SwissTraffic stellt sein Erscheinen als Printprodukt ein
In der aktuellen Nr. 62 von SwissTraffic wird das Ende des Printprodukts mitgeteilt. Und der gelegentliche Umstieg auf Online-Kanäle.
Wäre das möglich und wäre Markus bitte so nett, uns hier zu gegebener Zeit einen Tipp zu geben wenn man sich irgendwo anmelden/einloggen muss um auf die Verteilerliste von Rundmails etc. zu gelangen?
Die Einstellung des Drucks ist verständlich, aber vermissen tue ich es trotzdem. Das war immer informativ und konnte gemütlich auf dem Sofa gelesen werden.
Danke im Voraus an Markus, Thomas
|
Am 12.02.2012 08:32, schrieb Andreas Meyer: Vielfach sind die Verkehrstage auch mit Datumsangaben umschrieben, da der ortsfremde Fahrgast nicht wissen kann, wann in welchem Kanton die Schulferien sind. So z. B. hier:
Vielfach sind die Schultage separat aufgef�hrt. Hinterlegt sein m�ssen sie aber auf jeden Fall, damit die elektronische Auskunft klappt. Beispiel: Feld 71.026, Da gibt es beispielsweise den Kurs 26036 12:40 ab Thayngen, der die Verkehrszeit [10] hat, (1)(2)(4)(5) an Schultagen. Nun suchst du diesen Kurs auf www.sbb.ch: Von Thayngen nach Opfertshofen, Abfahrt 12 Uhr am Montag, 13.2.12. Du erh�ltst die Auswahl und schaust vom Kurs 12:40 die Details an. Dann steht unten Dauer: 0:16; f�hrt Verkehrstage Auf Verkehrstage kannst du klicken und siehst, an welchen Tagen der Bus f�hrt. Oder du klickst auf "Bus 26" und erh�ltst die Fahrordnung f�r den Kurs 26036, und unten dran die Verkehrstage: f�hrt Mo, Di, Do, Fr, nicht an allg. Feiertag; nicht 16. Apr bis 1. Mai 2012, 9. Jul bis 10. Aug 2012, 1. bis 19. Okt 2012 Womit gezeigt ist, dass Sch�lertransporte wenn immer m�glich mit dem �V organisiert werden. Das ist f�r die Gemeinden wesentlich billiger! Markus, G�rbetal
|
Am 11.02.2012 21:08, schrieb Guerbetaler: Am 11.02.2012 20:45, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz:
wird eigentlich i.d.R. der Sch�lerverkehr seperat vom �brigen �V gef�hrt ? Ich habe zumindest noch nie die Verkehrstagebeschr�nkung "verkehrt nur an Schultagen" gesehen. Ist die CH-Schulstunde auch > 45 min lang ?
Dass du den Begriff Schultage im Kursbuch noch nie gesehen hast, liegt offenbar daran, dass du nicht gut genug hinschaust. Oder nicht weisst, wie suchen:
Nimm die "Erweiterte Suche" auf www.fahrplanfelder.ch (suche irgendwas, nach dem Resultat erscheint unten "Erweiterte Suche")
Jetzt gibst du mal den Begriff "Schultag" ein ... und du wirst staunen. Vielfach sind die Verkehrstage auch mit Datumsangaben umschrieben, da der ortsfremde Fahrgast nicht wissen kann, wann in welchem Kanton die Schulferien sind. So z. B. hier: Andreas
|
Am 11.02.2012 20:45, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz: wird eigentlich i.d.R. der Schülerverkehr seperat vom übrigen öV geführt ? Ich habe zumindest noch nie die Verkehrstagebeschränkung "verkehrt nur an Schultagen" gesehen. Ist die CH-Schulstunde auch 45 min lang ? Dass du den Begriff Schultage im Kursbuch noch nie gesehen hast, liegt offenbar daran, dass du nicht gut genug hinschaust. Oder nicht weisst, wie suchen: Nimm die "Erweiterte Suche" auf www.fahrplanfelder.ch (suche irgendwas, nach dem Resultat erscheint unten "Erweiterte Suche") Jetzt gibst du mal den Begriff "Schultag" ein ... und du wirst staunen. Nächste Suche: "jours d'école" und dann noch: "giorni di scuola" ... aber alles nur Bus, nix Bahn. Und ja, eine Lektion dauert bei uns in der Regel auch 45 min. Aber am Vormittag sind heute Blockzeiten von vier oder fünf Lektionen üblich (je nach Schulstufe), bzw. genauer gesagt: gesetzlich vorgeschrieben. Aber da das Schulwesen kantonal ist, gibt es 26 Regeln! Markus, Gürbetal
|
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo Forum,
wird eigentlich i.d.R. der Schülerverkehr seperat vom übrigen öV geführt ? Ich habe zumindest noch nie die Verkehrstagebeschränkung "verkehrt nur an Schultagen" gesehen. Ist die CH-Schulstunde auch 45 min lang ?
