¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

BLS

 

Da bei den Beitr?gen in BahnCH ziemliche Flaute herrscht und WABU die "¨¹bliche Anekdote" nicht mehr liefert ist mir zum Thema "EW BLS" eine eingefallen.

Ich habe im Winter 1964/65 im BLS-Depot B?nigen ein Praktikum gemacht.
Da stand eines Montagmorgens ein EW (Tipp ????) mit einem abgerissenen Faltenbalg vor der Halle. Da sowas un¨¹blich war hat sich die Meisterkonferenz (ich meine mich zu erinnern: immer am Montagnachmittag) um diesen beinahe 'kriminellen Vorfall' gek¨¹mmert.

Der Zug kam von Thun und sollte in Spiez geteilt werden. Ein Teil nach Brig, der andere nach Interlaken Ost.
Der Faltenbalg klemmte und die Zeit war knapp. Der Bahnhofvorstand dr?ngte auf Vorw?rtsmachen. Offenbar befahl der Zugf¨¹hrer dem Lokf¨¹hrer ein "nur kurzer Ruck".????
??
Was ist hier ein kurzer Ruck? In der Praxis ca. ein Meter.?
Und da der Faltenbalg halt eben mit dem Uebergangsblech verklemmt war war dies st?rker und der Faltenbalg vom einen Wagen wurde abgerissen und baumelte am anderen. ?
??? ?
Die Meisterkonferenz (auch "Bubenschule" genannt, jedenfalls in der Stiftenabteilung) meinte, diese Faltenb?lge seien genormt und das k?nne ja gar nicht klemmen. Der extra herbeibeorderte Zugf¨¹hrer (mit roter Tasche) bekam einen roten Kopf (noch r?ter als seine Tasche) und meinte gut h?rbar, dass solche Sachen seines Wissens aber nicht normiert kaputtgehen w¨¹rden und sein Fehler sei es nun wirklich nicht. Und er verschwand bevor die Meisterkonferenz sich wieder gefasst hatte. Und diese beschloss ohne weitere Diskussion, nun halt? einen neuen Faltenbalg anzuschrauben.


Dies im Depot B?nigen, das vielleicht ein Revival erleben wird.


In der Malerei stand eines Tages ein ganz komisches Vehikel: ein olivgr¨¹ner Panzer(ab)schlepper ich glaube namens "Rotinoff". Der wurde frisch in der kleidsamen gr¨¹nen Farbe lackiert. Und zwar weil auf dem Waffenplatz Thun die Bodenbelastung in der Malerei/Werkstatt f¨¹r dieses Fahrzeug zu klein war. Das Depot B?nigen konnte das tragen.


Gr¨¹sse, Thomas

??


Re: BLS EW I

 

Hallo Martin und Markus,

Herzlichen Dank f¨¹r die schnellen und ausf¨¹hrlichen Antworten!
Ralph


Re: BLS EW I

 

Am 01.06.2016 um 14:36 schrieb martin98baumann@... [BahnCH]:
B 831 - SIG 02.02.57 - sp?ter B 20-33 800 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 705 sp?ter B 20-35 451 AR Datum?
B 832 - SIG 03.04.57 - sp?ter B 20-33 801 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 712, AR 12.09 [20-35 452 vorgesehen]
B 833 - SIG 07.06.57 - sp?ter B 20-33 802 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 711 AR Datum? nach Unfall Bern Weissenb¨¹hl 01.11.1999
B 834 - SIG 07.06.57 - sp?ter B 20-33 803 Umbau 2004 in Jumbo B 22-33 606, heute 22-35 606
B 835 - SIG 21.06.57 - sp?ter B 20-33 804 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 713 AR 00.2010 [20-35 453 vorgesehen]
B 836 - SIG 28.06.57 - sp?ter B 20-33 805 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 706 AR 12.2009 [20-35 454 vorgesehen]
B 837 - SIG 29.06.57 - sp?ter B 20-33 806 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 707 AR 12.2009 [20-35 455 vorgesehen]
AB 30-33 816 ex B 20-33 714 ex BN B 895 Umbau klB 1995, 12.05 UB in AB, AR 04.14, vorges. Nr. war 30-35 431
Das stimmt zwar, soweit ich es ¨¹berblicke, alles. Aber es g?be schon noch mehr zu sagen:

Die Wagen 831-837 hatten bei Ablieferung Faltenbalg, waren gr¨¹n und liefen auf SIG-Torsionsstab-Drehgestellen.
B 831-833 waren mit der Vst S¨¦cheron ausger¨¹stet, die zu den ABDe 4/8 746-750 passte. 834-837 hatten anf?nglich keine Vst.
1969/70 erfolgte ein Umbau der Wagen. Dabei wurden SWS-Schraubenfeder-Drehgestelle eingebaut, der Wagenkasten verl?ngert und Gummiwulste angebaut sowie die Vst III eingebaut. Die Wagen 801-804 erhielten den (alten) cr¨¨me/blauen Anstrich, die anderen blieben gr¨¹n.

