Keyboard Shortcuts
ctrl + shift + ? :
Show all keyboard shortcuts
ctrl + g :
Navigate to a group
ctrl + shift + f :
Find
ctrl + / :
Quick actions
esc to dismiss
Likes
- BahnCH
- Messages
Search
Re: Betrifft: Gleisplan Gotthardtunnel
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Und wie ermittelt man dabei die Geokoordinaten? Mit dem GPS im Tunnel?die Kilometersteine im Tunnel sind ja im 1 km-Abstand ab den Portalen sogar beleuchtet (was ja eine CH-Spezialit?t ist). Ne andere Frage: Sind die wahrscheinlich auch in der CH ¨¹blichen Gleisvermarkungspl?ne 1:1000 (also 1 km Strecke auf einem Meter Papier) ?ffentlich ? HMK |
Betrifft: Geokoordinaten der ?berleitstelle Eggwald bei Wassen
Hallo Urs,
leider hilft mir Deine Liste nicht so richtig, da sie keine Br¨¹cken und Tunnel enth?lt. Daf¨¹r enth?lt sie aber Daten, die in der Streckentabelle von Jan Keckstein (siehe ) nicht enthalten sind. Daf¨¹r vielen Dank, Urs. Auch die ?bersichtskarte unter ist eine gute Hilfe. In ihr sind auch die Streckenkilometer eingetragen. Ich gehe inzwischen davon aus, dass die ?berleitstelle Eggwald zwischen der Kellerbach-Br¨¹cke und der Rohrbach-Br¨¹cke liegt. Somit m¨¹sste die Reihenfolge in Wikipedia falsch sein. Viele Gr¨¹?e Rainer |
Betrifft: Gleisplan Gotthardtunnel
Hallo Markus,
die schematischen Darstellungen sind in der Tat hilfreich, da die Satellitenaufnahmen von bing nicht so detailliert sind. Wenn die schematische Darstellung eine ?berleitstelle enth?lt, dann muss die auch irgendwo in der Satellitenaufnahme zu finden sein. Mir helfen dann auch Fotos von anderen Fotografen, um die genaue Lage festzulegen. Nur im Gotthardtunnel hilft das nat¨¹rlich nicht. Hier habe ich mir mit den Angaben der Streckenkilometer geholfen. Allerdings fehlt mir im Bahnhof G?schenen der genaue Bezugspunkt in L?ngen- und Breitengraden, von dem ab die 4,92km bis "Gotthard Nord" gemessen werden. Viele Gr¨¹?e Rainer |
Re: Geokoordinaten der ?berleitstelle Eggwald bei Wassen
bei der Kartografierung der Gotthard-Bergstrecke in OpenStreetMap bin ich auf die Frage gesto?en, wo sich die?berleitstelle Eggwald gebau befindet. Laut Wikipedia m¨¹sste sie zwischen Wassen und Kellerbachbr¨¹cke liegen. An anderer Stelle steht, dass sie zwischen Obere Entschigtal-Galerie und Kellerbachbr¨¹cke liegt. K?nnte es nicht aber auch sein, dass Eggwald zwischen Kellerbach- und Rohrbach-Br¨¹cke liegt? Wer kennt sich genau aus? Hat jemand vielleicht sogar die