¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen


 

Ausser den 47 "Seetalern" von SBB und PBr beschafften auch EBT und die BLS-Gruppe Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen. (Demgegen¨¹ber beschafften BT, SOB, WM, SZU und GFM Leichtstahlwagen mit Mitteleinstieg, die BT auch vier Wagen mit Endeinstieg.)

Die EBT beschaffte insgesamt 12 neunfenstrige Bi (C4) und 2 ABDi (BCF4) mit Stahlkasten, der Rest und alle Wagen von VHB und SMB waren Holzkastenwagen, z.T. aus mehrfachen Umbauten. Die Nummerierung war etwas eigenartig...
C4 81-84 SIG 1934, ab 1963 Bi 521-524;
- 521-22 7.1985 Abbruch
- 523 1989 Sennh¨¹tte, Leihgabe an DBB
- 524 1987 Schmucktruckli, Leihgabe an DBB
C4 91-94 SWS 1945, ab 1963 Bi 536-538, 531;
- 536 1999 ausr., 3.2004 Abbruch
- 537 8.1987 Abbruch
- 538 1999 mit Dampfheizung ausger¨¹stet, 2004 an VDB
- 531 1985 Abbruch,
C4 97-100 SIG 1947, ab 1963 Bi 527-530;
- 527 1997 mit Dampfheizung ausger¨¹stet, 2004 an VDB
- 528 1999 ausr. 2004 an VDB
- 529 10.1987 Abbruch
- 530 11.1981 Abbruch
BCF4 226-227 SIG/SWS 1955, ab 1963 ABDi 721-722;
- 721 1993 zu ev,
- 722 2004 an VDB

Von den 14 Wagen sollten also noch 7 vorhanden sein, 5 wurden abgebrochen.


 

Ausser den 47 "Seetalern" von SBB und PBr beschafften auch EBT und die
BLS-Gruppe Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen. (Demgegen¨¹ber
beschafften BT, SOB, WM, SZU und GFM Leichtstahlwagen mit
Mitteleinstieg, die BT auch vier Wagen mit Endeinstieg.)
Wesentlich mehr solche Wagen als durch der EBT wurden durch die BLS-Gruppe beschafft, n?mlich insgesamt 44. Zun?chst waren es 1944 drei neunfenstrige C4 von SWS, die allerdings bereits l?nger waren als die EBT-Wagen mit gleicher Sitzplatzzahl (72).

1945¨C48 folgten 21 um ein Coup¨¦ verl?ngerte Wagen, davon 8 BC4 und 13 C4
Schliesslich wurden 1950/53 20 gleiche Wagen von SIG abgeliefert, 5 als BC4 und 15 als C4.

10 Wagen, darunter die drei kurzen, wurden zu Steuerwagen umgebaut, wovon einer f¨¹r die Sensetalbahn. Die acht Wagen mit offenen Plattformen sind abgebrochen, die aufw?ndig umgebauten BDt 940 und 941 existieren derzeit noch.

12 Wagen (3 AB, 9 B) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulst¨¹berg?nge. Diese Wagen wurden mehrheitlich 1999 abgebrochen, zwei ¨¹berlebten als "Trachtenexpress" 50 85 09-33 401 und 402. Wo diese beiden Wagen heute sind, weiss ich nicht.

Damit verbleiben 22 Fahrzeuge. Davon meine ich existieren noch:
- ST SRi 43
- ST SRi 41
- der blau/cr¨¨me Infowagen 20-03 052, 2004 an Privat verkauft
- der "historische" BC 463
- der "historische" C 354
- 20-03 054 1996 an Privat verkauft
- 20-03 053" ex 070 1987 an hist. Eisenbahn Neustadt

Erg?nzungen willkommen!

Gruss
Markus, G¨¹rbetal


 

20-03 052 ist Jetzt Verein Dampflok Muni B 102


20-03 053 II?nach meiner Statistik Eigentum DGEG und Nummer 53


20-03 054 Museumsbahn Pontarlier-Vallorbe


STI 41 soll dort nicht mehr vorhanden sein, verbleib aber unbekannt


Martin Baumann


 

Und dazu 20-03 050 (II ?) Wutachtalbahn Deutschland. Ist ex 20-03 091 III und C4 301


20-03 083 ex C4 354 Historische Seethalbahn ex Rail-In Interlaken


20-03 090 ex C4 373 Val des Joux Bi 7373


20-03 092 ex C4 302? DGEG 92


39-03 001 ex BC4 461 VDM AB 432 ¨¹ber DGEG


39-03 020 ex BC4 406? war Rail-In Interlaken 89-03 120 Verbleib unbekannt




 

Am 25.06.2014 13:43, schrieb martin98baumann@... [BahnCH]:
39-03 001 ex BC4 461 VDM AB 432 ¨¹ber DGEG
Diese Herkunft stimmt nicht.
BC4 461 1945 SWS/Blattfederdrehgestelle wurde 39-03 000
BC4 462 ex 467 1953 SIG/Torsionsstabdrehgestelle wurde 39-03 001

Laut den Bildern hier:
<>
hat der Wagen Torsionsstabdrehgestelle, ist also ein SIG-Wagen von 1953.

Markus, G¨¹rbetal


 

Am 25.06.2014 13:36, schrieb martin98baumann@... [BahnCH]:
STI 41 soll dort nicht mehr vorhanden sein, verbleib aber unbekannt
Er ging zur ST zun?chst als WR4i 31, wurde dann SRi 44 im blauen Anstrich so wie der SRi 43 ex ABi (dessen Inneneinrichtung noch unver?ndert ist). Laut der Homepage der ST sind beide Wagen noch unterwegs, n?chstes Mal am 10. August 2014:

<>
(Die Innenaufnahme ist vom SRi 44)

Markus, G¨¹rbetal


 

Am 25.06.2014 13:43, schrieb martin98baumann@... [BahnCH]:
Und dazu 20-03 050 (II ?) Wutachtalbahn Deutschland. Ist ex 20-03 091
III und C4 301
Laut VRS wurde dieser Wagen 1983 zum ?bungswagen Sanit?t 80 63 9707 901", der 1996 als ausrangiert gemeldet wurde. Der C4 301 sei 1990an ev Kandertal gegangen, 2000 zur WTB und 2014 zum VDM. Das gibt eine "?berlappung 1990-96). ... ?

39-03 001 ex BC4 461 VDM AB 432 ¨¹ber DGEG
Dabei handelt es sich wie schon in fr¨¹herem Mail gemeldet um den ABi 39-03 001' ex 462", nicht 001" ex 461. Zudem ging er via ev/WTB zum VDM.

39-03 020 ex BC4 406 war Rail-In Interlaken 89-03 120 Verbleib unbekannt
89-03 120 war als "BC 463" angeschrieben (mein letztes Foto von Interlaken ist vom Mai 2012), was seine exakte Herkunft ist:
BC 463 > 1968 SEZ ABi 401" > 39-03 020 (da der erste ABi 401' in den BLS-Steuerwagen Bti 233 umgebaut worden war). BC 406 geh?rte der GBS und wurde zu 39-03 030, er wurde 1984 ausrangiert, ohne dass eine weitere Verwendung bekannt w?re.

Markus, G¨¹rbetal