Re: [SBB] Unbekannte Tintenfische?
Am 08.05.2011 14:15, schrieb Markus: Bleibt nur noch die Frage: Gibt es jetzt zwei solche Ta, oder sehen wir immer denselben? Wo in Olten wurde der Ta im Jahre 2008 mit dem Kran hingestellt? Manchmal m???sste man ja nur genau lesen... Der von-Roll-Ta wurde 2006 in Olten aufgestellt und 2008 vom Historischen Museum Olten erworben: "... der andere befand sich in Besitz des Eisenbahnsammlers Roman Fischer. Nun konnten wir von ihm dieses zweite Exemplar f???r die Eisenbahnerstadt Olten erwerben" und weiter: "Dank der tatkr???ftigen Mithilfe von SBB-Historic, Team 10439, SBB-Immobilien und Lokomotivf???hrern des Industriewerks Olten konnte das Fahrzeug in Olten vorl???ufig sicher abgestellt werden." Also ist das Fahrzeug seit 2008 wieder irgendwo im Bereich der HW Olten. Hat man es nach dem k???rzlichen Brand an einen anderen Ort gebracht? Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass alles ein und derselbe Ta ist. Bleibt die Frage nach dem Baujahr, wo ca. 1915 und 1934 als Angaben herumschwirren. Und dann die Frage nach der "Serie von nur vier Exemplaren" aus EA 12/97. Fehlinformation? Und auf welchen anderen Tintenfisch bezieht sich das Historische Museum Olten? schon fast gel???st, dieses R???tsel, aber erst fast... Markus, G???rbetal
|
Re: [SBB] Unbekannte Tintenfische?
Am 08.05.2011 13:45, schrieb Guerbetaler: Am 03.05.2011 06:46, schrieb r.gottier@...:
gibt es bei der Bahn eigentlich etwas, was Du nicht innerhalb von ein paar Stunden so detailreich recherchieren kannst? Vielen Dank! Ja das gibt es, n???mlich, was das f???r ein Ta ist:
<> <>
Er sieht den Ta 969-972 verbl???ffend ???hnlich, aber er hat schmalere Vorbauten und nur zwei statt drei Frontfenster. Zudem sind die R???der weniger sichtbar, die Seitenteile des Untergestells reichen bis unter die Achsb???chsen. Und er hat sogar noch einen gleichartigen Bruder,der nicht mehr in Betrieb sei:
<> Ein weiteres Foto gefunden, und eine Erkl???rung: Laut EA 12/97 wurde ein solcher Ty am 22.08.1997 von Von Roll Betec AG an Swisstrain ???bergeben. Abgebildet ist der Ta zusammen mit "Roman Fischer, Pr???sident der Vereinigung Swisstrain". Also dieser Roman Fischer, der im Text von Olten wieder vorkommt. Dann ist der Ta in Olten also der Von-Roll-Ta, Werk Bern. Bleibt nur noch die Frage: Gibt es jetzt zwei solche Ta, oder sehen wir immer denselben? Wo in Olten wurde der Ta im Jahre 2008 mit dem Kran hingestellt? Markus, G???rbetal
|
Re: [SBB] Unbekannte Tintenfische?
