[BLS] Rollmaterialeinsatz
4
Somit kommen wir wieder einmal zu unserer beliebten Rubrik: Korrekturen, Erg?nzungen und Nachtr?ge zum EA 2/2012 Entgegen EA 2/2012 und der urspr¨¹nglichen Planung der BLS ist die Verteilung der NPZ wie folgt (der EA wird mich sicher korrigieren, wenn er originalere und umfassendere Nachtr?ge hat als ich), z.T. basierend auf Sichtungen: - 6 RBDe 565 mit zwei B6 Jumbo f¨¹r S2, keine Reserve - 11 (statt 10) RBDe 565 mit B NPZ+B6 Jumbo f¨¹r S3/S31/S4, damit eine Reserve vorhanden ist, diese kommt auch auf der S2 zum Einsatz - 2 (statt 3) RBDe 565 mit B6 Jumbo f¨¹r S6 - 2 RBDe 565 Reserve oder mit zwei B NPZ zusammen mit den RBDe 566 in den 6 Diensten gem?ss EA und zus?tzlich in einem Umlauf S6 Damit sind 25 von 26 silbergr¨¹nblauen Jumbos verteilt. Derzeit nicht anzutreffen ist der Prototyp B 600. M?glicherweise erh?lt er jetzt als letzter auch noch Klimaanalge und WC. Wir werden berichten. Von den Serienwagen kam der B 615 als letzter aus der R1 OBB 23.09.11 mit Klimaanlage und TSI-Nummer wieder in Betrieb. Von den 13 RBDe 566 sind - 5 mit B6 Jumbo formiert, davon 3 auf der S4, 1 als Zusattzzug auf der S1 und der f¨¹nfte, wenn ich mich nicht t?usche, in Reserve (?). Dementsprechend habe ich rote Jumbo-Pendel schon als Ersatzkompositionen auf der S31 und der S2 gesehen. - 5 (?) mit 2 B NPZ in diversen Diensten gem?ss EA - 2 (?) mit 1 B NPZ zusammen mit den 8 RBDe 566-I in RE und Regio Thun¨CKonolfingen¨CBurgdorf¨CSolothurn - 1 im Refit Compact Im Jahr 2011 haben alle B NPZ (nach BLS-Diktion B Lego) die neuen TSI-Nummern 50 85 20-35 511 bis 524 (ex EBT/VHB/SMB) und 531-545 (ex BLS/SEZ/GBS/BN) und soweit ich es ¨¹berblicke auch die letzten noch den einheitlichen silbergr¨¹nblauen Anstrich erhalten. Noch nicht begegnet sind mir bisher B 519 und 522 (vormals weiss) B 524 (letzter B NPZ im Colani-Anstrich) Die nachtr?glichen ?nderungen haben zum Zweck, das publizierte Niederflurangebot einhalten zu k?nnen. Um das zu erreichen muss aber eben ein Umlauf S6 als nicht niederflurig publiziert werden, was demn?chst erfolgen sollte. Nicht ganz im Blick habe ich die Rolle der Neo-Sahlenweidli-Pendel. Wer kann berichten? Gespannt auf die Nachtr?ge zu den Nachtr?gen... Markus, G¨¹rbetal
|
Literatur
3
Hallo an alle! Ich habe geh?rt, dass es eine detaillierte Lieferliste der SIG Neuhausen gibt (bis ins vorletzte Jahrhundert). Weiss jemand, wo ich diese finden k?nnte? Hat/Hatte jemand da Zugriff drauf und kann mir weiterhelfen? In der ersten H?lfte des 20. Jahrhunders wurden wohl vom EAV Rollmaterialverzeichnisse (SBB- und Privatbahnen) herausgegeben. Ein Teil davon ist wohl bei SBB Historic (Bibliothek) einsehbar. Wie heissen diese Dokumente aber genau? Im Katalog konnte ich nichts finden. Andere Quellen: VHS? Hat das BAV auch eine Bibliothek? Seit etwa 1953/1955 wurde die SBB-interne Pubnlikation 'ZfW Nachrichten' herausgegeben. Ab 1965 sind diese bei SBB Historic einsehbar. Weiss jemand, wo es ev. die ?lteren Jahrg?nge (1953/55-1964) gibt? Ich bin ¨¹ber alle Hinweise froh, wenn n?tig gern auch als PN. Ralph
|
[RhB] Korrektur zum EA-NiK
