ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge

 

Am 27.02.2011 16:27, schrieb Guerbetaler:
Am 27.02.2011 07:43, schrieb r.gottier@...:
Gab es bei BT-Fahrzeugen noch vor dem Zusammenschluss mit der SOB
(01.01.2001) Fahrzeuge mit 7-stelligen Nummern?
Der Fuisonsbeschluss fiel am 17.12.2001 und auf diesen Zeitpunkt hin
erhielt der erste Zug den neuen Anstrich. Mit dabei waren BDe 576 052
und der ABt 39-35 150. Die Nummer des Zwischenwagens ist in SER 1/2002
falsch, daher weiss ich nicht, welcher es war. Den Lftern an zu
schliessen einer aus der Serie 361-367.

Am 21.12.2001 habe ich diesen Penelzug in Herisau fotografiert. Der
4-teilige Pendelzug bestand aus den oben aufgefhrten Trieb- und
Steuerwagen sowie zwei Zwischenwagen aus der Serie der "Hrnli-Wagen",
d.h. mit den ber den Wagentren auffllig nach abstehenden Dachlftern.
Es waren die ersten 4 Fz im Design der neuen Sdostbahn. Ich habe u.a.
auch die Nummernanschriften aller Fz fotografiert:

BDe 576 052-5

B
50 48 20-35 363-0

B
50 48 20-35 364-8

ABt
50 48 39-35 150-0


Markus Lpfe, Grenchen


Ist es richtig, dass die BT-Fahrzeuge zunchst alle ihre Nummern
behielten und dann erst nach dem 01.01.01 die 7-stelligen Nummern
erhielten?
Wann genau die BT mit der Anwendung der siebenstelligen Tfz-Nummern
begann, kann ich nicht sagen. Aber die Umnummerierung hatte an sich
nichts mit der Fusion zu tun. So habe ich eine Foto des RBDe 566 072-5
noch im vollen "BT-Ornat" am 09.05.2003. Nur der Steuerwagen 50 48 38-35
172 hatte einen SOB-Kleber.

In SER 6/2000 hat es auf S. 248 eine Foto vom in Krummenau entgleisten
BDe 576 051-7 am 20.04.2000. Das lsst keine Zweifel offen.

Hat jemand genauere Angaben, wann welches Fz die neue Nummer erhielt?
In einem Forum wurden z.B. fr die BDe 576 051 und 053 das Jahr 2002
angegeben. Kann dies besttigt werden? Vielleicht hat jemand Fotos
von Fz mit alter/neuer Bezeichnung, so dass auf Grund des Foto-Datums
die Umzeichnungen besser eingegrenzt werden knnen.
Siehe oben. Leider habe ich aus der Zeit kurz vor der Fusion keine
eigenen Fotos von der BT. Aber es drfte sich einiges auftreiben lassen.
Es ist davon auszugehen, dass die BT-Triebfahrzeuge bei Revisionen die
siebenstelligen Nummern erhielten.

Die ersten Tfz mit siebenstelliger Nummer waren wahrscheinlich die Eea
936 031-4 und 032-2, die 1995 bernommen wurden. 1996/97 erhielten sie
die Zugsicherung.

In einer Rollmaterial-Mutationsmeldung ans BAV meldete die BT unter dem
Titel "Rollmaterial-Mutationen 1996 und 1997" (Herisau 10. Juli 1998/e,
wobei e voraussichtlich fr Egli steht) die Umzeichnung von
556 043-8
566 071-7
566 072-5
566 073-3
566 074-1
566 075-8
566 076-6
456 093-4
456 095-9
Gleichzeitige erhielen die ABt 171-176 und die B 371-76 und 81-86 die
zwlfstellige Nummer. Die brigen Wagen wurden ab 1991 umnummeriert.
Dabei hatten die EW IV kurze Zeit 50 62 ... Nummern. Die B 381-386
gingen gleichzeitig aber noch mit dreistelligen Nummern in Betrieb.
Zu erwhnen ist noch, dass die Triebfahrzeuge an der Front ab ca. 2002
zum Teil dreistellige Nummern erhielten, z.B. 091, andere aber noch
lange nicht, z.B. 92 erst mit dem Polizeischul-Anstrich.

Einige Hinweise dazu:

Soweit ich mich erinnere, bagann die BT 1991 mit der Umbezeichnung ihrer
Fz. Dies war zur Zeit, als die EW IV abgeliefert wurden. Ich meine auch,
Nicht nur die EW IV hatten anfnglich Nummern 50 62 ..., sondern auch
weitere. Ich kann mich jedenfalls an Wagen erinnern, bei denen unter den
Klebbuchstaben 48 noch die unterschiedlich abgestorbene Farbe unter den
frheren Klebziffern 62 und der Farbe daneben zu sehen war.
Die ab 1997 abgelieferten Revvivo-Wagen hatten selbsterverstndlich ab
Beginn die neuen Nummern.


Und noch zwei Bemerkungen zu "... etwas auftreiben lassen ...":
Ich selbst habe leider aus dieser Zeit auch kaum eigene Bilder der BT -
ich knnte mir heute die Haare raufen, doch vorbei ist vorbei.
Es gibt einige Eisenhanfotografen, die Bilder haben. Doch deren
Begeisterung und Bereitschaft, fr "solche Projekte" ihre Bildarchive zu
durchsuchen etc., hlt sich mehr als nur in Grenzen. Ich habe dies vor
Jahren, als ich ein Buch ber die BT und besonders deren Rollmaterial
und den Betrieb auf der Direkten Linie in Angriff genommen hatte (und
dann wieder fallen liess) schon einmal erfahren. Auch selbst im letzen
Jahr, als ich anlsslich des 100 Jahr Jubliums der BT und Rickenbahn
fr Eisenbahn-Zeitschriften (Semaphore und EA) noch Bilder der BT
suchte, war die Bereitschaft, dafr Bilder herauszusuchen und zur
Verfgung zu stellen nur geringfgig grsser.

Und bei der Sdostbahn selbst - sie hat Ihre Ziele in der Zukunft und
ist weiter auf dem Weg zu einem modernen Bahnunternehmen in der heutigen
"Bahn- und Vekehrlandschaft" - ist das Verstndnis und die Bereitschaft
zu Support fr solches in der Vergangenheit liegendes "Amateurzeug" fast
beliebig gering - was ich selbst erfahren habe und was ich in Anbetracht
der heutigen Herausforderungen fr ein solches Verkehrsunternehmen
mindestens ein Stck weit durchaus verstehen kann.

Markus Lpfe, Grenchen


Bei den Traktoren bin ich vom VRS-Verzeichnis 2005 ausgegangen und
habe auch aus andern Quellen folgendes zusammengetragen:

BT Te III 35 (1966) --> Te 216 035-6
23.06.2007 fotografiert mit Nr. Te 216 035-6
SOB Te 2/2 31 (1943) --> Te 216 451-5 (wann?) --> Te 216 036-4
(05.04)
buchmssig 1997 umgezeichnet
SBB Te I 952 (1941) --> SOB Te 2/2 52 (wann?, Baujahr 1950!?) -->
Te 2/2 452 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 037-2 (wann?) -->
Verkauf an (wen ?) (03.2006)

SBB Te I 959 (1950) --> SOB Te 2/2 53 (wann?) --> Te 2/2 453 (oder
216 452?, wann?) --> Te 216 038-0

SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216
454, wann?) --> Te 216 039-8
Zu den Te I habe ich auch noch irgendwo eine Info. Suche weiter. Folgt.

BT Tm 2/2 1 (1962) --> SOB Tm 2/2 1 --> SOB 236 001-4
23.06.2007 fotografiert mit Anschrift Tm 1 oben und Tm 236 001-4 unten.

> BT Tm 2/2 2 (1964) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 002-2

Du meinst wohl SOB Tm 2/2 2? Das 2/2 war aber bei der BT nie
angeschrieben, Indizes auch nicht. Also weder Tm 2/2 2 noch Tm" 2, ganze
einfach Tm 2 hiess dieses Ding, belegt schon mit Foto meines Vaters von
1965.

> BT Tm 2/2 4 (1977) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 004-8

27.12.2002 noch als Tm 4 fotografiert

> SOB 236 005-5 (1992)
Von Roll Tm IV 26 (1971) --> BT Tm IV 6 --> SOB Tm IV 6 --> Tm 236
006-3
27.12.2002 noch als Tm 6 fotografiert (Bei der BT nie als Tm IV
angeschrieben, in den Bchern aber so gefhrt.)

Von Roll Tm IV 28 (1973) --> BT Tm IV 7 --> SOB Tm IV 7 --> Tm 236
007-1

DB Kf (Nr. ?) (1960) --> SOB Tm ? (1985) --> Tm 236 008-9

SOB Tm 2/2 33 (1983) --> SOB Tm 236 009-7
Der Umzeichnungsplan zeigte
433 zu 008 (Stadler, Bau Sd)
434 zu 009 (Kf Bhf Sam)
432 zu 010 (We Sam)

Laut SOB-Revisionslisten 2002/2003
REV 31.12.2002, umnummeriert von 236 432-1 in 236 008-9
R1 28.11.2003, umnummeriert von 236 433-9 in 236 009-7
REV 24.04.2003, umnummeriert von 236 434-7 in 236 010-5
Dies die offensichtlich falsche Buchhaltung. Was es aus der Realitt
dazu zu sagen gibt, siehe nachstehend.

