¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io
Date   
Traktoren vin Nah und Fern
Am 12.03.2011 13:30, schrieb martinbaumann112: Es w???re vielleicht noch erw???hnenswert, dass der Autor, Richard A. Bowen vielen bekannt ist und er hatte auch Kontakt mit S???bastien Jarne. In der Schlussphase der Bearbeitung hatte er seine Manuskripte auf SwissRail (der englischsprachigen Schwestergruppe von BahnCH) hochgeladen und wir hatten ihm diverse Korrekturen gemeldet. Doch pl???tzlich erreichte uns die Mitteilung, er sei verstorben. Das Buch wurde dann eiligst publiziert, ohne die letzte ???berarbeitung, die Richard ihm vielleicht noch h???tte angedeihen lassen. Auch wenn nicht alles perfekt ist, er hat ???ber viele Jahre Material gesammelt und es ist h???chst erfreulich, dass er dieses Material publizierte. Nur zu schade, dass wir ihn nicht mehr fragen k???nnen! RIP. Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: Traktoren vin Nah und Fern
Meinen Sie: INDUSTRIAL RAILWAYS AND LOCOMOTIVES OF SWITZERLAND? Erhaltlich ueber Buchandlung Sinwel in Bern Preis SFR 55 ( Lorrainestrasse 10; kann auch ueber Internet bestellt) http://tinyurl.com/66bw9pj International erhaltlich ueber http://www.irsociety.co.uk/books/foreign.htm http://www.stenvalls.com/shop/?artnr=978-1-901556-60-5 MfG MARTIN BAUMANN
Started by martinbaumann112 @
Traktoren vin Nah und Fern 2
Vor nicht allzulamger Zeit konnte ich in eine schwere ?Bibel¡° in englischer Sprache ¨¹ber Schweizer Werkbahnen gucken. Hochinteressante Angaben teils ¨¹ber Rollbahnen, Feldbahn-Museen usw. nach Kantonen aufgelistet. Allerdings mit unterschiedlicher Qualit?t zwischen denseelben. So sind die beiden Herisauer Dampfloki-Clubs durcheinander geraten und aufgef¨¹hrt. Ddaf¨¹r sind andere an sich bekannte Feldbahnen nicht enthalten. Was ich eigentlich erw?hnen will: In Best?nden von Museumsbahnen in der Ostschweiz fielen mir mehrfach Te I ex BLS und EBT auf, etwa unter Lokorama Romanshorn. M?glicherweise handelt es sich teils um dieselben oder sogar um ein und dasselbe Fahrzeug. Wegen den Fusionen in den letzten Jahren halt nicht zu vermeiden. Aber es k?nnte auch sein dass darunter Te I sind welche kurz in den Best?nden der (alten) SOB waren und dann weitergereicht wurden. Mittelm?ssig begeistert werden Firmen sein die einmal vor Urzeiten etwas feldbahnm?ssiges besassen und nun mit der aktuellen Postadresse in diesem Werk aufgef¨¹hrt sind, Was aber f¨¹r intereierte Leser nicht weiter st?rend ist. WABU [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
Started by Waldburger Hans @ · Most recent @
Noch einer BT Frage 2
Wann war Tm 3 (RACO 1721; Bj 1964) Ausrangiert? Danke, Martin Baumann
Started by Martin Baumann @ · Most recent @
ex MthB 236 648 und 649
Am 10.03.2011 22:57, schrieb martinbaumann112: Das scheint eine sehr provisorische Information gewesen zu sein, die TPF erscheint noch ohne Nummer. Aber im inzwischen erschienenen Stadler-Buch steht auch die Variante 648 an TPF und 649 an SBB. Solche Fehler gibt es halt immer wieder, da muss man dann eben die Quellen gegeneinander abw???gen. Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: ex MthB 236 648 und 649
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > Wo sagt der VRS solches? > Im pdf mit Stadler Fabriknummern http://www.rollmaterial.ch/pdf_up/stadler_1-1000.pdf Martin Baumann
