten, die Abgabe doch nochmals zu ¨¹berdenken. Die BRB kann nicht sagen, wieviele der jeweils ausgegebenen Freibillette eingel?st worden sind und wieviele nicht.

Es wurden lange Schlangen am Schalter bem?ngelt. Simon Koller teilt mit, dass der zweite Billettschalter an der Station BRB Brienz eingerichtet worden sei und der werde ge?ffnet, sobald sich eine gr?ssere Schlange bilde.

Das bisherige "Hotel Kulm" wurde zertifiziert und hat nun keinen Stern mehr, weil nicht in jedem Zimmer Toiletten sind. Es heisst nun "Berghaus" und weckt keine falschen Hoffnungen mehr durch Anpassung des Namens.

Im Bericht ¨¹ber den "Verein der Freunde des Dampfbetriebs" erkl?rt Pr?si Thomas B?hler, dass im 2011/2012 Lok 5 revidiert worden ist. Im 2012 sei ¨¹ber eine Mio. Fr. an Spenden eingegangen, die Durchschnittsspende sei auch gr?sser geworden. Am 27.2.2013 ist im Wangwald bei km 1,4 eine abgest¨¹rzte St¨¹tzmauer entdeckt worden, ca. 150 m lang und 5 m tief. Die Reparatur kostet ca. Fr. 100'000.-- und ist im Gang. Die Bettel-Telefon-Aktion ist im Gang, wird nicht ¨¹berall gerne geh?rt, aber bew?hre sich eben doch sehr. F¨¹r 2013 hofft der Verein auf Eingang von Spendengeldern von mind. Fr. 800'000.--.
Es wird ?fters, und auch in fr¨¹heren Traktanden, betont, dass ohne diesen Verein die Bahn schon lange nicht mehr fahren w¨¹rde. Ohne den geht's nicht!!

Schluss der Veranstaltung um 16:20. Anschliessend zeigte sich, dass Ap¨¦ros auch auf private Initiative hin m?glich waren.

Ich hoffe, ich habe hier alle wesentlichen zus?tzlichen Infos, die aufzuschnappen waren, erfasst. Bei Fehlern bitte ich, mich zu benachrichtigen, danke im Voraus.
Thomas


Betrifft: info zu Revisionsdaten gesucht

 

Passt, vielen Dank.

mfg
´³¨¹°ù²µ±ð²Ô

--- In BahnCH@... hat "fluegelsignal" <fluegelsignal@...> geschrieben:




--- In BahnCH@... hat jrgr60 geschrieben:
ich habe ein Bild eines Personenwagens mit Revisionsdatum 11.11.11
Der Standort hat die Abk¨¹rzung Lbr.
Kann mir jemand sagen, um welchen Ort und um welche Bahngesellschaft > es sich handelt.
Das klingt nach einem Fahrzeug der Wengernalpbahn mit Depot Lauterbrunnen.

mfg
MS


Betrifft: info zu Revisionsdaten gesucht

 

--- In BahnCH@... hat jrgr60 geschrieben:
ich habe ein Bild eines Personenwagens mit Revisionsdatum 11.11.11
Der Standort hat die Abk¨¹rzung Lbr.
Kann mir jemand sagen, um welchen Ort und um welche Bahngesellschaft > es sich handelt.
Das klingt nach einem Fahrzeug der Wengernalpbahn mit Depot Lauterbrunnen.

mfg
MS


info zu Revisionsdaten gesucht

 

Hallo,

ich habe ein Bild eines Personenwagens mit Revisionsdatum 11.11.11

Der Standort hat die Abk¨¹rzung Lbr.

Kann mir jemand sagen, um welchen Ort und um welche Bahngesellschaft es sich handelt.

Viele Gr¨¹?e
´³¨¹°ù²µ±ð²Ô


Re: RVT Dieseltriebwagen

 

Am 22.03.2013 13:14, schrieb martinbaumann112:
... welcher Sachsen Nummer war welcher RVT Nummer:

Sachsen DET 1 Ratstatt-Sulzer-BBC 811 1915
Sachsen DET 2 Ratstatt-Sulzer-BBC 812 1915
Ich habe leider nirgends eine klare Zuordnung gefunden, ob die Wagen in urspr???nglicher Reihenfolge umnummeriert wurden oder umgekehrt. Mit anderen Worten ist es unbekannt, welcher der beiden Wagen erhalten ist.

Markus, G???rbetal


Betrifft: RVT Dieseltriebwagen

 

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:

Ich kenne keine Quelle, die Nr. 9 und 10 sagt. Welche sind das?
Wikipedia

und auch Drehscheibe Online


hmmm, 811 und 811?
Typfehler, Entschuldigung, soll 811 und 812 heissen


Betrifft: RVT Dieseltriebwagen

 

Im Informationsblatt E28 des Verkehrshauses der Schweiz vom M?rz 1983 schreibt der damalige Archivar Hans Wismann u.a.