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [BahnCH] SOB Tm Nummertausch
Datum: Sat, 12 Apr 2008 23:24:14 +0200
Von: Guerbetaler<guerbetaler@...>
Antwort an: BahnCH@...
An:<BahnCH@...>

Martin Baumann wrote:
> Auf Railfan Europe ist auf dem ex DB Tm klar 236 009 zu lesen und

Ja, dieser Link funktioniert jetzt. Was ich heruasgefunden habe:

Die auf railfaneurope.net gezeigten Nummern entsprechen auch dem
Umnummerierungsplan (Stand 15.03.2002), wie er vom VRS publiziert
wurde, nmlich:
Tm 236 008-9 ex 236 433-9 Bau Sd (also der Stadler-Tm "Wilen")
belegt mit Bild vom 24.03.03 von Reinhard Reiss

Tm 236 009-7 ex 236 434-7 Bhf Samstagern (ex-DB Kf "Mandarinli")
belegt mit Bild vom 26.12.02 von Adrian Senn

Tm 236 010-5 ex 236 432-1 We Samstagern

Allerdings zeigt dann das spter verteilte VRS-Verzeichnis SOB
mit "Stand 1.1.2002" folgendes:
236 008 1960/85
Belegt mit Bild vom 10.11.06 auf bahnbilder.de, dieser Tm wurde
also zwischen 24.03.03 und 10.11.06 umnummeriert.

236 009 1983
Allerdings habe ich noch kein Foto gesehen, auf dem man auf
dem Stadler-Tm die Nummer 236 009 lesen knnte. Hat jemand
eines?

236 010 1958

Irgendjemand hat da also aus irgend einem Grund eine
nachtrgliche nderung vorgenommen. Aber weshalb und
wann genau weiss ich auch nicht. Jedenfalls war es frhestens
Mitte 2003, auch wenn der VRS bereits mit Stand 1.1.02
solches behauptet.

Markus, Grbetal

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [BahnCH] SOB Tm Nummertausch
Datum: Tue, 20 May 2008 22:21:15 +0100
Von: Martin Baumann<all@...>
Antwort an: BahnCH@...
An: BahnCH<BahnCH@...>

Stadler Tm war spatestens 13.07.2005 236 009, Ich habe dieser Maschine
am diesen Datum in Biberbrugg mit dieser Nummer aufgennomen, Foto erst
Heute Abend wieder gefunden

***

Zrich Freilager AG Tm 2/2 (Nr. ?)(1958) --> SOB Tm 2/2 32 (1975)
--> Tm 236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?)
Laut Sbastien Jarne beim Freilager ohne Nummer.

SBB Tm III 9517 (1985) --> SOB Tm 236 010-5 (II) (03.2008) SBB Tm
III 9596 (1981) --> SOB Tm 236 011-3 (05.2008)

BT Xm 9061 (1968) --> SOB Xm 9061 --> Abbruch (06.2005) (trug
dieses Fahrzeug je eine EDV-Nr., im VRS-Verz.: 096 061-7??)
Laut Umnummerierungsliste wurde diese Nummer zugeteilt, in der
Revisionslisten bis 2007 steht noch Xm 9061, ab 2004 dann zustzlich
"abgestellt"; erst im 2007 "Abbruch 08.06.05"

Wer kann diese Daten besttigen oder korrigieren?

Wer weiss was ber die privaten Traktoren (Kummler+Matter, gem.
VRS-Verz. Nr. 009 003 und 009 004) und Furrer+Frei (Nr. 009 032) -
gibt es Fotos, Informationen zur Fahrzeuggeschichte?
Diese Nummern erscheinen in der offiziellen Rollmaterial-Revisionsliste
der SOB 2002. Belegt sind die Nummern nicht.
Die Gesamt-Kf-Geschichte im Umfeld SOB& Samstagern, soweit ich sie
erforschen konnte:

* SOB Tm 34, 3.1993 236 434-7, 1984/85 ex DB 323 812-8 (Kf 6742,
Jung 13180), 2002 Tm 236 009-7, ca. 2005 Tm 236 008-9

* OSS Tm 2/2 Kf ex DB 323 782-3 (Kf 6712, Jung 13150), 1993
(Auflsung OSS) an VVT St-Sulpice

* SOB Tm 132[P] 3.1991 ex DB 323 207-1 (Kf 6451, Deutz 57309),
Eigentmer Furrer+Frey, 2.2003 verkauft WBB - Westdeutscher Bahn- und
Baubedarf Horst Scholtz GmbH, Hattingen

* SOB Tm 133[P] 2.1991 ex DB 323 235-2 (Kf 6480, Deutz 57338),
Eigentmer Furrer+Frey, 2003 verkauft Stauffer, weiter nach Italien

* SOB Tm 134[P] 5.1994 ex DB 323 615-5 (Kf 6304, Gmeinder 5004),
Eigentmer Kummler&Matter, Tm 237 955-0, 12.08 verkauft 98 80 3 323
711-2 D-DP

* Tm 135 2000 ex DB 332 215-3 (Kf 11215, Gmeinder 5355),
Eigentmer Furrer+Frey, 2006 Leihgabe an eurovapor, Wutachtalbahn 215

Wer hat Fotos von all diesen Fahrzeugen, auf denen Revisionsdaten zu
erkennen sind?
Ich habe ein paar Listen mit offiziell gemeldeten Revisionsdaten. Sende
sie dir privat per PDF.

Na, dann viel Spass beim Whlen in alten Fotokisten! Ralph
Rckmeldungen aus den Jahren 1997...2003 wren wertvoll!

Markus, Grbetal


------------------------------------

[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: BT- und SOB-Triebfahrzeuge

 

Am 27.02.2011 07:43, schrieb r.gottier@...:
Gab es bei BT-Fahrzeugen noch vor dem Zusammenschluss mit der SOB
(01.01.2001) Fahrzeuge mit 7-stelligen Nummern?
Der Fuisonsbeschluss fiel am 17.12.2001 und auf diesen Zeitpunkt hin erhielt der erste Zug den neuen Anstrich. Mit dabei waren BDe 576 052 und der ABt 39-35 150. Die Nummer des Zwischenwagens ist in SER 1/2002 falsch, daher weiss ich nicht, welcher es war. Den Lᅵftern an zu schliessen einer aus der Serie 361-367.

Ist es richtig, dass die BT-Fahrzeuge zunᅵchst alle ihre Nummern
behielten und dann erst nach dem 01.01.01 die 7-stelligen Nummern
erhielten?
Wann genau die BT mit der Anwendung der siebenstelligen Tfz-Nummern begann, kann ich nicht sagen. Aber die Umnummerierung hatte an sich nichts mit der Fusion zu tun. So habe ich eine Foto des RBDe 566 072-5 noch im vollen "BT-Ornat" am 09.05.2003. Nur der Steuerwagen 50 48 38-35 172 hatte einen SOB-Kleber.

In SER 6/2000 hat es auf S. 248 eine Foto vom in Krummenau entgleisten BDe 576 051-7 am 20.04.2000. Das lᅵsst keine Zweifel offen.

Hat jemand genauere Angaben, wann welches Fz die neue Nummer erhielt?
In einem Forum wurden z.B. fᅵr die BDe 576 051 und 053 das Jahr 2002
angegeben. Kann dies bestᅵtigt werden? Vielleicht hat jemand Fotos
von Fz mit alter/neuer Bezeichnung, so dass auf Grund des Foto-Datums
die Umzeichnungen besser eingegrenzt werden kᅵnnen.
Siehe oben. Leider habe ich aus der Zeit kurz vor der Fusion keine eigenen Fotos von der BT. Aber es dᅵrfte sich einiges auftreiben lassen. Es ist davon auszugehen, dass die BT-Triebfahrzeuge bei Revisionen die siebenstelligen Nummern erhielten.

Die ersten Tfz mit siebenstelliger Nummer waren wahrscheinlich die Eea 936 031-4 und 032-2, die 1995 ᅵbernommen wurden. 1996/97 erhielten sie die Zugsicherung.

In einer Rollmaterial-Mutationsmeldung ans BAV meldete die BT unter dem Titel "Rollmaterial-Mutationen 1996 und 1997" (Herisau 10. Juli 1998/e, wobei e voraussichtlich fᅵr Egli steht) die Umzeichnung von
556 043-8
566 071-7
566 072-5
566 073-3
566 074-1
566 075-8
566 076-6
456 093-4
456 095-9
Gleichzeitige erhielen die ABt 171-176 und die B 371-76 und 81-86 die zwᅵlfstellige Nummer. Die ᅵbrigen Wagen wurden ab 1991 umnummeriert. Dabei hatten die EW IV kurze Zeit 50 62 ... Nummern. Die B 381-386 gingen gleichzeitig aber noch mit dreistelligen Nummern in Betrieb.
Zu erwᅵhnen ist noch, dass die Triebfahrzeuge an der Front ab ca. 2002 zum Teil dreistellige Nummern erhielten, z.B. 091, andere aber noch lange nicht, z.B. 92 erst mit dem Polizeischul-Anstrich.