HMK
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Anschlussgeleiseverzeichnis
Hallo Zusammen
Die SBB hat bis ca. 2003 ein Verzeichnis "821 Anschlussgeleise" herausgegeben. Nach meinen Erkenntnissen erschien dieses Reglement erstmals in den 60er Jahren und wurde dann in einem Rhythmus von ca. alle zwei Jahren herausgegeben. Kennt jemand noch eine Stelle, bei der diese Verzeichnis ausleihbar sind? Bei der Historic finde ich keine Ausgaben mehr dazu.
Gruss
Peter
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Re: [BLS] Rollmaterialeinsatz
Am 31.01.2012 23:41, schrieb Guerbetaler: - 2 (statt 3) RBDe 565 mit B6 Jumbo für S6 Laut Dienstplan seien immer noch 3 solche Kompositionen vorgesehen, aber ich habe die dritte noch nie gesehen. Insbesondere würde dafür der B 600 benötigt, damit überhaupt genügend Wagen vorhanden sind. Zum Thema Modul & Heizlok kann ich nachtragen, dass in Langnau nun die Ee 936 135 Heizlok ist. Offenbar ist die Instruktion der Lokführer inzwischen gelungen. Allerdings war, solange die S4 noch nach Affoltern-Weier fuhr (2009), in Ramsei auch eine Ee 936 für Modulheiz- und -rangierdienst zuständig. Markus, Gürbetal
|
Re: [BLS] Rollmaterialeinsatz
Am 02.02.2012 22:33, schrieb Schwellenmaus: Die Berichterstattung über den Rollmaterialeinsatz will und kann nicht den Einsatz inkl. technischer und betrieblicher Reserve sowie schwere Instandhaltung und Refit der ganzen Flotte nachweisen. Das ist klar und war auch nicht der Punkt meiner Ausführungen. Es sollte selbstverständlich sein, dass eine betriebliche Reserve vorhanden ist. Hier beginnt das, was erwähnenswert ist. Denn die BLS hatte es schon im Jahr nach Ablieferung der ersten Jumbo-Serie geschafft, 17 von 16 Wagen zu verplanen. Rechne! Der Ersatz von 1 B6 Jumbo durch 2 B NPZ (in einem "Kurzpendelzug") ist seit Jahren üblich, nun natürlich konzentriert auf die S6. (Den Ersatz von 1 B6 Jumbo durch 2 B NPZ in längeren Pendelzügen - also 3 B oder 2 B + B6 - habe ich noch nie gesehen. Bisherige Praxis war, von jedem Kompositionstyp genau die eingesetzte Anzahl zu bilden und bei Ausfall (z.B. kleine Reparatur) jeweils eine der HVZ/Reservekompositionen RBDe-B-B-ABt loszuschicken. Ganz selten wurde bei Jumbomangel für mehrere Tage ein B6 durch einen B ersetzt. Hingegen sah ich am letzten Wochenende zur Abwechslung einen RBDe 566 mit B6 rot + B6 silbergrünblau.) Der ist mir noch nicht begegnet. Aber vielleicht war es nur am Wochenende? Oder ist er noch auf der S2 unterwegs? Zur Umnummerierung der B: Ist es richtig, dass sie in der Reihenfolge der früheren Eigentümerinnen nummeriert sind? B 531 - 545 BLS, SEZ, GBS, BN (hier also nicht nach Lieferserien mit bzw. ohne ü)
