¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Re: Rollingstockregister

 

Am 21.03.2011 23:24, schrieb Schwellenmaus:
Die brandneuen SZU-Niederflurdoppelstockwagen (NDW) werden als B 50
45 26-73 26x nummeriert. M???ssen reine Inlandwagen nicht nach UIC-TSI
nummeriert werden oder ist das ein weiteres Kapitel "Nummerieren ist
Gl???cksache"? Ich h???tte 50 85 26-73 xxx CH-SZU erwartet.
Da hat offenbar jemand Nummern angeschrieben, ohne zu fragen... Mal schauen, was passiert, wenn es um die Betriebsbewilligung geht.

50 85 26-73 261-7 CH-SZU w???re da angesagt!

Markus, G???rbetal


Rollingstockregister

 

Die brandneuen SZU-Niederflurdoppelstockwagen
(NDW) werden als B 50 45 26-73 26x nummeriert.
M¨¹ssen reine Inlandwagen nicht nach UIC-TSI nummeriert werden oder ist das ein weiteres Kapitel "Nummerieren ist Gl¨¹cksache"?
Ich h?tte 50 85 26-73 xxx CH-SZU erwartet.
Schwellenmaus


Re: Rollingstockregister

 

Z.B. sind die per 15.1.2011 verkauften Uaikks
31 85 9924 003 - 005 (Tiefladewagen von
1981 - 1982) immer noch auf
SBB Cargo eingetragen.
Schwellenmaus
P.S.: Wer ist der K?ufer der Uaikks?
Das w¨¹rde mich eben interessieren!
Schwellenmaus


Re: Rollingstockregister

 

Am 16.03.2011 23:16, schrieb Schwellenmaus:
Nach meinem Verst???ndnis haftet der im Fahrzeugregister eingetragen
Halter f???r allf???llige durch das Fahrzeug verursachte Sch???den. Es ist
doch bemerkenswert, wie unaktuell das Register ist. Bei verkauften
Fahrzeugen sollte der bisherige Halter ein grosses Interesse haben,
dass im Fahrzeugregister m???glichst rasch der neue Halter eingetragen
wird (inkl. einem allf???lligen Transfer in das Register eines anderen
Landes). Z.B. sind die per 15.1.2011 verkauften Uaikks 31 85 9924 003
- 005 (Tiefladewagen von 1981 - 1982) immer noch auf SBB Cargo
eingetragen. Schwellenmaus
Ich kann dazu nur "lauthals Kopfnicken" ;-)

P.S.: Wer ist der K???ufer der Uaikks?

Markus, G???rbetal


Re: Rollingstockregister

 

Nach meinem Verst?ndnis haftet der im Fahrzeugregister eingetragen Halter f¨¹r allf?llige durch das Fahrzeug verursachte Sch?den. Es ist doch bemerkenswert, wie unaktuell das Register ist. Bei verkauften Fahrzeugen sollte der bisherige Halter ein grosses Interesse haben, dass im Fahrzeugregister m?glichst rasch der neue Halter eingetragen wird (inkl. einem allf?lligen Transfer in das Register eines anderen Landes). Z.B. sind die per 15.1.2011 verkauften Uaikks 31 85 9924 003 - 005 (Tiefladewagen von 1981 - 1982) immer noch auf SBB Cargo eingetragen.
Schwellenmaus


Re: Rollingstockregister, War: Normalspur-Privatbahnen

 

Am 14.03.2011 14:25, schrieb r.gottier@...:
Offenbar k???nnen im ???ffentlich zug???nglichen Bereich die ausrangierten
Fahrzeuge wirklich nicht abgefragt werden. Bei Eingabe von "50 85
20-34 684" kommt auch heute die Meldung "Kein Fahrzeug gefunden".

Das Feld "Bemerkungen" gibt es ebenfalls nicht, wenn man von "aussen"
abfragt.

Beides finde ich sehr schade, da dies oft die wirklich interessanten
Informationen sind.
Alles was du sagst ist richtig...

