Hallo Alle,
Waren die graphische Fahrpl?ne von ?lteren Perioden nicht immer in zu finden oder tausche ich mich. Heute merke ich nur diese der Periode 15-12-13 bis 13-12-14. ³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð. Carlo
|
1.1.2014 = WABU?s 73.Geburtstag
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo,
Wie geht es WABU ¨¹berhaupt ?
HMK
|
Re: ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
Am 02.12.2013 17:47, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz: Wegen Inkompatibilit?t der ETCS Level 2-Ausr¨¹stung werden die Z¨¹ge ab der CH nicht auf dieser Strecke verkehren. Nach R¨¹ckfragen bei Sachverst?ndigen muss ich diese Behauptung als falsch zur¨¹ckweisen. Die DB sieht vor, ihr Z¨¹ge mit ETCS Baseline 3 auszur¨¹sten und dies wird erlauben, ab 2015 die schweizerischen Transitachsen und ab 2017 das gesamte Netz zu befahren. Markus, G¨¹rbetal
|
Re: ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
Am 02.12.2013 21:05, schrieb Adrian Senn: Dies betrifft aber die ICE. Ich kenne den aktuellen Stand nicht, aber w???rde erwarten, dass die SBB bei den Triebfahrzeugen sowieso auf 3.0.0 geht, da dort auch die Unterst???tzung bez???glich ETCS L1 LS drin ist? F???r die Schweiz ist vom BAV (nicht von der SBB) angeordnet, dass die Fahrzeuge auf Baseline 3 gebracht werden m???ssen, da nur so der Level 1 Limited Supervision m???glich ist. Sofern die ICE nicht in die Schweiz fahren k???nnen, haben sie noch nicht 3.0.0., sonst k???nnten sie. Markus, G???rbetal
|
Re: ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
Hoi miteinander
Ich habe zum Thema noch etwas gefunden. Im Wikipedia Artikel wurde ich nicht gerade f¨¹ndig. Wenn die Strecke den Softwarestand 3.0.0 hat, muss das Fahrzeug diesen (oder ein neuerer) auch geladen haben.
Hingegen kann ein Triebfahrzeug mit Stand 3.0.0 auch auf 2.3.0d Strecken fahren.
Dies betrifft aber die ICE. Ich kenne den aktuellen Stand nicht, aber w¨¹rde erwarten, dass die SBB bei den Triebfahrzeugen sowieso auf 3.0.0 geht, da dort auch die Unterst¨¹tzung bez¨¹glich ETCS L1 LS drin ist?
Also hat dies mit L?tschberg und Gotthard nichts zu tun, da k?nnen beide Strecken unterschiedliche Softwarest?nde enthalten.
Just my 2c
Adrian
|
Re: ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
2013/12/2 <stefan.stuttgart@...> ETCS Level 2 der SBB und ETCS Level 2 der DB Netz AG geht nicht nebeneinander in einem Fahrzeug, da die Datenst?nde zu unterschiedlich sind, Das heisst dass "ETCS L2 SBB" = 2.3.0d und "ETCS L2 DBN" = 3.0.0 (_und_ 3.0.0 ist nicht backward compatible [r¨¹ckw?rtig kompatibel] mit 2.3.0d)?
|
ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
Hallo,
?
ich m?chte den Aussagen von HMK zumidest teilweise wiedersprechen. Es wird der Er?ffnung der NBS Ebensfeld-Erfurt-Halle/leipzig zu einigen ?nderungen im Fernverkehr in deutschland kommen. Die Zeitersparnis mit einer F¨¹hrung der ICE ¨¹ber Erfurt-Halle/Leipzig spart man ¨¹brigens keine 30 Min ein, die ICE sind ja w?hrend der Sperrung der SFS Wolfsburg-Spandau schon so gef¨¹hrt worden, nur ohne NBS, sondern man spart 10 Min, die man aber durch die sehr langsame und eh schon hochbelastete Strecke Erfurt-Fulda wieder verliert. Die Strecke ist nur zweigleisig eine G¨¹terverkehrshauptroute insbesondere der ganze Opelverkehr Eisenach-R¨¹sselsheim/Einsiedlerhof/noch Bochum l?uft ¨¹ber diese Strecke, da sind keine schnelen Trassen mehr verf¨¹gbar.
?
Aber zum neuen Fernverkehrskonzept:
?