B 511 - 524 EBT, VHB (560 - 563), SMB (585, 586) Jawoll, durch Anwendung der numerischen Reihenfolge konnten die ex-EBT-B 511-518 ihre "Stammnummern" behalten. Die einzige Serie, die chronologisch umnummeriert wurde, waren die ABt 961-982, damit sie zu den gleichermassen nummerierten RBDe 565 721-742 passen. <> <> Weshalb die Triebwagen bei Ablieferung chronologisch, die Steuerwagen nach Bahn sortiert nummeriert wurden, ist eines jener Rätsel, das unter die Rubrik "Nummerieren ist Glücksache" fällt... ;-) Markus, Gürbetal
|
Re: [BLS] Rollmaterialeinsatz
Die beliebte Rubrik machte eine lange Pause. Letzthin habe ich sie vermisst, und siehe da ;)
Die Berichterstattung über den Rollmaterialeinsatz will und kann nicht den Einsatz inkl. technischer und betrieblicher Reserve sowie schwere Instandhaltung und Refit der ganzen Flotte nachweisen. Es sollte selbstverständlich sein, dass eine betriebliche Reserve vorhanden ist. Der Ersatz von 1 B6 Jumbo durch 2 B NPZ (in einem "Kurzpendelzug") ist seit Jahren üblich, nun natürlich konzentriert auf die S6. (Den Ersatz von 1 B6 Jumbo durch 2 B NPZ in längeren Pendelzügen - also 3 B oder 2 B + B6 - habe ich noch nie gesehen. Hingegen sah ich am letzten Wochenende zur Abwechslung einen RBDe 566 mit B6 rot + B6 silbergrünblau.)
Zur Umnummerierung der B: Ist es richtig, dass sie in der Reihenfolge der früheren Eigentümerinnen nummeriert sind? B 531 - 545 BLS, SEZ, GBS, BN (hier also nicht nach Lieferserien mit bzw. ohne ü)
B 511 - 524 EBT, VHB (560 - 563), SMB (585, 586)
Schwellenmaus, Bern
----- Ursprüngliche Message ----- Von: Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> An: BahnCH <BahnCH@...> Cc: Gesendet: 23:41 Dienstag, 31.Januar 2012 Betreff: [BahnCH] [BLS] Rollmaterialeinsatz
Somit kommen wir wieder einmal zu unserer beliebten Rubrik: Korrekturen, Ergänzungen und Nachträge zum EA 2/2012
Entgegen EA 2/2012 und der ursprünglichen Planung der BLS ist die Verteilung der NPZ wie folgt (der EA wird mich sicher korrigieren, wenn er originalere und umfassendere Nachträge hat als ich), z.T. basierend auf Sichtungen:
- 6 RBDe 565 mit zwei B6 Jumbo für S2, keine Reserve - 11 (statt 10) RBDe 565 mit B NPZ+B6 Jumbo für S3/S31/S4, damit eine Reserve vorhanden ist, diese kommt auch auf der S2 zum Einsatz - 2 (statt 3) RBDe 565 mit B6 Jumbo für S6 - 2 RBDe 565 Reserve oder mit zwei B NPZ zusammen mit den RBDe 566 in den 6 Diensten gemäss EA und zusätzlich in einem Umlauf S6
Damit sind 25 von 26 silbergrünblauen Jumbos verteilt. Derzeit nicht anzutreffen ist der Prototyp B 600. Möglicherweise erhält er jetzt als letzter auch noch Klimaanalge und WC. Wir werden berichten. Von den Serienwagen kam der B 615 als letzter aus der R1 OBB 23.09.11 mit Klimaanlage und TSI-Nummer wieder in Betrieb.