Geokoordinaten dieser ?berleitstelle? Richtung Nord - S¨¹d: km 54.4 Gurtnellen km 55.8 Block 57P/Q km 58.1 Pfaffensprung 58P/Q Gleiswechsel km 59.8 Block 60P/Q km 62.8 Wassen km 64.5 Block 65P/Q km 66.3 Eggwald 66P/Q Gleiswechsel km 67.8 Block 78P/Q km 70.4 G?schenen km 72.0 blocco 71P/Q km 73.6 blocco 73P/Q km 75.0 Gotthardo Nord 75P/Q Gleiswechsel km 76.5 blocco 76P/Q km 78.0 blocco 78P/Q km 79.5 blocco 80P/Q km 81.0 Gotthardo S¨¹d 81P/Q Gleiswechsel km 82.5 blocco 83P/Q km 83.9 blocco 85P/Q km 86.2 Airolo Richtung S¨¹d Nord: km 86.2 Airolo km 84.7 blocco 85R/S km 83.2 blocco 83R/S km 81.7 Gotthardo S¨¹d 81R/S Gleiswechsel km 80.2 blocco 80R/S km 78.6 blocco 78R/S km 77.2 blocco 76R/S km 75.7 Gotthardo Nord 75R/S Gleiswechsel km 74.2 blocco 73R/S km 72,7 blocco 71R/S km 70.4 G?schenen km 68.8 Block 68R/S km 67.0 Eggwald 66R/S Gleiswechsel km 65.6 Block 65R/S km 62.8 Wassen km 61.0 Block 60R/S km 58.7 Pfaffensprung 58R/S Gleiswechsel km 57.4 Block 57R/S km 54.4 Gurtnellen Reicht dies? Herzlichen Gruss Urs |
Re: Betrifft: Gleisplan Gotthardtunnel
Am 23.05.2012 18:52, schrieb Rainer:
gestern sind die beiden B???cher bei mir angekommen. "BahnprofilSeite 156 des kleinen B???chleins! Markus, G???rbetal |
Geokoordinaten der ?berleitstelle Eggwald bei Wassen
Liebe BahnCH-Mitglieder,
bei der Kartografierung der Gotthard-Bergstrecke in OpenStreetMap bin ich auf die Frage gesto?en, wo sich die ?berleitstelle Eggwald gebau befindet. Laut Wikipedia m¨¹sste sie zwischen Wassen und Kellerbachbr¨¹cke liegen. An anderer Stelle steht, dass sie zwischen Obere Entschigtal-Galerie und Kellerbachbr¨¹cke liegt. K?nnte es nicht aber auch sein, dass Eggwald zwischen Kellerbach- und Rohrbach-Br¨¹cke liegt? Wer kennt sich genau aus? Hat jemand vielleicht sogar die Geokoordinaten dieser ?berleitstelle? Viele Gr¨¹?e Rainer |
Betrifft: Gleisplan Gotthardtunnel
Hallo Markus,
gestern sind die beiden B¨¹cher bei mir angekommen. "Bahnprofil Schweiz" ist was f¨¹r Menschen mit Adleraugen. Gut, dass ich solche Augen habe. Allerdings fehlen genauere Angaben zu den Gleisanlagen im Bahnhofsbereich von G?schenen und der ?stlichen Tunnelr?hre am Nordportal des Gotthard-Scheiteltunnels. Die ?berleitstellen habe ich trotzdem in OpenStreetMap kartografiert mit dem Hinweis, dass die Daten gesch?tzt sind. Auch die ?berleitstellen "Gotthard Nord" und "Gottardo Sud" habe ich eingezeichnet. Viele Gr¨¹?e Rainer |
Betrifft: Fahrbare Unterwerke
Hallo an alle!