Am 03.05.2011 06:46, schrieb r.gottier@...: gibt es bei der Bahn eigentlich etwas, was Du nicht innerhalb von ein paar Stunden so detailreich recherchieren kannst? Vielen Dank! Ja das gibt es, n???mlich, was das f???r ein Ta ist: <> <> Er sieht den Ta 969-972 verbl???ffend ???hnlich, aber er hat schmalere Vorbauten und nur zwei statt drei Frontfenster. Zudem sind die R???der weniger sichtbar, die Seitenteile des Untergestells reichen bis unter die Achsb???chsen. Und er hat sogar noch einen gleichartigen Bruder,der nicht mehr in Betrieb sei: <> wer weiss etwas? ?? Markus, G???rbetal
|
Re: Tram auf der Piazza Grande in Locarno
Am 05.05.2011 00:33, schrieb Guerbetaler: Am 07.10.2005 17:29, schrieb Andreas Meyer:
Diesen Oktober wird in Locarno das 80-J???hrige Jubil???um des Wo ist eigentlich dieser Wagen heute? Ich habe es letztes Wochenende nicht ???berpr???ft, aber er d???rfte noch am gleichen Ort stehen wie die letzten Jahre: Im hintersten Winkel von Locarno FART Andreas, hin und wieder Locarno
|
Re: Tram auf der Piazza Grande in Locarno
Am 05.05.2011 00:33, schrieb Guerbetaler: Am 07.10.2005 17:29, schrieb Andreas Meyer:
Diesen Oktober wird in Locarno das 80-J???hrige Jubil???um des sogenannten "Patto di Locarno" gefeiert. ... Und um die Stimmung zu jener Zeit auf der Piazze zu unterstreichen, wird das letzte noch vorhandene originale Tram von Locarno auf der Piazza ausgestellt. Bereits heute Nachmittag wurde das Tram (FART Nr. 7) auf die Piazza ???berf???hrt. Wo ist eigentlich dieser Wagen heute? Und ich schiebe gleich noch die Frage nach, was mit dem Xe 2/2 6 sei. Markus, G???rbetal
|
Re: Tram auf der Piazza Grande in Locarno
Am 07.10.2005 17:29, schrieb Andreas Meyer: Diesen Oktober wird in Locarno das 80-J???hrige Jubil???um des sogenannten "Patto di Locarno" gefeiert. ... Und um die Stimmung zu jener Zeit auf der Piazze zu unterstreichen, wird das letzte noch vorhandene originale Tram von Locarno auf der Piazza ausgestellt. Bereits heute Nachmittag wurde das Tram (FART Nr. 7) auf die Piazza ???berf???hrt. Wo ist eigentlich dieser Wagen heute? Markus, G???rbetal
|
Betrifft: Bunt bemalter Wagen Rivera und CSG D ex ST ex Z2
Hallo Markus,
gibt es bei der Bahn eigentlich etwas, was Du nicht innerhalb von ein paar Stunden so detailreich recherchieren kannst? Vielen Dank!
Ralph
|
Re: Bunt bemalter Wagen Rivera und CSG D ex ST ex Z2
Am 02.05.2011 06:52, schrieb r.gottier@...: Beim CSG steht ein ehemaliger Postwagen Z2, zuvor D (ST). weiss jemand, wie dieser Wagen fr¨¹her hiess (bei ST und bei PTT)? Anschrift heute: REV Ol 7.11.72, keine Fahrzeugnummern. Auch hier habe ich ein Foto hochgeladen. Laut Daniel Zumb¨¹hl: ''75 Jahre Sursee¨CTriengen Bahn (offizielle Festschrift).'' Bahnportrait 2, Ernst B. Leutwiler, Verlag, Z¨¹rich 1987, ISBN 3-906681-05-X handelt es sich um den D2 53 ex z2p 789 (1891/1955 neuer SIG-Kasten/1972 zu ST). Die Z2p 781-790 sind laut Verzeichnis 1.1.1966 ex 330-339. Die ganze Serie war laut VRS-Publikation Z 251-271 1891-96 Z 351-371 ab 1901 Zo 330-350 ab 1932 Zp 781-790 ab 1954 Diese Angaben scheinen nicht durchwegs exakt zu sein. Laut Verzeichnis 1.1.1944 stammte die Serie von 1891-92 und war 1923-29 umgebaut worden. Von daher w¨¹rde ich nicht die Hand ins Feuer legen, dass die Serie in ihrer urspr¨¹nglichen Nummernfolge blieb. Aber die Schlussfolgerung 789 ex 338 w¨¹rde ich gelten lassen. Die Postwagen erhielten ab 1969 UIC-Nummern. Aber offensichtlich waren Wagen, die zur baldigen Ausrangierung vorgesehen waren, davon ausgenommen. ?usserlich glichen die Z2p 781-790 den Z2p 681-691 ex 381-391 von 1933/57 SIG sehr stark, allerdings waren diese etwas l?nger und erhielten die UIC-Nummern 50 85 00-03 301-311 (Typenskizze EA 8/87). L¨¹P 13.10m gegen¨¹ber 11.85m des Wagens bei der ST. Markus, G¨¹rbetal
|
Bunt bemalter Wagen Rivera und CSG D ex ST ex Z2
Hallo!