Von den 13 RBDe 566 sind - 5 mit B6 Jumbo formiert, davon 3 auf der S4, 1 als Zusattzzug auf der S1 und der fünfte, wenn ich mich nicht täusche, in Reserve (?). Dementsprechend habe ich rote Jumbo-Pendel schon als Ersatzkompositionen auf der S31 und der S2 gesehen. - 5 (?) mit 2 B NPZ in diversen Diensten gemäss EA - 2 (?) mit 1 B NPZ zusammen mit den 8 RBDe 566-I in RE und Regio ճܲ–KDzԴDZھԲ–Bܰǰ–SDZdzٳܰ - 1 im Refit Compact
Im Jahr 2011 haben alle B NPZ (nach BLS-Diktion B Lego) die neuen TSI-Nummern 50 85 20-35 511 bis 524 (ex EBT/VHB/SMB) und 531-545 (ex BLS/SEZ/GBS/BN) und soweit ich es überblicke auch die letzten noch den einheitlichen silbergrünblauen Anstrich erhalten. Noch nicht begegnet sind mir bisher B 519 und 522 (vormals weiss) B 524 (letzter B NPZ im Colani-Anstrich)
Die nachträglichen Änderungen haben zum Zweck, das publizierte Niederflurangebot einhalten zu können. Um das zu erreichen muss aber eben ein Umlauf S6 als nicht niederflurig publiziert werden, was demnächst erfolgen sollte.
Nicht ganz im Blick habe ich die Rolle der Neo-Sahlenweidli-Pendel. Wer kann berichten?
Gespannt auf die Nachträge zu den Nachträgen...
Markus, Gürbetal
------------------------------------
-- Yahoo! Groups Links
|
Diese Arbeit habe ich mir zwischen 2000 und 2007 gemacht. Nicht eingescannt, aber in den Bibliotheken gesucht, zum Glck lckenlos gefunden und ausgeliehen, dann kopiert, in Bundesordner abgelegt und den Inhalt zu Excel-Files verarbeitet: alle Verzeichnisse von 1874 bis 1994, dazu die ZfW-Mutationen von 1945 bis 1993! Eingearbeitet sind auch die Gterwagenskizzen aus dem illustrierten Verzeichnis 1913, das Bobby Leutwiler auf meine Anregung hin als herrlichen Reprint herausgegeben hat - eine sehr empfehlenswerte Anschaffung! Nun kann ich auf Anfrage zu allen lteren Fahrzeugen mit ein paar Mausclicks den ganzen Lebenslauf bekanntgeben. Wer das lieber selber machen will, bekommt von mir gegen angemessenes Entgelt eine CD-ROM mit etwas ber 8000 Excel-Files. Achtung: Fr historisch Interessierte besteht Suchtpotential... Werner, Rmlang Am 01.02.2012 um 21:21 schrieb Guerbetaler: Am 01.02.2012 15:35, schrieb r.gottier@...:
In der ersten Hlfte des 20. Jahrhunders wurden wohl vom EAV Rollmaterialverzeichnisse (SBB- und Privatbahnen) herausgegeben. Ein Teil davon ist wohl bei SBB Historic (Bibliothek) einsehbar. Wie heissen diese Dokumente aber genau? Im Katalog konnte ich nichts finden. Andere Quellen: VHS? Hat das BAV auch eine Bibliothek? Das BAV hat ein Archiv. Ja, da gibt es gewisse Dinge...
Die letzten fnf Jahrgnge waren 1939, 1950, 1956, 1962 und 1966. Der Jahrgang 1939 wurde als Fotokopie vertrieben, ich glaube von Leutwiler. Die Jahrgnge 1950 und 1962 waren noch lange zu kaufen und den 1966er habe ich mal irgendwo ergattert. Vom Verzeichnis 1903 gibt es einen auf A4 verkleinerten schnen Nachdruck von Minirex.
Laut Vorwort der Ausgabe 1939 wurde die "Statistik des Rollmaterials der Schweizerischen Eisenbahnen" seit 1873 jhrlich herausgegeben, ab 1916 zweijhrlich bis 1934. Die Statistik 1886, von der es ebenfalls einen A4-Nachdruck gibt, enthlt aber die Gterwagen nicht.
1903 ist sicher die interessanteste Ausgabe, weil die alten Privatbahn- und neuen SBB-Nummern aufgefhrt sind.
Ich habe mir schon mal berlegt, dass man einzelne Jahrgnge einscannen knnte, dann wren sie fr jedermann verfgbar. Aber wer macht so eine Fronarbeit fr die Allgemeinheit? Dazu kommt, dass die alten Verzeichnisse etwas grsser als A4 sind. Das vereinfacht die Sache auch nicht.