Bei den Traktoren bin ich vom VRS-Verzeichnis 2005 ausgegangen und
habe auch aus andern Quellen folgendes zusammengetragen:

BT Te III 35 (1966) --> Te 216 035-6
23.06.2007 fotografiert mit Nr. Te 216 035-6

SOB Te 2/2 31 (1943) --> Te 216 451-5 (wann?) --> Te 216 036-4
(05.04)
buchmᅵssig 1997 umgezeichnet

SBB Te I 952 (1941) --> SOB Te 2/2 52 (wann?, Baujahr 1950!?) -->
Te 2/2 452 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 037-2 (wann?) -->
Verkauf an (wen ?) (03.2006)

SBB Te I 959 (1950) --> SOB Te 2/2 53 (wann?) --> Te 2/2 453 (oder
216 452?, wann?) --> Te 216 038-0

SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216
454, wann?) --> Te 216 039-8
Zu den Te I habe ich auch noch irgendwo eine Info. Suche weiter. Folgt.

BT Tm 2/2 1 (1962) --> SOB Tm 2/2 1 --> SOB 236 001-4
23.06.2007 fotografiert mit Anschrift Tm 1 oben und Tm 236 001-4 unten.

BT Tm 2/2 2 (1964) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 002-2
Du meinst wohl SOB Tm 2/2 2? Das 2/2 war aber bei der BT nie angeschrieben, Indizes auch nicht. Also weder Tm 2/2 2 noch Tm" 2, ganze einfach Tm 2 hiess dieses Ding, belegt schon mit Foto meines Vaters von 1965.

BT Tm 2/2 4 (1977) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 004-8
27.12.2002 noch als Tm 4 fotografiert

SOB 236 005-5 (1992)

Von Roll Tm IV 26 (1971) --> BT Tm IV 6 --> SOB Tm IV 6 --> Tm 236
006-3
27.12.2002 noch als Tm 6 fotografiert (Bei der BT nie als Tm IV angeschrieben, in den Bᅵchern aber so gefᅵhrt.)

Von Roll Tm IV 28 (1973) --> BT Tm IV 7 --> SOB Tm IV 7 --> Tm 236
007-1

DB Kᅵf (Nr. ?) (1960) --> SOB Tm ? (1985) --> Tm 236 008-9

SOB Tm 2/2 33 (1983) --> SOB Tm 236 009-7
Der Umzeichnungsplan zeigte
433 zu 008 (Stadler, Bau Sᅵd)
434 zu 009 (Kᅵf Bhf Sam)
432 zu 010 (We Sam)

Laut SOB-Revisionslisten 2002/2003
REV 31.12.2002, umnummeriert von 236 432-1 in 236 008-9
R1 28.11.2003, umnummeriert von 236 433-9 in 236 009-7
REV 24.04.2003, umnummeriert von 236 434-7 in 236 010-5
Dies die offensichtlich falsche Buchhaltung. Was es aus der Realitᅵt dazu zu sagen gibt, siehe nachstehend.

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [BahnCH] SOB Tm Nummertausch
Datum: Sat, 12 Apr 2008 23:24:14 +0200
Von: Guerbetaler <guerbetaler@...>
Antwort an: BahnCH@...
An: <BahnCH@...>

Martin Baumann wrote:
Auf Railfan Europe ist auf dem ex DB Tm klar 236 009 zu lesen und
Ja, dieser Link funktioniert jetzt. Was ich heruasgefunden habe:

Die auf railfaneurope.net gezeigten Nummern entsprechen auch dem
Umnummerierungsplan (Stand 15.03.2002), wie er vom VRS publiziert
wurde, nᅵmlich:
Tm 236 008-9 ex 236 433-9 Bau Sᅵd (also der Stadler-Tm "Wilen")
belegt mit Bild vom 24.03.03 von Reinhard Reiss

Tm 236 009-7 ex 236 434-7 Bhf Samstagern (ex-DB Kᅵf "Mandarinli")
belegt mit Bild vom 26.12.02 von Adrian Senn

Tm 236 010-5 ex 236 432-1 We Samstagern

Allerdings zeigt dann das spᅵter verteilte VRS-Verzeichnis SOB
mit "Stand 1.1.2002" folgendes:
236 008 1960/85
Belegt mit Bild vom 10.11.06 auf bahnbilder.de, dieser Tm wurde
also zwischen 24.03.03 und 10.11.06 umnummeriert.

236 009 1983
Allerdings habe ich noch kein Foto gesehen, auf dem man auf
dem Stadler-Tm die Nummer 236 009 lesen kᅵnnte. Hat jemand
eines?

236 010 1958

Irgendjemand hat da also aus irgend einem Grund eine
nachtrᅵgliche ᅵnderung vorgenommen. Aber weshalb und
wann genau weiss ich auch nicht. Jedenfalls war es frᅵhestens
Mitte 2003, auch wenn der VRS bereits mit Stand 1.1.02
solches behauptet.

Markus, Gᅵrbetal

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [BahnCH] SOB Tm Nummertausch
Datum: Tue, 20 May 2008 22:21:15 +0100
Von: Martin Baumann <all@...>
Antwort an: BahnCH@...
An: BahnCH <BahnCH@...>

Stadler Tm war spatestens 13.07.2005 236 009, Ich habe dieser Maschine am diesen Datum in Biberbrugg mit dieser Nummer aufgennomen, Foto erst Heute Abend wieder gefunden

***

Zᅵrich Freilager AG Tm 2/2 (Nr. ?)(1958) --> SOB Tm 2/2 32 (1975)
--> Tm 236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?)
Laut Sᅵbastien Jarne beim Freilager ohne Nummer.

SBB Tm III 9517 (1985) --> SOB Tm 236 010-5 (II) (03.2008) SBB Tm
III 9596 (1981) --> SOB Tm 236 011-3 (05.2008)

BT Xm 9061 (1968) --> SOB Xm 9061 --> Abbruch (06.2005) (trug
dieses Fahrzeug je eine EDV-Nr., im VRS-Verz.: 096 061-7??)
Laut Umnummerierungsliste wurde diese Nummer zugeteilt, in der Revisionslisten bis 2007 steht noch Xm 9061, ab 2004 dann zusᅵtzlich "abgestellt"; erst im 2007 "Abbruch 08.06.05"

Wer kann diese Daten bestᅵtigen oder korrigieren?

Wer weiss was ᅵber die privaten Traktoren (Kummler+Matter, gem.
VRS-Verz. Nr. 009 003 und 009 004) und Furrer+Frei (Nr. 009 032) -
gibt es Fotos, Informationen zur Fahrzeuggeschichte?
Diese Nummern erscheinen in der offiziellen Rollmaterial-Revisionsliste der SOB 2002. Belegt sind die Nummern nicht.
Die Gesamt-Kᅵf-Geschichte im Umfeld SOB & Samstagern, soweit ich sie erforschen konnte:

* SOB Tm 34, 3.1993 236 434-7, 1984/85 ex DB 323 812-8 (Kᅵf 6742, Jung 13180), 2002 Tm 236 009-7, ca. 2005 Tm 236 008-9

* OSS Tm 2/2 Kᅵf ex DB 323 782-3 (Kᅵf 6712, Jung 13150), 1993 (Auflᅵsung OSS) an VVT St-Sulpice

* SOB Tm 132[P] 3.1991 ex DB 323 207-1 (Kᅵf 6451, Deutz 57309), Eigentᅵmer Furrer+Frey, 2.2003 verkauft WBB - Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH, Hattingen

* SOB Tm 133[P] 2.1991 ex DB 323 235-2 (Kᅵf 6480, Deutz 57338), Eigentᅵmer Furrer+Frey, 2003 verkauft Stauffer, weiter nach Italien

* SOB Tm 134[P] 5.1994 ex DB 323 615-5 (Kᅵf 6304, Gmeinder 5004), Eigentᅵmer Kummler&Matter, Tm 237 955-0, 12.08 verkauft 98 80 3 323 711-2 D-DP

* Tm 135 2000 ex DB 332 215-3 (Kᅵf 11215, Gmeinder 5355), Eigentᅵmer Furrer+Frey, 2006 Leihgabe an eurovapor, Wutachtalbahn 215

Wer hat Fotos von all diesen Fahrzeugen, auf denen Revisionsdaten zu
erkennen sind?
Ich habe ein paar Listen mit offiziell gemeldeten Revisionsdaten. Sende sie dir privat per PDF.

Na, dann viel Spass beim Wᅵhlen in alten Fotokisten! Ralph
Rᅵckmeldungen aus den Jahren 1997...2003 wᅵren wertvoll!

Markus, Gᅵrbetal


re BT- und SOB-Triebfahrzeuge

Martin Baumann
 

SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216 454, >>wann?) --> Te 216 039-8
ex SBB Te 52



DB Köf (Nr. ?) (1960) --> SOB Tm ? (1985) --> Tm 236 008-9
ex DB 323 812 vormals Köf 6742  1985 SOB Tm 34

ca 2002  SOB 236 008-9  circa 2006 dann zu 236 009-7 II

(Jung 13180 1960)

SOB Tm 2/2 33 (1983) --> SOB Tm 236 009-7 ca 2002
circa 2006 zu 236 008-9 II

Zürich Freilager AG Tm 2/2 (Nr. ?)(1958) --> SOB Tm 2/2 32 (1975) --> Tm >>236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?)
SCHWEIZERISCHES MILITÄRMUSEUM Full-Reuenthal

MfG

Martin Baumann


BT- und SOB-Triebfahrzeuge

 

Hallo, nun bin ich mit meinem Projekt gestartet und habe eine erste Palette von Fragen:

Gab es bei BT-Fahrzeugen noch vor dem Zusammenschluss mit der SOB (01.01.2001) Fahrzeuge mit 7-stelligen Nummern?