Wenn bis dahin die NBS Schliengen-M¨¹llheim fertig ist und der Rastatter Tunnel auch, es sieht momentan recht gut aus, dass zumidest M¨¹llheim-Schliengen fertig wird, dann w¨¹rde in Basel der 30er Knoten erreicht. Damit soll es dann einen 30 Min ICE Takt Basel-Mannheim geben, fogende Laufwege:
?
alle 2 Stunden im 30er Knoten: Berlin-Wolfsburg-Kassel-Frankfurt-Karlsruhe-Basel(-Bern-Interlaken)
alle 2 Stunden im 30er Knoten: (Dortmund-Wuppertal-/Amsterdam-)K?ln-Frankfurt Flughafen Fern-Karlsruhe-Basel
alle 2 Stunden im 00er Knoten: Z¨¹rich-Basel-Karlsruhe-Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg(-Kiel)
alle 2 Stunden im 00er Knoten: Basel-Karlsruhe-Frankfurt-Erfurt-Berlin
?
ETCS Level 2 der SBB und ETCS Level 2 der DB Netz AG geht nicht nebeneinander in einem Fahrzeug, da die Datenst?nde zu unterschiedlich sind, aber vielleicht r¨¹stet die Schweiz ja nach, da der Gotthardtunnel wenn er mit ETCS Level 2 ausgestattet wird, sinnvollerweise mit dem neueren ETCS Level 2 ausgestattet wird, dann k?nnen die Tfz aber nur entweder im L?tschberg und auf der SFS Matstten-Rothrist fahren, oder im Gotthard, oder der Gotthard bekommt auch das ?ltere ETCS L 2, dann braucht es aber an der Grenze nach wie vor Lokwechsel.
?
Am schnellsten von Basel nach Berlin geht es mit dem ICE nach Hamburg und in Hannover in den ICE nach Berlin, das spart gegen¨¹ber dem ICE ¨¹ber Braunschweig fast 20 Min, der Weg ¨¹ber Erfurt bringt wie gesagt kaum Fahrzeitgewinn, da die Strecke Erfurt-Fulda gr??tenteils nur mit 120-140 km/h befahrbar ist. Au?erdem d¨¹rften die meisten Fahrg?ste aus der Schweiz maximal bis Kassel fahren, eher nur bis Frankfurt, die meisten werden dann doch von Z¨¹rich oder Basel nach Berlin.
fliegen.
?
In Mannheim wird ¨¹brigens vom ICE Basel-Erfurt-Berlin Anschluss bestehen zum ICE Stuttgart-D¨¹sseldorf, bzw sp?ter M¨¹nchen-Stuttgart-D¨¹sseldorf.
?
Stefan D?rr
|
ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Hallo,
?
?die Neubustrecke Erfurt - Halle / Leipzig geht in gut 2 Jahren in Betrieb. ?ber diese Strecke w?ren die ICE CH - Basel - Berlin etwa 30 min fr¨¹her in Berlin anstatt dem heutigen (Um-)Weg via Brauschweig - Stadt des KdF-Wagens [Wolfsburg].
?
Wegen Inkompatibilit?t der ETCS Level 2-Ausr¨¹stung werden die Z¨¹ge ab der CH nicht auf dieser Strecke verkehren.,
?
?
HMK
|
Am 28.10.2013 11:56, schrieb P-Ph.: BahnCH scheint fast Tod zu sein .... schade ! Nur fast. Es hat schon noch einige, die mitlesen und antworten. Trotzdem ein neues "altes" Thema "Misox - Roveredo". Ich lese folgendes auf www. roveredo.ch:
/Nel 2016 verr??? inaugurata la galleria di circonvallazione di Roveredo (GR), che permetter??? di togliere il traffico della strada nazionale A13 dal centro del comune./
Foglich kann das Dorfzentrum kaum vor 2016 neu gestaltet werden ... das w???rde eigentlich noch eine Gnadenfrist f???r die SEFT-Fahrten gew???hren ... oder mache ich eine falsche ???berlegung ? oder fehlt mir ein wichtiges Element ? Nach der Argumentation des ASTRA brauchen sie den Platz ab 2014 zum Bauen. Deshalb haben sie ja einen Antrag auf vorzeitige Besitzeseinweisung gestellt, der meines Wissens bewilligt wurde. Ich verstehe zwar nicht, wie man Boden enteignen kann, auf dem eine g???ltige Infrastrukturkonzession lastet, aber die Justiz ist in den letzten Jahren halt flexibler geworden... Das alles ist aber nur juristisches Gepl???nkel vor einem tristen Hintergrund. Aus dem Misox und den anschliessenden Tessiner Gemeinden kommt nicht die geringste Unterst???tzung f???r die Bahn. Im Gegenteil, es waren die Anrainergemeinden, die den Kanton GR aufgefordert haben, beim Bund ein Gesuch um Entzug der Infrastrukturkonzession zu stellen. Und der Kanton Tessin ist nicht ungl???cklich, wenn die Bahn aus Castione verschwindet und man in der Gestaltung frei ist. Da n???tzt auch viel Enthusiasmus nichts mehr. Und die Infiltration der Eingeborenen mittels Verschw???gerung mit den H???uptlingen ist offenbar auch nicht gelungen... Schade. Markus, G???rbetal
|
BahnCH scheint fast Tod zu sein .... schade ! Trotzdem ein neues "altes" Thema "Misox - Roveredo". Ich lese folgendes auf www. roveredo.ch: Nel 2016 verr¨¤ inaugurata la galleria di circonvallazione di Roveredo (GR), che permetter¨¤ di togliere il traffico della strada nazionale A13 dal centro del comune. Foglich kann das Dorfzentrum kaum vor 2016 neu gestaltet werden ... das w¨¹rde eigentlich noch eine Gnadenfrist f¨¹r die SEFT-Fahrten gew?hren ... oder mache ich eine falsche ?berlegung ? oder fehlt mir ein wichtiges Element ? Viele Gr¨¹sse aus der Romandie
|
Mittwoch, 18.09.2013 - Z¨¹rich HB Re II 421 371 Entgleisung
Quelle:
Da es sich - a priori - um ein "Bagatell"-Fall wird es wohl keine UUS-Untersuchung geben. Trotzdem habe ich Interesse an die Ursache ... ist so was als m?gliche Ursache bekannt ?