Irgendwann fr¨¹her war der bunt bemalte Wagen in Rivera-Bironico schon mal ein Thema. Ichhabe nun herausgefunden, dass es sich um den ex X 96 32 822 handelt. Ein Foto habe ich hochgeladen.
Beim CSG steht ein ehemaliger Postwagen Z2, zuvor D (ST). weiss jemand, wie dieser Wagen fr¨¹her hiess (bei ST und bei PTT)? Anschrift heute: REV Ol 7.11.72, keine Fahrzeugnummern. Auch hier habe ich ein Foto hochgeladen.
Ralph
|
Re: Betrifft: Normalspur-Privatbahnen
Am 01.05.2011 12:08, schrieb dudu297: ?
Fragen: Wie besteht die M???glichkeit, Zugriff auf dieses Datei zu erhalten ? Kreis der Berechtigten ? Finde ich irgendwo eine Anleitung ? zB 11320 oder 420 320 funktioniert nicht ! Passwortgesch???tzten Zugang erhalten Fahrzeughalter und Unterhaltsverantwortliche. Aber nur je f???r ihren Fahrzeugpark. Aus "technischen Gr???nden" findet man nur Fahrzeuge, die in der Datenbank vorhanden sind. :-) :-) Die von dir genannte Re 4/4 II von SBBC ist noch nicht erfasst. Hingegen findet man die Loks von SBB P und BLS. Grunds???tzlich sind die Fahrzeuge nur mit zw???lfstelliger Nummer abz???glich Kontrollziffer zu finden, also z.B. 91 85 4420 220 Von SBBC sind bisher lediglich 24 modernisierte Tm IV im Nummernbereich 98 85 5232 102 bis 233 erfasst, sonst ???berhaupt kein Triebfahrzeug. Aber praktisch alle Wagen. Bei der Suche nach Triebz???gen muss man noch wissen, dass die BLS f???r die Triebz???ge nur eine Nummer hat und dabei die Ausgleichsziffer ben???tzt, also 94 85 7 ... ..., z.B. 94 85 7 525 001 = NINA 01 Hingegen hat die SBB eine Nummer pro Triebzugelement und zus???tzlich eine Nummer f???r den ganzen Triebzug. 94 85 0524 101-8 Triebzug (sechsteiliger TILO-FLIRT) 94 85 1524 101-6 Triebzugelement 94 85 2524 101-4 Triebzugelement 94 85 3524 101-2 Triebzugelement 94 85 4524 101-0 Triebzugelement 94 85 5524 101-7 Triebzugelement 94 85 6524 101-5 Triebzugelement Das gilt aber nur f???r neue Triebz???ge, alte sind noch nach der alten Logik erfasst, also mit Ausgleichsziffer auf der 5. Stelle und der Nummer des Elements auf der 9. Stelle, z.B. der ICN: 94 85 7500 001-3 Triebzug 94 85 7500 101-1 Triebzugelement 94 85 7500 201-9 Triebzugelement 94 85 7500 301-7 Triebzugelement 94 85 7500 401-5 Triebzugelement 94 85 7500 501-2 Triebzugelement 94 85 7500 601-0 Triebzugelement 94 85 7500 701-8 Triebzugelement Die Ausgleichsziffer lautet wie folgt: 90 85 9 "diverse", d.h. Dampfloks, Schmalspurtriebfahrzeuge, Tram (bisher erfasst: 3) 91 85 4 Elektroloks (bisher erfasst: 425) 92 85 8 Dieselloks (6) 93 85 3 Hochgeschwindigkeitstriebz???ge (0) 94 85 7 Elektrische Triebz???ge (2645) 95 85 2 Dieseltriebz???ge (4) 96 85 6 "Spezielle Beiwagen", d.h. Heizwagen, Schmalspurwagen, Tram-Anh???ngewagen (0) 97 85 1 Elektrische Rangierloks (auch Traktoren) (64) 98 85 5 Dieselrangierloks (auch Traktoren) (4) 99 XX 9 ist von den TSI f???r Dienstwagen, Diensttriebfahrzeuge, Zweiwegfahrzeuge und selbstfahrende Dienstwagwagen und Maschinen vorgesehen. Hier gibt es also keine Ausgleichsziffer. Markus, G???rbetal
|
Re: Tour de Suisse 2011: Trips und Ticks gesucht
