Am 14.03.2011 15:22, schrieb r.gottier@...:
3. In den Stadler- und SOB-Verzeichnissen steht bei den Revvivo-Wagen
B 20-35 808 und 809 der Zusatz "Rigi+". Was hat es damit auf sich?
Rigi+ war ein Regionalverkehrskonzept. Die SOB setzte ihre NPZ f???r Taktverdichtungen auf der Gotthardstrecke ein. Dazu wurden zwei Zwischenwagen ben???tigt. Im Unterschied zu den VAE-Revvivos haben diese zwei Wagen keine neuen Drehgestelle erhalten, sondern auf Scheibenbremse umgebaute EW-I-Drehgestelle (wie auch die BDt). Sie erhielten auch nicht den VAE-Anstrich.
Da bin ich an einem sch???nen Sommertag einmal frewillig 2. Kl. gefahren, da der Revvivo klimatisiert ist, die NPZ nicht...
4. Der SOB-B 216 neu 20-33 810 sollte nach Umzeichnungsverzeichnis
von 2002 keine Neunummer erhalten, bekam dann aber 2003 doch die
Nummer 20-35 310. Kennt jemand dazu den Hintergrund?
Er wurde l???nger gebraucht als urspr???nglich gedacht.
9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35
811, 812) hergerichtet?
Aus den B 323 und 324 (identisch mit dem oben erw???hnten B 310). Diese Wagen unterscheiden sich von den SBB-Mitteleinstiegswagen durch das Fenster zwischen den T???ren. Daneben gab es noch drei Wagen mit einem AB-Wagenkasten, n???mlich die BT AB 223 und 224 (letzterer ist noch als Dienstwagen 80 48 9547 251-7 in Herisau) und der SOB Br 241, sp???ter ABr, heute bei CSG.
Rest, soweit bekannt, sp???ter.
Markus, G???rbetal