Started by martinbaumann112 @
BT Triebfahrzeuge Fragen 10
BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1 BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035] War Nummer 34 besetzt? BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt? Danke, Martin Baumann
Started by Martin Baumann @ · Most recent @
ex MthB 236 648 und 649 2
Nach VRS: 236 648 > SBB 234 090 236 649 > TPF 87 Alle anderen Quellen sagen umgekehrt. Sind die VRS Angaben hier falsch? Martin Baumann
Started by Martin Baumann @ · Most recent @
Betrifft: NS Abschweifung 2
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler geschrieben: > Am 1.1.1987 hatte die NS *keinen* Reisezugwagen im Bestand, dessen > Nummer mit 0 oder 9 endete. Gut, da fehlt die Entwicklung der letzten 20 Jahre. Ab Anfang der 1990er hat man auch Nummern mit 0 und 9 Endung vergeben, daf¨¹r gibts viele Beispiele. Die 1993 von der SNCF ¨¹bernommenen Buffetwagen wurden sogar mit 61 84 88-70 020 beginnend nummeriert. Es folgten dann noch Liegewagen ex DB-AG und TUI, Fahrradwagen ex DBP, Avmz111 ex DB-AG oder die komplette ICK Serie (ex DB-AG Bm235). Man hat sich in den Niederlanden doch deutlich fr¨¹her dazu entschlossen, als von Jeanne angenommen. > deshalb gab es einen T2S Schlafwagen mit der Endziffer 9 Die T2S waren dabei nicht allein, auch zwei MU fallen mit 71 84 72-80 619 und 620 in diese Gruppe. G Michael
Started by Michael Sie? @ · Most recent @
BT- und SOB-Triebfahrzeuge 9
Hallo, nun bin ich mit meinem Projekt gestartet und habe eine erste Palette von Fragen: Gab es bei BT-Fahrzeugen noch vor dem Zusammenschluss mit der SOB (01.01.2001) Fahrzeuge mit 7-stelligen Nummern? Ist es richtig, dass die BT-Fahrzeuge zun?chst alle ihre Nummern behielten und dann erst nach dem 01.01.01 die 7-stelligen Nummern erhielten? Hat jemand genauere Angaben, wann welches Fz die neue Nummer erhielt? In einem Forum wurden z.B. f¨¹r die BDe 576 051 und 053 das Jahr 2002 angegeben. Kann dies best?tigt werden? Vielleicht hat jemand Fotos von Fz mit alter/neuer Bezeichnung, so dass auf Grund des Foto-Datums die Umzeichnungen besser eingegrenzt werden k?nnen. Bei den Traktoren bin ich vom VRS-Verzeichnis 2005 ausgegangen und habe auch aus andern Quellen folgendes zusammengetragen: BT Te III 35 (1966) --> Te 216 035-6 SOB Te 2/2 31 (1943) --> Te 216 451-5 (wann?) --> Te 216 036-4 (05.04) SBB Te I 952 (1941) --> SOB Te 2/2 52 (wann?, Baujahr 1950!?) --> Te 2/2 452 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 037-2 (wann?) --> Verkauf an (wen ?) (03.2006) SBB Te I 959 (1950) --> SOB Te 2/2 53 (wann?) --> Te 2/2 453 (oder 216 452?, wann?) --> Te 216 038-0 SBB Te I (Nr. ?) --> SOB Te 2/2 54 (wann?) --> Te 2/2 454 (oder 216 454, wann?) --> Te 216 039-8 BT Tm 2/2 1 (1962) --> SOB Tm 2/2 1 --> SOB 236 001-4 BT Tm 2/2 2 (1964) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 002-2 BT Tm 2/2 4 (1977) --> SOB Tm 2/2 4 --> SOB 236 004-8 SOB 236 005-5 (1992) Von Roll Tm IV 26 (1971) --> BT Tm IV 6 --> SOB Tm IV 6 --> Tm 236 006-3 Von Roll Tm IV 28 (1973) --> BT Tm IV 7 --> SOB Tm IV 7 --> Tm 236 007-1 DB K?f (Nr. ?) (1960) --> SOB Tm ? (1985) --> Tm 236 008-9 SOB Tm 2/2 33 (1983) --> SOB Tm 236 009-7 Z¨¹rich Freilager AG Tm 2/2 (Nr. ?)