Und somit sitzt der Bombardier-Verk?ufer des "SBB-Wackel-Dackels" bei Stadler . . .
Davon sprach St¨¦phane Wettstein
am letzten Samstag im Bombardier-Powerlab in Seebach nicht.
Aber man schl?ft nicht bei Bombardier:
Dort konnten wir
die neuen Permanentmagnet-Asynchronmotoren gekuppelt mit solchen einer Re 460er sehen. Das dortige Versuchslabor
arbeitet sehr effizient, denn die bei Motorversuchen und -pr¨¹fungen verwendete Energie wird ¨¹ber die "Bremsmotoren"
wieder ins Netz zur¨¹ckgespiesen.
Aufgebaut sind dort auch eine H?lfte der Dieselvariante der der Traxx-Familie, welche
mit vier kleinen Dieselmotoren und gekuppelten Generatoren in einem Container (mit Traxx-Profil) Komponenten-Tests f¨¹r
eine neue Dieselgeneration absolvieren.
Die Bedarfssteuerung der elektrischen Fahrmotoren schaltet je nach Bedarf
einen bis vier Dieselmotoren lastabh?ngig ein oder aus. Damit lassen sich die Dieselmotoren optimal nutzen und
Abgaswerte sowie ?lverbrauch gesenkt werden. Sicher eine interessante L?sung.
F¨¹r einen neuen IGBT-Umrichter wurden
Verschleisstest der K¨¹hlwasserschl?uche mit dauernd wechselnden Temperaturen durchgef¨¹hrt, Andere Test's werden z. B.
f¨¹r neu entwickelte und/oder eingekaufte Halbleiterschalter durchgef¨¹hrt, um die Steuercharakteristiken zu erfahren,
um dann die Steuerungssoftware entsprechend anzupassen.
Man sieht, da wird viel Grundlagen- und Entwicklungsarbeit
geleistet!
Urs