Gruss. Dudu297
|
Ausnahmsweise ist wieder einmal ein Beitrag f?llig in der Reihe "Was im EA stand und trotzdem nicht stimmt". Entweder werde ich ein nachl?ssiger Leser oder die Redaktion ist inzwischen so gut. (Nat¨¹rlich letzteres ;-) )
Da steht also, dass die Re 4/4' 10033, 34, 46 und 50 f¨¹r den Durchlauf bis Lindau hergerichtet wurden. Wenn mir jemand ein Foto von Lindau mit 10046 oder 10050 bringt, zahle ich also einen netten Preis! Diese zwei Loks waren n?mlich ab Basel im Einsatz und hatten keine breite Wippe. Nur 10033 und 34 fuhren Z¨¹rich¨CLindau, die zweite machte einen gew?hnlichen Dienst in der Ostschweiz. Wenn es der ganz grosse Zufall wollte, war die rot/cr¨¨me Lok vor einem gr¨¹n/cr¨¨me BT-Wagen im Einsatz...
Im Artikel ¨¹ber die AB hat es eine Rollmaterialtabelle von 1913. Da ist das eine oder andere durcheinander geraten. Die Gesamtzahl von 21 Personenwagen stimmt, aber die Nummern w?ren richtig: B 1¨C3 BC 4 BC4 5-10 (sp?ter 1-6, noch vorhanden 1 und 5) C 13-14 C4 12,15-21,25
Davon waren 12 und 25 Wagen im Originalzustand von 1874, die kurz danach ausrangiert wurden. Auch die Zweiachser liefen unter Baujahr 1874, mit Ausnahme des (l?ngeren) BC 4 (1886). Auch die BC 7-10 und C 15-21 trugen Baujahr 1886, waren aber mit noch brauchbaren Teilen von Wagen der Erstlieferung (mit h?lzernen Untergestellen) aufgebaut worden. BC 5-6 (sp?ter 1-2) und C 15-16 waren neuere Wagen mit grossen Fenstern von 1903 und 06.
Bei den G¨¹terwagen ist der L 99 vergessen gegangen. Schliesslich fehlen fast alle M: M 61-70, also 10 und nicht nur 2 Wagen M 71-83, wovon 77 und 83 vor 1913 ausrangiert wurden, also noch 11 Wagen M 161-168, also nochmals 8 Wagen mehr Die Wagen 151-158 waren als S bezeichnet und es waren alle 8 vorhanden.
