Am 27.04.2013 fand im Kursaal Interlaken die ord. GV der BRB statt. Der Gesch?ftsbericht kann von der Homepage der BRB heruntergeladen werden.
Anwesend waren 266 Personen, die 14'874 Stimmen hatten und weitere 11'225 vertraten. Damit waren 26'099 Stimmen anwesend, das entspricht ca. 19% des Aktienkapitals.
Der Wegfall von Freibillet und Ap¨¦ro hat also dazu gef¨¹hrt, dass weniger als ein Drittel der sonst ¨¹blichen Teilnehmer kamen. Ich meine, das macht einen etwas sch?bigen Eindruck. In der Fragestunde wurde geantwortet, dass mit dem Weglassen des Ap¨¦ros Fr. 22'000.-- gespart wurden. Der Saal im Kursaal kostet Fr. 12'000.--, und eine Votantin meinte, f¨¹r so wenig Leute w¨¹rde auch die Turnhalle in Brienz gen¨¹gen, und die w?re billiger.
Zu den ordentlichen Traktanden, die auch ordentlich abgearbeitet wurden:
- Beginn p¨¹nktlich um 14:02
- Der Jahresbericht, ausf¨¹hrlich erl?utert und mit Bildern von ¨¹blen Schneesch?den, sowie die Jahresrechnung wurden praktisch einstimmig genehmigt. Ein paar Details dazu:
Unter "Leistungen f¨¹r Dritte" sind Einnahmen durch Ausmieten von Personal im Winter enthalten.
Es waren h?here Steuern zu zahlen, weil das AK voll steuerpflichtig geworden ist und Verlustvortr?ge nicht mehr abgezogen werden d¨¹rfen.
In die Pensionskasse wurde nach dem PK-Wechsel total Fr. 340'000.-- eingezahlt und damit ist dieser Mangel endg¨¹ltig behoben.
Die Beitr?ge des "Vereins der Freunde des Dampfbetriebs", die bisher in das Rollmaterial gesteckt wurden, sind nie aktiviert worden. Das wurde jetzt nachgeholt. Damit ist ein a.o. Ertrag von 3? Mio. entstanden. Obwohl damit eigentlich nichts ge?ndert hat, sieht die Bilanz dadurch wesentlich besser aus und das hilft bei den Banken, eher und bessere ?berbr¨¹ckungskredite zu erhalten.
- Die Entlastung des VR (inzwischen ist es bereits 15:02) wird gew?hrt, mit ca. 20 Nein und ca. 20 Enthaltungen.
- Die R¨¹cktritte von Markus Borer und Daniel Hertig geben wenig zu reden. Blumenstrauss.
- Die Neuwahlen von Olivier Jobin und Andreas Fl¨¹ck erfolgen praktisch einstimmig.
- Unter Verschiedenem gibt es, wie zu erwarten war, viele Wortmeldungen.
VRP Fl¨¹ck beschw?rt das Wetter; er hofft dass im 2018 die Neukonzessionierung durch das BAV erfolgen kann; er kl?rt mit dem Kanton Bern ab, ob dieser irgendwo Unterst¨¹tzung leisten kann (wo er ja selber auch kein Geld hat, eigentlich); verhandelt wegen Darlehen mit Gemeinde Brienz, Kanton und Bund (und hat bereits einzelne Erl?sse aushandeln k?nnen); erz?hlt von den zus?tzlichen Anl?ssen, die durchgef¨¹hrt werden, z.B. im Depot. Er ruft in Erinnerung, dass Frequenzen das A und O sind f¨¹r den Ertrag. Man ist gebeten, mit m?glichst vielen Bekannten hinaufzufahren.
Es wird moniert, dass sich diese Firma vielleicht nicht einen so grossen und so teuren Verwaltungsrat leisten sollte. Peter Fl¨¹ck teilt mit, dass er als VRP Fr. 5'000.-- pauschal erh?lt, die Vizepr?sidentin Fr. 2'500.--, Pr?sidenten einer Kommission Fr. 2'000.-- und normale Mitglieder Fr. 1'500.--. Dazu kommt jeweils ein Sitzungsgeld von Fr. 150.-- und f¨¹r Auto-km gibt es 70 Rappen. Das ist nun gewiss nicht ¨¹bertrieben.
