ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

BT Triebfahrzeuge Fragen


Martin Baumann
 

BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1

BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]

War Nummer 34 besetzt?

BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt?

Danke,

Martin Baumann


 

Infos unten direkt eingefügt.

Gruss,
Markus Löpfe


Am 08.03.2011 12:07, schrieb Martin Baumann:

BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1

BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]

War Nummer 34 besetzt?
BT 34 war nie besetzt, nach allen meinen Quellen,
ebenso waren 36 - 39 nicht besetzt

BT 31 war BCFm 2/4 Benzintriebwagen, bei der BT "Benzinmotorwagen"
genannt (SLM 3184)
BT 32 war BCFm 2/4 do. (SLM 3185)


BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern
21 bis 24 besetzt?
Ausser der Nummer 25 (erst Fe 4/4, ab 1962 De 4/4, bis 1978 Verkauf an
SZU) des erwähnten ex. RFe 4/4 der SBB war nach meinem Wissen und meinen
Quellen keine der Nummern zwischen 21 und 29 je besetzt.


Danke,

Martin Baumann


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


 

Hallo Kameraden
Die BT-Benziner hiessen BCFm2/4 31 und 32, nicht 32/33. Als Anhängewagn (ohne Antrieb aber sonst noch unverändertes Aussehen) hiessen sie vorerst BCF4 31 zbd 32, später dann 131/132. Denen wurde dannn der aus Altmaterial erstellte BCF4 133 mir offenen Plattformen angefügt (später Dienstwagen X4 9004. Dass man die "EVA" hinter den Benzinern einreihte ist ein Schönheitsfehler. Solches gab es in Herisau beidseits der Güterstrasse zumal bei der Normalspurbahn die Rennleitung im fernen St.Gallen , der technische Dienst dagegen in Herisau angesiedelt war .... Ein Versuch um 1954 letzere dem einen Dr. in Wädenswil und den Rest jene, Dr. in St.Gallen zuzuteilen dauerte nicht lange. Und so wurden auch in Samstagern einzelne seltsame Fahrzeugnummer kreiert.
WABU Fahrzeuge nummerieren ist ein Glücks

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: BahnCH@... [mailto:BahnCH@...] Im Auftrag von mls-bahn@...
Gesendet: Dienstag, 8. März 2011 14:19
An: BahnCH@...
Betreff: Re: [BahnCH] BT Triebfahrzeuge Fragen

Infos unten direkt eingefügt.

Gruss,
Markus Löpfe


Am 08.03.2011 12:07, schrieb Martin Baumann:

BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1

BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]

War Nummer 34 besetzt?
BT 34 war nie besetzt, nach allen meinen Quellen,
ebenso waren 36 - 39 nicht besetzt

BT 31 war BCFm 2/4 Benzintriebwagen, bei der BT "Benzinmotorwagen"
genannt (SLM 3184)
BT 32 war BCFm 2/4 do. (SLM 3185)


BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern
21 bis 24 besetzt?
Ausser der Nummer 25 (erst Fe 4/4, ab 1962 De 4/4, bis 1978 Verkauf an
SZU) des erwähnten ex. RFe 4/4 der SBB war nach meinem Wissen und meinen
Quellen keine der Nummern zwischen 21 und 29 je besetzt.


Danke,

Martin Baumann


[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]



------------------------------------

--
Yahoo! Groups Links


 

Bis zum Beweis des Gegenteils hatte der ex SBB RFe4/4 601 bei der BT zunächst die Nr. 50 und wurde vor der Inbetriebnahme des Ueberland-Pendels mit dem BFe4/4 50 (SBB B 6000 usw.) zum Fe4/4 25 umbenannt. Das andernorts genannte Jahr 1962 betraf den Tausch des F für Gepäckabteil) durch das D zumindest papiermässig. In der Realität wurde dies bei jenen Fahrzeugen welche selten einen Direktionswechsel mit einem Neuanstrich zu merken bekamen teils bis heute nicht ausgführt.

Bei uns (SU) bekam er dann die Nr, 51 und bei der OeBB wieder die nicht ganz zutreffende ursprüngliche Bezeichnung RFe4/4 601. Er ist dort aber nicht wesentlich über V = 40 km/h bevor er einen Motorschaden erltt. Vieööeocjz durfte er Thalbeücke mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit durchbrausen.
WABU

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: BahnCH@... [mailto:BahnCH@...] Im Auftrag von Martin Baumann
Gesendet: Dienstag, 8. März 2011 12:08
An: BahnCH@...
Betreff: [BahnCH] BT Triebfahrzeuge Fragen

BT 33 war ex SBB 13501 bzw MFO 1

BT 35 ist Te III (SLM 4585) [jetzt SOB 216 035]

War Nummer 34 besetzt?

BT 51 (ex SBB RFe 4/4 601) bekam spater Nummer 25, waren die Nummern 21 bis 24 besetzt?

