Keyboard Shortcuts
Likes
- BahnCH
- Messages
Search
Generalversammlung Brienz Rothorn Bahn vom 13. April 2019
Generalversammlung Brienz Rothorn Bahn am 13. April 2019
Die Generalversammlung der BRB fand gemaess Einladung im Kursaal Interlaken statt. Ich gehe davon aus, dass die Leser dieser Zeilen Kenntnis vom Geschaeftsbericht und dessen Inhalt haben. Sonst hier: Der Jahresbericht, die Bilanz und die Erfolgsrechnung wurden genehmigt. Ebenso wurde dem VR und der Geschaeftsleitung D¨¦charge erteilt. Der Verlustvortrag betraegt nur noch CHF 88'746 und ist damit so tief wie wohl noch nie. Die Revisionsstelle wurde wiedergewaehlt, andere Wahlen waren keine. Das Trassee konnte letztes Jahr durch die Firma Vanoli bis auf drei Weichen (obere Planalp, beide Geldried) und diese zwei Stationsgleise erneuert werden. Es waren 500 Fahrten fuer Materialtransporte noetig, zwei Dieselloks standen tagsueber im Liniendienst (sofern noetig) und nachts waren sie auf dem Bau. Es sind noch Bankettsanierungen und auch Tunnelreparaturen noetig. Das Hotel hat gut gearbeitet, grossen Einsatz geleistet und einen schoenen Beitrag zum Betriebsergebnis beigesteuert. Der 'Ausflug' von Lok 2 und einem Wagen zur Mount Snowdon Railway in Wales wird als grosser Erfolg gefeiert. Es seien 5'293 Gaeste mit dem BRB-Zug gefahren. Dass diese Fahrt nur (je nach Quelle) 400 oder 800 m weit ging, Steigung max. 10%o, wurde nicht erwaehnt. Die sind ein- und bald wieder ausgestiegen (Hinweis von mir: so what?). Direktor Koller dankte allen Mitarbeitern und dem Kader und ebenso dem Verwaltungsrat fuer gute Mitarbeit. Hinweis auf den Souvenirshop. Es waren gerade mal 144 Personen anwesend, die weitere 48 Aktionaere vertraten. 15,57% des Aktienkapitals war vertreten. Einer der Anwesenden beantragte, wieder das frueher uebliche Freibillett an die GV-Teilnehmer zu verteilen. Der VR meint, angesichts des Verlustvortrags seien Geschenke noch nicht angezeigt (Hinweis von mir: jahrzehntelang hat das nie gestoert). Kathrin Naegeli, VR-Vize, bedankt sich bei Peter Flueck fuer seine gute Arbeit und die gute Stimmung. Beginn puenktlich um 14:00, Schluss um 14:43. Beginn des Selbstzahler-Ap¨¦ros. Ca. 16 Uhr Auslaufen dieses Ap¨¦ros. Schlussfolgerung: nichts Neues, alles genehmigt, gute Saison 2018 dank schoenem Wetter, Hoffnung fuer gute Saison 219. Viele Gruesse, Thomas |
RhB Druckluftbremsen
Umst?ndehalber wieder einmal ein Beitrag in der Reihe "Was im EA steht und trotzdem nicht stimmt" ... ;-)
Zitat: "Die RhB hatte bis zur Einf¨¹hrung der Vereina-Autoz¨¹ge keine druckluftgesteuerten Wagenbremsen." (EA 11/2018 S. 491) Das ist zweifach falsch. Erstens hat die RhB seit 1971 Vorortspendelz¨¹ge mit den Be 4/4 511-16 im Einsatz, die rein druckluftgebremst verkehren. Und zweitens hatte die RhB ab 1942 eine, zwar vom Netz isolierte, Strecke, auf der alle Z¨¹ge druckluftgebremst fuhren, n?mlich die Bellinzona-Mesocco-Bahn. Markus, G¨¹rbetal |
Re: Sihltalbahn Dampfloks E 3/3 oder Ed 3/3?