Markus, Grbetal
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Am 01.02.2012 15:35, schrieb r.gottier@...: In der ersten H�lfte des 20. Jahrhunders wurden wohl vom EAV Rollmaterialverzeichnisse (SBB- und Privatbahnen) herausgegeben. Ein Teil davon ist wohl bei SBB Historic (Bibliothek) einsehbar. Wie heissen diese Dokumente aber genau? Im Katalog konnte ich nichts finden. Andere Quellen: VHS? Hat das BAV auch eine Bibliothek? Das BAV hat ein Archiv. Ja, da gibt es gewisse Dinge... Die letzten f�nf Jahrg�nge waren 1939, 1950, 1956, 1962 und 1966. Der Jahrgang 1939 wurde als Fotokopie vertrieben, ich glaube von Leutwiler. Die Jahrg�nge 1950 und 1962 waren noch lange zu kaufen und den 1966er habe ich mal irgendwo ergattert. Vom Verzeichnis 1903 gibt es einen auf A4 verkleinerten sch�nen Nachdruck von Minirex. Laut Vorwort der Ausgabe 1939 wurde die "Statistik des Rollmaterials der Schweizerischen Eisenbahnen" seit 1873 j�hrlich herausgegeben, ab 1916 zweij�hrlich bis 1934. Die Statistik 1886, von der es ebenfalls einen A4-Nachdruck gibt, enth�lt aber die G�terwagen nicht. 1903 ist sicher die interessanteste Ausgabe, weil die alten Privatbahn- und neuen SBB-Nummern aufgef�hrt sind. Ich habe mir schon mal �berlegt, dass man einzelne Jahrg�nge einscannen k�nnte, dann w�ren sie f�r jedermann verf�gbar. Aber wer macht so eine Fronarbeit f�r die Allgemeinheit? Dazu kommt, dass die alten Verzeichnisse etwas gr�sser als A4 sind. Das vereinfacht die Sache auch nicht. Markus, G�rbetal
|
Hallo an alle!
Ich habe gehört, dass es eine detaillierte Lieferliste der SIG Neuhausen gibt (bis ins vorletzte Jahrhundert). Weiss jemand, wo ich diese finden könnte? Hat/Hatte jemand da Zugriff drauf und kann mir weiterhelfen?
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunders wurden wohl vom EAV Rollmaterialverzeichnisse (SBB- und Privatbahnen) herausgegeben. Ein Teil davon ist wohl bei SBB Historic (Bibliothek) einsehbar. Wie heissen diese Dokumente aber genau? Im Katalog konnte ich nichts finden. Andere Quellen: VHS? Hat das BAV auch eine Bibliothek?
Seit etwa 1953/1955 wurde die SBB-interne Pubnlikation 'ZfW Nachrichten' herausgegeben. Ab 1965 sind diese bei SBB Historic einsehbar. Weiss jemand, wo es ev. die älteren Jahrgänge (1953/55-1964) gibt?
Ich bin über alle Hinweise froh, wenn nötig gern auch als PN.
Ralph
|
[RhB] Korrektur zum EA-NiK
Im EA 2/2012 ist vom "Bt 1723" mit Ge 4/4' zu lesen. Das sind allerdings BDt! Seit eh und je!
Zur Abbruchmeldung des Bt 1703 wäre nachzutragen, dass dessen Führerstandsausrüstung für den sich im Umbau befindlichen BDt 1721 bestimmt ist. Weshalb am BDt 1721 ein völlig neuer Führerstand aufgebaut wird, erschliesst sich dem Beobachter nicht. Die Arbeiten sind so umfangreich, dass man eigentlich besser einen normalen Personenwagen zum Steuerwagen umgebaut hätte. Aber vielleicht erfahren wir ja den tieferen Sinn dieser Aktion noch... ???
<>
Markus, Gürbetal
|
Die im EA 2/2012 gemeldete Ersatz-Modul-Rangierlok 164 war Ende Dezember schon wieder von Thun verschwunden, das Modul wurde vom Pendel gebracht und geholt. Die Übernachtung ist jetzt ja nur noch in Langnau.