Im EA 2/2012 ist vom "Bt 1723" mit Ge 4/4' zu lesen. Das sind allerdings BDt! Seit eh und je! Zur Abbruchmeldung des Bt 1703 w?re nachzutragen, dass dessen F¨¹hrerstandsausr¨¹stung f¨¹r den sich im Umbau befindlichen BDt 1721 bestimmt ist. Weshalb am BDt 1721 ein v?llig neuer F¨¹hrerstand aufgebaut wird, erschliesst sich dem Beobachter nicht. Die Arbeiten sind so umfangreich, dass man eigentlich besser einen normalen Personenwagen zum Steuerwagen umgebaut h?tte. Aber vielleicht erfahren wir ja den tieferen Sinn dieser Aktion noch... ??? <http://www.busbahnbilder.de/include.php?path=galerie_pic&pid=39372> Markus, G¨¹rbetal
|
[BLS] EA-NiK, Nachtr?ge
Die im EA 2/2012 gemeldete Ersatz-Modul-Rangierlok 164 war Ende Dezember schon wieder von Thun verschwunden, das Modul wurde vom Pendel gebracht und geholt. Die ?bernachtung ist jetzt ja nur noch in Langnau. Die im NiK beschriebene Verwendung der Belper Doppelspur als doppelte Einspur war von Anfang an so gedacht und gemacht. Nur war die Anordnung gerade umgekehrt, die S4/S44 fuhr auf Gleis 2, die S3 auf Gleis 3. Gleis 1 wurde nur ausnahmsweise (Kreuzungsverlegung, Kompositionentausch) verwendet. Jedenfalls hat es seit Er?ffnung der Doppelspur immer wieder Parallelaus- und -einfahrten in Belp gegeben. Im Versp?tungsfall wird jetzt allerdings echter Doppelspurbetrieb gemacht, dann "h?ngt" die S4 wie eh und je hinter der S3... Markus, G¨¹rbetal
|
[MGB] Bildlegenden im EA
Die Fortsetzung der eben begonnenen Rubrik... Auf S 62/63 im EA 2/2012 heisst es zu Bild 4, dies sei ein Panoramawagen der neuesten Gneration. Das w?re ein Stadler-Wagen. Diese haben aber kein schmales Fenster am Wagenende und auch keine Steuerleitung zum Einsatz in den Pendelz¨¹gen. Die MGB bildet jetzt im Winter jeweils 4 Pendelz¨¹ge mit HGe 4/4" 1-5 (ex BVZ) und 7 Wagen, total also 28, darunter: Api 4031,33,34 und Ap 4021 (4022 und 4032 sind ausrangiert) Bt 2251-52 und BDt 2241-42 BDR 2295-96 in den Kompositionen mit Bt (oder als Ersatz der D 2342) Eingereiht werden ausser den B 2281-90 und A 2071-76 auch die mit Steuerleitung ausger¨¹steten Mitteleinstiegswagen, insbesondere die verl?ngerten B 2273-75 und die A 2061,62,65,67 (2066 ausrangiert, 2063-64 ohne Vstl). Verf¨¹gbar sind weiter die B 2268-70 und 72 sowie, diesen Winter erstmals so eingesetzt, die AB 4171-72. Im Prinzip k?nnten auch die B 4270-88 verwendet werden, es ist aber bisher kein Einsatz bekannt. Mit den verbleibenden Wagen kann noch ein Deh-Pendel mit 2 A, 2 B und einem Bt 2253-54 gebildet werden und die mit SWS-Drehgestellen ausger¨¹steten B 2270 und 72 dienen jetzt meistens wieder zusammen mit den Kofferkuli-Wagen (Reservekomp mit ABDeh 8/8 2042) Zu Bild 8 wird gesagt, es seien Mitteleinstiegswagen ex SBB Br¨¹nig. Das stimmt nur f¨¹r die hinteren 4 Wagen, die vordersten zwei A sind originale BVZ-Wagen der Serie 2061-67. Ex-Br¨¹nig waren nur f¨¹nf Wagen, die B 2276-79 und der AB 2164 (hinterster Wagen auf dem Foto). Schliesslich noch zu Bild 5. Der soll aus origin?ren BVZ-Mitteleinstiegswagen zusammengesetzt sein. Das stimmt f¨¹r die ersten vier, aber der f¨¹nfte Wagen ist ein Bt 2241-42. Nach dem Ersatz durch BDkt wurden diese im Winter zur Bildung solcher Pendelz¨¹ge wie abgebildet verwendet, bevor sie 2002 zum Einsatz mit HGe 4/4" zu BDt umgebaut wurden (Bild von 1998). Markus, G¨¹rbetal
|
Frohe Festtage und alles Gute im Neuen Jahr 2012 !