(1958) --> SOB Tm 2/2 32 (1975) --> Tm 236 010-5 (I) --> 02.2004 verkauft an (wen?) SBB Tm III 9517 (1985) --> SOB Tm 236 010-5 (II) (03.2008) SBB Tm III 9596 (1981) --> SOB Tm 236 011-3 (05.2008) BT Xm 9061 (1968) --> SOB Xm 9061 --> Abbruch (06.2005) (trug dieses Fahrzeug je eine EDV-Nr., im VRS-Verz.: 096 061-7??) Wer kann diese Daten best?tigen oder korrigieren? Wer weiss was ¨¹ber die privaten Traktoren (Kummler+Matter, gem. VRS-Verz. Nr. 009 003 und 009 004) und Furrer+Frei (Nr. 009 032) - gibt es Fotos, Informationen zur Fahrzeuggeschichte? Wer hat Fotos von all diesen Fahrzeugen, auf denen Revisionsdaten zu erkennen sind? Na, dann viel Spass beim W¨¹hlen in alten Fotokisten! Ralph
Started by rgottier @ · Most recent @
NS Abschweifung
Am 09.03.2011 16:40, schrieb fluegelsignal: Am 1.1.1987 hatte die NS *keinen* Reisezugwagen im Bestand, dessen Nummer mit 0 oder 9 endete. Quelle: Gerrit Nieuwenhuis, Hans Nahon: ''Spoorweg Materieel in Nederland.'' Uitgeverij de Alk, Alkmar 1987, ISBN 978-90-6013-949 Keine Regel ohne Ausnahme: Die Nummern der Schlafwagen wurden durch die CIWL zugeteilt, deshalb gab es einen T2S Schlafwagen mit der Endziffer 9 71 84 75-70 458 und 459. Die daran anschliessenden Wagen geh???rten der DSB: 71 86 75-70 460 und 461, die davor liegenden Wagen der SBB und der ???BB; 71 85 75-70 450 bis 454 und 71 81 75-70 455 bis 457, womit auch der Zusammenhang mit den SBB-Nummern hergestellt ist und wir wieder on-topic sind... Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: NS Abschweifung
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler geschrieben: > Dazu muss man noch anf¨¹gen, dass die Holl?nder nicht nur 000 sondern > alle Nummern, die mit 0 enden, mieden und jene mit 9 ebenso. Auf welche Fahrzeuge beziehst Du Dich damit? Es gab doch sehrwohl NS Reisezugwagen mit auf 0 und 9 endenden Nummern. Servus Michael
Started by Michael Sie? @
Betrifft: BT Triebfahrzeuge Fragen und Abschweifungen
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > Dazu muss man noch anf¨¹gen, dass die Holl?nder nicht nur 000 sondern > alle Nummern, die mit 0 enden, mieden und jene mit 9 ebenso. Eine > Zwanzigerserie hiess also 001-008, 011-018, 021-024! > Begr¨¹ndung: durch das zu einfache System der Kontrollziffer sind > Erfassungsfehler mit 0 und 9 zu wenig zuverl?ssig zu erkennen. > Markus, G¨¹rbetal @markus: seid etwa Anfang diesem Jahrhundert wird 0 und 9 von NS wieder genutzt grt, Jeanne
Started by Jeanne @
BT Triebfahrzeuge Fragen
Am 08.03.2011 18:40, schrieb martinbaumann112: Die Quellen widersprechen sich. Ein fleissiger Sekret???r hat in den Unterlagen seines Arbeitgebers mal das Jahr 1960 herausgeschrieben und Peter Willen hatte offenbar guten Grund, ebenfalls dieses Jahr f???r die Umnummerierung anzugeben. In der gr???nen BT-Bibel (50 Jahre BT von Dr. W. K.) ist der Triebwagen noch mit der Nummer 51 gelistet. Im amtl. eidg. Verzeichnis 1962 erscheint er mit der Nummer 25. Ich w???rde da schreiben "1960/62 uz". Vielleicht noch ein kurzer Blick auf die "Logik": 1910 Dampfloks 1-9 1926 Benzintriebwagen 31-32 1931/32 Elektrifikation: - Elektroloks 11-16 hinter den Dampfloks - Elektrotriebwagen 41-42 hinter den Benzintriebwagen Anschliessend Liquidation der thermischen Fahrzeuge 1-9 wurden SBB 5881-89 31-32 wurden BT 131-32 1938 Nachlieferung Triebwagen 43 1940 Kauf "Rangierlok" 33 (wohl um Buchhaltungsverwechslungen mit den ehemaligen Nr. 31-32 zu vermeiden) 1944 Kauf Gep???cktriebwagen 51 1958 Abgabe Nr. 33 ins Verkehrshaus Bis hierhin ist die Logik erkennbar. Eine n???chste Lokserie h???tte mit 21 beginnen m???ssen, eine Triebwagenserie mit 61. ABER da kam zum f???nfzigsten Geburtstag der Triebwagen 50! Dies vertrieb den Triebwagen (oder: Gep???cklok?) 