Direktor Simon Koller hat Klinken geputzt, es wurde mit 450 Tour Operators Kontakt aufgenommen, davon wurden 150 besucht, die 10 gr?ssten von ihm selber. Und er hat nachgeforscht, was die Tour Operators anders m?chten, welche Angebote ihnen zusagen, was die BRB diesen anbieten soll.
Sandra McClure ¨¹bernimmt neu das Berghaus und Restaurant Rothorn Kulm. Sie hat schon unter Bieris dort gearbeitet.
Der Dampfw¨¹rstlibummler ist nun immer am Mittwoch, die Abendfahrten sind jetzt Themenabende, z.B. mit Aettis Jazzband. Der Shop hat neue Artikel und l?uft gut, die Tassen sind letztes Jahr ausgegangen.
Am 10.5.2013 kommt auf dem NDR eine Sendung "Hit auf Hit", wo Stefanie Hertel vor BRB-Kulisse singt. Das l?sst auf grosse Verbreitung hoffen. Die Fernsehspots im CH-TV beginnen zu greifen.
Hans Tribolet aus Visp fragt nach den Weichen. Eine kostet Fr. 150'000.--, die untere Einfahrtsweiche Planalp und beide an Oberstafel sind erneuert, das sind die mit den gr?ssten Steigungen und damit die kompliziertesten. M?zene f¨¹r die Einfahrtsweiche Rothorn Kulm, beide Weichen an Geldried und die bergseitige an Planalp w?ren herzlich willkommen. Ca. die H?lfte der Strecke sei saniert (5S).
Mehrere Votanten sehen den Verzicht auf den Ap¨¦ro ein. Das Weglassen des Freibillets wird auch ein bisschen eingesehen, aber da es sich dabei um einen nicht zu untersch?tzenden ideellen Wert handle wird mehrfach gebeten, die Abgabe doch nochmals zu ¨¹berdenken. Die BRB kann nicht sagen, wieviele der jeweils ausgegebenen Freibillette eingel?st worden sind und wieviele nicht.
Es wurden lange Schlangen am Schalter bem?ngelt. Simon Koller teilt mit, dass der zweite Billettschalter an der Station BRB Brienz eingerichtet worden sei und der werde ge?ffnet, sobald sich eine gr?ssere Schlange bilde.
Das bisherige "Hotel Kulm" wurde zertifiziert und hat nun keinen Stern mehr, weil nicht in jedem Zimmer Toiletten sind. Es heisst nun "Berghaus" und weckt keine falschen Hoffnungen mehr durch Anpassung des Namens.
Im Bericht ¨¹ber den "Verein der Freunde des Dampfbetriebs" erkl?rt Pr?si Thomas B?hler, dass im 2011/2012 Lok 5 revidiert worden ist. Im 2012 sei ¨¹ber eine Mio. Fr. an Spenden eingegangen, die Durchschnittsspende sei auch gr?sser geworden. Am 27.2.2013 ist im Wangwald bei km 1,4 eine abgest¨¹rzte St¨¹tzmauer entdeckt worden, ca. 150 m lang und 5 m tief. Die Reparatur kostet ca. Fr. 100'000.-- und ist im Gang. Die Bettel-Telefon-Aktion ist im Gang, wird nicht ¨¹berall gerne geh?rt, aber bew?hre sich eben doch sehr. F¨¹r 2013 hofft der Verein auf Eingang von Spendengeldern von mind. Fr. 800'000.--.
Es wird ?fters, und auch in fr¨¹heren Traktanden, betont, dass ohne diesen Verein die Bahn schon lange nicht mehr fahren w¨¹rde. Ohne den geht's nicht!!
Schluss der Veranstaltung um 16:20. Anschliessend zeigte sich, dass Ap¨¦ros auch auf private Initiative hin m?glich waren.
Ich hoffe, ich habe hier alle wesentlichen zus?tzlichen Infos, die aufzuschnappen waren, erfasst. Bei Fehlern bitte ich, mich zu benachrichtigen, danke im Voraus.
Thomas