Das stimmt, Ich habe S-T-B = Seetalbahn mit Sihl-T-B verwechselt (Seiten 287/288 Ausgabe 2006)
Nach www.rollingstockregister.ch aber 1.1 Fahrzeugnummer 90 85 0008 565-3 (Historie) Eigenschaften 3.1 Baujahr 1899 3.3 Fahrzeugtyp national Ed 3/3 3.5 Hersteller SLM 3.6 Fabriknummer 1221 3.7 Fahrzeugart Triebfahrzeug (SZU in ihre pdf sagen auch Ed) |
Re: Sihltalbahn Dampfloks E 3/3 oder Ed 3/3?
Am 06.05.2018 um 01:44 schrieb Martin Baumann:
Nach MoserEigentlich w?re nur E 3/3 korrekt, da die Vmax 35 km/h betr?gt. Ed = Tenderlokomotive f¨¹r eine Vmax von 45 - 55 km/h E = Tenderlokomotive f¨¹r Nebenlinien und Rangierdienst In den amtlichen Rollmaterialverzeichnissen waren die Loks als E 3/3 aufgef¨¹hrt. In der offiziellen Brosch¨¹re "Sihltalbahn" von 1971, die damals ¨¹brigens auch von Hans Waldburger zusammengestellt wurde, ist die Nummer 5 ebenfalls als E 3/3 aufgef¨¹hrt. Markus, G¨¹rbetal |
Generalversammlung der Brienz Rothorn Bahn am 28. April 2018
Die GV der BRB fand am Samstag, 28. April 2018 im Kursaal Interlaken statt und begann p¨¹nktlich um 14:00.
Anwesend waren 168 Aktion?re, die weitere 92 vertraten (Hinweis: diese Zahlen plusminus und ?wie immer ohne Gewehr?, da nur mitgeh?rt und eilends mitgeschrieben). Mit 30'133 Stimmen waren 21,87% des Aktienkapitals anwesend bzw. vertreten. Die ¨¹blichen Traktanden Gesch?ftsbericht, Jahresrechnung, Bilanz und Entlastung von VR und Gesch?ftsleitung gaben zu keinen Diskussionen Anlass und wurden mit Handmehr genehmigt. Ebenso die Wiederwahl der Revisionsstelle Anderegg Treuhand. Hr. Anderegg bedankte sich f¨¹r die Widerwahl ¨C naja, er wird ja daf¨¹r auch bezahlt. Es wurden Abschreibungen von Fr. 450'065.¡ªget?tigt und der Verlustsaldo wird Jahr f¨¹r Jahr abgebaut (noch Fr. 353'132.--). Der Kanton Bern hat im Herbst 2017 einen Kantonsbeitrag von Fr. 5,x Mio. gesprochen. Die Trasseeerneuerung muss im 2018 abgeschlossen werden, da jetzt die Konzession abl?uft. Es wurden in 10 Jahren ca. 15 Mio. Fr. darin investiert, die H?lfte davon gesammelt durch den Verein der Freunde des Dampfbetriebs. Es fehlen noch 0,7 Mio., mit deren Eingang wird im 2018 gerechnet. Die Gleisarbeiten k?nnen nicht mehr nur ein paar Wochen im Fr¨¹hling und ein paar im Herbst ausgef¨¹hrt werden, sondern werden in diesem Jahr nachts durchgef¨¹hrt. VR Dr. Thomas B?hler informierte ¨¹ber den Verein der Freunde des Dampfbetriebs nannte aber keine Zahlen. Ich denke, das hat ein bisschen gefehlt. Direktor Simon Koller (an Kr¨¹cken wegen Skiunfall) referierte betr. den Angeboten f¨¹r Aktion?re und zu den Artikeln im Shop. Im 2018 werde ein neue Billettsystem eingef¨¹hrt. Derzeit seien ca. 66% der BRB-Aktien in Namenaktien gewandelt, ca. 33% seien noch ?nachrichtenlos?. Oder sie wurden vom Glyssibach in den Brienzersee geschwemmt oder bei R?umung des grosselterlichen Haushalts im Geheimfach des Sekret?rs entsorgt oder werden unerkannt gelagert. Sofern solche ungewandelten Aktien zum Vorschein kommen sollen/k?nnen sie nach wie vor der BRB eingereicht werden, Anleitung und Formulare findet man auf der BRB-Homepage. Die Eigent¨¹mer erhalten dann auch wieder die Coupons f¨¹r Verg¨¹nstigungen. Irgendwann werden sie wohl f¨¹r ung¨¹ltig erkl?rt werden, das sei m?glich. Wie ein Steuerwert f¨¹r die 500-Aktie von Fr. 140.