51 in die Zwanziger. Hier wollte man wohl Verwechslungen mit den gleichartigen SOB 21-22 vermeiden und verteilte deshalb die Nr. 25 - nach englischer Logik, so wie die Nr. 50. Mitte der Sechziger Jahre kam dann die Nachlieferung der Hochleistungstriebwagen (Gemeinschaftsbestellung) 51-53 und ein neues Rangierfahrzeug, der Te III. Dieser erhielt, wieder nach englischer Logik, die Nr. 35. Da mit den Hochleistungstriebwagen B EW I bis Nr. 367 beschafft wurden, war die n???chste freie Serie f???r die NPZ-Zwischenwagen 371-376. Kurzerhand nummerierte man auch Trieb- und Steuerwagen passend als 71-76 und 171-176. Die Serie 61 blieb somit frei. Weil dann zu den NPZ nochmals sechs Zwischenwagen 381-86 beschafft wurden, hatte man wohl das Gef???hl, die Umrichterloks m???ssten noch einen Zehner h???her gehen und nummerierte sie mit 91-96. In der "alten" BT-Logik w???re eigentlich 21-26 angebracht gewesen! Der De 4/4 25 war ja schon l???ngst wieder zur 51 geworden ... andernorts (SZU). In den Sechziger Jahren kamen auch die Baudiensttraktoren Tm 1-3 (vom Typ Tm II), der alte Werkstatt-Tm erhielt deshalb die Nr. 5 (sic!). Ein Gelegenheitskauf alter SBB-Tm via Debrunner f???llte die Nr. 6-9 f???r kurze Zeit nochmals auf, einigen Bestand hatte lediglich die Nr. 8. Sp???tere Beschaffungen wurden da dazwischen "gew???rgt", zuf???llig ging es immer gerade auf: Tm 6-7 (Tm IV), Tm 4, Em 2/2 10, sp???ter Tm 10, Tm 5 und die hier schon abgehandelten ex-SOB-Tm 8-10. Schliesslich kamen dann von der SBB noch die Tm 10-11 (Tm III), womit definitiv die Nummern nicht mehr eindeutig waren (die Be 4/4 11 ist immer noch vorhanden und auch die Eb 3/5 9 ist nicht mehr alleinige Tr???gerin dieser Nummer). Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
BT Triebfahrzeuge Fragen und Abschweifungen 2
Abgesehen davon, dass WABU schon erw???hnt hat, was Sache ist (nummerieren ist Gl???ckssache...), noch ein systematischer Hinweis: Es ist ein alter Streit, ob es richtig sei, eine Zehnerserie von 40 bis 49 oder von 41 bis 50 zu nummerieren. Mit den zw???lfstelligen Nummern hat diese Diskussion noch Auftrieb erhalten, weil man nur von 000 bis 999 tausend Fahrzeuge nummerieren kann, 001 bis 1000 geht eben nicht. Deshalb gibt es eine Re 460 000, hingegen begann die BLS mit 465 001 und auch im grossen Kanton hat meines Wissens nie ein Fahrzeug die Nummer 000 erhalten (obwohl dort die Wahrscheinlichkeit, auf Tausend zu kommen, erheblich gr???sser war). Dazu muss man noch anf???gen, dass die Holl???nder nicht nur 000 sondern alle Nummern, die mit 0 enden, mieden und jene mit 9 ebenso. Eine Zwanzigerserie hiess also 001-008, 011-018, 021-024! Begr???ndung: durch das zu einfache System der Kontrollziffer sind Erfassungsfehler mit 0 und 9 zu wenig zuverl???ssig zu erkennen. Bildet man Subserien, beginnen diese entsprechend der Grundphilosophie mit 6 oder 5. Auf der anderen Bahnhofseite in Herisau verkehrte lange eine Bahn, die, wenn sie ???berhaupt eine neue Serie begann, dazu gerne das englische System w???hlte, also z.B. BCe 4/4 40-43 oder BCFm 2/4 55-56. Einzig eine Bahn, die die blutte Null als Nummer vergab, kenne ich keine... Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @ · Most recent @