Markus, G¨¹rbetal
|
Am 20.08.2013 01:38, schrieb Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz: w¨¹nschenswert w?re auch noch eine Verbindung zwischen dem Unterwerk Sagliains (RhB) und dem Unterwerk Landeck (?BB) auf der Schiene? (wegen der R¨¹ckleitung!) Markus, G¨¹rbetal
|
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Baustart des neuen Unterwerks R¨¹thi SG Zur Erh?hung der Versorgungssicherheit mit Bahnstrom erstellt die SBB in R¨¹thi im St. Galler Rheintal ein neues Unterwerk. Damit kann die SBB Netzengp?sse in der Ostschweiz vermeiden, das Transportnetz verst?rken und das St?rungsrisiko verkleinern. Am Montag, 19. August 2013, starten die Bauarbeiten f¨¹r das neue 132-kV-Unter?werk in R¨¹thi. Dazu geh?rt auch die Anbindung an die bestehende ?bertragungsleitung. Das neue Unterwerk wird 2015 in Betrieb genommen und bildet ein Kernst¨¹ck des Bahnstromnetzes in der Ostschweiz. Zusammen mit der bestehenden ?bertragungsleitung Gossau¨CR¨¹thi kann der Ring des ?bertragungsleitungsnetzes von Gossau ¨¹ber Winkeln, R¨¹thi nach Sargans geschlossen werden. Zus?tzlich wurde 2012 mit der 132-kV-Kabelverbindung R¨¹thi¨CFeldkirch die Kopplung zwischen den beiden Bahnstromnetzen der SBB und ?BB erm?glicht. Bei der Planung des Unterwerks hat die SBB im Sinne einer gesamtheitlichen Beurteilung den Aspekten Raumplanung und Umweltvertr?glichkeit ein grosses Gewicht beigemessen. Der Bauauftrag f¨¹r Tiefbau und das Betriebsgeb?ude wurde an die lokale ARGE Unterwerk vergeben (Pressemeldung SBB, 20.08.13). -------------------------------------------------------------------------------------- w¨¹nschenswert w?re auch noch eine Verbindung zwischen dem Unterwerk Sagliains (RhB) und dem Unterwerk Landeck (?BB)
HMK
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Heute habe ich in Bern die Siemens Vectron AC demo Lok gesehen. Er war parkiert am Schtuzematte. Weist jemanden was diesen Lok nach Bern gef¨¹hrt hat?
³Ò°ù¨¹²õ²õ,
Krist
-- krist.vanbesien@... krist@... Bern, Switzerland
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
SBB rudert (teilweise) zur¨¹ck
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
Guten Tag, Wenn Sie ausnahmsweise keine Chance hatten, vor Abfahrt Ihres SBB Fernverkehrszuges ein Billett zu l?sen, bieten wir Ihnen ab 1. Juli das Perronbillett an.
Sie haben kurzfristig keine M?glichkeit, vor Abfahrt Ihres SBB Fernverkehrszuges ein Billett zu l?sen? Ab 1. Juli bieten wir Ihnen nun die Gelegenheit, es auf dem Perron beim Zugpersonal zu kaufen. Wenden Sie sich also am Perron an eine Zugbegleiterin oder einen Zugbegleiter, und Sie erhalten gegen eine Geb¨¹hr von 10 Franken das gew¨¹nschte Billett f¨¹r Ihren SBB Fernverkehrszug.
Bitte beachten Sie: Diese neue Regelung gilt nur f¨¹r begleitete SBB Fernverkehrsz¨¹ge, nicht jedoch f¨¹r Z¨¹ge, in denen schon bisher die Selbstkontrolle angewandt wurde.
Wir w¨¹nschen Ihnen gute Fahrt.
Ihre SBB
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Betrifft: Frage zu OeBB Bi 510
Nach meiner Statistik 502 > 510 1999 Grund weiss Ich nicht
|
Betrifft: Frage zu OeBB Bi 510
Hallo Markus, Martin und Beat,
danke f¨¹r die Informationen. Martin: Ist bekannt, wann der Bi 502 in 510 umnummeriert wurde und warum?
Beat: Bezieht sich die Aussage "Nein, der Wagen geh?rt nicht dem Verein Seetalwagen. Er geh?rt einer Privatperson im Umfeld der Museumsbahn Etzwilen - Singen" auf den Wagen Bi 510 oder auf den ex OeBB-Bi 503?
Viele Gr¨¹sse Ralph (jetzt aber eine Weile in den Ferien...)
|
Betrifft: Frage zu OeBB Bi 510
--- In BahnCH@... hat "martinbaumann112" <martin98baumann@...> geschrieben: Verein ,Seetal-Wagen' STW Bi 102 ex OeBB Bi 510 exx OeBB Bi 502. OeBB 503 ist nach meiner Statistik auch bei dieser Verein, eventuell als Ersaztteilspender, bisjetzt ist keiner neue Nummer bekannt.
Nein, der Wagen geh?rt nicht dem Verein Seetalwagen. Er geh?rt einer Privatperson im Umfeld der Museumsbahn Etzwilen - Singen. Gruss Beat
|
Betrifft: Frage zu OeBB Bi 510
Verein ,Seetal-Wagen' STW Bi 102 ex OeBB Bi 510 exx OeBB Bi 502. OeBB 503 ist nach meiner Statistik auch bei dieser Verein, eventuell als Ersaztteilspender, bisjetzt ist keiner neue Nummer bekannt.
(Keine Details zum Wagennummern usw)
Martin Baumann
|