Markus, G???rbetal


Re: EBT Steuerwagen ex SBB B Leichtstahl

 

Am 14.03.2011 21:52, schrieb Martin Baumann:
Ist folgender richtig?
EBT Bt 311 (II)
1987 ex SBB B 20-39 090
1992 Bt 911
Ausrangiert 2004
laut VRS Abbruch Kaiseraugst 07.2005

VHB Bt 341
1987 ex SBB B 20-33 008
1992 Bt 941
2002 (RM) Bt 910
Ubrigens wann war Bt 910 ausrangiert?
Laut VRS 01.2006

Markus, G???rbetal


Betrifft: Personenwagen BT/SOB

martinbaumann112
 

Wer kennt die Herkunft der ¨¹brigen 2 Trekking-Wagen: Bc 55-03 422 (ex 99-33 (oder 99-32?) 608) und D2 93-03 424 (ex 93-03 335)?
422 ex SBB AB 38-80 013

424 ex 93-03 335 (SBB 17144)

7. Der Teak-Barwagen 89-35 426 stammt ja von der OSS-Aufl?sung (ex P 504). Wer weiss etwas zur Geschichte dieses Fahrzeugs davor?

Urprunglich SBB Dr4u 10210

8. Aus welchem Fahrzeug entstand der WR 88-35 452 (ex 88-33 781) und der ABr 88-35 530 (ex 88-33 780)?
Beide Neubau fuer SOB


9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35 811, 812) hergerichtet?

ex B 323 un B 324


10.
Railvetica 303 ex SOB 20-03 362 ex SOB 313 ex MthB 117 ex SBB 20-03 309


MfG

Martin Baumann


EBT Steuerwagen ex SBB B Leichtstahl

Martin Baumann
 

Ist folgender richtig?

EBT Bt 311 (II)

1987 ex SBB B 20-39 090

1992 Bt 911

Ausrangiert 2004

VHB Bt 341

1987 ex SBB B 20-33 008

1992 Bt 941

2002 (RM) Bt 910

Ubrigens wann war Bt 910 ausrangiert?

Martin Baumann


BLS Gep?ckwagen

 

Ich bin auf der Suche nach Fotos der BLS-Gep???ckwagen 550 bis 552 aus den Jahren 1986-96. Die D 553...91 wechselten direkt von gr???n auf cr???me/blau. Die D 550-52 waren hingegen blau/cr???me. Es ist aber unklar
- ab wann sie die tiefe Farbkante hatten und ob alle drei diesen Anstrich erhielten,
- ob sie statt den Initialen BLS noch das Signet [BLS] L???tschbergbahn erhielten;
- ob alle drei oder nur 551-52 (die danach in Villeneuve als Lager dienten) vor der Ausrangierung noch auf cr???me/blau wechselten.

Wer kann helfen? Gesucht sind blau/cr???me Gep???ckwagen und Fotos, auf denen die Wagennummern 550, 551 oder 552 zu erkennen sind (oder der Fotograf sie notiert hat).

Markus, G???rbetal


Re: Personenwagen BT/SOB

 

Am 14.03.2011 15:22, schrieb r.gottier@...:
3. In den Stadler- und SOB-Verzeichnissen steht bei den Revvivo-Wagen
B 20-35 808 und 809 der Zusatz "Rigi+". Was hat es damit auf sich?
Rigi+ war ein Regionalverkehrskonzept. Die SOB setzte ihre NPZ f???r Taktverdichtungen auf der Gotthardstrecke ein. Dazu wurden zwei Zwischenwagen ben???tigt. Im Unterschied zu den VAE-Revvivos haben diese zwei Wagen keine neuen Drehgestelle erhalten, sondern auf Scheibenbremse umgebaute EW-I-Drehgestelle (wie auch die BDt). Sie erhielten auch nicht den VAE-Anstrich.

Da bin ich an einem sch???nen Sommertag einmal frewillig 2. Kl. gefahren, da der Revvivo klimatisiert ist, die NPZ nicht...