Der B 803 erhielt Eigenwerbung f¨¹r Thuner- und Brienzersee.

Der B 837 wurde f¨¹r Thyristor-Versuche mit der Re 4/4 161 verwendet, dazu erhielt er 1969 vor¨¹bergehend einen Stromabnehmer. Bild im EA 2/71.

Markus, G¨¹rbetal


Re: BLS EW I

 

B 831 - SIG 02.02.57 - sp?ter B 20-33 800 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 705 sp?ter B 20-35 451 AR Datum?

B 832 - SIG 03.04.57 - sp?ter B 20-33 801 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 712, AR 12.09 [20-35 452 vorgesehen]

B 833 - SIG 07.06.57 - sp?ter B 20-33 802 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 711 AR Datum? nach Unfall Bern Weissenb¨¹hl 01.11.1999

B 834 - SIG 07.06.57 - sp?ter B 20-33 803 Umbau 2004 in Jumbo B 22-33 606, heute 22-35 606

B 835 - SIG 21.06.57 - sp?ter B 20-33 804 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 713 AR 00.2010 [20-35 453 vorgesehen]

B 836 - SIG 28.06.57 - sp?ter B 20-33 805 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 706 AR 12.2009 [20-35 454 vorgesehen]

B 837 - SIG 29.06.57 - sp?ter B 20-33 806 - 1991 Umbau klB neu B 20-33 707 AR 12.2009 [20-35 455 vorgesehen]


AB 30-33 816 ex B 20-33 714 ex BN B 895 Umbau klB 1995, 12.05 UB in AB, AR 04.14, vorges. Nr. war 30-35 431


BLS EW I

 

Hallo!

Nachdem das Kapitel der EW I der BLS nahezu abgeschlossen ist, versuche ich, eine ?bersicht ¨¹ber diese Wagen zu gewinnen mit Umnummerierungen, Verbleib usw.

Im Netz habe ich da leider kaum detaillierte Informationen gefunden.

Gescheitert bin ich schon bei den ersten 7 B von SIG:

B 831 - SIG 02.02.57
B 832 - SIG 03.04.57 - sp?ter B 20-33 801 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 712, AR 12.09
B 833 - SIG 07.06.57
B 834 - SIG 07.06.57
B 835 - SIG 21.06.57
B 836 - SIG 28.06.57
B 837 - SIG 29.06.57


B 20-33 803 ex ? UB 1994 (?), Umbau 2004 in Jumbo B 22-33 606, heute 22-35 606

B 20-35 451 ex B 20-33 705 ex ? Umbau klB 1991, in Betrieb (05.2016)

B 20-33 706 ex ? Umbau klB 1991, AR 13.12.09, hist. Wagen, Abbruch 2012 (?)

B 20-33 707 ex ? Umbau klB 1992, AR 12.09, Abbruch 05.10 (Quelle: BahnCH)

B 20-33 713 ex ? Umbau klB 1995, AR 2010/11, ?bung 03.11, Abbruch ab 07.11

AB 30-33 816 ex B 20-33 714 ex ? Umbau klB 1995, 12.05 UB in AB, AR 04.14, vorges. Nr. war 30-35 431


Beim letztgenannten Wagen gibt es aber auch als Info Bau SWS 1977.


Wer kann Licht ins Dunkel bringen?

Hab ich bei BahnCH eine solche Zusammenstellung ¨¹bersehen?


Dank und Gruss,

Ralph


Re: Gotthard-Basistunnel

 

Gr¨¹ezi mitenand,

in der heutigen "Schweiz am Sonntag" steht geschrieben:

"Neat-Pionier blitzt bei Bundesr?tin Leuthard ab?

Sergio Salvoni darf nicht an offizieller Gotthard-Feierlichkeiten teilnehmen.?