Liebe Leute, vielen herzlichen Dank f¨¹r die au?erordentlich hilfreichen Antworten, vor allem von Gerhard! Ein kurzes R¨¦sum¨¦: Schau Dir la Chaux-de-Fonds an, letzte Woche fiel der Einstellungsbeschluss f¨¹r den Trolleybusbetrieb. Na sehr super :-( H?tt' ich in Bahnhofplatz selbst auch 'rausfinden k?nnen... In La Chaux-de-Fonds war ich vor zwei Jahren schon einmal, aber viel zu kurz -- muss ich wohl oder ¨¹bel nochmals vorbei :-/ Liest Du BS? Was f¨¹r eine ketzerische Frage ;-) Genf: Zum Tramnetz hast Du inzwischen einen Link erhalten, daer dortige Gleisplan hat nur kleine Fehler, es fehlen leider die Trolleybusstrecken. Nicht so schlimm, ich hab' mir nat¨¹rlich Robert Schwandls Tramatlas Schweiz&?sterreich zugelegt, der enth?lt das alles :-) Aber dennoch vielen herzlichen Dank (an Martin) f¨¹r diesen grandiosen Gleisplanlink! Der Wagenpark ist bei
beschrieben. Sehr fein... Eine Genfer Spezialit?t ist die "interlignage" Seufz, wenn ich denke, wie flexibel man hierzustadts dereinst war, und heutzutage ist das in Wien v?llig undenkbar, und in anderen St?dten in ?sterreich wenn schon nicht unm?glich, so doch kaum vorhanden. Interessant ist die L?sung in Meyrin.Village: hier wurde der Autoverkehr in einen Tunnel verlegt, das Tram f?hrt obendrauf an der Oberfl?che durchs "Dorf". Sch?n, da muss ich hin :-) Sehenswert, auch wenn gr?sstensteils im Tunnel, ist die automatische M¨¦tro m2, mich fasziniert immer wieder der Blick nach vorne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein typischer Tunnelblick :-( wie nunmehr in Lausanne so viel von dem unterscheidet, was etwa die Linie D der Lyoner M¨¦tro oder der M¨¦t¨¦or in Paris so bietet... ;-) Beeindruckend ist auch der 5-Minuten-Takt auf der eingleisigen m1 Jo, das ist sicher super, die ex-TSOL kenn' ich ja eh auch noch nicht! Subjektive Empfehlung ist die Trolleybuslinie 2 vom Ufer des Lac L¨¦man (bitte in Lausanne nicht Genfer See sagen, auch nicht Genfersee!) bis hinauf in ein Neubaugebiet mit Aussicht. Als mein damaliger Gymnasiallehrer f¨¹r franz?sisch nicht wusste, wovon ich sprach, als ich meinte, ich h?tte den Urlaub am Lac L¨¦man verbracht, wusste ich, dass ich nach der Matura das Institut Fran?ais (inzwischen ja leider totgew¨¹rgt )-: frequentieren werde m¨¹ssen, um halbwegs passabel franz?sisch zu lernen ;-) Auff?llig in Biel ist das konsequente Durchziehen der Zweisprachigkeit, so wechselt zu Beispiel auf der Linie 1 die Anzeige st?ndig zwischen "Vorh?lzli" und "Bois Devant". Aaaah ja, ich erinnere mich an das Vorbeifahren dereinst in Biel mit einem Kurzabstecher vor vielleicht 20 Jahren... Irgendwie scheint man daselbst auf die Zweisprachigkeit *sehr* stolz zu sein -- im Kontrast, wie ich den Eindruck habe, etwa zu Fribourg. Wundersch?n ist das! In Neuenburg ist die ?lteste Trolleybusserie inzwischen verschwunden, die neuen Swisstrolleys tragen eine neue hellgr¨¹ne Lackierung. Da Du das Netz schon etwas kennst (sicher auch die teilweise sehr engen Strassen am Hang entlang), empfehle ich eine Entscheidung zwischen Vevey-Montreux und Biel. Mal schauen... Wird spontan entschieden :-) Besonders die grossen Anzeigen an den Swisstrolleys sind sehr gut lesbar, leider verwendet man (nur?) Grossbuchstaben. Die Verantwortlichen haben sich sicher nie Gedanken dar¨¹ber gemacht, wie man ein Wortbild erfasst. Ooooh... ?ber Typographisches k?nnte ich jetzt stundenlang plaudern... Jedenfalls: Besser Versalsatz als fehlende Unterl?ngen, die in Wien immer noch auf *neuen* Displays erscheinen :-(( ... und Markus aus dem G¨¹rbetal schrieb: Aber immerhin g?be es in der Schweiz eine Vorschrift dazu... "Zu verwenden sind sehbehindertengerechte Schriftarten in Gross- und Kleinbuchstaben sowie mit Unterl?ngen, aber ohne Serifen."