Ist es richtig, dass die BT-Fahrzeuge zunächst alle ihre Nummern behielten und dann erst nach dem 01.01.01 die 7-stelligen Nummern erhielten?

Hat jemand genauere Angaben, wann welches Fz die neue Nummer erhielt? In einem Forum wurden z.B. für die BDe 576 051 und 053 das Jahr 2002 angegeben. Kann dies bestätigt werden? Vielleicht hat jemand Fotos von Fz mit alter/neuer Bezeichnung, so dass auf Grund des Foto-Datums die Umzeichnungen besser eingegrenzt werden können.

Bei den Traktoren bin ich vom VRS-Verzeichnis 2005 ausgegangen und habe auch aus andern Quellen folgendes zusammengetragen:

BT Te III 35 (1966) --> Te 216 035-6

SOB Te 2/2 31 (1943) --> Te 216 451-5 (wann?) --> Te 216 036-4 (05.04)

SBB Te I 952 (1941) --> SOB Te 2/2 52 (wann?, Baujahr 1950!?) --> Te 2/2 452 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 037-2 (wann?) --> Verkauf an (wen ?) (03.2006)

SBB Te I 959 (1950) --> SOB Te 2/2 53 (wann?) --> Te 2/2 453 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 038-0

SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216 454, wann?) --> Te 216 039-8

BT Tm 2/2 1 (1962) --> SOB Tm 2/2 1 --> SOB 236 001-4
BT Tm 2/2 2 (1964) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 002-2
BT Tm 2/2 4 (1977) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 004-8
SOB 236 005-5 (1992)

Von Roll Tm IV 26 (1971) --> BT Tm IV 6 --> SOB Tm IV 6 --> Tm 236 006-3

Von Roll Tm IV 28 (1973) --> BT Tm IV 7 --> SOB Tm IV 7 --> Tm 236 007-1

DB Köf (Nr. ?) (1960) --> SOB Tm ? (1985) --> Tm 236 008-9

SOB Tm 2/2 33 (1983) --> SOB Tm 236 009-7

Zürich Freilager AG Tm 2/2 (Nr. ?)(1958) --> SOB Tm 2/2 32 (1975) --> Tm 236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?)

SBB Tm III 9517 (1985) --> SOB Tm 236 010-5 (II) (03.2008)
SBB Tm III 9596 (1981) --> SOB Tm 236 011-3 (05.2008)

BT Xm 9061 (1968) --> SOB Xm 9061 --> Abbruch (06.2005)
(trug dieses Fahrzeug je eine EDV-Nr., im VRS-Verz.: 096 061-7??)

Wer kann diese Daten bestätigen oder korrigieren?

Wer weiss was über die privaten Traktoren (Kummler+Matter, gem. VRS-Verz. Nr. 009 003 und 009 004) und Furrer+Frei (Nr. 009 032) - gibt es Fotos, Informationen zur Fahrzeuggeschichte?

Wer hat Fotos von all diesen Fahrzeugen, auf denen Revisionsdaten zu erkennen sind?

Na, dann viel Spass beim Wühlen in alten Fotokisten!
Ralph


WABU wieder online

 

WABU hat einen neuen PC und ist wieder online.
Da er die Mailadressen verloren hat (Rettungsversuche
mit Hilfe der alten Outlook-Express-Dateien laufen noch)
schickt ihm doch bitte ein Mail.

Viele Grüsse, Thomas


Dienstmeldung 2: WABU: Umwandlung von Outlook-Express-Dateien in Outlook-2007

 

Ich hoffe, Markus vergibt mir die Off-Topic-izität dieses Beitrags.
Aber es geht um die Rettung von CH-bahnhistorischem Erbe mit dem Versuch der Wiederherstellung von WABUs alten Mail-Dateien.

Seine Outlook-Express-Dateien sind auf dem alten Harddisk verfügbar, es sind xxx.dbx-Dateien: "Posteingang.dbx", "Postausgang.dbx" etc. Hat jemand die Ausrüstung und die Kenntnisse, diese ab WABUS bisherigem Harddisk (z.Zt. in Dockingstation mit USB-Anschluss parkiert in WABU's Wohnzimmer) zu kopieren und - nach meiner Vermutung - in ein leeres Office-Outlook zu kopieren und dann zwecks Transfer daraus zu exportieren? So dass sie nachher in den neuen PC mit Outlook 2007 importiert werden könnten? Das mit einem Laptop direkt am Tatort zu machen wäre gewaltig. Oder nur schon die Adressen herauszuholen wäre ein wesentlicher Fortschritt.

Allenfalls könnte ich auch bei WABU die alten dbx-Files auf eine Scheibe brennen und die jemanden zuschicken zwecks Konversion.

WABU hat einen neuen PC mit Windows-7 und er hat jetzt auch einen externen Backup-Harddisk 1,5 TB mit programmiertem automatischem Backup.

Für irgendwelche Detailauskünfte bitte mich direkt kontaktieren.

Danke für alle Hilfeleistungen,
Thomas


Dienstmeldung

 

Wegen einer Fahrleitungs- oder sonstigen Störung ist WABU's PC ausser Dienst. Ein Care-Team bemüht sich um einen neuen PC und wird versuchen, vom alten HD zu retten was zu finden ist.
Kommunikation mit WABU zur Zeit nicht digital möglich, Telefon empfohlen.
Wenn er wieder online ist wird man das in diesem Forum umgehend merken.

Diese Dienstmeldung ohne Erlaubniseinholung bei WABU, aber in BahnCH muss man solches ja wirklich wissen.

Viele Grüsse,
Thomas


Re: Betrifft: Normalspur-Privatbahnen

 

Am 16.02.2011 11:03, schrieb r.gottier@...:
Vielleicht kannst Du zuerst Deine gesammelten SOB-Daten
(Fahrzeug-Lebenslᅵufe, Revisionen, ...) in Form z.B. einer
Excel-Datei in den Datei-Bereich hochladen? Mich interessieren dabei
ja vor allem Triebfahrzeuge, Personen- und Dienstwagen.
Das meiste Material harrt noch der Digitalisierung. Revisionsdaten habe ich sehr wenig, meist habe ich nur die Jahrzahlen notiert.

Noch einmal zum "nationalen Fahrzeugregister". Meinst Du das:
?
Wer ein Passwort hat, kann Listen erstellen. Bald sogar noch
besser, als bisher (CSV-Datei).
Ist es schon soweit? (Mit den CSV-Dateien?). Das klingt
hochinteressant. Sind diese geheim?
Da ist man sich noch nicht einig. Derzeit steht in der EBV, das Fahrzeugverzeichnis sei ᅵffentlich. Aber nicht weitersagen...
<>

Der CSV-Export funktioniert noch nicht, sollte aber noch dieses Jahr kommen.

Interessant wᅵre vor allem zu wissen, welche Einsteller bereits ALLE
ihre Fahrzeuge eingetragen haben.
Diese Frage wᅵrde mich auch brennend interessieren... Es wurde z.B. gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens!

Ich stelle mal die provokative Gegenfrage: Welche Fahrzeughalter weiss wirklich, welche Fahrzeuge er hat? Wie heisst es doch immer: Je grᅵsser, desto besser!?


Dann kᅵnnte man nicht gemeldete
Ausrangierungen nachtragen.... Werden ausrangierte fahrzeuge in der
DB belassen? Auch dies wᅵre sehr interessant.
Ja, ausrangierte Fahrzeuge bleiben drin. Und schon ausrangierte Fahrzeuge wurden noch erfasst. ... und Phantomfahrzeuge auch (falsch abgelesene oder nachtrᅵlich falsch komplettierte Nummern).

Grᅵsse aus dem Gᅵrbetal
Markus


Betrifft: Normalspur-Privatbahnen

 

Hallo Markus und alle!

Vielen Dank für die Antwort. Gerade hatte ich wieder beruflich viel zu tun, dann gibt es immer eine Bahn-Pause bei mir.

Du fragst wohl besser hier, denn ich habe eigentlich alle Daten auch
irgendwo bei mir abgespeichert und kann damit effizienter suchen. SOB
ist meine frühere und BLS meine heutige "Heimbahn". Da ist einiges an
Material gespeichert, aber z.T. halt noch "analog".
Vielleicht kannst Du zuerst Deine gesammelten SOB-Daten (Fahrzeug-Lebensläufe, Revisionen, ...) in Form z.B. einer Excel-Datei in den Datei-Bereich hochladen? Mich interessieren dabei ja vor allem Triebfahrzeuge, Personen- und Dienstwagen.


Noch einmal zum "nationalen Fahrzeugregister". Meinst Du das:
?
Wer ein Passwort hat, kann Listen erstellen. Bald sogar noch besser, als
bisher (CSV-Datei).
Ist es schon soweit? (Mit den CSV-Dateien?). Das klingt hochinteressant. Sind diese geheim?

Interedssant wäre vor allem zu wissen, welche Einsteller bereits ALLE ihre Fahrzeuge eingetragen haben. Dann könnte man nicht gemeldete Ausrangierungen nachtragen.... Werden ausrangierte fahrzeuge in der DB belassen? Auch dies wäre sehr interessant.