VON HENRY HABEGGER?

Der Erfolg hat viele V?ter, sagt man. Ein Grosserfolg wie der Bau des Gotthard-Basistunnels hat noch mehr V?ter und sogar einige M¨¹tter. Allen voran Adolf Ogi, dann Moritz Leuenberger, und jetzt Doris Leuthard, also die zust?ndigen Verkehrsminister des Bundes. Sie alle d¨¹rfen sich feiern lassen, landauf, landab, im In- und im Ausland.?

Zu Recht. Einer aber ging in all der Euphorie vergessen. Sergio Salvioni (88), ein ganz Grosser der Tessiner Politik. Der Anwalt aus Locarno geh?rt dem radikalen Fl¨¹gel der FDP an und tritt seit mehr als 60 Jahren gegen Filz und Vetternwirtschaft namentlich in der Finanzbranche auch im eigenen Kanton und selbst in der eigenen Partei an. Und k?mpft f¨¹r einen selbstbewussten, modernen Kanton, der voll zur Schweiz geh?rt.?

Das tat er auch 1984. Seit einem Jahr im Nationalrat, reichte der nachmalige St?nderat am 14. Juni die Motion mit dem Titel ?Eisenbahntransversale? ein. Der erste Satz lautete: ?Der Bundesrat wird eingeladen, die Abkl?rungen wieder aufzunehmen und die n?tigen Schritte zu unternehmen, damit so bald wie m?glich mit der Planung und dem Bau einer Alpen-Eisenbahntransversale begonnen werden kann.? 29 Nationalr?tinnen und Nationalr?te unterzeichneten den Vorstoss, vor allem Freisinnige und die gesamte Tessiner Deputation.?

Der Bundesrat beantragte, das Begehren abzulehnen. Verkehrsminister war Leon Schlumpf, der Vater der nachmaligen Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Schlumpf und Salvioni lieferten sich 1985 im Nationalrat einen feurigen Schlagabtausch. Salvioni gewann, sein Antrag wurde am 16. Dezember mit 107 Stimmen ¨¹berwiesen. 1986 stimmte auch der St?nderat der Motion Salvioni zu.?

F¨¹r Adolf Ogi, der ab 1987 im Bundesrat war, geriet die Motion Salvioni (die er als Nationalrat zwar nicht mitunterzeichnet hatte) zur Steilvorlage. Er nahm den Ball mit der typischen Ogischen Begeisterungsf?higkeit und Beharrlichkeit auf, setzte sich gegen Kritiker durch und wurde zum ersten offiziellen Vater des neuen Tunnels.?

Und Sergio Salvioni, der 1984 den Gotthard z?h und gegen den Willen des Bundesrats auf die politische Traktandenliste zur¨¹ckbrachte? Er hat keine Einladung zur Einweihung des Jahrhundertwerks am 1. Juni erhalten.?

Gegenwind gewohnt?

Sergio Salvioni erz?hlt in seiner typischen direkten Art und in einer Mischung aus Unverst?ndnis und Belustigung: ?Ich habe Bundesr?tin Doris Leuthard einen Brief geschrieben und sie an die Entstehungsgeschichte erinnert. Sie hat mir geantwortet, sie k?nne mich nicht einladen, es seien bereits 1200 G?ste geladen.? Also kein Platz mehr f¨¹r den Funkengeber am Gotthard. Aber Salvioni ist Gegenwind gewohnt, er stellt sich auch diesem mit Fassung: ?Ich habe geantwortet: Ich will gar nicht eingeladen werden. Ich will nur, dass die Geschichte respektiert wird. Man hat mir in der Folge versprochen, die Motion an passender Stelle zu erw?hnen:?"

Ich meine, es w?re doch m?glich, 1201 statt 1200 einzuladen; und von den 1200 Eingeladenen werden ja kaum alle kommen ...

M.ff.GG.
Kurt Niederer


Re: Gotthard-Basistunnel

 

Gr¨¹ezi mitenand,

meine Berechnung von 17 Minuten Durchfahrzeit beruhte auf einem Irrtum. Die Z¨¹ge werden erst im Tunnel auf 200 km /h beschleunigen, d¨¹rfen im Versp?tungsfall aber auf 249 km/h gehen. Dann w?ren die 17 Minuten vielleicht achbar, im Normalfall werden es aber wohl etwa 20 Minuten sein. In der Aargauer Zeitung vom 28.05.2016 ist ein Interview mit einem Testfahrt-Lokf¨¹hrer abgedruckt, welcher erkl?rte, bei der Einfahrt mit 250 km/h h?tte der Druck "bis auf die Lungenfl¨¹gel" durchgeschlagen, und bei den regul?ren Fahrten werde das Einfahrtempo viel tiefer sein. ??