Zu finden in: Verordnung des UVEK ¨¹ber die technischen Anforderungen [...] Wow, wow, wow, das ist ganz grandios, vielen Dank, da schl?gt mein kombiniertes Juristen-Typographen-Herz ja gleich doppelt schnell! Schweizer Gesetze und Verordnungen findet man allgemein unter <> ... wurde f¨¹r meine Dissertation ja schon eifrig konsultiert :-) Jedenfalls freu' ich mich schon sehr auf die Reise -- sobald m?glich, werde ich danach ein bisserl was d'r¨¹ber schreiben :-) Liebe Gr¨¹?e und danke noch einmal, Wolfgang
|
Betrifft: Normalspur-Privatbahnen
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: Am 04.02.2011 09:59, schrieb r.gottier@...: Noch einmal zum "nationalen Fahrzeugregister". Meinst Du das: ? ja Leider kann man hier nur einzelne Fahrzeuge abfragen (oder mach ich was falsch??). Gibt es eine M?glichkeit, damit auch Fahrzeuglisten zu produzieren? Wenn nicht, w?re das doch eine gute Anregung f¨¹r das BAV - wenn mir auch bewusst ist, dass das Register nicht f¨¹r Hobby-Eisenb?hnler geschaffen wurde. Aber auch Fahrzeug-Einsteller k?nnten doch an Listen Interesse haben? Wer ein Passwort hat, kann Listen erstellen. Bald sogar noch besser, als bisher (CSV-Datei).
Fragen: Wie besteht die M?glichkeit, Zugriff auf dieses Datei zu erhalten ? Kreis der Berechtigten ? Finde ich irgendwo eine Anleitung ? zB 11320 oder 420 320 funktioniert nicht ! Viele Gr¨¹sse Dudu
|
Re: Betrifft: Interessante Sichtungen, WAR: Personenwagen BT/SOB
Am 29.04.2011 14:48, schrieb r.gottier@...: danke f???r die Infos. Wie mir ein anderer Mitleser per Privatnachricht mitgeteilt hat, sind die Loks 10 und 11 an die CJ verkauft und die Nr. 11 wird wohl gerade neu gestrichen und in 936 152 umnummeriert, f???r die 10 sei neu 936 151 vorgesehen. Sorry, ich hatte das bereits unter Allgemeinwissen eingestuft <> Weiss jemand, ob die andern Loks noch in Oberburg stehen oder ob diese anderweitig verkauft wurden? Anfang 2011 wurde gemeldet: ???berfuhr der beiden Loks Ee 3/3 9 (alias Ee 936 153) und Ee 3/3 14 (alias Ee 936 154) zur Abstellung in Bonfol anstelle Oberburg. Lok 8 ging offenbar an Stauffer, war jedenfalls im Oktober 2010 in Winterthur. Dann stellt sich mir auch noch die Frage, wer die Postwagen jetzt rangiert? Ist es nicht teurer, dies einem Drittbetrieb zu ???berlassen? SBBC macht dir jederzeit ein Dumpingangebot. Die verstehen eben etwas vom Markt (aber nicht so viel vom Gewinn machen...) ;-) Markus, G???rbetal
|
Betrifft: Interessante Sichtungen, WAR: Personenwagen BT/SOB
Hallo Markus,
danke f¨¹r die Infos. Wie mir ein anderer Mitleser per Privatnachricht mitgeteilt hat, sind die Loks 10 und 11 an die CJ verkauft und die Nr. 11 wird wohl gerade neu gestrichen und in 936 152 umnummeriert, f¨¹r die 10 sei neu 936 151 vorgesehen.