Betrifft: BT Triebfahrzeuge Fragen
Danke fuer die Antworten. Ist es richtig das BT 51 war 1962 zu 25 unnummiert? Martin Baumann
Started by martinbaumann112 @
Privat-Tm bei SOB eingestellt - War: BT- und SOB-Triebfahrzeuge 2
Hallo Markus > Die Gesamt-K?f-Geschichte im Umfeld SOB & Samstagern, soweit ich > sie erforschen konnte: > > * SOB Tm 34, 3.1993 236 434-7, 1984/85 ex DB 323 812-8 (K?f 6742, > Jung 13180), 2002 Tm 236 009-7, ca. 2005 Tm 236 008-9 > > * OSS Tm 2/2 K?f ex DB 323 782-3 (K?f 6712, Jung 13150), 1993 > (Aufl?sung OSS) an VVT St-Sulpice > > * SOB Tm 132[P] 3.1991 ex DB 323 207-1 (K?f 6451, Deutz 57309), > Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2.2003 verkauft WBB - Westdeutscher Bahn- und > Baubedarf Horst Scholtz GmbH, Hattingen > > * SOB Tm 133[P] 2.1991 ex DB 323 235-2 (K?f 6480, Deutz 57338), > Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2003 verkauft Stauffer, weiter nach Italien > > * SOB Tm 134[P] 5.1994 ex DB 323 615-5 (K?f 6304, Gmeinder 5004), > Eigent¨¹mer Kummler&Matter, Tm 237 955-0, 12.08 verkauft 98 80 3 323 > 711-2 D-DP > > * Tm 135 2000 ex DB 332 215-3 (K?f 11215, Gmeinder 5355), > Eigent¨¹mer Furrer+Frey, 2006 Leihgabe an eurovapor, Wutachtalbahn 215 Offenbar sind die in den SOB-Listen vorhandenen Nr. 009 032 (f¨¹r F+F) bzw. 009 003 und 004 (f¨¹r K+M) nur buchm?ssige Nummern. Bei http://www.deutsche-kleinloks.de (m?glichweise auch deiner Datenquelle) wird z.B. der Lebenslauf des Tm 134 detailliert belegt, bis hin zur zwischen 2001 und 2005 erfolgter Umnummerierung in Tm 237 955 - im Verzeichnis der SOB bleibt es aber bis 2008 bei 009 003 (oder 009 004)? Was mir auff?llt: In den SOB-Listen steht nur 1 Traktor bei Furrer+Frei (009 032), aber drei Tm (132, 133, 135) geh?rten offenbar F+F. Bei Kummler+Matter stehen 2 Fahrzeuge (009 003, 004), davon ist wohl einer der wirkliche Tm 134. Was ist mit dem zweiten K+M-Traktor?? Oder wurde mal einer von F+F an K+M verkauft? Oder war der zweite K+M-Traktor kein K?f? Wer kann die Sachlage erhellen? Ralph
Started by rgottier @ · Most recent @
BLS-Farben
Auf dem Umweg ???ber die Farbgebung sind wir in einer anderen Diskussion bei der Revisionsgeschichte der BLS-EW I gelandet. Bei den AB und B habe ich recht viele Infos, bei den A hingegen eine gr???ssere L???cke. Ich habe Fotos von 1987 mit einem A 800..05 mit neuem und 806...12 mit altem Anstrich, im Einsatz zusammen mit BLS-EW IV. Die A 800-05 wurden 1971 noch gr???n, aber bereits mit Gummiwulst abgeliefert. Die A 806-12 kamen blau/cr???me in Betrieb, aber noch mit der h???her gelegenen Farbkante. Hat jemand n???here Informationen (oder Fotos), - wann die A 800-05 von gr???n auf blau/cr???me (tiefe Farbkante) und - wann die A 806-12 von blau/cr???me hohe Farkante auf tiefe Farbkante wechselten. Bei der tiefen Farbkante wurden die Stirnseiten ganz blau gehalten, bei der hohen Farbkante lief die Farbkante vollst???ndig ums Fahrzeug herum. Zu den ???brigen Wagen habe ich folgende Informationen: Der letzte gr???ne Faltenbalg-B war der B 20-33 828, der im Juni 1987 als B 20-33 871" wieder erschien. Bei den AB war es der AB 39-33 805, der im Oktober 1989 mit Gummiwulst und blau/cr???me wieder in Betrieb kam. Die letzten gr???nen B waren die 