Bahnfreundliche Grüsse
Ralph


Sonderzuge in September 2011 mit Bm 4/4 II RhB Krokodil und mehr

martinbaumann112
 

Details siehe PDF in DATEIEN

oder




MARTIN BAUMANN


Re: Betrifft: Normalspur-Privatbahnen

 

Am 04.02.2011 09:59, schrieb r.gottier@...:
Ich werde gerne von Zeit zu Zeit hier fragen, wenn ich auf
Unklarheiten stosse. Allerdings sind es ja viele Fahrzeuge und das
wird (bei mir zumindest) etwas dauern. Mir ist auch bewusst, dass
viele Revisionsdaten insbesondere von BLS-Fahrzeugen hier im
BahnCH-Archiv schlummern. Markus war das ja immer recht detailliert
mit solchen Angaben. Aber die alle durchzuforsten ist eine riesige
Arbeit....
Du fragst wohl besser hier, denn ich habe eigentlich alle Daten auch
irgendwo bei mir abgespeichert und kann damit effizienter suchen. SOB
ist meine frᅵhere und BLS meine heutige "Heimbahn". Da ist einiges an
Material gespeichert, aber z.T. halt noch "analog".

RhB und MGB besitzen je einen Normalspurwagen, die RhB als
Kupplungswagen, die MGB fᅵr Schmalspurgᅵterwagen-Transporte.
Das ist mir neu und finde ich interessant. Hast Du nᅵhere Angaben
dazu (Fahrzeugnummern, Fotos, ...)
ja ... folgt.

Noch einmal zum "nationalen Fahrzeugregister". Meinst Du das:
?
ja

Leider kann man hier nur einzelne Fahrzeuge abfragen (oder mach ich
was falsch??). Gibt es eine Mᅵglichkeit, damit auch Fahrzeuglisten
zu produzieren? Wenn nicht, wᅵre das doch eine gute Anregung fᅵr das
BAV - wenn mir auch bewusst ist, dass das Register nicht fᅵr
Hobby-Eisenbᅵhnler geschaffen wurde. Aber auch Fahrzeug-Einsteller
kᅵnnten doch an Listen Interesse haben?
Wer ein Passwort hat, kann Listen erstellen. Bald sogar noch besser, als
bisher (CSV-Datei).

Im Register fehlen auch noch viele Fahrzeuge. Ist es verpflichtend
seine Fahrzeuge dort anzumelden?
ja

Und gibt es einen Zeitpunkt, bis wann dies zu geschehen hat?
bis jetzt nicht. Das BAV selbst hat auch nicht gerade ᅵppig Kapazitᅵten fᅵr diese Aufgabe.

Markus, Gᅵrbetal


Betrifft: Normalspur-Privatbahnen

 

Hallo Urs, Markus und Schwellenmaus und die Privatantworter,

vielen Dank für Eure Informationen und Hinweise. Was die Strecken anbelangt sehe ich nun schon viel klarer. Diese haben mich vor allem interessiert um zu wissen, wo mich die nächsten Schweiz-Reisen hinführen sollen.

Ich schlage vor, die Diskussionen über Fahrzeug-Lebensläufe hier zu
führen, da schlummert einiges Expertenwissen. Zudem habe ich ziemlich viele Infos verfügbar.
Ich werde gerne von Zeit zu Zeit hier fragen, wenn ich auf Unklarheiten stosse. Allerdings sind es ja viele Fahrzeuge und das wird (bei mir zumindest) etwas dauern. Mir ist auch bewusst, dass viele Revisionsdaten insbesondere von BLS-Fahrzeugen hier im BahnCH-Archiv schlummern. Markus war das ja immer recht detailliert mit solchen Angaben. Aber die alle durchzuforsten ist eine riesige Arbeit....

RhB und MGB besitzen je einen Normalspurwagen, die RhB als
Kupplungswagen, die MGB für Schmalspurgüterwagen-Transporte.
Das ist mir neu und finde ich interessant. Hast Du nähere Angaben dazu (Fahrzeugnummern, Fotos, ...)

weiter:
AB Appenzeller Bahnen (Rorschach - Heiden)
DB (DB Autozug) Nachtzüge, Rollmaterial ex CNL, "CH-DB"!
ST Sursee - Triengen, Infrastrukturunterhalt, Dampfzug
DVZO P-Konzession Hinwil - Bauma, I-Konzession Bäretswil - Bauma
SEHR Infrastrukturkonzession Etzwilen - Ramsen
Museumsbahnen etc. sind in dieser Aufstellung bewusst weggelassen.
weshalb? Zwischen einer OeBB, den historischen Fahrzeugen der BLS und
einem Verein wie dem VVT gibt es keinen wesentlichen Unterschied.
Andererseits findet man immer mehr "private" oder "historische"
Fahrzeuge vorübergehend im "öffentlichen Dienst". Ich würde die Grenze
dort ziehen, ob ein Fahrzeug ins nationale Fahrzeugregister aufgenommen
wird oder nicht. Dies trifft zu für alle Fahrzeuge, die auf öffentlichen
Schienen verkehren wollen oder sollen. Ob im Netzzugang oder nicht,
spielt dabei keine Rolle.
Das ist vor allem eine Frage meiner Ressourcen. Ursprünglich habe ich mich ja auf die SBB konzentriert. Da mittlerweile aber Fahrzeuge zwischen den Bahnen öfter getauscht bzw. verkauft werden, wird es nun für mich interessanter auch die Privatbahnen hinzuzuziehen. Und Priorität für eine systematische Datenerfassung wollte ich dort setzen, wo sozusagen "normaler Personenverkehr" abgewickelt wird.

Dies auch, weil die meisten Museumsbahnen sich im Internet mit ihrem Rollmaterial oft ganz gut und auch detailliert präsentieren. Dies trifft auf die komerzielle Bahnen weniger bis gar nicht zu (z.B. habe ich über SOB-Rollmaterial nur wenig im Internet gefunden). Natürlich fotografiere und erfasse ich nun auch andere interessante (Normalspur-)Fahrzeuge, wenn ich zufällig auf sie stosse.

Noch einmal zum "nationalen Fahrzeugregister". Meinst Du das:
?

Leider kann man hier nur einzelne Fahrzeuge abfragen (oder mach ich was falsch??). Gibt es eine Möglichkeit, damit auch Fahrzeuglisten zu produzieren? Wenn nicht, wäre das doch eine gute Anregung für das BAV - wenn mir auch bewusst ist, dass das Register nicht für Hobby-Eisenbähnler geschaffen wurde. Aber auch Fahrzeug-Einsteller könnten doch an Listen Interesse haben?
Im Register fehlen auch noch viele Fahrzeuge. Ist es verpflichtend seine Fahrzeuge dort anzumelden? Und gibt es einen Zeitpunkt, bis wann dies zu geschehen hat?

Ralph


Re: Normalspur-Privatbahnen

 

Am 03.02.2011 23:15, schrieb Schwellenmaus:
Gingen die RABe 527 511 - 513 mit unverᅵnderten Nummern ins Eigentum der RA ᅵber?
jawoll

Und wann?
gute Frage. Vielleicht finde ich irgendwo eine Antwort. Mal schauen...

Vielen Dank
Bitte

Schwellenmaus
Habe ich kᅵrzliche eine gesehen, im Bahnhof Bern... Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren, ᅵᅵᅵᅵhm, von den Augen; aha, das ist eine Schwellenmaus. Dann habe ich mich noch gefragt, sind das jetzt Bahnhofschmarotzer oder Gleisfeldreinhalter? Dann ist der Zug gekommen und das Mᅵuslein hat sich verkrochen.

;-)

Markus, Gᅵrbetal


Re: Normalspur-Privatbahnen

 

--- Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> schrieb am Di, 1.2.2011:

10 CH-TMR - Martigny
Die NINAs sind bereits auf RA übergegangen, die restlichen
Fahrzeuge
werden wohl bald verschwinden, ausser den
Unterhaltsfahrzeugen für die
Infrastruktur
Markus, Gürbetal
Gingen die RABe 527 511 - 513 mit unveränderten Nummern ins Eigentum der RA über? Und wann?
Vielen Dank
Schwellenmaus


Re: Normalspur-Privatbahnen

 

Am 01.02.2011 20:02, schrieb urs.noetzli@...:
05 CH-RA - RegionAlps
Strecke
Martigny - Orisiᅵres und Sembrancher - Le Chᅵble (zusammenhᅵngend) frᅵher MO!
Strecke Martigny - Chᅵtelard - Vallorcine
Schmalspur, frᅵher MC.

10 CH-TMR - Martigny
Siehe
MO und MC! Ist heute Region Alps!
Nein, das ist falsch. RA befasst sich nur mit normalspurigem Regionalverkehr im Wallis, d.h. Brig - Martigny - Monthey - St-Gingolph und Martigny - Le Chᅵble und Sembrancher - Orsiᅵres. Dafᅵr hat RA 13 NPZ Domino und 3 NINA; sie kann zudem auf die EAV-Trieb- und Steuerwagen der TMR zurᅵckgreifen sowie bei Bedarf auf SBB-Rollmaterial.

Die gesamte Infrastruktur und der Schmalspurverkehr sind bei TMR geblieben.

Markus, Gᅵrbetal


Re: Normalspur-Privatbahnen

 

Hallo Ralph
Ich schlage vor, die Diskussionen ᅵber Fahrzeug-Lebenslᅵufe hier zu
fᅵhren, da schlummert einiges Expertenwissen. Zudem habe ich ziemlich
viele Infos verfᅵgbar.