-- (Vorjahr Fr. 16.--) bzw. f¨¹r die 100-Aktie Fr. 28.-- (VJ Fr. 5.50) zustande kommt ist unerkl?rlich (s.S. 11 Gesch?ftsbericht). Ich war auch zu faul um das unter ?Verschiedenem? zu fragen. Es ist wohl auch nicht der unverhoffte Reichtum des Kantonsbeitrags der das ausmachen k?nnte, der sei noch gar nicht eingegangen. Ende der GV um 14:46, anschliessend Ap¨¦ro zu eigenen Lasten im Kursaalgarten. Mit Penetranz und Vorprellen war die Kursaal-Servicemannschaft dazu zu bringen, Erdn¨¹ssli anzubieten. Ich denke, das k?nnte man aus eigenen Antrieb von Anfang an machen. Man kann sich auch fragen, wieso man f¨¹r eine GV mit 168 Personen nach Interlaken in den Kursaal geht. Die h?tte auch in Brienz im Depot Platz, es w?re billiger und wohl auch interessanter und der Ap¨¦ro k?me der BRB zugute. Im Aktionariat ist auch immer noch ein leises Brummen und Murren wegen des abgeschafften Freibilletts f¨¹r GV-Teilnehmer zu vernehmen (siehe Fussnote). Zum einen w?ren dort Einschr?nkungen f¨¹r die Einl?sung im Juli/August eher verst?ndlich, diese Einschr?nkungen f¨¹r die Aktion?rscoupons sind nach wie vor stossend. Die paar Aktion?re, die zu diesen Zeiten hinauffahren m?chten, w¨¹rden den Ansturm wohl kaum untragbar vergr?ssern, sintemalen es auch nicht an jedem Tag sch?nes Wetter ist. Ich nehme an, die BRB will nie mehr neue Aktien herausgeben, denn zu diesen Bedingungen w¨¹rde sie sie kaum abbringen. Der Gesch?ftsbericht ist zu finden unter: Hinweis: dies ist eine Schilderung nach best effort und auch mit meiner pers?nlichen Meinung. Wir hoffen auf eine gute Saison f¨¹r die BRB, mit guter Erledigung der Gleisbauarbeiten und mit gutem Andrang der Fahrg?ste! Thomas Fussnote: wie ist es zum Freibillett f¨¹r GV-Besucher gekommen? Urspr¨¹nglich fand die Generalversammlung im Restaurant Rothorn Kulm statt. Man fand sich mit den Aktien unter dem Arm auf dem Bahnhof Brienz BRB ein und konnte damit ohne Billettl?sen einsteigen. Oben im Restaurant bestand der VR-P darauf, dass jeder sein Menu bestelle, denn die Bahn lebe vom Restaurant. Sobald alle Bestellungen erteilt waren begann die GV. Als nach Aktienkapitalerh?hungen die Anzahl der Aktion?re zu gross war um oben im Restaurant Platz zu finden und diese Menge auch nicht mehr rechtzeitig transportiert werden konnte, wurde die GV ins Tal verschoben und fand lange Zeit im ref. Kirchgemeindehaus Brienz statt, bis auch dieses zu klein war. Als Ersatz f¨¹r die weggefallene Fahrt wurde nun eben ein Freibillett abgegeben. Es ist noch nicht allseits verdaut, dass diese Tradition kl?glich abgeschafft worden ist. |
MGB zweiachsige Stadler-Loks