Weiss jemand, wie hoch es denn ist?

M.ff.GG.
Kurt Niederer


Re: Gotthard-Basistunnel

 

Danke, Markus,

bin voll befriedigt mit Deinen Antworten. Die vier Minuten Unterschied in Bellenz k?nnen denk' ich als willkommene Reserve betrachtet werden. Mit der Spitzkehre in Rotkreuz wird es dann aber wieder l?nger dauern. Gestern im Fernsehen DRS1 war ¨¹brigens die Zeitersparnis - ¨¹bereinstimmend mit meiner Berechnung - als 40 Minuten beziffert. ??

In der urspr¨¹nglichen Planung waren zwei ?berholstationen vorgesehen. Mit jener unter Sedrun w?re das Liftprojekt machbar gewesen. Der Redaktor der SER hatte vorgeschlagen, dort wenigstens zwei Trompeten zu bauen, um dann sp?ter einmal problemlos ohne St?rung des Betriebs ab Schacht Sedrun den Bau zu erm?glichen ... ?Es ist richtig, dass Mattstetten - Rothrist auch keine ?berholstationen aufweist, aber dort ist ja auch kein Mischverkehr.?

Kind regards :-)



Re: Gotthard-Basistunnel

 

Am 23.05.2016 um 14:05 schrieb kurt.niederer@... [BahnCH]:
Heute morgen hiess es nach 8 Uhr im Radio DRS 1, die vorgesehene
Maximallast von g'laub 1600 (oder 1800) t sollte auf 1300 t
reduziert werden. Dies verlange das BAV; Grund: Gef?hrdete
Fahrplanstabilit?t der Reisez¨¹ge bei Problemen an einem G¨¹terzug.
An jedem Ger¨¹cht ist was wahres dran, auch wenn es im Kern v?llig falsch
ist...

Worauf sich die Radiomenschen beziehen, weiss ich nicht, aber folgendes
k?nnte einen Zusammenhang haben:

?ber 1300 t ist in der Regel eine Fahrt mit P-Bremse nicht mehr m?glich.
Damit k?nnen aber auch keine "schnellen" Trassen mehr gefahren werden,
ein Zug mit G-Bremse ist viel tr?ger. Der Abstand zwischen Reisez¨¹gen
und G¨¹terz¨¹gen mit G-Bremse ist noch gr?sser als zu G¨¹terz¨¹gen mit
P-Bremsen und je gr?sser der Abstand desto kleiner die
Streckenkapazit?t. Das sind Dinge, die kann man im Trassenkatalog von
trasse.ch und m?glicherweise auch im Network-Statement der SBB
nachlesen. (Ich habe es jetzt nicht gepr¨¹ft.) Was das BAV genau damit zu
hat, weiss ich nicht.

Das m¨¹sste f¨¹r Arth-Goldau - Bellinzona eine Reduktion von 40 Minuten
ergeben.
Dann w?re man Z¨¹rich ab 0709 statt um 0925 schon um 0845 in Bellinzona. Es dauert nur noch wenige Tage, bis der Fahrplanentwurf aufgeschaltet wird, in dem du dann selbst nachlesen kannst, dass der Zug um 0849 eintrifft. ;-)

Kind regards :-)


Gotthard-Basistunnel

 

Gr¨¹ezi mitenand,

ich habe da zwei Fragen.


1. Maximallast der G¨¹terz¨¹ge

Heute morgen hiess es nach 8 Uhr im Radio DRS 1, die vorgesehene Maximallast von g'laub 1600 (oder 1800) t sollte auf 1300 t reduziert werden. Dies verlange das BAV; Grund: Gef?hrdete Fahrplanstabilit?t der Reisez¨¹ge bei Problemen an einem G¨¹terzug.

Weiss jemand N?heres?