Die Liste der in der Schweiz registrierten Fahrzeughalter ist lang, wenn
auch deren Fahrzeuglisten zum Teil ᅵusserst kurz sind...

In dem Zusammenhang habe ich folgende Liste der
Normalspur-Privatbahnen zusammengestellt, die regelmᅵssig verkehren
und auch eigenes Rollmaterial besitzen:
01 CH-ASm - Aare Seeland mobil
eine Diesellok fᅵr den Rangierdienst Niederbipp und Gᅵterverkehr nach Oberbipp. Ebenso hat die BDWM noch eine Diesellok, aber Bremgarten - Wohlen wird wohl bald die dritte Schiene entfernt und Wohlen - Villmergen wird von SBBC bedient.

RhB und MGB besitzen je einen Normalspurwagen, die RhB als Kupplungswagen, die MGB fᅵr Schmalspurgᅵterwagen-Transporte.

Die MBC hat zwei Te III ex SBB in Morges.

02 CH-BLS
BLSC und BLSN sind eigene Unternehmen, BLSC mit eigener VKM

03 CH-CJ - Compagn. de ch. de fer du Jura
04 CH-OeBB - Oensingen-Balsthal-Bahn
fᅵhrt Personenverkehr nur noch im Auftrag der SBB

05 CH-RA - RegionAlps
06 CH-SOB
07 CH-SZU - Sihltal-Zᅵrich-Uetliberg-Bahn
08 CH-THB - Thurbo
09 CH-TILO - Tessin/Lombardei
hat keine Fahrzeuge, sind unter SBB registriert. Hingegen sind die ETR-610 noch unter CIS registriert.

10 CH-TMR - Martigny
Die NINAs sind bereits auf RA ᅵbergegangen, die restlichen Fahrzeuge
werden wohl bald verschwinden, ausser den Unterhaltsfahrzeugen fᅵr die
Infrastruktur

11 CH-TPF - Fribourg
12 CH-TVYS - Travys
13 CH-TRN - Neuchᅵtel
weiter:
AB Appenzeller Bahnen (Rorschach - Heiden)
DB (DB Autozug) Nachtzᅵge, Rollmaterial ex CNL, "CH-DB"!
ST Sursee - Triengen, Infrastrukturunterhalt, Dampfzug
DVZO P-Konzession Hinwil - Bauma, I-Konzession Bᅵretswil - Bauma
SEHR Infrastrukturkonzession Etzwilen - Ramsen

im nicht regelmᅵssigen Personenverkehr:
RICI Rail in-GmbH
SRTAG Swiss Rail Traffic AG
TR TR Trans Rail GmbH

im Gᅵterverkehr (Lokomotiven) und Operateur ROLA (Liegewagen)
CROSS Crossrail AG
RFCT Rail4Chem Transalpin AG
RLC railCare AG
RNCH DB Schenker Rail Schweiz GmbH
TXLCH TX Logistik GmbH
HUPAC Hupac Intermodal SA
RALP RAlpin AG

Museumsbahnen etc. sind in dieser Aufstellung bewusst weggelassen.
weshalb? Zwischen einer OeBB, den historischen Fahrzeugen der BLS und einem Verein wie dem VVT gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Andererseits findet man immer mehr "private" oder "historische" Fahrzeuge vorᅵbergehend im "ᅵffentlichen Dienst". Ich wᅵrde die Grenze dort ziehen, ob ein Fahrzeug ins nationale Fahrzeugregister aufgenommen wird oder nicht. Dies trifft zu fᅵr alle Fahrzeuge, die auf ᅵffentlichen Schienen verkehren wollen oder sollen. Ob im Netzzugang oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

Mit historischen Fahrzeugen befassen sich meines Wissens, ausser oben schon genannten Unternehmen, folgende, wobei diverse eine eigene Netzzugangsbewilligung haben:
CSG Club del San Gottardo
CTVJ Compagnie du Train ᅵ Vapeur de la Vallᅵe de Joux
ev Eurovapor
HEG Historische Eisenbahn Gesellschaft
HSTB Verein Historische Seethalbahn
VDBB Verein Dampfbahn Bern
VMik (Verein ) Mikado 1244
VPac Verein Pacific 01 202
VVT Vapeur Val-de-Travers (VVT)
SWTR Swisstrain S.A.
CBm Club Bm 22-70
MJA Markus Johannes Amrein
VDM Verein zur Erhaltung der Dampflok Muni (VDM)
ZMB Zᅵrcher Museums-Bahn (ZMB)

Es fehlen diejenigen, welche bisher eisenbahntechnisch bzw. eisenbahnrechtlich nicht selbstᅵndig in Erscheinung traten, wie der Dampfloki-Club Herisau.

Nun habe ich folgende Fragen/Bitten: - ist ev. TMR NUR Schmalspur
bzw. welches ist die Normalspur-Strecke?
Normalspur Martigny - Le Chᅵble/Orsiᅵres wird von RA bedient, aber TMR
ist Infrastrukturbetreiberin.

- welche Bahnen fehlen in meiner Liste?
siehe oben. Ausserdem gibt es folgende Besonderheiten: RB und TSOL (m1) fahren zwar auf Normalspur, die Fahrzeuge sind aber nur beschrᅵnkt ᅵbergangsfᅵhig. Aber es kommt vor. Die LO (m2) hat auch ein Normalspurgleis, aber mit der Pneupiste und der Zahnradbahn-Steigung ist sie doch etwas speziell. Neu zum Club der normalspurigen Spezialfᅵlle wird die TL stossen, die eine Tramlinie bauen will. Sie betreibt bereits die Linien der TSOL und LO.

Und wenn das Projekt mit dem Umspurrollmaterial zu Stande kommt, dann kommt auch die MOB noch zur Liste dazu.

- Wer kann mir ᅵber die bestehende Fachliteratur hinaus Informationen
zum aktuellen Rollmaterial dieser Bahnen liefern?
ich ;-)

Und zum Schluss noch die ganz lange Liste der reinen Fahrzeughalter, darunter so klingende Namen wie Westbahn...

AAEC AAE Ahaus-Alstᅵtter Eisenbahn Cargo AG
ACTSB ACTS Abroll-Container-Transport-System AG
AE Alpine-Energie ᅵsterrreich GmbH
AHM A.H. Meyer & Cie AG
ALCO Alcosuisse AG
ASEOL Shell Aseol AG
ATCH Angel Trains Switzerland AG
BAGL Bucher AG Langenthal
BNKLR Benkler AG
BSH Brenntag Schweizerhall AG
BTCH Bombardier Transportation (Switzerland) AG
BUZ Bᅵhler AG
CARBA Carbagas
CBB Centralbahn AG
CICA CICA SA
COBRA (Corridor Operations Belgium Rail) Cobelfret Rail NV
CVI C. Vanoli AG, Bauunternehmung
CVT Carlo Vanoli AG
DI Diversified Investments S.A.
DLM Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG
DZLMV Danzas Lebensmittelverkehre GmbH
ELTE Elbatech AG
EMSCH EMS-CHEMIE AG
ERMW ERMEWA SA
ERSA Ermewa SAS
EURSW Euroswitch AG
FFAG Furrer+Frey AG
FGG Feldschlᅵsschen Getrᅵnke AG
FLO Florin AG
Frutiger Frutiger AG
GATXA GATX Rail Austria GmbH
GATXD GATX Rail Germany GmbH
GRAG Ing. Greuter AG
HKAG HASTAG Kies AG
HLM Holcim (Romania) S.A.
HOLCH Holcim (Schweiz) AG
IMLOG Imbach Logistik AG
IMT IMT-Dienst AG
INTRA InnovaTrain AG
JC Jura-Cement-Fabriken
JMAG J. Mᅵller AG, Maschineller Geleiseunterhalt
JMR Josef Meyer Waggon AG
JᅵST Stauffer, Schienen- und Spezialfahrzeuge
KAGO A. Kaufmann AG
KUMA Kummler + Matter AG
LBA (Logistik Basis der Armee) Schweiz. Eidgenossenschaft
LONZA Lonza AG
MAKI Makies AG
MARTI Marti Infra AG
MATIS Matisa Matᅵriel Industriel S.A.
METRA Metrag AG fᅵr Mechanisierung im Gleisbau und Traktionsmittel
MFAG Mᅵller Gleisbau AG, Frauenfeld
MITRA Mitrag AG
MVNAG Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG
NCV NCV AG Neue Chemie Versorgung und Vermietung von Eisenbahnwagen
NRE Verein Nostalgie Rhein Express
OSAG Osterwalder St. Gallen AG
OSTRA Osterwalder Transport AG
PAN PanGas AG
PARAC Parachini AG
PFBi Sappi Schweiz AG
PLAG Panlog AG
POST Die Schweizerische Post
RAILM Railmotion AG
REXWL Rexwal Services SA
RLAG RaiLogistics AG
ROLMA Rolmafer Roland Richner
RS RS Railsped SA
RTS RTS Rail Transport Service GmbH
SBME Scherer & Bᅵhler AG
SCHEU Scheuchzer S.A.
SEAG Schweizer Electronic AG
SERSA Sersa Group Management AG
SGAG Stahl Gerlafingen AG
SITFA SITFA S.p.A.
Speno Speno International SA
STAG Stadler Bussnang AG
STLB Steiermᅵrkische Landesbahnen
SWR Swissrail SA
TANK SO.GE.TANK SpA
TEE Transeurop Eisenbahn AG
TFCH Thommen-Furler AG
TWA TRANSWAGGON AG
UTL UTL Umwelt + Transportlogistik AG
VICEM Ciments Vigier SA
VMG Vanomag AG
VTGCH VTG Schweiz GmbH
WASCO Wascosa AG
WICO William Cook Rail GmbH
WISA Wagons Industriels SA
WKAG Weiacher Kies AG
WRSCH Widmer Rail Services Personal AG
WSTBA Westbahn Management GmbH
ZAF Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG

Markus, Gᅵrbetal


Re: Normalspur-Privatbahnen

 

Salü Ralph

In dem Zusammenhang habe ich folgende Liste der Normalspur-Privatbahnen zusammengestellt, die regelmässig
verkehren und auch eigenes Rollmaterial besitzen:

01 CH-ASm - Aare Seeland mobil
Nur im Bereich Niederpipp!

02 CH-
BLS
klar!

03 CH-CJ - Compagn. de ch. de fer du Jura
Strecke Porrentruy - Bonfol, (früher auch Glovelier -
Saignelegier, heute Schmalspur).