Die MGB hat ja Anfang 2017 bei Stadler insgesamt 7 Loks bestellt, von denen bis jetzt unterschiedlich viel bekannt ist:
2 Tea 2/2 f¨¹r Rangierdienst in Zermatt und ?? mit Zusatzkupplungen Schwab und ?? 1 Gm 2/2 f¨¹r Rangierdienst in Visp/Bockbart? 4 HGm 2/2 701-704 f¨¹r die Infrastruktur, einsetzbar auch in der Sch?llenen und auf der GGB, erg?nzend zu 75-76 Alle sollen 8.37 m lang sein und dieselbe F¨¹hrerkabine aufweisen. Laut den ver?ffentlichten Desgin-Bildern (bei Stadlerrail.com nicht mehr auffindbar, aber bei Bahnonline.ch) weisen sie eine ?usserliche ?hnlichkeit zu den HGm 75 und 76 auf. Sie setzen also das Konzept mit Endf¨¹hrerstand und Vorbau fort und unterscheiden sich damit deutlich von den f¨¹r die Westschweizer Bahnen entwickelten HGem/Gem 2/2, von denen k¨¹rzlich auch die CJ und die AB noch je zwei Exemplare bestellt haben. Die Realisierung einer Zweikraftlok w?re f¨¹r den Wechselstrombetrieb nat¨¹rlich um einiges aufw?ndiger. Aber interessant ist, dass man in Visp keinen Tea einsetzen kann, offenbar ist die Verweildauer unter der Fahrleitung zu gering. Ungekl?rt ist im ?brigen die Frage, weshalb dasselbe Fahrzeug einmal Tea, das andere Mal Gm heisst. Aber das f?llt wohl mit unter das Kapitel "Nummerieren ist Gl¨¹ckssache"... Und interessanterweise sind die Nummern der Infra-Lok bereits eingetragen, jene der Rangierloks hingegen noch nicht. Inzwischen interessiert sich auf die RhB f¨¹r die Tea. Weiter ist von einer zus?tzlichen Lok f¨¹r Ribes-Nuria die Rede, aber dort w¨¹rde wohl die HGem besser passen, denn die FGC f?hrt auch mit 1500 V Gleichstrom. Und dort gehen die ex-MGB B 2273 und 2275 mit. Markus, G¨¹rbetal |
Re: Transfer der Gruppe
Markus, vielen Dank f¨¹r den Wechsel zu groups.io - die Benutzeroberfl?che hier funktioniert gut und schnell.
Sch?n dass auch die Dokumente unter "Files" weiter verf¨¹gbar sind. Mir ist aufgefallen, dass die Steckentabelle OltenZ¨¹ich.gif nicht (mehr) lesbar ist, da kommt nur ein leeres Bild. Vielleicht l?sst sich das noch "flicken"? ³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð Uli |
Transfer der Gruppe
Liebe schweigsame BahnCH-Leser ;-)
Nachdem im Betrieb der Yahoo-Gruppen immer mehr Probleme auftauchten, ist nun eine Alternative verf¨¹gbar, die nach bisherigen Erfahrungen sehr gut funktioniert. Gegr¨¹ndet wurde sie vom urspr¨¹nglichen Gr¨¹nder von onelist, die ¨¹ber egroups schliesslich bei Yahoo landete. Es geht also quasi "back to the roots". Ich werden BahnCH in den n?chsten Tagen zu groups.io transferieren. Die Mitglieder und das ganze Archiv werden automatisch ¨¹bertragen. Als Mitglieder m¨¹sst ihr normalerweise nichts unternehmen, ausser die Mailadresse f¨¹r das Senden von Meldungen anzupassen auf [email protected] Markus Giger |
Generalversammlung der Brienz Rothorn Bahn AG
Am Samstag, 1. Juli 2017, fand im Festzelt vor dem
Ballenberg-Westeingang die Generalversammlung der Brienz Rothorn Bahn statt.