Die im NiK beschriebene Verwendung der Belper Doppelspur als doppelte Einspur war von Anfang an so gedacht und gemacht. Nur war die Anordnung gerade umgekehrt, die S4/S44 fuhr auf Gleis 2, die S3 auf Gleis 3. Gleis 1 wurde nur ausnahmsweise (Kreuzungsverlegung, Kompositionentausch) verwendet. Jedenfalls hat es seit Eröffnung der Doppelspur immer wieder Parallelaus- und -einfahrten in Belp gegeben.
Im Verspätungsfall wird jetzt allerdings echter Doppelspurbetrieb gemacht, dann "hängt" die S4 wie eh und je hinter der S3...
Markus, Gürbetal
|
Die Fortsetzung der eben begonnenen Rubrik...
Auf S 62/63 im EA 2/2012 heisst es zu Bild 4, dies sei ein Panoramawagen der neuesten Gneration. Das wäre ein Stadler-Wagen. Diese haben aber kein schmales Fenster am Wagenende und auch keine Steuerleitung zum Einsatz in den Pendelzügen. Die MGB bildet jetzt im Winter jeweils 4 Pendelzüge mit HGe 4/4" 1-5 (ex BVZ) und 7 Wagen, total also 28, darunter: Api 4031,33,34 und Ap 4021 (4022 und 4032 sind ausrangiert) Bt 2251-52 und BDt 2241-42 BDR 2295-96 in den Kompositionen mit Bt (oder als Ersatz der D 2342)
Eingereiht werden ausser den B 2281-90 und A 2071-76 auch die mit Steuerleitung ausgerüsteten Mitteleinstiegswagen, insbesondere die verlängerten B 2273-75 und die A 2061,62,65,67 (2066 ausrangiert, 2063-64 ohne Vstl). Verfügbar sind weiter die B 2268-70 und 72 sowie, diesen Winter erstmals so eingesetzt, die AB 4171-72. Im Prinzip könnten auch die B 4270-88 verwendet werden, es ist aber bisher kein Einsatz bekannt.
Mit den verbleibenden Wagen kann noch ein Deh-Pendel mit 2 A, 2 B und einem Bt 2253-54 gebildet werden und die mit SWS-Drehgestellen ausgerüsteten B 2270 und 72 dienen jetzt meistens wieder zusammen mit den Kofferkuli-Wagen (Reservekomp mit ABDeh 8/8 2042)
Zu Bild 8 wird gesagt, es seien Mitteleinstiegswagen ex SBB Brünig. Das stimmt nur für die hinteren 4 Wagen, die vordersten zwei A sind originale BVZ-Wagen der Serie 2061-67. Ex-Brünig waren nur fünf Wagen, die B 2276-79 und der AB 2164 (hinterster Wagen auf dem Foto).
Schliesslich noch zu Bild 5. Der soll aus originären BVZ-Mitteleinstiegswagen zusammengesetzt sein. Das stimmt für die ersten vier, aber der fünfte Wagen ist ein Bt 2241-42. Nach dem Ersatz durch BDkt wurden diese im Winter zur Bildung solcher Pendelzüge wie abgebildet verwendet, bevor sie 2002 zum Einsatz mit HGe 4/4" zu BDt umgebaut wurden (Bild von 1998).
Markus, Gürbetal
|
[BLS] Rollmaterialeinsatz
Somit kommen wir wieder einmal zu unserer beliebten Rubrik: Korrekturen, Ergänzungen und Nachträge zum EA 2/2012
Entgegen EA 2/2012 und der ursprünglichen Planung der BLS ist die Verteilung der NPZ wie folgt (der EA wird mich sicher korrigieren, wenn er originalere und umfassendere Nachträge hat als ich), z.T. basierend auf Sichtungen:
- 6 RBDe 565 mit zwei B6 Jumbo für S2, keine Reserve - 11 (statt 10) RBDe 565 mit B NPZ+B6 Jumbo für S3/S31/S4, damit eine Reserve vorhanden ist, diese kommt auch auf der S2 zum Einsatz - 2 (statt 3) RBDe 565 mit B6 Jumbo für S6 - 2 RBDe 565 Reserve oder mit zwei B NPZ zusammen mit den RBDe 566 in den 6 Diensten gemäss EA und zusätzlich in einem Umlauf S6
Damit sind 25 von 26 silbergrünblauen Jumbos verteilt. Derzeit nicht anzutreffen ist der Prototyp B 600. Möglicherweise erhält er jetzt als letzter auch noch Klimaanalge und WC. Wir werden berichten. Von den Serienwagen kam der B 615 als letzter aus der R1 OBB 23.09.11 mit Klimaanlage und TSI-Nummer wieder in Betrieb.