04 CH-OeBB - Oensingen-Balsthal-Bahn
Klar!

05 CH-RA - RegionAlps
Strecke
Martigny - Orisières und Sembrancher - Le Châble (zusammenhängend) früher MO!
Strecke Martigny - Châtelard - Vallorcine
Schmalspur, früher MC.

06 CH-SOB
07 CH-SZU - Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
08 CH-THB - Thurbo
Alle Klar!

09 CH-
TILO - Tessin/Lombardei
Praktisch SBB und FS - funktioniert mehr schlecht als recht . . !

10 CH-TMR - Martigny
Siehe
MO und MC! Ist heute Region Alps!

11 CH-TPF - Fribourg
Normalspur: Bulle - Romont, und Fribourg - Morat/Murten - Ins

Rest Schmalspur

12 CH-TVYS - Travys
Normalspur: Orbe - Chavornay (neu dazugekommen, früher OC), sowie Le Pont -
Brassus (im Zuge der SBB-Strecke Vallorbe - Le Pont mit durchgehenden Zügen,

13 CH-TRN - Neuchâtel
Normalspur nur
Travers - Buttes

Nun habe ich folgende Fragen/Bitten:
- ist ev. TMR NUR Schmalspur bzw. welches ist die Normalspur-
Strecke?
siehe oben!

- welche Bahnen fehlen in meiner Liste?
Zahnradbahnen:
Rorschach - Heiden, RHB heute Teil der
Appenzeller Bahnen
Arth - Rigi Bahn ARB und Vitznau - Rigi Bahn RB heute zusammen Rigibahnen RB

- Wer kann mir über
die bestehende Fachliteratur hinaus Informationen zum aktuellen Rollmaterial dieser Bahnen liefern?
Insbesondere
interessieren mich dabei Fahrzeug-Lebensläufe, Umbauten/Revisionen/Umzeichnungen etc. (soweit nicht von allgemeinen
Interesse gern auch als Privatnachricht). Bei einigen Bahngesellschaften habe ich auf der Homepage einige Informationen
gefunden. Insbesondere zu Lokomotiven/Triebwagen gibt es da manchmal gutes Material. Bei Dienstfahrzeugen (Traktoren,
Dienstwagen etc.) ist da aber wenig bis nichts zu finden. Selbstverständlich stelle ich allen Daten-Zulieferern gerne
auch meine Datenbank zur Verfügung. Die Verzeichnisse des VRS sind mir bekannt, aber dort gibt es oft ja auch nur
summarische Angaben.
Da würde ich sagen, dass es viele Webseiten dazu gibt!

Im Moment, viele Grüsse,

Urs
muss in
den Frühdienst . . .


Normalspur-Privatbahnen

 

Hallo an alle!

Ich habe nun begonnen, meine bisher auf SBB-Rollmaterial beschränkten Datenbanken auf die andern (normalspurigen) Privatbahnen auszuweiten.

In dem Zusammenhang habe ich folgende Liste der Normalspur-Privatbahnen zusammengestellt, die regelmässig verkehren und auch eigenes Rollmaterial besitzen:

01 CH-ASm - Aare Seeland mobil
02 CH-BLS
03 CH-CJ - Compagn. de ch. de fer du Jura
04 CH-OeBB - Oensingen-Balsthal-Bahn
05 CH-RA - RegionAlps
06 CH-SOB
07 CH-SZU - Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
08 CH-THB - Thurbo
09 CH-TILO - Tessin/Lombardei
10 CH-TMR - Martigny
11 CH-TPF - Fribourg
12 CH-TVYS - Travys
13 CH-TRN - Neuchâtel

Museumsbahnen etc. sind in dieser Aufstellung bewusst weggelassen.

Nun habe ich folgende Fragen/Bitten:
- ist ev. TMR NUR Schmalspur bzw. welches ist die Normalspur-Strecke?
- welche Bahnen fehlen in meiner Liste?
- Wer kann mir über die bestehende Fachliteratur hinaus Informationen zum aktuellen Rollmaterial dieser Bahnen liefern?
Insbesondere interessieren mich dabei Fahrzeug-Lebensläufe, Umbauten/Revisionen/Umzeichnungen etc. (soweit nicht von allgemeinen Interesse gern auch als Privatnachricht). Bei einigen Bahngesellschaften habe ich auf der Homepage einige Informationen gefunden. Insbesondere zu Lokomotiven/Triebwagen gibt es da manchmal gutes Material. Bei Dienstfahrzeugen (Traktoren, Dienstwagen etc.) ist da aber wenig bis nichts zu finden. Selbstverständlich stelle ich allen Daten-Zulieferern gerne auch meine Datenbank zur Verfügung. Die Verzeichnisse des VRS sind mir bekannt, aber dort gibt es oft ja auch nur summarische Angaben.

Viele Grüsse,
Ralph


Re: Ausgabe Nummer 3764

Kaderli Peter
 

In der Gesamtrelation gesehen ist die Zunahme der Bevölkerung nicht der
wesentliche Punkt. Weder ein seltener Geburtenüberschuss noch die
Zuwanderung bieten echte Probleme. Das echte Problem ist die absolute
Zunahme der Verkehrsbewegungen pro Einwohner. Da spielt die
Siedlungsentwicklung, die Einkaufsmöglichkeiten, die Zentralisierung von
Schule und Verwaltung, die Zunahme der Freizeit(beschäftigungen) und
ähnliches eine Rolle. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der Effekt
der Verkleinerung der Familien bzw. Haushalte. Es macht halt schon einen
Unterschied, ob eine vierköpfige Familie in einer Vierzimmerwohnung
wohnt oder eine (geschiedene) Einzelperson in derselben Wohnung und die
alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern im Sechszimmerhaus. Ich sage ja
nicht, man dürfe sich nicht mehr scheiden lassen, aber es hat halt alles
seine Konsequenzen.

Wenn dann das kommunale Baureglement noch verbietet, dass man den
Dachstock ausbaut, damit der geschieden Vater wenigstens eine Bleibe in
der bisherigen Umgebung findet, dann ist man definitiv beim Mehrverkehr
angelangt. Leicht zugespitzt: Die Verkehrszunahme ist eine Folge des
Versagens der Raumplanung. (Man beachte die Satzzeichen.)

==> Das ist unbestritten ein guter Punkt, ich bleibe aber dabei, das insbesondere die Zuzüge aus dem Ausland - hier meine ich vor allem die qualifizierten Arbeitskräfte - das Verkehrsverhalten auch aufgrund Deiner Begründung massiv beeinflussen. Jeder solcher Neuzuzüger belegt eine eigene Wohnung irgendwo und hat in der Regel einen relativ langen Arbeitsweg und geht immer wieder gerne in seine Heimat zurück.

Auf der anderen Seite unterstelle ich dem öffentlichen Verkehr, dass
die Mittel sehr grosszügig verwendet werden.
Diese Unterstellung muss ich zurückweisen. Es ist eine Tatsache, dass
auf 100 Menschen 20 Trottel kommen und das ist auch in der öV-Landschaft
(leider) so. Aber die andern 80% versehen ihren Job selbstlos und
klaglos und einwandfrei.
==> Mir geht es hier weniger um einzelne Personen, sondern der relativ lässige Umgang mit den Mitteln. Die Verursacher sind aber nicht die Mitarbeiter der öV-Landschaft, sondern die Poliker, die gerne mit der grossen Kelle anrühren und - dies ist meine Unterstellung - für ihre Kollegen in der Bau- und sonstigen Investitionsbranche schauen müssen...

Ich weiss auch nicht, ob es sinnvoll ist, dass jeder Ort in den
Zentren einen 10 bis 15 Minuten Takt von Morgen früh bis Abend spät
wirklich benötigt.
Die Fragestellung ist verkehrt. Was passiert, wenn du den
Fünfzehnminutentakt auf der S-Bahn nicht anbietest? Entweder
a) Die Züge des Halbstundentakts werden so lang, dass man alle Stationen
ausbauen muss (was mehr kostet als zusätzliche Züge). Oder
b) Weil das öV-Angebot schlecht ist, nimmt der Strassenverkehr zu.