Liebe Eisenbahn- und Schiffskameraden Besten Dank f¨¹r alle Gl¨¹ckw¨¹nsche. Diese treffen bei mir jeweils geballt ein weil ich am Neujahrstag jeweils auch noch einen zus?tzlichen ?Jahrring montiere¡° Diesmal sind es 71 Jahre seit sich der damals neue Chefarzt im Bezirksspital Herisau zum Entschluss verhalf, das drei Wochen versp?tete Baby mit dem etwas grossen Kopf per Kaiserschnitt ins Leben zu bef?rderen trotzdem f¨¹r dessen Unterbringung im damals ?Wolfenswil¡° genannten Ortsteil weder eine Wiege noch ein Kinderwagen sondern nur ein W?schekorb vorhanden war.. 13 Monate lang half ich dann mit durch eifriges Nuckeln von Muttermilch der Mutter zu Stillgeld zu verhalfen. Der Vater bekam beim Ausheben von Reduitbauten in der Gegen der Drahtseilbahn Rheineck ¨C Walzenhausen (sp?ter dann beim Bau der in letzter Zeit im Bereich der damaligen MThB zum Vorschein gekommenen Gesch¨¹tzstellungen) nur bescheidenen Sold. Im Verlauf der 71 Jahre habe ich 14 Mal gez¨¹gelt und war auf 34 Bahnh?fen, Stationen usw. in den vier Kantonen TG, FR, TI und ZH t?tig. Nunmehr versuche ich mit meinem altersbedingt schwindenden Augenlicht (Makkula-Degeneration) die Erlebnisse noch so gut es geht festzuhalten. Kollektiver Dank geht an alle die dank meines Geburtstages nie vergessen mich mit den zugeh?rigen Gl¨¹ckw¨¹nschen einzudecken. Jene Freunde deren E-Mailadresse infolge PC-St?rung Mitte 2011 entschwunden sind bitte ich um Nachsicht dass in dieser Beziehung ein pl?tzlicher Ausfall entstanden ist. Wegen des schwindenden Augenlichts bitte ich mich mit Namen anzusprechen da ich meinen grossen Bekanntenkreis nicht mehr ausnahmslos erkennen kann. Hans Waldburger
|
Herzliche Geburtstagsgl¨¹ckw¨¹nsche zu WABU`s 71.Geburtstag !!
....und hoffentlich noch viele BahnCH-Beitr?ge. Hans-Martin [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Betrifft: Fernverkehrskonzession SBB.
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > > Am 24.10.2011 14:15, schrieb Krist van Besien: > > Also, ein paar konkrete Frage: > > - Welche Bahh?fe sind teil des Fernverkehrsnetz. > > - Wie ?ft m¨¹ss SBB die bedienen, und von wann bis wann? > > HALTE MINDESTENS STUENDLICH > -------------------------------------------- > Aarau, Aigle, Airolo, Amriswil, Arth-Goldau, Bad Ragaz, Baden, Basel > SBB, Bellinzona, Bern, Bex, Biasca, Biel/Bienne, Brig, Brugg AG, > Brunnen, B¨¹lach, Burgdorf, Cadenazzo, Chur, Del¨¦mont, Erstfeld, Faido, > Fl¨¹elen, Frauenfeld, Freiburg, Frick, Genf, Genf Flughafen, G?schenen, > Gossau SG, Grenchen Nord, Grenchen S¨¹d, Herzogenbuchsee, Interlaken Ost, > Interlaken West, Kreuzlingen, Landquart, Langenthal, Laufen, Lausanne, > Lenzburg, Leuk, Liestal, Locarno, Lugano, Luzern, Lyss, Martigny, > Montreux, Morges, Moutier, Neuch?tel, Nyon, Oensingen, Olten, Pal¨¦zieux, > Pf?ffikon SZ, Renens VD, Rheinfelden, Romanshorn, Romont FR, Rotkreuz, > Sargans, Schaffhausen, Schwyz, Siders, Sissach, Sitten, Solothurn, > Spiez, Stein-S?ckingen, St. Gallen, St-Maurice, Sursee, Thalwil, Thun, > Vevey, Visp, W?denswil, Weinfelden, Wil SG, Winterthur, Wynigen, > Yverdon-les-Bains, Ziegelbr¨¹cke, Zofingen, Zug, Z¨¹rich Flughafen, Z¨¹rich HB. > Fakt: RE k?nnen sowohl als RPV wie als Fernverkehrverbindung gelten. Gibt es eine Definition oder ein Mindest-Standard (Anforderungsprofil) f¨¹r Fernverkehrz¨¹ge, die einzuhalten ist (Zugkategorie, Qualit?t der Anschl¨¹sse beim nahe liegendsten Knotenpunkt, usw.)? oder anders formuliert: welches sind die konkreten Vorteile f¨¹r einen Bahnhof, Teil des Fernverkehrnetzes zu sein ? Mir ist bewusst: RPV wird bestellt und abgegolten ¨C Fernverkehr wird nicht abgegolten. Meine Frage ist eher aus der Perspektive "Kunde" zu verstehen und zu beantworten ? Gruss von dudu297 [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Fernverkehrskonzession SBB.