Offenbar gibt es wegen f?lligen Revisionen (und wohl auch aus anddern Gr¨¹nden) hier zur Zeit einige Umstationierungen, nachdem es einige Jahre lang kaum Ver?nderungen gab. Meine letzten Sichtungen sind: 80 85 94 03 102-9 und 80 85 98 03 220-5 Balerna (04.04.11) 80 85 94 03 103-7 und 80 85 98 03 219-7 St.Margrethen (07.04.12) 80 85 94 03 105-2 und 80 85 98 03 221-3 Rivera-Bironico (04.04.11) 80 85 94 03 108-6 und 80 85 98 03 208-0 G?schenen (19.07.11) 80 85 94 03 113-6 und 80 85 98 03 213-0 Fl¨¹elen (31.03.11) 80 85 94 03 113-6 und 80 85 98 03 213-0 Gland (11.04.12) 80 85 94 03 114-4 und 80 85 98 03 214-8 Varzo (02.08.11) 80 85 94 03 115-1 und 80 85 98 03 215-5 Gland (24.03.10) 80 85 94 03 117-7 und 80 85 98 03 217-1 Lavorgo (04.04.11) 80 85 94 03 118-5 und 80 85 98 03 222-1 Varzo (02.08.11) 80 85 94 03 119-3 und 80 85 98 03 223-9 Weinfelden (31.03.10/09.09.10) 80 85 94 03 1??-? und 80 85 98 03 206-4 Visp (12.10.11) Wer kann (weitere) aktuelle Standorte erg?nzen? Viele Gr¨¹sse Ralph |
Betrifft: Gleisplan Gotthardtunnel
Hallo Markus,
vielen Dank f¨¹r Deinen Tipp. Dieses Buch habe ich noch nicht und habe es gestern bestellt. In der Zwischenzeit erg?nze ich in OpenStreetMap die Strecke zwischen G?schenen und Erstfeld anhand von Luftbildern. Bislang ist nur eine Linie kartografiert, auch wenn diese als zweigleisig ausgezeichnet ist. Viele Gr¨¹?e Rainer |
Re: Gleisplan Gotthardtunnel
Am 18.05.2012 18:20, schrieb webcab@...:
in den letzten Tagen habe ich in OpenStreetMap (openstreetmap.org) imDas "Bahnprofil Schweiz" von Hans G. W???gli hast du ausgewertet? Markus, G???rbetal |
Gleisplan Gotthardtunnel
Liebe BahnCH-Mitglieder,
in den letzten Tagen habe ich in OpenStreetMap (openstreetmap.org) im Bahnhofsbereich von G?schenen u.a. einige noch fehlende Gleise, Weichen und ?berleitgleise hinzugef¨¹gt. Meine letzten ?nderungen von heute werden in den n?chsten Tagen sichtbar werden. Was auf jeden Fall noch falsch ist, ist die Streckenf¨¹hrung im Gotthardtunnel. Auch nach intensivem Suchen habe ich keinen Gleisplan der beiden Tunnelr?hren gefunden. Kennt einer von Ihnen eine ?ffentliche Quelle f¨¹r diese Informationen, die ich f¨¹r OpenStreetMap nutzen d¨¹rfte? Viele Gr¨¹?e Rainer |
Re: Wachwechsel bei Stadler, neues von Bombardier
Und somit sitzt der Bombardier-Verk?ufer des "SBB-Wackel-Dackels" bei Stadler . . .
Davon sprach St¨¦phane Wettstein am letzten Samstag im Bombardier-Powerlab in Seebach nicht. Aber man schl?ft nicht bei Bombardier: Dort konnten wir die neuen Permanentmagnet-Asynchronmotoren gekuppelt mit solchen einer Re 460er sehen. Das dortige Versuchslabor arbeitet sehr effizient, denn die bei Motorversuchen und -pr¨¹fungen verwendete Energie wird ¨¹ber die "Bremsmotoren" wieder ins Netz zur¨¹ckgespiesen. Aufgebaut sind dort auch eine H?lfte der Dieselvariante der der Traxx-Familie, welche mit vier kleinen Dieselmotoren und gekuppelten Generatoren in einem Container (mit Traxx-Profil) Komponenten-Tests f¨¹r eine neue Dieselgeneration absolvieren. Die Bedarfssteuerung der elektrischen Fahrmotoren schaltet je nach Bedarf einen bis vier Dieselmotoren lastabh?ngig ein oder aus. Damit lassen sich die Dieselmotoren optimal nutzen und Abgaswerte sowie ?lverbrauch gesenkt werden. Sicher eine interessante L?sung. F¨¹r einen neuen IGBT-Umrichter wurden Verschleisstest der K¨¹hlwasserschl?uche mit dauernd wechselnden Temperaturen durchgef¨¹hrt, Andere Test's werden z. B. f¨¹r neu entwickelte und/oder eingekaufte Halbleiterschalter durchgef¨¹hrt, um die Steuercharakteristiken zu erfahren, um dann die Steuerungssoftware entsprechend anzupassen. Man sieht, da wird viel Grundlagen- und Entwicklungsarbeit geleistet! Urs |