Weiss jemand, ob die andern Loks noch in Oberburg stehen oder ob diese anderweitig verkauft wurden?
Dann stellt sich mir auch noch die Frage, wer die Postwagen jetzt rangiert? Ist es nicht teurer, dies einem Drittbetrieb zu ¨¹berlassen?
Ralph
|
Re: Tour de Suisse 2011: Trips und Ticks gesucht
Hast du oder w¨¹sstest du gerade eine Foto von diesen Anzeigen? Baujahre dieser Swisstrolleys? Keine Foto, aber viellecht eine Erkl?rung. In Frankreich sind die meisten Endzielanzeigen von Bussen in Grossbuchstaben, und es k?nnte daher ein gewisser Einfluss vorhanden sein. Es k?nnten traditionell technische Gr¨¹nde sein, da in Frankreich Akzente bei Grossbuchstaben unterdr¨¹ckt werden, und damit der Zeichensatz kleiner bleibt; Kleinbuchstaben haben hingegen Akzente. Max.
|
Re: Tour de Suisse 2011: Trips und Ticks gesucht
Hallo, am Thu, 28 Apr 2011 18:35:05 schrieb Guerbetaler : Hast du oder w???sstest du gerade eine Foto von diesen Anzeigen? Baujahre dieser Swisstrolleys? Die neuesten Swisstrolleys sind schon gar nicht mehr neu: Baujahr 2005. Ein Bild kommt per PM. Gruss, Gerhard
|
Re: Tour de Suisse 2011: Trips und Ticks gesucht
Am 28.04.2011 09:48, schrieb Gerhard Doelling: Verordnung des UVEK ???ber die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des ???ffentlichen Verkehrs (VAb???V) vom 22. Mai 2006 Danke, das fand ich nun sehr interessant. Die aktuelle Version stammt von Januar 2010. Haben ???ltere Anzeigen nun "Bestandsschutz"?
Ja und nein. 1. Schon in der Fassung 2006 war der Grundsatz der Gross- und Kleinbuchstaben drin. 2. Eine explizite Eingriffsm???glichkeit hat das BAV nur bei der Betriebsbewilligung neuer Fahrzeuge. 3. Kundeninformation muss bis 2013 behindertengerecht sein, also die Anforderungen der VAb???V einhalten. 4. Wer durch nicht behindertengerechte Einrichtungen pers???nlich betroffen ist, kann auf Beseitigung der "Barrieren" klagen, der Richter kann, wenn es verh???ltnism???ssig ist, schon vor 2013 eine Anpassung verlangen. Ebenfalls klageberechtigt sind die Behindertenverb???nde. Hast du oder w???sstest du gerade eine Foto von diesen Anzeigen? Baujahre dieser Swisstrolleys? Markus, G???rbetal
|
Re: Tour de Suisse 2011: Trips und Ticks gesucht
Hallo, am Mon, 25 Apr 2011 17:05:32 schrieb Guerbetaler: [..] Aber immerhin g???be es in der Schweiz eine Vorschrift dazu... "Zu verwenden sind sehbehindertengerechte Schriftarten in Gross- und Kleinbuchstaben sowie mit Unterl???ngen, aber ohne Serifen."