? Es waren 349 Aktion?re da, aber welcher Anteil vom Aktienkapital damit vertreten war habe ich nicht verstanden. Die Akustik im Festzelt war schlecht. ? Wie ¨¹blich wurden alle Antr?ge des VR durchgewinkt. Der VR-Pr?sident hat erneut mitgeteilt, dass sie zu personellen Entscheiden keinen Kommentar abgeben. Gemeint waren die 3 Entlassungen letztes Jahr, darunter der technische Chef und Vizedirektor Daniel Schlosser. Was dahinter steckt kann man nur vermuten, aber der Know-How-Verlust ist zweifellos gross. Und dass die BRB sechs Monate VD-Sal?r zahlt befremdet doch sehr, angesichts der anhaltenden Bettelei. ? Das Jahresergebnis von Fr. +230'911 hat den Verlustvortrag von Fr. -619'038 immerhin auf Fr. -388'127 reduziert. Dies bei get?tigten Abschreibungen und etlichen Investitionen. ? Die Homepage der BRB wurde auf ?F¨¹r den Kunden? umgebaut. Hmmm, ja, man findet deswegen keinen digitalen Gesch?ftsbericht mehr und auch nicht die Formulare f¨¹r Aktieneintragung und -¨¹bertragung. ? Sie haben auf dem Rothorn eine neue Einfahrtsweiche eingebaut, die man unbedingt anschauen m¨¹sse. Mit anderen Worten: sie h?tten gerne Fahrg?ste, so viele wie m?glich. ? Zur Bahn selber bzw. zum Rollmaterial hat man wenig erfahren. Die GV war nach einer Stunde fertig und zum 125-j?hrigen Jubil?um seit der Gr¨¹ndung gab es dann einen ausgedehnten Ap¨¦ro mit Fingerfood (Trockenfleisch, K?se, Essig- und anderes Gem¨¹se), Risotto und Weiss- und Rotwein nach Belieben. Soviel Grossz¨¹gigkeit hat man schon lange nicht mehr erlebt. ?? Ich konnte herausfinden, dass bislang erst ca. 65% der Aktien ins Aktienregister angemeldet worden sind, der Rest ist (noch) verschollen. Wer also noch unregistrierte Aktien hat oder von solchen h?rt, m?ge darauf hinwirken, dass diese ins Aktienregister eingetragen werden. Dies erm?glicht dann, dass die BRB die Aktion?re rechtzeitig per Post und mit Gesch?ftsbericht zur Generalversammlung einl?dt und auch die Aktion?rscoupons beilegt. Die diesbez¨¹glichen Formulare kann man bei der BRB bestellen, sofern sie mit der Zeit nicht wieder via Web zu finden sind. ? Es w?re sch?n, wenn diese einmalige Bahn weiterhin Bestand haben k?nnte. Thomas ?? |
Re: Schweizer EC-Wagons
Am 01.06.2017 um 08:55 schrieb Roland Hirschhausen:
Kann mir jemand einigerma?en genau beschreiben, wie derIch finde auch gerade keine Foto und es ist schon eine Weile her, seit ich in einem solchen Wagen drin war. Wenn ich mich richtig erinnere stehen die Velos leicht schr?g quer zur Fahrtrichtung. Das heisst, Hinter den Velos muss ein Durchgang bleiben f¨¹r die Reisenden mit Koffer, die Minibar usw. da der Wagen in der Regel mitten drin ist. Auch m¨¹ssen andere Velos an den weiterreisenden Velos wieder hinauskommen, wenn jemand zwischendrin aussteigt. Zudem muss man mit dem Velo durch eine normale EC-Wagent¨¹r plus anschliessender Abteilt¨¹r hineinkommen. Auch da k?nnten L?nge und Breite zum Hindernis werden (man kommt nicht um die Ecke). Insgesamt ein nicht ganz problemloses Unterfangen. Markus, G¨¹rbetal |