Wachwechsel bei Stadler
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Schweiz: Stabwechsel bei Stadler
Peter Spuhler und Dr. Thomas Ahlburg. Fotos Stadler. Die Stadler Rail Group ist in den letzen Jahren stark gewachsen. Um die zuk¨¹nftigen Herausforderungen zu meistern, wird die F¨¹hrungsstruktur verst?rkt. Peter Spuhler ¨¹bergibt die Leitung der Division Schweiz an den langj?hrigen CEO von Stadler Bussnang, Markus Bernsteiner. Er bleibt Verwaltungsratspr?sident und Group CEO von Stadler Rail. Als neuer CEO von Stadler Bussnang konnte mit Dr. Thomas Ahlburg eine ausgewiesene F¨¹hrungspers?nlichkeit aus der Schienenfahrzeugbranche gewonnen werden. Thomas Ahlburg war bisher Leiter des Bombardier-Werks in G?rlitz. Die Stadler Rail Group ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. F¨¹r das Jahr 2012 ist ein Umsatz von CHF 2,3 Mrd. budgetiert und die Gruppe besch?ftigt mittlerweile rund 4'500 Mitarbeiter. Um f¨¹r die Zukunft bereit zu sein und das grosse Wachstum zu bew?ltigen, hat Stadler Rail ihre F¨¹hrung verbreitert und die Organisation personell auf die neuen Herausforderungen ausgerichtet. Inhaber Peter Spuhler war bisher in einer Dreifachfunktion als Verwaltungsratspr?sident, Group CEO und Leiter der Division Schweiz t?tig. Diese ist mit den Werken Bussnang, Altenrhein, Winterthur, Biel sowie zus?tzlichen Aussenstandorten und insgesamt rund 2'800 Mitarbeitern die mit Abstand gr?sste Division von Stadler. Anfang 2012 hat Spuhler die Funktion als CEO der Division Schweiz an Markus Bernsteiner ¨¹bergeben und kann sich so auf die F¨¹hrung der Gesamtgruppe konzentrieren. Markus Bernsteiner (Jg. 1966) begann seine T?tigkeit bei Stadler 1999 als Leiter Produktion des Werks Bussnang. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei B¨¹hler, Benninger, Aluwag sowie Electrolux t?tig. Ab 2006 ¨¹bernahm er als CEO die Gesamtverantwortung f¨¹r die Stadler Bussnang AG. W?hrend dieser Zeit hat er berufsbegleitend erfolgreich die Ausbildung zum Master of Business and Administration an der Universit?t St. Gallen absolviert. Seit 2010 hatte er parallel auch die Funktion des COO der Division Schweiz inne. Als Divisionsleiter nimmt Bernsteiner Einsitz in der sechsk?pfigen Konzernleitung der Stadler Rail Group. F¨¹r die bisherige Funktion von Markus Bernsteiner als CEO von Stadler Bussnang konnte auf den 1. Mai 2012 Dr. Thomas Ahlburg (Jg. 1969) verpflichtet werden. Mit ihm konnte Stadler Rail f¨¹r die Leitung des gr?ssten Standortes (1'700 Mitarbeiter) eine ausgewiesene F¨¹hrungspers?nlichkeit gewinnen. Er hat in S¨¹dafrika und an der ETH Z¨¹rich Maschinenbau studiert und in G?ttingen promoviert. Anschliessend war er zehn Jahre f¨¹r die Beratungsfirma Booz & Company t?tig. Danach bekleidete er verschiedene F¨¹hrungspositionen bei MT Aerospace, unter anderem als Leiter der Business-Unit Ariane 5. In den letzten Jahren hatte er die Leitung des Bombardier-Werks in G?rlitz inne. Dieses Werk ist das Kompetenzzentrum von Bombardier f¨¹r Doppelstockz¨¹ge (Pressemeldung Stadler, 09.05.12). [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] |
GV Brienz Rothorn Bahn
Die GV der BRB hat im Kursaal Interlaken stattgefunden.