Danke,

Martin Baumann





------------------------------------

--
Yahoo! Groups Links


 

Das mit den Fe4/4 wird mir auch immer etwas unklarer. Im 1050ger-BAV bzw. damals noch EAV-Verzeichnis "hörte er noch auf die Nr. 51 und 1066 war er der De4/4 25.Offenbar hat der Vertreter der Nummerierung nach englischer Manier um 19550 herum zugeschlagen. Ich als Primarschüler habe mir damals eigentlich auch Nr. 50 gemerkt. Der Einzelgänger war mir recht gut vertraut denn ich konnte in jede zweite Woche um 18.45 herum zu Gemüte führen wenn der redseligere der beiden Romanshorner BT-Lokführer den Spätdienst hatte und in meinem Heimatbahnhöfli Schachen pres Herisau länglich auf den Gegenzug (letzter Eilzug Richrung Rapperswil (mit Be4/4)abwarten musste. Dem golgten noch ein paar Bummler, zuerst SOB 62 "*zwiack", dann Be4/4 mit Rapperswiler SBB-Lokführer und SOB-Fe/4. AbWochenende dann noch die Ehrenrunde eines BCFe2/4 bis Degersheim de, mocj einige Buller folgten.

Die Nr.356 de BTs Te III ist eigentlich auch "logisch" wenn man dem so sagen kann, xen die altw SOB hatte ja einen TE, hedoch mit Antrieb Marke Strampelsack nit Nr. 31. So hätten beide Bahnen Platz einen Bestand an Te gehabt wie man sich damals noch kaum vorstellen konnte. Nr. 5 des Depottraktor passte eigentlich auch diese Ordnung.

Mun müsste man nur noch werweissen warum auch die shgmalere Bahn auf der anderen Bahnhofseite dast simultan auch auf die Nuller-und Fünfer-Nummerierung verfallen ist. Mit zuerst hinten an die CK4-Sommerwagwn lückenlos anschliessenden Triebwagen, sp$ter mit BCe4/4 40 . 45, CFTt4ü 60, FZt3ü 65 und einigen Nuller-Güterwagen. Usw.

Die neue AB hat ja auch Umnummerierungen. Um die doppelt besetzt Nr. 1 wegzubringen könnte man vielleicht den RhW-BDeh1/21 nit der Nr. = versehen weil Nr. 5 schon vom lwtzten Triebwagen mit Kartomnwellenantrieb (tschuldigung Kardabwelle..) besetzt ist.

Wir lesen ja immer wieder:Fahrzeugnummerierung ist eine schwierige Aufgabe (oder so ähnlich). Vielleicht hängdt das Fernsehen der 9-teiligen Folge "SF bi de Lü+ über Herisau noch eine 10. an "Herisau die Hochburg der Fahrzeugnummerierung englischer Art ...

WABU


 

Am 09.03.2011 15:46, schrieb WABU:
Das mit den Fe 4/4 wird mir auch immer etwas unklarer. Im 1950ger-BAV
bzw. damals noch EAV-Verzeichnis "hᅵrte er noch auf die Nr. 51 und
1966 war er der De 4/4 25. Offenbar hat der Vertreter der Nummerierung
nach englischer Manier um 1955 herum zugeschlagen. Ich als
Primarschᅵler habe mir damals eigentlich auch Nr. 50 gemerkt.
Lieber Hans, bist du dir mit der Nummer 50 wirklich ganz sicher? Ich weiss nur einen Ort, wo diese auftaucht. Das ist Peter Willens Normalspur Triebfahrzeuge. In der SER 4/1985, das ist immerhin ein Artikel von dir, ist auch nur die Nummer 51 zu finden und die Umnummerierung in 25.

Markus, Gᅵrbetal


 

Am 10.03.2011 00:50, schrieb Guerbetaler:

Am 09.03.2011 15:46, schrieb WABU:
Das mit den Fe 4/4 wird mir auch immer etwas unklarer. Im 1950ger-BAV
bzw. damals noch EAV-Verzeichnis "hrte er noch auf die Nr. 51 und
1966 war er der De 4/4 25. Offenbar hat der Vertreter der Nummerierung
nach englischer Manier um 1955 herum zugeschlagen. Ich als
Primarschler habe mir damals eigentlich auch Nr. 50 gemerkt.
Lieber Hans, bist du dir mit der Nummer 50 wirklich ganz sicher? Ich
weiss nur einen Ort, wo diese auftaucht. Das ist Peter Willens
Normalspur Triebfahrzeuge. In der SER 4/1985, das ist immerhin ein
Artikel von dir, ist auch nur die Nummer 51 zu finden und die
Umnummerierung in 25.

Markus, Grbetal

------------------------------------


Ich habe meine verschiedenen Quellen zu diesem Fz. nun nochmals durchsucht.
Nach meinen Quellen verhlt es sich mit diesem Triebwagen bei der BT wie folgt:

1944:
Kauf des RFe 4/4 601 von den SBB, Umbau und Inbetriebnahme als Fe 4/4 51

1960:
Umnummerierung von Fe 4/4 51 in Fe 4/4 25 (nicht "amtliche" Quelle)
Diese Umnummerierung knnte auch in der Zeit zwischen 1960 und 62 erfolgt sein.