Von den 13 RBDe 566 sind - 5 mit B6 Jumbo formiert, davon 3 auf der S4, 1 als Zusattzzug auf der S1 und der fünfte, wenn ich mich nicht täusche, in Reserve (?). Dementsprechend habe ich rote Jumbo-Pendel schon als Ersatzkompositionen auf der S31 und der S2 gesehen. - 5 (?) mit 2 B NPZ in diversen Diensten gemäss EA - 2 (?) mit 1 B NPZ zusammen mit den 8 RBDe 566-I in RE und Regio ճܲ–KDzԴDZھԲ–Bܰǰ–SDZdzٳܰ - 1 im Refit Compact
Im Jahr 2011 haben alle B NPZ (nach BLS-Diktion B Lego) die neuen TSI-Nummern 50 85 20-35 511 bis 524 (ex EBT/VHB/SMB) und 531-545 (ex BLS/SEZ/GBS/BN) und soweit ich es überblicke auch die letzten noch den einheitlichen silbergrünblauen Anstrich erhalten. Noch nicht begegnet sind mir bisher B 519 und 522 (vormals weiss) B 524 (letzter B NPZ im Colani-Anstrich)
Die nachträglichen Änderungen haben zum Zweck, das publizierte Niederflurangebot einhalten zu können. Um das zu erreichen muss aber eben ein Umlauf S6 als nicht niederflurig publiziert werden, was demnächst erfolgen sollte.
Nicht ganz im Blick habe ich die Rolle der Neo-Sahlenweidli-Pendel. Wer kann berichten?
Gespannt auf die Nachträge zu den Nachträgen...
Markus, Gürbetal
|
Re: Frohe Festtage und alles Gute im Neuen Jahr 2012 !
Liebe Eisenbahn- und Schiffskameraden
Besten Dank für alle Glückwünsche. Diese treffen bei mir jeweils geballt ein weil ich am Neujahrstag jeweils auch noch einen zusätzlichen „Jahrring montiere� Diesmal sind es 71 Jahre seit sich der damals neue Chefarzt im Bezirksspital Herisau zum Entschluss verhalf, das drei Wochen verspätete Baby mit dem etwas grossen Kopf per Kaiserschnitt ins Leben zu beförderen trotzdem für dessen Unterbringung im damals „Wolfenswil� genannten Ortsteil weder eine Wiege noch ein Kinderwagen sondern nur ein Wäschekorb vorhanden war.. 13 Monate lang half ich dann mit durch eifriges Nuckeln von Muttermilch der Mutter zu Stillgeld zu verhalfen. Der Vater bekam beim Ausheben von Reduitbauten in der Gegen der Drahtseilbahn Rheineck � Walzenhausen (später dann beim Bau der in letzter Zeit im Bereich der damaligen MThB zum Vorschein gekommenen Geschützstellungen) nur bescheidenen Sold.
Im Verlauf der 71 Jahre habe ich 14 Mal gezügelt und war auf 34 Bahnhöfen, Stationen usw. in den vier Kantonen TG, FR, TI und ZH tätig. Nunmehr versuche ich mit meinem altersbedingt schwindenden Augenlicht (Makkula-Degeneration) die Erlebnisse noch so gut es geht festzuhalten.
Kollektiver Dank geht an alle die dank meines Geburtstages nie vergessen mich mit den zugehörigen Glückwünschen einzudecken.
Jene Freunde deren E-Mailadresse infolge PC-Störung Mitte 2011 entschwunden sind bitte ich um Nachsicht dass in dieser Beziehung ein plötzlicher Ausfall entstanden ist. Wegen des schwindenden Augenlichts bitte ich mich mit Namen anzusprechen da ich meinen grossen Bekanntenkreis nicht mehr ausnahmslos erkennen kann.