20-33 836 und 838, die Mitte 1992 als klB-B 709 und 710 wieder in Betrieb kamen. Die B ab Nr. 830 (ab 1965) hatten von Anfang an Gummiwulste. Der letzte gr???ne AB war der 38-33 812, der im August 1993 blau/cr???me aus der Revision kam. Die AB ab 806 wurden 1966 direkt mit Gummiwulst geliefert. Die AB 813-15 wurden 1977 farblich den damals gelieferten A 806-12 und B 839-45/890-99 angepasst. Ausser diesen Wagen hatten nur die B 801-04, 880-81 (ab 1969) und die D 550-52 (ab 1976) sowie alle Bt 950...91 die hohe Farbkante. Bis zum Umbau in Autozugsteuerwagen im Jahre 2001 im alten Anstrich und mit Faltenb???lgen unterwegs waren die Bt 970, 980 und 991. Der erst 2003 umgebaute Bt 981 hatte das [BLS] Signet erhalten, hatte aber die h???here Farbtrennkante behalten (SER 10/2000). Die Bt 951-53 kamen 1970 schon mit Gummiwulst in Betrieb, der Bt 950 erhielt solche erst 1999. In diesem Jahr wurden alle 4 auf klB umgebaut und erhielten einen Neuanstrich mit tiefer Farbtrennkante. Die 1963 abgelieferten Bt waren damals gr???n, 950, 970 und 980-81 erhielten 1969 den blau/cr???me-Anstrich, 990-91 sp???ter (aber wann?). Ich habe von einem Kollegen ein Foto mit Bt 991 - B - AB - D - Be 4/4 im Jahre 1977, alles in gr???n! Noch im April 1979 scheint ein gr???ner Bt mit Be 4/4 unterwegs gewesen zu sein (Belloncle, SEZ-GBS-BN, Seite 135). 1981 war zumindest einer dieser beiden BN-Bt in blau/cr???me mit ABDe 4/8 unterwegs (Belloncle, SEZ-GBS-BN, Seite 131). Das d???rfte mit der Inbetriebnahme der BDt 940-41 1979/80 zusammenh???ngen, die es erlaubten auf einen D zu verzichten und die Bt f???r die ABDe freimachten. Diese BDt waren laut Belloncle (das grosse Buch...) bis 1999 gr???n (Fotos in EA 7/99 und der SER 10/99). In der SER 3/2000 erscheint der BDt 940 in blau/cr???me. Und ein Jahr sp???ter wurde er vergoldet... Der Wechsel von Blattfeder- auf (EW-) Schraubenfeder-Drehgestelle erfolgte wahrscheinlich beim Umbau 1979. F???r den Wechsel von der hohen auf die tiefe Farbkante habe ich sonst noch folgende Infos: - AB 813-15 beim Umbau auf klB, d.h. zweite H???lfte 1995 (Foto vom 4. Mai 1995 mit Be 4/4 761 (gr???n), einem AB 813-15 mit hoher Farbkante und einem gr???nen BDt 940 oder 41 bei In???bnit/Aeschlimann, Bern-Neuenburg-Bahn, Seite 91) - B 839-45 beim Umbau zu BD, d.h. 1988-89 - B 890-99 ?? - D 550 ?? - D 551-52 wechselten auf cr???me/blau, aber wann?? F???r sachdienliche Hinweise danke ich! Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Markus, auch Dir vielen Dank f¨¹r die aufschlussreichen und informativen Bemerkungen und Kommentare. > auch die Nummernanschriften aller Fz fotografiert: > > BDe 576 052-5 > B 50 48 20-35 363-0 > B 50 48 20-35 364-8 > ABt 50 48 39-35 150-0 > Danke. > Soweit ich mich erinnere, bagann die BT 1991 mit der Umbezeichnung ihrer > Fz. Dies war zur Zeit, als die EW IV abgeliefert wurden. Ich meine auch, > Nicht nur die EW IV hatten anf?nglich Nummern 50 62 ..., sondern auch > weitere. Ich kann mich jedenfalls an Wagen erinnern, bei denen unter den > Klebbuchstaben 48 noch die unterschiedlich abgestorbene Farbe unter den > fr¨¹heren Klebziffern 62 und der Farbe daneben zu sehen war. > Die ab 1997 abgelieferten Revvivo-Wagen hatten selbsterverst?ndlich ab > Beginn die neuen Nummern. > > > Und noch zwei Bemerkungen zu "... etwas auftreiben lassen ...": > Ich selbst habe leider