Es ist eine Illusion, man könne den öV eigenständig steuern. Er ist
immer ein Spiegelbild der Ansprüche und der öV-Qualität in Relation zum
Individualverkehr. Daher ziehe ich es vor, die Steuergelder in den
Ausbau des öV zu stecken und so wenigstens möglichst viel der
Verkehrszunahme zu absorbieren. Sonst musst du den Verkehr
planwirtschaftlich steuern. Ob du dafür eine Mehrheit findest? ... ;-)

==> Vielleicht habe ich mich auch hier nicht präzise genugend ausgedrückt: In den Spitzenzeiten hast Du völlig recht, aber ich weiss nicht so recht, ob diese Spitzenzeiten den ganzen Tag lang dauern und deshab ein solches dichtes Angebot wirklich nötig ist. Man kann auch die Kunden so erziehen, dass der öffentliche Verkehr nur etwas Wert ist, wenn die Züge sehr oft verkehren, unabhängig davon, ob die Züge nun genutzt werden oder nicht. Der andere Punkt ist, ob das eigene Auto im Stossverkehr schneller ist und wirklich noch eine Alternative ist...

Würdest du diesen Gedanken bitte aus deinem Gehirn streichen und nie
wieder erwähnen. Sonst liest es noch ein Politiker und findet es eine
gute Idee. Von selbst kommen Politiker zum Glück nicht drauf...
:-P
==> Ich hoffe, Du hast damit recht. Ich denke aber, die gewissen Kreise auf der linken Seite sind von sich aus sehr kreativ mit fremden Geld. Sonst schau mal die Diskussion über ein Grundeinkommen ohne Arbeit und Mindestlöhne an. Ein Normalsterblicher kann nicht nachvollziehen, dass man einfach so Geld erhält und dann noch ohne Anstrengung in den Tag leben kann. Unter solchen Voraussetzung ist jeder dumm, der noch täglich einer regelmässigen Tätigkeit nachgeht und noch Steuern zahlen tut...

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Sparen ist zu teuer, das können
wir uns nicht leisten. Sparen ist das Eingeständnis von Misswirtschaft.
Wenn man grundsätzlich nur die Ausgaben tätigt, die wirklich
erforderlich sind und sinnvoll sind, dann reicht das Geld immer. Auch
wenn man vielleicht mal eine Sekunde im Leben das Gefühl hat, etwas mehr
Geld wäre jetzt nicht schlecht. Wirklich brauchen tut man das nicht.
Aber das ist nicht sparen. Das ist einfach verantwortungsvoller Umgang
mit den Mitteln. Leider gibt es viel zu wenig Finanzpolitiker, die das
wirklich verstehen.
==> Das ist auch spannende Definition, warum sparen sinnlos sein soll. Sparen gleich Eingeständis einer Misswirtschaft finde ich einen tollen Vergleich. Ich nehme an, dass meinst Du etwas ironisch. Sonst lässt Griechenland, Portugal oder Irland grüssen. Die haben das auch so angeschaut und die anderen dürfen nun für die Misswirtschaft zahlen. In der Privatwirtschaft wissen wir ja, was passiert, wenn man über lange Zeit zu viel Geld ausgibt...


Der wiederholteste Missgriff der Eidg. Finanzverw. ist einfach
irgendwann nicht mehr glaubwürdig, wenn jedes Jahr ein Verlust
prognostiziert und ein Gewinn realisiert wird.
==> Völlig einverstanden. Man könnte auch damit anfangen, den Begriff Einnahmen noch etwas verständlicher zu definieren. In der normalen Finanzwirtschaft sind beispielsweise Vorauszahlung von Steuern für 2011 keine Einnahmen, sondern nur Vorauszahlungen, die nicht ergebniswirksam sind. Auch eine Verrechnungssteuer ist keine eigentliche Einnahme, sondern nur ein Vorbezug, der wieder zurückverlangt werden kann. Wird dies innerhalb von drei Jahren nicht gemacht, wird er erst zu einer Einnahme.

Gruss

Peter


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


Re: Finanzierung öffentl. Verkehr

 

Am 25.01.2011 15:14, schrieb Kaderli Peter:
Was mich aber immer wieder etwas wundert, dass nur wenige von den
Ursachen sprechen: Die grosse Zunahme des Verkehrs hat auch stark mit
dem ungebremsten Wachstum der Bevᅵlkerung zu tun. Unabhᅵngig von der
politischen Richtung sorgen einige 100'000 Leute automatisch fᅵr
Mehrverkehr
In der Gesamtrelation gesehen ist die Zunahme der Bevᅵlkerung nicht der
wesentliche Punkt. Weder ein seltener Geburtenᅵberschuss noch die
Zuwanderung bieten echte Probleme. Das echte Problem ist die absolute
Zunahme der Verkehrsbewegungen pro Einwohner. Da spielt die
Siedlungsentwicklung, die Einkaufsmᅵglichkeiten, die Zentralisierung von
Schule und Verwaltung, die Zunahme der Freizeit(beschᅵftigungen) und
ᅵhnliches eine Rolle. Ebenfalls nicht zu unterschᅵtzen ist der Effekt
der Verkleinerung der Familien bzw. Haushalte. Es macht halt schon einen
Unterschied, ob eine vierkᅵpfige Familie in einer Vierzimmerwohnung
wohnt oder eine (geschiedene) Einzelperson in derselben Wohnung und die
alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern im Sechszimmerhaus. Ich sage ja
nicht, man dᅵrfe sich nicht mehr scheiden lassen, aber es hat halt alles
seine Konsequenzen.

Wenn dann das kommunale Baureglement noch verbietet, dass man den
Dachstock ausbaut, damit der geschieden Vater wenigstens eine Bleibe in
der bisherigen Umgebung findet, dann ist man definitiv beim Mehrverkehr
angelangt. Leicht zugespitzt: Die Verkehrszunahme ist eine Folge des
Versagens der Raumplanung. (Man beachte die Satzzeichen.)

Auf der anderen Seite unterstelle ich dem ᅵffentlichen Verkehr, dass
die Mittel sehr grosszᅵgig verwendet werden.
Diese Unterstellung muss ich zurᅵckweisen. Es ist eine Tatsache, dass
auf 100 Menschen 20 Trottel kommen und das ist auch in der ᅵV-Landschaft
(leider) so. Aber die andern 80% versehen ihren Job selbstlos und
klaglos und einwandfrei.

Ich weiss auch nicht, ob es sinnvoll ist, dass jeder Ort in den
Zentren einen 10 bis 15 Minuten Takt von Morgen frᅵh bis Abend spᅵt
wirklich benᅵtigt.
Die Fragestellung ist verkehrt. Was passiert, wenn du den Fᅵnfzehnminutentakt auf der S-Bahn nicht anbietest? Entweder
a) Die Zᅵge des Halbstundentakts werden so lang, dass man alle Stationen ausbauen muss (was mehr kostet als zusᅵtzliche Zᅵge). Oder
b) Weil das ᅵV-Angebot schlecht ist, nimmt der Strassenverkehr zu.

Es ist eine Illusion, man kᅵnne den ᅵV eigenstᅵndig steuern. Er ist immer ein Spiegelbild der Ansprᅵche und der ᅵV-Qualitᅵt in Relation zum Individualverkehr. Daher ziehe ich es vor, die Steuergelder in den Ausbau des ᅵV zu stecken und so wenigstens mᅵglichst viel der Verkehrszunahme zu absorbieren. Sonst musst du den Verkehr planwirtschaftlich steuern. Ob du dafᅵr eine Mehrheit findest? ... ;-)

Etwas anderes beunruhigt mich noch weiter betreffend der
Finanzierung: recht bald melden sich gewisse Kreise, dass man die mit
schwᅵcheren Einkommen etwas schonen mᅵsse und schon bald ist wieder
eine neue Umverteilungsidee entstanden, wie man den noch vorhandenen
Mittelstand noch mehr schrᅵpfen kann. Einkommensabhᅵngige
Verkehrspreise wᅵren auch so eine schᅵne Idee und Subventionen fᅵr
die schwᅵchere Einkommensklassen.
Wᅵrdest du diesen Gedanken bitte aus deinem Gehirn streichen und nie wieder erwᅵhnen. Sonst liest es noch ein Politiker und findet es eine gute Idee. Von selbst kommen Politiker zum Glᅵck nicht drauf...
:-P

Ob sparen wirklich angesagt ist, bezweifle ich.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Sparen ist zu teuer, das kᅵnnen wir uns nicht leisten. Sparen ist das Eingestᅵndnis von Misswirtschaft. Wenn man grundsᅵtzlich nur die Ausgaben tᅵtigt, die wirklich erforderlich sind und sinnvoll sind, dann reicht das Geld immer. Auch wenn man vielleicht mal eine Sekunde im Leben das Gefᅵhl hat, etwas mehr Geld wᅵre jetzt nicht schlecht. Wirklich brauchen tut man das nicht. Aber das ist nicht sparen. Das ist einfach verantwortungsvoller Umgang mit den Mitteln. Leider gibt es viel zu wenig Finanzpolitiker, die das wirklich verstehen.

Ein kurzfrister Erfolg in der Bundeskasse fᅵr das Jahr 2010 wird
schon als langfristiger Trend angeschaut
Der wiederholteste Missgriff der Eidg. Finanzverw. ist einfach irgendwann nicht mehr glaubwᅵrdig, wenn jedes Jahr ein Verlust prognostiziert und ein Gewinn realisiert wird.

Markus, Gᅵrbetal