Hans Waldburger
|
Herzliche Geburtstagsglückwünsche zu WABU`s 71.Geburtstag !!
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
....und hoffentlich noch viele BahnCH-Beiträge.
Hans-Martin
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Betrifft: Fernverkehrskonzession SBB.
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: Am 24.10.2011 14:15, schrieb Krist van Besien:
Also, ein paar konkrete Frage: - Welche Bahhöfe sind teil des Fernverkehrsnetz. - Wie öft müss SBB die bedienen, und von wann bis wann? HALTE MINDESTENS STUENDLICH -------------------------------------------- Aarau, Aigle, Airolo, Amriswil, Arth-Goldau, Bad Ragaz, Baden, Basel SBB, Bellinzona, Bern, Bex, Biasca, Biel/Bienne, Brig, Brugg AG, Brunnen, Bülach, Burgdorf, Cadenazzo, Chur, Delémont, Erstfeld,
Faido, Flüelen, Frauenfeld, Freiburg, Frick, Genf, Genf Flughafen, öԱ, Gossau SG, Grenchen Nord, Grenchen Süd, Herzogenbuchsee, Interlaken Ost, Interlaken West, Kreuzlingen, Landquart, Langenthal, Laufen, Lausanne, Lenzburg, Leuk, Liestal, Locarno, Lugano, Luzern, Lyss, Martigny, Montreux, Morges, Moutier, Neuchâtel, Nyon, Oensingen, Olten, ʲéܳ, Pfäffikon SZ, Renens VD, Rheinfelden, Romanshorn, Romont FR, Rotkreuz, Sargans, Schaffhausen, Schwyz, Siders, Sissach, Sitten, Solothurn, Spiez, Stein-Säckingen, St. Gallen, St-Maurice, Sursee, Thalwil, Thun, Vevey, Visp, Wädenswil, Weinfelden, Wil SG, Winterthur, Wynigen, Yverdon-les-Bains, Ziegelbrücke, Zofingen, Zug, Zürich Flughafen, Zürich HB. Fakt: RE können sowohl als RPV wie als Fernverkehrverbindung gelten. Gibt es eine Definition oder ein Mindest-Standard (Anforderungsprofil) für Fernverkehrzüge, die einzuhalten ist (Zugkategorie, Qualität der Anschlüsse beim nahe liegendsten Knotenpunkt, usw.)? oder anders formuliert: welches sind die konkreten Vorteile für einen Bahnhof, Teil des Fernverkehrnetzes zu sein ? Mir ist bewusst: RPV wird bestellt und abgegolten � Fernverkehr wird nicht abgegolten. Meine Frage ist eher aus der Perspektive "Kunde" zu verstehen und zu beantworten ? Gruss von dudu297 [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Re: Fernverkehrskonzession SBB.
Am 05.12.2011 01:21, schrieb Schwellenmaus: Nicht verstanden habe ich die "Halte im Rahmen des im Fahrplanverfahren definierten Angebots". Ist das einfach eine Ist-Aufnahme der Bahnhöfe, wo Fernverkehrszüge der SBB auch noch halten, unter Ergänzung gewisser Einschränkungen? Im Prinzip ja. Die Meinung ist, dass der Fernverkehr hier halten darf aber nicht muss. Die Halte der RE Olten - Luzern sind aufgeführt, aber nicht jene der (Le Locle -) La Chaux-de-Fonds - Neuchâtel, Delémont - Boncourt (-Delle), Olten - Wettingen. Diese RE sind meines Wissens bestellt, also RPV. Mit Gelterkinden ist auch ein IR-Takthalt nicht aufgeführt. Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Ich werde es auf jeden Fall weiterleiten... Für Schüpfen gelten im Gegensatz zu Münchenbuchsee keine ԲäܲԲ. Das war für den Nachtzug und der hält weiterhin auch in Münchenbuchsee. In Riazzino-Cugnasco hält übrigens seit einigen Jahren kein Reisezug mehr kommerziell, die S20 bedient die neue Haltestelle Riazzino. Wie gesagt, darf aber muss nicht halten. Markus, Gürbetal
|