"Zwei dieser damals als "benzolelektrische Triebwagen" bezeichneten Fahrzeuge kehrten nach dem Ersten Weltkrieg in die Schweiz zur¨¹ck. Die Firma Sulzer nahm in der Folge einige ?nderungen am Dieselmotor vor. So wurde die urspr¨¹ngliche Druckluftanlassvorrichtung entfernt. ... Nach den abgeschlossenen Verbesserungsarbeiten benutzte man die Gelegenheit, diese in der Schweiz wenig bekannte Triebfahrzeuggattung verschiedenen Bahnunternehmungen vorzustellen. So erfolgte 1922 ein Probebetrieb auf den SBB-Strecken Seebach--Baden und Otelfingen--Niederglatt sowie im Herbst desselben Jahres w?hrend dreier Monate im Vorortsverkehr Bern--B¨¹mpliz Nord auf der Bern-Neuenburgbahn. Zwei Jahre sp?ter kaufte die damals noch dampfbetriebene R¨¦gional du Val-de-Travers Bahn (RVT) die beiden Fahrzeuge und nahm sie am 1. Juni 1924 als BCm 2/5 Nr. 8 und 9 in den regelm?ssigen Dienst. Der Triebwagen Nr. 8 erlitt 1938 einen gr?sseren Schaden. Da die damalige Lage der RVT keine Reparatur zuliess, wurde das Vehikel an die SBB verkauft, die das Fahrzeug aber in der Folge bald aus kriegswirtschaftlichen Gr¨¹nden verschrottete. Der Triebwagen Nr. 9 fand aber auch noch nach der 1944 erfolgten Elektrifizierung der RVT h?ufig Verwendung, wobei er allerdings meist nur auf den kurzen Zweigstrecken von Fleurier nach Buttes und St-Sulpice zu sehen war. In Folge eines mechanischen Defektes am Triebdrehgestell wurde der BCm 2/5 Nr. 9 (er wurde 19546 zum ABm 2/5 umbezeichnet) 1965 ausser Betrieb genommen."
Soweit H. Wismann, der Zugang hatte zur Dokumentation, die zum Fahrzeug geh?rt.

Mit freundlichen Gr¨¹ssen

HGW


Re: RVT Dieseltriebwagen

 

Am 22.03.2013 13:14, schrieb martinbaumann112:
Je nach Quelle die zwei BCm 2/5 waren entweder 8 und 9 oder 9 und 10
Kann Jemand best???tigen welcher Nummern sind richtig und auch welcher
Sachsen Nummer war welcher RVT Nummer:
Ich kenne keine Quelle, die Nr. 9 und 10 sagt. Welche sind das?

Sachsen DET 1 Ratstatt-Sulzer-BBC 811 1915
Sachsen DET 2 Ratstatt-Sulzer-BBC 811 1915
hmmm, 811 und 811?

1917 ging RH BCFZm 2/2 21 an RVT .Meiner Notizen sagen ab 1922 RVT
Nummer 10 aber ist das richtig weil eventuell war ein BCm 2/5 Nummer
10?
Meine Verzeichnisse sagen Nr. 10. Der Inhalt deiner Notiz ist so im Moser nachzulesen.

Markus


RVT Dieseltriebwagen

 

Je nach Quelle die zwei BCm 2/5 waren entweder 8 und 9 oder 9 und 10 Kann Jemand best?tigen welcher Nummern sind richtig und auch welcher Sachsen Nummer war welcher RVT Nummer:

Sachsen DET 1 Ratstatt-Sulzer-BBC 811 1915
Sachsen DET 2 Ratstatt-Sulzer-BBC 811 1915

1917 ging RH BCFZm 2/2 21 an RVT .Meiner Notizen sagen ab 1922 RVT Nummer 10 aber ist das richtig weil eventuell war ein BCm 2/5 Nummer 10?

Danke,

Martin Baumann


Re: Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Am 21.02.2013 19:00, schrieb Guerbetaler:
Am 21.02.2013 07:30, schrieb r.gottier@...:
Die ersten beiden Trafowagen (Lieferung 1969) X 90290 A und X 90291 A
(sp???ter 98 00 200, 202) wurden laut SBB (ZfW) durch SB (kennt jemand
den vollen Namen der Firma?) und SWP gebaut.
Ich kenne keinen Hersteller, der irgendwo offiziell so gef???hrt wird. Der
einzige Hersteller, der auf diese Initialen passen w???rde, w???re Steck,
Bowil. Das w???rde sogar noch Sinn machen, Steck war immer wieder am Bau
unkonventioneller Schienenfahrzeuge beteiligt. Allerdings gibt es die
Firma "Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG" erst seit 1974.
Die erste Walze baute Steck 1936, es gab das Unternehmen also schon vor es eine AG wurde. In Bowil ans???ssig ist das Unternehmen seit 1960. Es wird heute in der dritten Generation von der Familie Steck gef???hrt! Und wenn man schaut, was Steck aktuell gerade fertiggestellt hat, passt der Gedanke an einen Trafowagen gar nicht so schlecht dazu:
- Werkstattwagen X 55 f???r die JB
- Vorstell-Tiefgangwagen f???r die Schafbergbahn

<>
<>

Markus, G???rbetal


Re: Trafowagen Xaa 80 85 94-03 113-6.

 

Am 21.02.2013 07:30, schrieb r.gottier@...:
Die ersten beiden Trafowagen (Lieferung 1969) X 90290 A und X 90291 A
(sp???ter 98 00 200, 202) wurden laut SBB (ZfW) durch SB (kennt jemand
den vollen Namen der Firma?) und SWP gebaut.
Ich kenne keinen Hersteller, der irgendwo offiziell so gef???hrt wird. Der einzige Hersteller, der auf diese Initialen passen w???rde, w???re Steck, Bowil. Das w???rde sogar noch Sinn machen, Steck war immer wieder am Bau unkonventioneller Schienenfahrzeuge beteiligt. Allerdings gibt es die Firma "Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG" erst seit 1974. Stadler Bussnang k???nnte man auch mit SB abk???rzen, aber in seiner Lieferliste findet sich nichts derartiges.

Markus