1963:
Umbezeichnung von Fe 4/4 25 in De 4/4 25
Ich habe auch (nicht amtliche) Quellen, die 1962 als Jahr der Umbezeichnug angeben.
(Bei den SBB hiessen die Fz. mit ..F.. neu ab 1963 ..D..)

1978:
Verkauf an SZU


Mit Bild belegen kann ich, dass der Triebwagen einmal Fe 4/4 51 gewesen ist.
Dieses Bild ist in der Zeitschrift Semaphor, Ausgabe Frhling 2010, erschienen,
im Rahmen meines Beitrags "100 Jahre per Bahn vom Bedensee ins Toggenburg".
Ich kann WABU gerne eine Ausgabe und einen Ausdruck des Bilds senden.
Auf dem hochauflsenden Bild ist die Bezeichnung Fe 4/4 51 eindeutig zu erkennen.

Es ist ein undatiertes Bild, zusammen mit der Ce 4/4 33 in Herisau.
Die Ce 4/4 33 trgt den Namen EVA, den sie 1953 erhalten hat, noch nicht.
Demnach muss es zwischen 1944 und 53 aufgenommen worden sein.

Weiter gibt es ein datiertes Bild von 1949, das den Triebwagen mit der Nummer 51 in Wattwil zeigt.

Mit datiertem Bild belegen kann ich, dass der Triebwagen 1966 De 4/4 25 war.
Vom Triebwagen als Fe 4/4 25 habe ich kein Bild.
Daher kann ich diese Version mittels Bild nicht verifizieren.

Markus Lpfe



[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


 

Verwechslung mit AB De 4/4 50 gleich nebenan?

Urs


 

Am 10.03.2011 00:50, schrieb Guerbetaler:
Am 09.03.2011 15:46, schrieb WABU:
Das mit den Fe 4/4 wird mir auch immer etwas unklarer. Im 1950ger-BAV
bzw. damals noch EAV-Verzeichnis "hᅵrte er noch auf die Nr. 51 und
1966 war er der De 4/4 25. Offenbar hat der Vertreter der Nummerierung
nach englischer Manier um 1955 herum zugeschlagen. Ich als
Primarschᅵler habe mir damals eigentlich auch Nr. 50 gemerkt.
Jetzt habe ich doch noch in die richtige Schublade gelangt...

Da hat mir ein gewisser H. Waldburger mal nettesterweiese ein paar Abzᅵge seiner Schwerzweisskunstwerke gesandt. Darunter ist ein Gepᅵcktriebwagen, auf dessen Fronttᅵr prangt laut und deutlich die Nummer 51. Und hinten auf dem Abzug steht:
Schachen
27.12.1958
Fe 4/4 51
Foto H. Waldburger 72/8

ᅵbrigens wurde ziemlich zusammen mit der Umnummerierung oder der Umzeichnung zu De 4/4 die simple Anschrift BT duch das Flᅵgelradsysmbol ersetzt.

Jetzt wᅵre es optimal, noch eine Foto so von ca. 1962 zu finden...

Markus, Gᅵrbetal


 

Am 10.03.2011 21:42, schrieb Guerbetaler:

Am 10.03.2011 00:50, schrieb Guerbetaler:
Am 09.03.2011 15:46, schrieb WABU:
Das mit den Fe 4/4 wird mir auch immer etwas unklarer. Im 1950ger-BAV
bzw. damals noch EAV-Verzeichnis "hrte er noch auf die Nr. 51 und
1966 war er der De 4/4 25. Offenbar hat der Vertreter der Nummerierung
nach englischer Manier um 1955 herum zugeschlagen. Ich als
Primarschler habe mir damals eigentlich auch Nr. 50 gemerkt.
Jetzt habe ich doch noch in die richtige Schublade gelangt...

Da hat mir ein gewisser H. Waldburger mal nettesterweiese ein paar
Abzge seiner Schwerzweisskunstwerke gesandt. Darunter ist ein
Gepcktriebwagen, auf dessen Fronttr prangt laut und deutlich die
Nummer 51. Und hinten auf dem Abzug steht:
Schachen
27.12.1958
Fe 4/4 51
Foto H. Waldburger 72/8

brigens wurde ziemlich zusammen mit der Umnummerierung oder der
Umzeichnung zu De 4/4 die simple Anschrift BT duch das Flgelradsysmbol
ersetzt.

Jetzt wre es optimal, noch eine Foto so von ca. 1962 zu finden...

Markus, Grbetal

------------------------------------


Als jngst datierte Aufnahme des De 4/4 25, bei dem er noch BT als Anschrift ohne Flgelrad hat, kenne ich das Bild von WABU in seinem Bericht in der SER 4/1985.
Es ist bezeichnet mit 18.4.1968, Foto H.Waldburger.
Andererseits habe ich als ltestes Bild des Triebwagens mit Flgelradsymbol eines, das mit 26.11.1970 datiert ist.
Demzufolge muss die einfache BT-Anschrift durch die damals moderne mit dem Flgelrad zwischen Frhling 1968 und November 1970 getauscht worden sein.

Schn wre, wenn ein Bild auftauchen wrde, bei dem der Triebwagen mit Fe 4/4 25 angeschrieben wre.

Markus Lpfe






[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]