Re: Schweizer EC-Wagons
"Hinweis: Der Transport von Tandems, Liegevelos, Dreir?dern und weiteren Velos, die l?nger als zwei Meter sind, ist aus Platz- und Sicherheitsgr¨¹nden in IR-, IC-, ICN- und EC-Z¨¹gen der SBB nicht m?glich. Veloanh?nger, die als Kinderwagen genutzt werden, gelten:
Kontaktieren Sie sbb.ch f¨¹r pr?zise Informationen MfG Mike C |
Schweizer EC-Wagons
Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Kann mir jemand einigerma?en genau beschreiben, wie der Fahrradstellplatz in den schweizer EC-Wagons, die ¨¹ber die Rheinstrecke nach Norden fahren, aussieht. Hintergrund ist der, dass ich mit meinen beiden kleinen Kindern im Sommer von Essen nach Basel zu Freunden fahren m?chte. Ich habe ein etwas l?ngeres Fahrrad (2,10m), auf dem ich zwei Kindersitze montieren kann. Ich habe vor, einfach zwei Stellpl?tze zu buchen, da das Rad auch etwas breiter ist.
F¨¹r eine Antwort hier im Forum w?re ich sehr dankbar, da ich weder bei der DB, noch der SBB oder irgendwo im Internet ein Foto oder andere Infos bekommen habe.
VG Roland Hirschhausen |
Hans-Martin Kunz
Heute hat mich das nachfolgende Mail erreicht:
____________________________________________________________ Liebe alle f¨¹r mich Unbekannten aus Hans-Martins Adressbuch, verg. Woche Dienstag ist mein Bruder Hans-Martin Kunz, f¨¹r meine Mutter und mich v?llig ¨¹berraschend, verstorben. Wir wissen, dass er mit vielen von Ihnen im Kontakt stand, zeitweise auch w?hrend seiner schweren psychischen Erkrankungsphasen. Wir werden ¨¹bermorgen von ihm Abschied nehmen. Ich bitte Mehrfach-Empfang dieser E-Mail zu entschuldigen. F¨¹r die, die pers?nlich von ihm Abschied nehmen m?chten ist die Traueranzeige anbei. herzliche Gr¨¹?e, Uli Kunz. ____________________________________________________________ Nach langer schwerer Krankheit und f¨¹r uns alle v?llig ¨¹berraschend, bist Du von uns gegangen. Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz *24.4.1966 +21.3.2017 In Liebe und Dankbarkeit: Waltraud Kunz Uli Kunz mit Nele und Lydia sowie alle Angeh?rigen und Freunde Die Beerdigung findet am Donnerstag, 30. M?rz 2017 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Karlsruhe-Gr?tzingen statt. Geldspenden werden f¨¹r einen wohlt?tigen Zweck verwendet. Kondolenzanschrift: Kunz, c/o Trauerhilfe Stier, An der Bahn 9a, 76327 Pfinztal ____________________________________________________________ |
WABU - zum Gedenken
Im Nachhinein m?chte ich doch noch einem der aktivsten Mitglieder von BahnCH gedenken.
Hans "WABU" Waldburgers Geburtstag am 1.1.1941 hat ihn sowieso immer f¨¹r kombinierte Geburtstags- und Neujahrsw¨¹nsche pr?destiniert. Er ist am 10. September 2014 verstorben.?? Seine "¨¹blichen Anekdoten" fehlen. ?? Ich hoffe, die Rettung seines Fotoarchivs bei der Schweizerischen Gesellschaft f¨¹r Eisenbahngeschichte SGEG ist gegl¨¹ckt und die ben?tigten Fr. 25'000.-- f¨¹r die Digitalisierung und Archivierung sind zusammengekommen.? ? ?? Viele ³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð, Thomas ?? |