¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Betrifft: RVT Dieseltriebwagen


 

Im Informationsblatt E28 des Verkehrshauses der Schweiz vom M?rz 1983 schreibt der damalige Archivar Hans Wismann u.a.

"Zwei dieser damals als "benzolelektrische Triebwagen" bezeichneten Fahrzeuge kehrten nach dem Ersten Weltkrieg in die Schweiz zur¨¹ck. Die Firma Sulzer nahm in der Folge einige ?nderungen am Dieselmotor vor. So wurde die urspr¨¹ngliche Druckluftanlassvorrichtung entfernt. ... Nach den abgeschlossenen Verbesserungsarbeiten benutzte man die Gelegenheit, diese in der Schweiz wenig bekannte Triebfahrzeuggattung verschiedenen Bahnunternehmungen vorzustellen. So erfolgte 1922 ein Probebetrieb auf den SBB-Strecken Seebach--Baden und Otelfingen--Niederglatt sowie im Herbst desselben Jahres w?hrend dreier Monate im Vorortsverkehr Bern--B¨¹mpliz Nord auf der Bern-Neuenburgbahn. Zwei Jahre sp?ter kaufte die damals noch dampfbetriebene R¨¦gional du Val-de-Travers Bahn (RVT) die beiden Fahrzeuge und nahm sie am 1. Juni 1924 als BCm 2/5 Nr. 8 und 9 in den regelm?ssigen Dienst. Der Triebwagen Nr. 8 erlitt 1938 einen gr?sseren Schaden. Da die damalige Lage der RVT keine Reparatur zuliess, wurde das Vehikel an die SBB verkauft, die das Fahrzeug aber in der Folge bald aus kriegswirtschaftlichen Gr¨¹nden verschrottete. Der Triebwagen Nr. 9 fand aber auch noch nach der 1944 erfolgten Elektrifizierung der RVT h?ufig Verwendung, wobei er allerdings meist nur auf den kurzen Zweigstrecken von Fleurier nach Buttes und St-Sulpice zu sehen war. In Folge eines mechanischen Defektes am Triebdrehgestell wurde der BCm 2/5 Nr. 9 (er wurde 19546 zum ABm 2/5 umbezeichnet) 1965 ausser Betrieb genommen."
Soweit H. Wismann, der Zugang hatte zur Dokumentation, die zum Fahrzeug geh?rt.

Mit freundlichen Gr¨¹ssen

HGW

Join [email protected] to automatically receive all group messages.