2. Fahrzeitreduktion der Reisez¨¹ge

Habe seit einiger Zeit mehrfach die Fahrzeit der ICN ab der Vorbeifahrt beim Nordportal bis zur Vorbeifahrt beim S¨¹dportal gestoppt und komme praktisch immer auf 57 Minuten. Andererseits berechne ich die Fahrzeit durch den GBT mit 200 km/h auf 17 Minuten. Das m¨¹sste f¨¹r Arth-Goldau - Bellinzona eine Reduktion von 40 Minuten ergeben. Man liest aber immer von anderen Werten. Z. B. Migros-Magazin vom 17.05.2016: "Z¨¹rich - Lugano ab 11.12.2016 25 Minuten weniger", dann w¨¹rde also die Spitzkehre in Rotkreuz 15 Minuten ben?tigen (bisher hiess es "8 Minuten"). Oder VCS-Magazin 5/2015: "Reisezeit Luzern - Lugano 2016 ?1 Std. 30 Min". Jetzt sind es mit dem ICN 2 h 32 Min; minus die 40 Minuten w?ren es 1 h 52 Min. ?

Kennt jemand die Fahrzeiten im Winterfahrplan?


Sch?nen Gruss

Kurt Niederer





?? ?


Z¨¹rcher Museumsbahn ZMB, 20-Jahre-Jubil?um an Pfingsten 2016

 

Die Z¨¹rcher Museumsbahn feiert ihr 20-j?hriges Bestehen mit einem dreit?gigen Dampffest im Bahnhof Sihlwald. Mit Dampffahrten, Kinderkarrussell, Dampfkaffeemaschine und vielem anderem.

Details der Attraktionen sowie die Z¨¹ge und Fahrpl?ne aller drei Tage sind auf der Homepage der Museumsbahn: ?



zu finden. Inkl. ein Video zum Jubil?um.

Sihlwald ist ab Z¨¹rich HB mit der S4 in 34 Minuten Fahrzeit erreichbar.
HB ab immer xx:18 im Stundentakt, zur¨¹ck Sihlwald ab xx:45, letzter Kurs 19:45. ?
??
Ob der C22 repariert zur¨¹ck sein wird (Kollision Dampfzug in Sihlbrugg Ende Februar) ist noch nicht bekannt.
??
Besucher sind willkommen!
Gr¨¹sse, Thomas
????


Brienz-Rothorn-Bahn, Generalversammlung

 


Am 30. April 2016 hat in Interlaken die Generalversammlung 2015 der Brienz Rothorn-Bahn stattgefunden.

Anwesend waren 195 Aktion?re, die zusammen mit den vertretenen Stimmen? 21,69% des Aktienkapitals vertraten.

?

Den Gesch?ftsbericht findet man unter

http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/unternehmung/ag/aktionaer.html

bzw.

http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/fileadmin/media/pdf/geschaeftsbericht/GB_2015_web.pdf

???

Der Gesch?ftsbericht, die Jahresrechnung, die Entlastung der Organe, die Wiederwahl der Revisionsstelle ?und die Verwendung des Bilanzergebnisses wurden alle mit Handmehr einstimmig angenommen.

Sch?n ist, dass der Verlustvortrag von Fr. 904'549.-- auf Fr.? 619'038.-- abgebaut werden konnte.

Schluss nach 45 Minuten, ?bergang zum Ap¨¦ro.

Alles was im Gesch?ftsbericht steht tippe ich hier nicht.

??

Die Lok 7 mit dem in England revidierten Kessel soll im Laufe der Saison wieder in Betrieb kommen. Die Druckpr¨¹fung ist bestanden, die Lok wird in der BRB-Remise wieder zusammengebaut.

???

Dank der Sammlungen des Vereins der Dampffreunde sind inzwischen 68% der Strecke saniert. Am Rest, der weitgehend am oberen Streckenteil liegt, wird gearbeitet und er ist mehr vom Wetter abh?ngig als die Strecke unten. Die BRB hofft, dass die Spendeneing?nge anhalten.

?

Es gibt ein Video "Heiterefahne" von Marc Trauffer mit, ¨¹ber und bei der Rothornbahn. Siehe:

https://www.youtube.com/watch?v=za9P26A3Jj0

???

Der Ap¨¦ro hat gute Gespr?che erm?glicht. Fr¨¹her waren um tausend Personen an dieser GV, heute sind es noch 195 - der harte Kern, den das auch ohne Freibillet und gespendeten Ap¨¦ro interessiert.

?

Ich w¨¹nsche der BRB eine Saison mit viel sch?nem Wetter - sie braucht es und sie braucht eine erfolgreiche Saison!