7
Hallo, Ist die Text der Fernverkehrskonzession der SBB irgentwo Online verf¨¹gbar? Gr¨¹ss, Krist -- krist.vanbesien@... krist@... Bremgarten b. Bern, Switzerland -- A: It reverses the normal flow of conversation. Q: What's wrong with top-posting? A: Top-posting. Q: What's the biggest scourge on plain text email discussions?
|
[VBZ] Tramweichen
3
Heute erschien im Tagi eine Sonderbeilage zur Er?ffnung von Tram Z¨¹ri West (f¨¹r einmal waren ja die Berner schneller mit ihrem Tram Bern West ;-) ). In dieser Beilage werden verschiedene technische Angaben aufgelistet. Verbl¨¹fft hat mich die "Anzahl Weichen", die mit 33 angegeben ist. Beim Abzweig Escher-Wyss-Platz komme ich auf 6 Weichen f¨¹r das Gleisdreieck, in der Endschlaufe Altstetten erlauben 2 Weichen die Ben¨¹tzung von 2 Gleisen. Und wo sind die anderen 25? ?? Umgekehrt ist die "Anzahl Kurven" mit 4 angegeben, was dann auch wieder unwahrscheinlich ist. Weiss jemand genaueres? Markus, G¨¹rbetal
|
Betrifft: Grafikfahrpl?ne
3
--- In BahnCH@... hat Markus <guerbetaler@...> geschrieben: > > Seit Montag werden laufend die neuen Grafikfahrpl?ne hochgeladen. Neu > sind alle Grafiken der SBB, BLS usw. ?m Format A3, aber ohne die > Streckencharakteristik. Diese kann separat heruntergeladen und > ausgedruckt werden, jedenfalls f¨¹r die SBB... > > Markus, G¨¹rbetal > Hallo, Wo findet man denn die Grafikfahrpl?ne im Internet? Bzw wo kann man die bestellen? Beste Gr¨¹?e Stefan D?rr
|
Betrifft: Dampfschiffsmotoren
Es ginge ja noch, w¨¹rde man solches in der "Zeitung" lesen. Ich habe es auch gelesen, nicht in der "Zeitung", sondern in der NZZ. Die soll einmal, sagt ein pensionierter Redaktor, ein stolzes Blatt gewesen sein. Heute, so scheint es, zeigt auch die alte Tante stetig zunehmendes Verbesserungspotential. Bernhard Studer --- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > > Heute liest man wieder einmal ?usserst interessante Dinge in der > Zeitung: Der Motor des Dampfschiffs Stadt Z¨¹rich sei seit der > Ablieferung 1909 noch nie revidiert worden. ... > > Markus, G¨¹rbetal >
|
Dampfschiffsmotoren
3
Heute liest man wieder einmal ?usserst interessante Dinge in der Zeitung: Der Motor des Dampfschiffs Stadt Z¨¹rich sei seit der Ablieferung 1909 noch nie revidiert worden. ... Markus, G¨¹rbetal
|
Grafikfahrpl?ne
Seit Montag werden laufend die neuen Grafikfahrpl?ne hochgeladen. Neu sind alle Grafiken der SBB, BLS usw. ?m Format A3, aber ohne die Streckencharakteristik. Diese kann separat heruntergeladen und ausgedruckt werden, jedenfalls f¨¹r die SBB... Markus, G¨¹rbetal
|
Die Schweiz als Bahn-Entwicklungsland" / WLAN in Z¨¹gen
3
http://www.20min.ch/news/dossier/oevau/story/18845475" Gru? HMK HMK [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Pressemitteilung des BAV