aus dieser Zeit auch kaum eigene Bilder der BT - > ich k?nnte mir heute die Haare raufen, doch vorbei ist vorbei. > Es gibt einige Eisenhanfotografen, die Bilder haben. Doch deren > Begeisterung und Bereitschaft, f¨¹r "solche Projekte" ihre Bildarchive zu > durchsuchen etc., h?lt sich mehr als nur in Grenzen. Ich habe dies vor > Jahren, als ich ein Buch ¨¹ber die BT und besonders deren Rollmaterial > und den Betrieb auf der Direkten Linie in Angriff genommen hatte (und > dann wieder fallen liess) schon einmal erfahren. Auch selbst im letzen > Jahr, als ich anl?sslich des 100 Jahr Jubli?ums der BT und Rickenbahn > f¨¹r Eisenbahn-Zeitschriften (Semaphore und EA) noch Bilder der BT > suchte, war die Bereitschaft, daf¨¹r Bilder herauszusuchen und zur > Verf¨¹gung zu stellen nur geringf¨¹gig gr?sser. Das glaube ich gern. Aber bei Hobby-Eisenbahnern w¨¹rde ich da eigentlich etwas mehr Hilfsbereitschaft erwarten. Es macht ja auch Spass, aus einem guten Grund wieder mal in alten Unterlagen zu w¨¹hlen (kostet aber nat¨¹rlich auch Zeit). > Und bei der S¨¹dostbahn selbst - sie hat Ihre Ziele in der Zukunft und > ist weiter auf dem Weg zu einem modernen Bahnunternehmen in der heutigen > "Bahn- und Vekehrlandschaft" - ist das Verst?ndnis und die Bereitschaft > zu Support f¨¹r solches in der Vergangenheit liegendes "Amateurzeug" fast > beliebig gering - was ich selbst erfahren habe und was ich in Anbetracht > der heutigen Herausforderungen f¨¹r ein solches Verkehrsunternehmen > mindestens ein St¨¹ck weit durchaus verstehen kann. Ja, das kann ich allerdings auch verstehen. Nur von einer SBB Historic (wo die Firmengeschichte ja Sinn und Zweck ist) erwarte ich etwas mehr (kann bis heute aber nicht klagen, ich habe von dort auch schon mehrmals Hilfe bekommen). Ralph
Started by rgottier @
Betrifft: BT- und SOB-Triebfahrzeuge
Hallo Markus! Nun habe ich Deine ausf¨¹hrliche Mail mit den vielen hochinteressanten Details und die mir ¨¹berlassenen Daten bez¨¹glich der Triebfahrzeuge und Traktoren ausgewertet. Vielen Dank daf¨¹r. Besonders interessant fand ich die Daten zu den Umnummerierungen der BT, den Privaten Traktore und nat¨¹rlich zu den 2008 diskutierten Umzeichnungen der SOB-Tm: > Martin Baumann wrote: > > Auf Railfan Europe ist auf dem ex DB Tm klar 236 009 zu lesen (...) > > Die auf railfaneurope.net gezeigten Nummern entsprechen auch dem > > Umnummerierungsplan (Stand 15.03.2002), wie er vom VRS publiziert > > wurde, n?mlich: > > Tm 236 008-9 ex 236 433-9 Bau S¨¹d (also der Stadler-Tm "Wilen") > > belegt mit Bild vom 24.03.03 von Reinhard Reiss > > > Tm 236 009-7 ex 236 434-7 Bhf Samstagern (ex-DB K?f "Mandarinli") > > belegt mit Bild vom 26.12.02 von Adrian Senn > > > Tm 236 010-5 ex 236 432-1 We Samstagern > > Allerdings zeigt dann das sp?ter verteilte VRS-Verzeichnis SOB > mit "Stand 1.1.2002" folgendes: > 236 008 1960/85 > Belegt mit Bild vom 10.11.06 auf bahnbilder.de, dieser Tm wurde > also zwischen 24.03.03 und 10.11.06 umnummeriert. > > Irgendjemand hat da also aus irgend einem Grund eine > nachtr?gliche ?nderung vorgenommen. Aber weshalb und > wann genau weiss ich auch nicht. Jedenfalls war es fr¨¹hestens > Mitte 2003, auch wenn der VRS bereits mit Stand 1.1.02 > solches behauptet. > Datum: Tue, 20 May 2008 22:21:15 +0100 > Von: Martin Baumann <all@...> > Antwort an: BahnCH@... > An: BahnCH <BahnCH@...