Bitte hinauffahren!

Thomas

? ??


Trafo Brand bei der 421 376 in Deutschland

 



MfG


Mike C


Re: BT Wagen 411 (B2i)

 

Danke. Irgendwie war 411 in meiner SOB Liste als vorhanden enthalten. Quelle unbekannt. Jetzt gestrichen


Re: BT Wagen 411 (B2i)

 

Am 31.03.2016 um 13:58 schrieb martin98baumann@... [BahnCH]:
Existiert dieser Wagen noch und welcher Geschichte hat er?
Einen B2 411 gab es meines Wissens nie, einen B2i ohnehin nicht. Die Bezeichnungsregel war bis 1961, dass zweiachsig und offene Plattform als Standard galt. D.h. es gab
C, C¨¹, C3, C3¨¹, C4 und C4¨¹ bis 1956, dann
B, B¨¹, B3, B3¨¹, B4 und B4¨¹.

Ab 1962 galt vierachsig mit geschlossenem ?bergang als Standard, f¨¹r zwei- und dreiachsige Wagen aber weiterhin offene Plattformen, also gab es danach
B2, -, B3, -, Bi und B

Die einzigen zweiachsigen Wagen mit Faltenb?lgen, die es 1962 noch gab, waren die vier F¨¹ 4061-64 der RhB, diese wurden ebenfalls als D2 gef¨¹hrt (und auch so angeschrieben). F¨¹r Postwagen galten diese Regeln nicht.

Zur¨¹ck zum C 411 der BT, abgeliefert 1910 von SWS. Er wurde 1951 (internes Papier der BT) oder 1952 (BT-Gesch?ftsbericht) ausrangiert.

Markus, G¨¹rbetal


BT Wagen 411 (B2i)

 

Existiert dieser Wagen noch und welcher Geschichte hat er?


Danke,


Martin Baumann


Re: BLS Schlieren RIC Nummern

 

Vielen Dank!


Re: BLS Schlieren RIC Nummern

 

Nachtrag:

Am 21.12.2015 um 23:22 schrieb Guerbetaler muesche2-bahnch@... [BahnCH]:
Laut Jeanmaire Archiv 12 (1972) trugen die zuletzt gelieferten Wagen die
Nummern 51 63 29-40 054-057. Allerdings sind diese Wagen im letzten
amtlichen Rollmaterialverzeichnis von 1966 mit einer
H?chstgeschwindigkeit von 160 km/h aufgef¨¹hrt. Die SBB hatte die Wagen
gleicher Bauart nur f¨¹r 140 km/h eingereiht. Belloncle f¨¹hrt die Wagen
als 29-70 054-057, aber bei ihm sind leider diverse Angaben eher ungenau.

Laut amtlichem Verzeichnis 1966 und gem?ss Fotos waren alle 20 Wagen
urspr¨¹nglich mit Dampfheizung ausger¨¹stet. Belloncle behauptet, diese
sei in den Sechzigerjahren ausgebaut worden. Aber er schreibt auch, die
Wagen seien ab 1969 als 17-40 030-041 und 29-40 050-053 nummeriert
worden, was dem widerspricht.

1970/71 wurden die Blattfedern der Wagen 030-039 durch Schraubenfedern
ersetzt, m?glicherweise wurden sie dabei auch f¨¹r 160 km/h ert¨¹chtigt.
040-041 und 050-053 hatten von Anfang an Torsionsstabdrehgestelle,
054-057 hingegen Schraubenfederdrehgestelle.
Eine Foto nach Drehgestellumbau zeigt 51 63 17-40 039-3 in B?nigen.

Die gleichartigen Wagen der SBB wurden 1971 von -40 auf -80 umgezeichnet
[EA 3/1971], die Dampfheizung verloren sie in der zweiten H?lfte der
1970er-Jahre.

Hingegen sind die BLS-Wagen im VRS-Verzeichnis 1.1.1975 bereits alle als
17-70 bzw. 29-70 verzeichnet, die Dampfheizung war also stillgelegt.

Ca. 1978-80 wurden die Wagen 030-041 und 050-053 auf Gummiwulst
umgebaut, 054-057 hatten diese von Anfang an (wie auch die SBB Bc).

1985 wurden die B und 1991 die A von 51 63 ... auf 50 63 ...
umnummeriert, 1993 bei allen die Heizung auf 1000 V blockiert und damit
die Nummer von -70 auf -73 ge?ndert.