4. Der SOB-B 216 neu 20-33 810 sollte nach Umzeichnungsverzeichnis
von 2002 keine Neunummer erhalten, bekam dann aber 2003 doch die
Nummer 20-35 310. Kennt jemand dazu den Hintergrund?
Er wurde l???nger gebraucht als urspr???nglich gedacht.

9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35
811, 812) hergerichtet?
Aus den B 323 und 324 (identisch mit dem oben erw???hnten B 310). Diese Wagen unterscheiden sich von den SBB-Mitteleinstiegswagen durch das Fenster zwischen den T???ren. Daneben gab es noch drei Wagen mit einem AB-Wagenkasten, n???mlich die BT AB 223 und 224 (letzterer ist noch als Dienstwagen 80 48 9547 251-7 in Herisau) und der SOB Br 241, sp???ter ABr, heute bei CSG.

Rest, soweit bekannt, sp???ter.

Markus, G???rbetal


Personenwagen BT/SOB

 

Hallo,

nun habe ich ein paar Fragen zum Personenwagenpark der heutigen BT gesammelt. Vielleicht ergeben sich ?hnlich interessante Aspekte wie bei den Traktoren.

1. F¨¹hrt die ehemalige BT-Werkst?tte ¨¹berhaupt noch Revisionen an den Fahrzeugen aus oder macht sie nur noch betrieblichen (Klein-) Unterhalt?

2. Der Prototyp-Revvivo-Wagen BT 21-35 461 (Umbau 07.04.95) wurde am 26.01.96 durch die SOB mit Nummer 50 47 21-35 804 ¨¹bernommen. Im Juni und September 2000 kamen die Revvivo-Wagen 50 47 20-35 804 und 805 in Betrieb. Ich vermute, dass sp?testens zu diesem Zeitpunkt der Prototyp eine andere Nummer als "804" erhalten hat. Wer weiss mehr?

3. In den Stadler- und SOB-Verzeichnissen steht bei den Revvivo-Wagen B 20-35 808 und 809 der Zusatz "Rigi+". Was hat es damit auf sich?

4. Der SOB-B 216 neu 20-33 810 sollte nach Umzeichnungsverzeichnis von 2002 keine Neunummer erhalten, bekam dann aber 2003 doch die Nummer 20-35 310. Kennt jemand dazu den Hintergrund?

5. Der Trekking-Speisewagen 88-03 421 (ex 99-32 606) stammt ja vom SBB-WR 88-33 507. Der alte Trekking-WR (P 541, 1993 ausr.) stammt vom SBB-WR 88-33 100. Der Bc 55-03 423 stammt von einem AB 39-03 (dessen Nr. mir bekannt ist, ich aber gerade nicht zur Hand habe).
Wer kennt die Herkunft der ¨¹brigen 2 Trekking-Wagen: Bc 55-03 422 (ex 99-33 (oder 99-32?) 608) und D2 93-03 424 (ex 93-03 335)?

6. Was ist die Herkunft des SR2 89-01 370 (ex SOB D2 93-03 336)?

7. Der Teak-Barwagen 89-35 426 stammt ja von der OSS-Aufl?sung (ex P 504). Wer weiss etwas zur Geschichte dieses Fahrzeugs davor?

8. Aus welchem Fahrzeug entstand der WR 88-35 452 (ex 88-33 781) und der ABr 88-35 530 (ex 88-33 780)?

9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35 811, 812) hergerichtet?

10. Die Herkunft der Railvetica-Wagen AB 201 und B 301, 302 ist mir bekannt. Wer weiss, wann und aus welchem Wagen der 20-03 303 entstanden ist? Stehen diese Wagen immer noch in Rapperswil? Wer weiss etwas ¨¹ber die Zukunft dieser Fahrzeuge? Ich nehme an, es fehlt Geld f¨¹r eine Revision?

11. Einige SOB-Wagen sind ja an den Rail In Club Interlaken gegangen. Wer weiss hierzu N?heres (z.B. alte/neue Fahrzeugnummern)?