> > > Stadler Tm war spatestens 13.07.2005 236 009, Ich habe dieser Maschine > am diesen Datum in Biberbrugg mit dieser Nummer aufgennomen, Foto erst Heute Abend wieder gefunden Hierzu habe ich mir - erg?nzend zu den von Dir und Martin vorgelegten Informationen - weitere Gedanken gemacht: 1. Wie an Hand von Fotos belegt wurde, haben dann zwischen 2003 und 2005 die Fahrzeuge 236008 und 009 ihre Nummern getauscht. Der Grund f¨¹r diesen Wechsel war wohl eine Korrektur, da inzwischen der Umzeichnungsplan ge?ndert worden und buchm?ssig (im B¨¹ro) auch vollzogen war (siehe dazu Punkt 2). 2. Ab 2003 steht in allen SOB-Listen (bis 2008) f¨¹r den Tm 236 008 die Angabe R1 18.01.85. Wie dem Foto von Stefan Reiss vom 24.03.03 entnommen werden kann, handelt es sich hierbei um das Inbetriebnahmedatum des K?f bei der SOB ("Ue 18.01.85"). Daraus kann abgeleitet werden, dass der Umzeichnungsplan schon sehr fr¨¹h ge?ndert wurde (433 Stadler in 236009, 434 K?f in 236008) und in den Listen der km-Leistungen diese offenbar ab Beginn auch so eingetragen worden waren) und nur die Anschriften der Fahrzeuge erst sp?ter (wahrscheinlich gegen Ende 2003, m?glicherweise auch erst 2004/2005) "berichtigt" wurden. 3. In fr¨¹heren Jahren werden f¨¹r den Tm 432 keine km-Leistungen angegeben. Der moderne Stadler-Tm 433 hatte (mit Ausnahme von 1999) immer vierstellige Leistungen (meist etwas unter oder ¨¹ber 2000 km), der alte K?f Tm 434 hatte immer Leistungen unter 500 km. Auf Grund der km-Leistungen l?sst sich schliessen, dass ab 2002 in der Leistungstabelle die Zeilen der Tm 432, 433 und 434 vertauscht sind: In der obersten Zeile (432) stehen in Wirklichkeit die Daten (Revision und km) des Tm 433 (Stadler), darunter (433) stehen in Wirklichkeit die Daten des Tm 434 (K?f) und in der dritten Zeile (434) stehen in Wirklichkeit die Daten des Tm 432 (ex Freilager, 1958) 4. Dies wird auch durch folgendes gest¨¹tzt: F¨¹r den Tm 34 wird 1995 das TK- bzw. R-Datum 18.03.93 genannt, welches auch auf dem Foto von Stefan Reiss vom 24.03.03 (mit Fz-Nr. 236 009, sp?ter dann 236 008) gut erkennbar ist. In der Liste von 2002 der SOB steht R1 18. 3.90 in der zweiten Zeile (beschriftet mit 433, in Wirklichkeit 434 allerdings mit um 3 Jahre versetztem Datum). 5. Beim am 31.12.2002 in Tm 236 008 umgezeichneten Fahrzeug handelt es sich wahrscheinlich um den Tm 236 433 (Stadler). Dazu passt auch das TK- bzw. R-Datum 08.01.90 (1995 f¨¹r den Tm 33 gemeldet, 2002 in der obersten Zeile. M?glicherweise wurde dann bereits am 28.11.03 die Korrektur-Umzeichnung anl?sslich der R1 in 236 009 vorgenommen (wie f¨¹r den Tm 236 433 in der Liste von 2003 angegeben). 6. Fr¨¹here Angaben f¨¹r das Revisionsdatum des Tm 432 liegen nicht vor. Durch das Ausschlussverfahren wird aber klar, dass R1 27.04.98 zum Tm 432 geh?ren muss. Dieses Fahrzeug wurde wahrscheinlich wie in der Liste 2003 (f?lschlicherweise f¨¹r Tm 434 angegeben) am 24.04.03 in 236 010 umgezeichnet. 7. Auf Grund des Fotos von Adrian Senn muss der K?f vor dem 26.12.02 die (falsche) Nummer 236 009 erhalten haben. Wenn der Stadler-Tm - wie in Punkt 6 vermutet - bereits am 28.11.03 die korrekte Nummer 236 009 erhalten hat, ist anzunehmen, dass die Nummer des K?f zumindest zeitnah wenn nicht gleichzeitig zu 236 008 korrigiert wurde. Gruss, Ralph
Started by rgottier @
Current Image
Image Name
Sat 8:39am