1994 wurden die ersten 2 A 032 und 038 ausrangiert und abgebrochen. Zwei
B (051, 054) wurden 1995, der Rest 1997 ausrangiert und die
verbleibenden 18 Wagen nach Nordkorea verkauft.

Baujahre:
A 030-035 1950, Blattfeder-Dg
A 036-039 1952, Blattfeder-Dg
A SBB (20) 1954, Schraubenfeder-Dg
A 040-041 1955, Torsionsstab-Dg
B 050-053 1956, Torsionsstab-Dg
A SBB (30) 1956-57, Schraubenfeder-Dg
Bc SBB (30) 1960-61, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten
B 054-057 1963, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten

Markus, G¨¹rbetal


Re: BLS Schlieren RIC Nummern

 

Laut Jeanmaire Archiv 12 (1972) trugen die zuletzt gelieferten Wagen die Nummern 51 63 29-40 054-057. Allerdings sind diese Wagen im letzten amtlichen Rollmaterialverzeichnis von 1966 mit einer H?chstgeschwindigkeit von 160 km/h aufgef¨¹hrt. Die SBB hatte die Wagen gleicher Bauart nur f¨¹r 140 km/h eingereiht. Belloncle f¨¹hrt die Wagen als 29-70 054-057, aber bei ihm sind leider diverse Angaben eher ungenau.

Laut amtlichem Verzeichnis 1966 und gem?ss Fotos waren alle 20 Wagen urspr¨¹nglich mit Dampfheizung ausger¨¹stet. Belloncle behauptet, diese sei in den Sechzigerjahren ausgebaut worden. Aber er schreibt auch, die Wagen seien ab 1969 als 17-40 030-041 und 29-40 050-053 nummeriert worden, was dem widerspricht.

1970/71 wurden die Blattfedern der Wagen 030-039 durch Schraubenfedern ersetzt, m?glicherweise wurden sie dabei auch f¨¹r 160 km/h ert¨¹chtigt. 040-041 und 050-053 hatten von Anfang an Torsionsstabdrehgestelle, 054-057 hingegen Schraubenfederdrehgestelle.

Die gleichartigen Wagen der SBB wurden 1971 von -40 auf -80 umgezeichnet [EA 3/1971], die Dampfheizung verloren sie in der zweiten H?lfte der 1970er-Jahre.

Hingegen sind die BLS-Wagen im VRS-Verzeichnis 1.1.1975 bereits alle als 17-70 bzw. 29-70 verzeichnet, die Dampfheizung war also stillgelegt.

Ca. 1978-80 wurden die Wagen 030-041 und 050-053 auf Gummiwulst umgebaut, 054-057 hatten diese von Anfang an (wie auch die SBB Bc).

1985 wurden die B und 1991 die A von 51 63 ... auf 50 63 ... umnummeriert, 1993 bei allen die Heizung auf 1000 V blockiert und damit die Nummer von -70 auf -73 ge?ndert.

1994 wurden die ersten 2 A 032 und 038 ausrangiert und abgebrochen. Zwei B (051, 054) wurden 1995, der Rest 1997 ausrangiert und die verbleibenden 18 Wagen nach Nordkorea verkauft.

Baujahre:
A 030-035 1950, Blattfeder-Dg
A 036-039 1952, Blattfeder-Dg
A SBB (20) 1954, Schraubenfeder-Dg
A 040-041 1955, Torsionsstab-Dg
B 050-053 1956, Torsionsstab-Dg
A SBB (30) 1956-57, Schraubenfeder-Dg
Bc SBB (30) 1960-61, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten
B 054-057 1963, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten

Markus, G¨¹rbetal


BLS Schlieren RIC Nummern

 

Ist folgendes richtig?

AB4¨¹ 181 bis 192

1963 A 181 bis 192

1969 51 63 19-40 030 bis 041

ab 1974 19-70

ab 1991 50 63

ab 1993 19-73


B4¨¹ 811 bis 814


1969 50 63 29-40 050 bis 053


ab 1974 29-70


ab 1985 50 63


ab 1993 29-73


B4¨¹ 801 bis 804


1969 51 63 29-70 054 bis 057 (oder bis 1974 29-30?)


ab 1974 29-70


ab 1985 50 63


ab 1993 29-73

Danke,

Martin Baumann