Frankenst?rke: BAV unterst¨¹tzt regionale Verkehrsunternehmen mit 11,2 Millionen Bern, 25.11.2011 - Das Bundesamt f¨¹r Verkehr (BAV) ¨¹berweist bis Mitte Dezember 11,2 Millionen Franken aus dem bundesr?tlichen Paket zur Abfederung der Frankenst?rke. Das Geld geht an regionale Bahn- und Busunternehmen, Seilbahnen und Schifffahrtsunternehmen, bei denen wegen des starken Frankens weniger Touristen unterwegs sind. Im Herbst hiess das Parlament ein 870-Millionen-Paket zur Abfederung der Frankenst?rke gut. Davon entfallen 18 Millionen Franken auf einen Nachtragskredit f¨¹r den regionalen Personenverkehr. Das Bundesamt f¨¹r Verkehr (BAV) hat nun entsprechende Zusatzvereinbarungen mit total 27 Transportunternehmen ausgearbeitet, welche stark von ausl?ndischen Touristen und damit vom Wechselkurs abh?ngig sind. Auf dieser Basis werden bis Mitte Dezember 11,2 Millionen Franken ausbezahlt. Sollten auf Linien mit Zusatzabgeltungen Gewinne erzielt werden, wird der Bund diese von den Abgeltungen f¨¹r das Fahrplanjahr 2012 abziehen. Damit wird sichergestellt, dass nur Unternehmen profitieren, welche tats?chlich von der Frankenst?rke betroffen sind und diese nicht mit eigenen Massnahmen kompensieren k?nnen. Die restlichen 6,8 Millionen Franken des Zusatzkredits sollen wenn m?glich im kommenden Jahr eingesetzt werden, in erster Linie f¨¹r Unternehmen, welche wegen ihrer Abh?ngigkeit von ausl?ndischen Wintersportlern von der Frankenst?rke betroffen sind. Im Rahmen des ordentlichen Budgets zahlt der Bund pro Jahr f¨¹r den regionalen Personenverkehr 792 Millionen Franken an 115 Unternehmen aus. Im Paket gegen die Frankenst?rke hat das Parlament auch einen Zusatzkredit von 28,5 Millionen Franken f¨¹r den kombinierten G¨¹terverkehr durch die Alpen beschlossen. Hier pr¨¹ft das BAV derzeit die Eingaben der Unternehmen. Ziel ist es, das Geld bis Anfang 2012 den betroffenen Unternehmen zukommen zu lassen.
|
SBB / Thurbo: Adventsz¨¹ e Konstanz - St. Gallen
-----Urspr¨¹ngliche Mitteilung----- Von: Frank von Meissner frank.meissner@... SBB / Thurbo: Adventsz¨¹ge Konstanz - St. Gallen Hallo zusammen, die Regionalbahn Thurbo AG f?hrt im Vorgriff auf die ab 2016 geplante neue Schweizer Verbindung St. Gallen - Konstanz (vgl. <http://www.bahnonline.ch/wp/26848/sbb-st-gallen-konstanz-in-36-minuten-hgv-a.htm>) in diesem Jahr Sonderz¨¹ge zwischen den beiden St?dten an den vier kommenden Adventssamstagen. Die Thurbo-Adventsz¨¹ge fahren st¨¹ndlich und ben?tigen f¨¹r Konstanz - St. Gallen nur rund 40 Minuten. Die Z¨¹ge haben in Konstanz Anschluss von/an die SBB Deutschland GmbH aus/in Richtung Singen - Engen. Es gelten die regul?ren SBB-Tarife bzw. die Euregio-Tageskarte (<http://euregiokarte.com/>) Mehr dazu unter <http://www.sbb-deutschland.de/artikel.php?action=query&id=2122626858> Fahrplan unter <http://www.sbb-deutschland.de/image/2_2011-11-03_14-07-02_fahrplan_sonderzugthurbo.pdf>. Gute Fahrt und bahnfreundliche Gr¨¹?e Frank von Mei?ner [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Betrifft: Madagaskar
2
Vielen Dank f¨¹r die wertvollen Informationen, jetzt wird alles viel klarer. --- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > > Am 08.11.2011 10:35, schrieb Kautzor: > > Kann es seien das auch FO DZ 4354 (SWS 1954) nach Madagaskar ging? > > Ja, dieser Wagen ex WSB ging dorthin und auch der Z 100 gleicher > Herkunft. Diese gingen aber eigentlich an TUT. Heisst das, der Z 100 war ebenfalls ex-WSB, oder nur ex-FO? Und wurde er bei der FO ebenfalls auf dem Netz der RhB eingesetzt, oder gab es dort eine anderen Z 100? Sch?ne Gr¨¹sse, Thomas. PS: Nach meiner R¨¹ckkehr gibt es nat¨¹rlich ein Bericht.