Nun bin ich neugierig auf eure Antworten! Viele Gr¨¹sse
Ralph


Betrifft: Rollingstockregistzer, War: Normalspur-Privatbahnen

 

Hallo!

Zumindest im ?ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge
nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell
ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11)
Offenbar k?nnen im ?ffentlich zug?nglichen Bereich die ausrangierten Fahrzeuge wirklich nicht abgefragt werden. Bei Eingabe von "50 85 20-34 684" kommt auch heute die Meldung "Kein Fahrzeug gefunden".

Auch bei umgebauten Fahrzeugen
klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur
unter der neuen Nummer ist etwas zu finden.
Der ist noch nicht ganz regelkonform erfasst, immerhin ist die alte
Nummer unter den Bemerkungen eingetragen.
Das Feld "Bemerkungen" gibt es ebenfalls nicht, wenn man von "aussen" abfragt.

Beides finde ich sehr schade, da dies oft die wirklich interessanten Informationen sind.

Ralph


Re: Traktoren von Nah und Fern

 

Am 13.03.2011 17:52, schrieb thomask_zuerich:
Eine ergiebige Bezugsquelle w???re z.B.: .
Aber Titel und/oder Verfasser und/oder Verlag muss man
schon wissen.
Das Buch von Richard A. Bowen ist noch zu neu, um auf ZVAB zu erscheinen. Die von Martin Baumann genannten Bezugsquellen sind ein sicherer Wert.

Industrial Railways & Locomotives of Switzerland'
by R.A.Bowen
ISBN 978 1 901556 60 5 (softbound)
ISBN 978 1 901556 59 9 (hardbound)

A listing of all known industrial locos in Switzerland - steam, diesel and electric.

512 pages (on art paper) with about 93 B&W photos and 3 maps in the text and 32 colour photos
???24.95 (soft) ???29.95 (hard)


Betrifft: Traktoren von Nah und Fern

 

Eine ergiebige Bezugsquelle w?re z.B.: .
Aber Titel und/oder Verfasser und/oder Verlag muss man
schon wissen.

Viel Erfolg!
Thomas



--- In BahnCH@... hat "WABU" geschrieben:

Nachtrag: Kann jemand den Titel und Verlag oder eine Bezugsquelle (Sinwel?) zu diesem Buch angeben?. Preisangabe k?nnte auch nicht schaden.
WABU


Re: Traktoren vin Nah und Fern

 

Am 12.03.2011 13:30, schrieb martinbaumann112:
INDUSTRIAL RAILWAYS AND LOCOMOTIVES OF SWITZERLAND?
Es w???re vielleicht noch erw???hnenswert, dass der Autor, Richard A. Bowen vielen bekannt ist und er hatte auch Kontakt mit S???bastien Jarne. In der Schlussphase der Bearbeitung hatte er seine Manuskripte auf SwissRail (der englischsprachigen Schwestergruppe von BahnCH) hochgeladen und wir hatten ihm diverse Korrekturen gemeldet. Doch pl???tzlich erreichte uns die Mitteilung, er sei verstorben. Das Buch wurde dann eiligst publiziert, ohne die letzte ???berarbeitung, die Richard ihm vielleicht noch h???tte angedeihen lassen. Auch wenn nicht alles perfekt ist, er hat ???ber viele Jahre Material gesammelt und es ist h???chst erfreulich, dass er dieses Material publizierte. Nur zu schade, dass wir ihn nicht mehr fragen k???nnen! RIP.

Markus, G???rbetal


Betrifft: Traktoren vin Nah und Fern

martinbaumann112
 

Meinen Sie:

INDUSTRIAL RAILWAYS AND LOCOMOTIVES OF SWITZERLAND?