Anwesend 872 Aktion?re mit 29,5% der Stimmen. Die GV hat vom Verlustvortag von CHF 602'103 Kenntnis genommen. Was wollte sie anderes? Im Publikum wurden dann Vergleiche gefunden: pro VR Fr. 100'000 Verlust. Also ja den VR nicht erh?hen.... Das einzige Traktandum, das zu reden gab, waren Wahlen. Der Alfred Jenni, Besitzer M?rith¨¹sli und Betreiber von L?den im Ballenberg und (fr¨¹her) bei der BRB, hat sich als Verwaltungsrat angeboten und wurde von einer Aktion?rin aufgestellt. Der VR wollte nicht. Ein Brienzer Hotelier, Peter Huggler (er f¨¹hrt inzwischen erfolgreich drei Hotels in brienz) hat sich angeboten "sofern er vom VR erw¨¹nscht sei". Er war nicht. Also wurden die beiden nicht gew?hlt. Abgestimmt hat einmal mehr "die erste Reihe" mit den Banken, Depotstimmen, Gemeinden. Der VR ¨¹bersieht, dass die Kleinaktion?re, an der GV von mir als "der Saal" benannt, die Bahn tragen. Sie sind es, die auf die anhaltenden Bettelbriefe spenden, wohl kaum die Banken und Gemeinden. Der VR hat jeden Anwesenden aufgefordert, mit 12 Bekannten auf die BRB zu kommen, das w¨¹rde die fehlenden Frequenzen schon gut ausgleichen. Aber an der GV etwas zu sagen haben, das hat diese Aktion?rsschicht nicht. Ich bin h?ssig, und ob es bei der BRB bessern wird mit der Jahresrechnung ist zweifelhaft. Ich werde in einem Jahr wieder berichten. Viele Gr¨¹sse, Thomas |
Betrifft: SwissTraffic stellt sein Erscheinen als Printprodukt ein
V?llig und vorbehaltlos einverstanden. Je nach Tageszeit stelle ich auch noch ein Gl?sli Weissen bereit!
toggle quoted message
Show quoted text
Vielen Dank im Voraus, Thomas (und damit Ende von Off-Topic...) --- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:
|
ASm-Konzession verk¨¹rzt
Der Bundesrat hat heute die Konzession der ASm f¨¹r die Strecke
St. Urban Ziegelei - Melchnau mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die Aufhebung hat keine unmittelbare Auswirkung, ausser dass die ASm nicht mehr verpflichtet ist, das Gleis betriebsbereit zu halten. Im Gegensatz zu Hinwil - B?retswil, wo auf einer Strecke im konzessionsrechtlichen Sinne als Rangierfahrt im fahrdienstlichen Sinne gefahren wird, wird hier auf einem Nebengleis oder Bahnhofsgleis im konzessionsrechtlichen Sinne als Streckenfahrt im fahrdienstlichen Sinne gefahren... Markus, G¨¹rbetal |
Re: SwissTraffic stellt sein Erscheinen als Printprodukt ein
Am 21.03.2012 16:34, schrieb thomask_zuerich:
In der aktuellen Nr. 62 von SwissTraffic wird das Ende desIch werde euch berichten, sobald das neue Konzept verabschiedet ist. Man spricht von einem monatlichen Newsletter. Die Einstellung des Drucks ist verst???ndlich, aber vermissen tue ichDas ???ffnet doch eine neue Marktl???cke: Das Ausdrucken und Vorbeibringen des Online-Newsletters, am besten gleich kombiniert mit Kaffee und Gipfeli - wobei zwei Varianten bestehen: a) Kaffee und Gipfeli als Zusatzdienstleistung des Brieftr???gers oder b) Kaffee und Gipfeli stehen bereit als Brieftr???gerlohn. Zutreffendes bitte ankreuzen. Bewerbungen mit den ???blichen Unterlagen bitte an bahnch@... :-) Markus, G???rbetal |
to navigate to use esc to dismiss