|
Madagaskar
3
Ich fliege Anfang 2012 nach Madagaskar und versuche deshalb mir eine ?bersicht zu machen, was so alles vor einigen Jahren aus der Schweiz dorthin geliefert wurde. Folgendes ist mir bekannt, vielleicht kann jemand hier die Informationen erg?nzen: Forchbahn BDe 4/4 11-16 + Bt 101-106 (SWS/MFO 1959-67), 2004/05 an 'Train Urbain de Tananarive (TUT)', im Bhf. Antananarivo abgestellt; ein Triebwagen des Trogenerbahn 2005 an TUT; zwei Postwagen (ex-Br¨¹nig?) 2005 an TUT; LEB Mitteleinstieg-Personenwagen B 18 (SWS 1944) 2004 an 'Fianarantsoa-C?te Est (FCE)', dort jetzt als 1. Klasse Wagen in Betrieb; NStCM G 33 (SIG 1915/16) 1999 an FCE; NStCM G 37 (Decauville 1924, 1958 ex MLC/CFEJ) 1999 an FCE; NStCM G 39 (SWS 1909, 1985 ex GFM Gbk 621) 1999 an FCE. Kann es seien das auch FO DZ 4354 (SWS 1954) nach Madagaskar ging? Ein Gep?ck-/Postwagen ist jedenfalls jetzt bei MADARAIL als Generatorwagen teil des "Trans Lemurie Express", siehe: http://www.madarail.mg/voyages_trains_touristiques_trans_lemurie.php Und bei der FCE befindet sich neben ex-LEB B 18 (der jetzt eigentlich A 18 heissen sollte) auch ein Endausstieg-Personenwagen in der Komposition, der sehr schweizerisch aussieht (AB, RhB?), siehe: http://www.carnet-de-route.net/Afrique/Madagascar/Carnet.asp?itnr=Fianarantsoa-Manakara Sch?ne Gr¨¹sse, Thomas.
|
100 Jahre MThB
6
Der EA wartet mit ?usserst interessanten Fotos aus der thermischen Zeit der MThB auf. Und die Geschichtsschreibung zeigt, dass gewisse Probleme der MThB vor der Liquidation durchaus auch schon fr¨¹here Perioden pr?gte... und dass mehr als ein ehemaliger MThB-Direktor vor Gericht zitiert wurde! Was mich aber verwirrt: Die beiden deutschen Dieseltriebwagen der MThB, die 1941 und 42, mitten im Krieg, von Deutschland her geliefert wurden, trugen anf?nglich die Nummern 251 und 252 und offenbar den "deutschen Einheitsanstrich" in rot/weiss. Leider habe ich noch keine Farbfotos gesehen. Im Rollmaterialverzeichnis 1950 des Eidg. Amtes f¨¹r Verkehr sind diese beiden Triebwagen als BCFm 2/4 6 und 7 verzeichnet. Und ich habe die Geschichtsschreibung bisher so verstanden, dass der Wagen 7 1953 bei einem Unfall besch?digt und danach in den B 110 umgebaut wurde. 1951 wurde der SWP/Saurer-Triebwagen BCFm 2/4 8 geliefert und 1954 die beiden Triebwagen 7 und 9, wobei Nr. 7 die zweite Belegung gewesen w?re (bzw. die Dritte, wenn man die Ed 4/5 7 ex SBB 7701 ex JN mitz?hlt). Nun steht aber im EA beim Foto vom kollisionsbesch?digten Triebwagen, dies sei der BCFm 2/4 252. Anschriften und Farbtrennkante entsprechen dem Foto des BCFm 2/4 251 von 1947 und unterscheiden sich deutlich vom gr¨¹n/cr¨¨men BCFm 2/4 6 auf einer Foto von 1961. Also wurde der 252 entgegen der amtlichen Statistik gar nie umnummeriert und 251 wohl erst 1955, als er modernisiert wurde. Vermute ich. Markus, G¨¹rbetal
|