Erhaltlich ueber Buchandlung Sinwel in Bern Preis SFR 55

( Lorrainestrasse 10; kann auch ueber Internet bestellt)





International erhaltlich ueber






MfG

MARTIN BAUMANN


Re: Traktoren vin Nah und Fern

 

Nachtrag: Kann jemand den Titel und Verlag oder eine Bezugsquelle (Sinwel?)
zu sieswm Buch angeben?. Preisangabe k?nnte auch nicht schaden.
WABU


-----Urspr¨¹ngliche Nachricht-----
Von: BahnCH@... [mailto:BahnCH@...] Im Auftrag von
WABU
Gesendet: Samstag, 12. M?rz 2011 03:57
An: BahnCH@...
Betreff: [BahnCH] Traktoren vin Nah und Fern

Vor nicht allzulamger Zeit konnte ich in eine schwere ?Bibel¡° in englischer
Sprache ¨¹ber Schweizer Werkbahnen gucken. Hochinteressante Angaben teils
¨¹ber Rollbahnen, Feldbahn-Museen usw. nach Kantonen aufgelistet. Allerdings
mit unterschiedlicher Qualit?t zwischen denseelben. So sind die beiden
Herisauer Dampfloki-Clubs durcheinander geraten und aufgef¨¹hrt. Ddaf¨¹r sind
andere an sich bekannte Feldbahnen nicht enthalten.

Was ich eigentlich erw?hnen will: In Best?nden von Museumsbahnen in der
Ostschweiz fielen mir mehrfach Te I ex BLS und EBT auf, etwa unter Lokorama
Romanshorn. M?glicherweise handelt es sich teils um dieselben oder sogar um
ein und dasselbe Fahrzeug. Wegen den Fusionen in den letzten Jahren halt
nicht zu vermeiden. Aber es k?nnte auch sein dass darunter Te I sind welche
kurz in den Best?nden der (alten) SOB waren und dann weitergereicht wurden.

Mittelm?ssig begeistert werden Firmen sein die einmal vor Urzeiten etwas
feldbahnm?ssiges besassen und nun mit der aktuellen Postadresse in diesem
Werk aufgef¨¹hrt sind, Was aber f¨¹r intereierte Leser nicht weiter st?rend
ist.

WABU



[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]



------------------------------------

--
Yahoo! Groups Links


Traktoren vin Nah und Fern

 

Vor nicht allzulamger Zeit konnte ich in eine schwere ?Bibel¡° in englischer
Sprache ¨¹ber Schweizer Werkbahnen gucken. Hochinteressante Angaben teils
¨¹ber Rollbahnen, Feldbahn-Museen usw. nach Kantonen aufgelistet. Allerdings
mit unterschiedlicher Qualit?t zwischen denseelben. So sind die beiden
Herisauer Dampfloki-Clubs durcheinander geraten und aufgef¨¹hrt. Ddaf¨¹r sind
andere an sich bekannte Feldbahnen nicht enthalten.

Was ich eigentlich erw?hnen will: In Best?nden von Museumsbahnen in der
Ostschweiz fielen mir mehrfach Te I ex BLS und EBT auf, etwa unter Lokorama
Romanshorn. M?glicherweise handelt es sich teils um dieselben oder sogar um
ein und dasselbe Fahrzeug. Wegen den Fusionen in den letzten Jahren halt
nicht zu vermeiden. Aber es k?nnte auch sein dass darunter Te I sind welche
kurz in den Best?nden der (alten) SOB waren und dann weitergereicht wurden.

Mittelm?ssig begeistert werden Firmen sein die einmal vor Urzeiten etwas
feldbahnm?ssiges besassen und nun mit der aktuellen Postadresse in diesem
Werk aufgef¨¹hrt sind, Was aber f¨¹r intereierte Leser nicht weiter st?rend
ist.

WABU



[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: Noch einer BT Frage

 

Am 11.03.2011 12:28, schrieb Martin Baumann:
Wann war Tm 3 (RACO 1721; Bj 1964) Ausrangiert?
4.1980, nachdem er in St. Gallen Haggen zusammengefahren wurde.
(ich hatte das leicht verk???rzte Gef???hrt mit eigenen Augen auf einem Flachwagen verladen gesehen)

Markus, G???rbetal