Zu finden in: Verordnung des UVEK ???ber die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des ???ffentlichen Verkehrs (VAb???V) vom 22. Mai 2006 SR 151.342 [..] Danke, das fand ich nun sehr interessant. Die aktuelle Version stammt von Januar 2010. Haben ???ltere Anzeigen nun "Besatndsschutz"? Leider hielte ich es nicht f???r klug, mich nun als Ausl???nder besserwisserisch an die Verkehrsbetriebe zu wenden, die bei den Zielanzeigen nur Grossbuchstaben verwenden. M???sste da nicht eine Aufsichtsbeh???rde (BAV?) t???tig werden? Ich bin absolut kein Jurist und mit schweizerischem Recht nun gar nicht vertraut. Gruss, Gerhsrd
|
Re: Interessante Sichtungen, WAR: Personenwagen BT/SOB
Am 27.04.2011 18:49, schrieb r.gottier@...: Weiss jemand mehr zu dieser Lok (und anderen PTT-Loks)? Herkunft, Lebenslauf, Ausrangierung bei PTT etc.? Ee 3/3 8 SLM 5286, BBC 1985 Z???rich-M???lligen Ee 3/3 9 SLM 5287, BBC 1985 Z???rich-M???lligen Ee 3/3 10 SLM 5288, BBC 1985 D???niken Ee 3/3 11 SLM 5289, BBC 1985 Bern Ee 3/3 14 SLM 5467, ABB 1992 Luzern [SER 4/1992], sp???ter Bern (Eea 3/3 402 GBS SLM 5468, ABB) (Ee 3/3 132-134 EBT, 151 VHB SLM 5469-72, ABB, jetzt 936 132-135) Zuteilung 8-11 gem???ss Peter Willen: ''Lokomotiven und Triebwagen der Schweizer Bahnen, Band 1 Schweizerische Bundesbahnen (SBB).'' Orell F???ssli Verlag, Z???rich 1988, ISBN 3-280-01618-5 Nach anderen Quellen war Nr. 11 in Lausanne. Alle Loks: 1.1.1998 ???bergang von PTT zu Post (Aufteilung des Regiebetriebs PTT in ???ff-r. Anstalt Post und Swisscom AG) Meine Sichtungsnotizen aus den letzten teilaktiven Jahren (es wurden bereits nicht mehr alle Loks gebraucht: Post 8, 21.4.01 Z???rich Post 11, Bern 08.11.2001 Foto Post 10 und 11, Bern 31.10.2002 Foto Post 9, 09.04.06 Ostermundigen Post 14 und 9 Bern, 31.10.06 Fotos Post 11, 24.11.06 Ostermundigen Post 9, 06.12.07 Bern Jan. 08 nichts mehr in Bern Post 11, 14, 9 am 31.05.08/19.12.08 in Bern 07.11.08 Foto Post 9 21.01.09 hinter Re 420 nach Oberburg geschleppt Post 14 am 09.03.09 noch in Bern (Schanzenpost 07.03.65-07.03.09) Post 8, 9, 10, 11, 14 Oberburg 19.04.2009 Fotos Der letzte Einsatztag der letzten aktiven Lok 14 l???sst sich auf den 07.03.2009 datieren. M???glicherweise hat sie an den Folgetagen noch geholfen beim "Aufr???umen", gesehen habe ich aber nichts solches. Am 19.04.2009 waren dann alle Loks in Oberburg versammelt. (Vom Zug aus fotiert anl???sslich meiner Abschiedsfahrt von zuhause ans damalige Linienende der S4, Affoltern-Weier). In Ramsei war an jenem Tag die Schwesterlok Ee 936 133 im Einsatz, die inzwischen auch arbeitslos ist. "HTH" Markus, G???rbetal
|
Interessante Sichtungen, WAR: Personenwagen BT/SOB
Hallo Martin (und andere!),
ich hab mich wohl noch gar nicht bedankt f¨¹r Deine Infos! Das hole ich hiermit nach.
Ich war Ende M?rz / Anfang April in der Schweiz und hab doch einige interessante Fahrzeuge gesichtet, z.B. am 25.03.11 in Martigny den SZU-NDW 26-73 265 auf Probefahrt mit dem Bremsversuchswagen 99-73 206. Zugfahrzeug war die SOB-Lok 446015.
Am 27.03.11 in Bonfol: die ex PTT-Lok 10. Alle Schilder sind entfernt, nur noch die Chromziffer der 10 sind dran. Weiss jemand mehr zu dieser Lok (und anderen PTT-Loks)? Herkunft, Lebenslauf, Ausrangierung bei PTT etc.?
Am 04.04.11 hat in meiner Gegenwart folgende s¨¹dw?rts fahrende Komposition in Lavorgo Station gemacht (mit Kontrolle, ob etwas "heissgelaufen" ist): Die Swiss-Express Re 4/4 II 11108, als Kupplungs- und Bremswagen 21-70 470, der besch?digte Triebkopf ETR 610 111 und zum Abschluss wieder als Bremswagen der Bpm 21-70 327.
Alles nat¨¹rlich fotografisch dokumentiert.... Nun bin ich wieder zu Hause und habe einiges auszuwerten!
Viele Gr¨¹sse Ralph
|