Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
Dann h?tte ich aber eher an einen japanischen 6-T¨¹rer gedacht. Das w?re dann eine Art Flachwagen mit T¨¹raufbau und h?ngendem Dach? :-) LOL
So ungef?hr. (bei so viel T¨¹ren kann ein Wagenkasten keine tragende Funktion mehr ¨¹bernehmen, schon die breiten T¨¹ren des DPZ bereiteten diesbez¨¹glich Probleme) Auf 25 m Gesamtl?nge ist immer noch mehr als die H?lfte Wand. Ein selbsttragender Wagenkasten ist da nat¨¹rlich nicht mehr gegeben. Da Japan aber Hochperrons hat, kann ein relativ massives Untergestell mit einem selbsthaltenden Aufbau benutzt werden. ?brigens, bei diesen Wagen werden die L?ngsb?nke am Morgen hochgeklappt. Ab etwa 10 Uhr werden sie dann heruntergeklappt und bieten so ein paar Sitzpl?tze. Hmmm¡ sowas w?re etwas f¨¹r die Kinderw?geler und Velofahrer¡ Max.
|
Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
Am 14.04.2011 23:24, schrieb Max Wyss: Dann h???tte ich aber eher an einen japanischen 6-T???rer gedacht. Das w???re dann eine Art Flachwagen mit T???raufbau und h???ngendem Dach? :-) LOL (bei so viel T???ren kann ein Wagenkasten keine tragende Funktion mehr ???bernehmen, schon die breiten T???ren des DPZ bereiteten diesbez???glich Probleme) Markus, G???rbetal
|
Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
den 420er zu koppppieren ah sooo Dann h?tte ich aber eher an einen japanischen 6-T¨¹rer gedacht. (Baureihe E231-500 der JR-East mit zwei Zwischenwagen mit 6 doppelt-breiten T¨¹ren pro Seite) Max.
|
Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
Am 14.04.2011 22:40, schrieb Guerbetaler: Am 14.04.2011 20:37, schrieb Max Wyss:
Einen Artikel ¨¹ber interessante ?berlegungen zum Z¨¹richer S-Bahn-System findet man unter <> Hmmm¡ und was soll daran teutsch sein? den 420er zu koppppieren Um es noch etwas zu verdeutlichen: Eine Wagenl?nge Schiebet¨¹ren und dahinter viele Stehpl?tze. F¨¹r Stadelhofen - Altstetten verstehe ich dieses Konzept, aber von Wolfratshausen nach M¨¹nchen h?tte ich dem 420er einen Z¨¹rcher Doppeltst?cker doch vorgezogen! (Und auf den Suizidenten, der sich unseren Zug ausgesucht hatte, h?tte ich auch verzichten k?nnen. Aber die Warterei danach machte den nicht vorhandenen Komfort noch viel st?rker sp¨¹rbar.) Die konzeptionelle Idee des ZVV sehe ich, nur die daf¨¹r erforderliche Infrastruktur sehe ich nicht... Eine Zugfolgezeit von 2 min ist zwar mit ETCS Level 2 realisierbar, allerdings hat der RBS heute schon eine reale Zugfolgezeit von 1 min. Das alles n¨¹tzt aber nichts, wenn auf derselben Infrastruktur Z¨¹ge mit unterschiedlicher Haltepolitik verkehren. Vielleicht w?re es doch die bessere Idee, die FB mit einer Neubaustrecke via HB und Altstetten - Weiningen mit der BDWM zu verbinden und auf dieser Infrastruktur einen Verkehr ¨¤ la RBS aufzuziehen. Markus, G¨¹rbetal
|
Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
Am 14.04.2011 20:37, schrieb Max Wyss: Einen Artikel ¨¹ber interessante ?berlegungen zum Z¨¹richer S-Bahn-System findet man unter <> Hmmm¡ und was soll daran teutsch sein?
den 420er zu koppppieren ;-) Echo vom G¨¹rbetal (f?hrt t?glich mit sowas ?hnlichem rum, am anderen Ende der Pendlerdistanz, nennt sich RBS)
|
Re: S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden
Einen Artikel ¨¹ber interessante ?berlegungen zum Z¨¹richer S-Bahn-System findet man unter <> Hmmm¡ und was soll daran teutsch sein? Max.
|
S-Bahn Z¨¹ ich soll etwas "deutscher" werden
Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz
[Formatierung und Text repariert]
Einen Artikel ¨¹ber interessante ?berlegungen zum Z¨¹richer S-Bahn-System findet man unter <> Sch?nen Gru?
|
Re: Betrifft: Personenwagen BT/SOB
In Samstagern stehen noch ein K3 und ein K2, die ebenfalls f¨¹r diesen Zug vorgesehen waren, nun aber im Fricktal
eine neue Zukunft vor sich haben (DSF).
Diese Information stammt von einem Beitrag eines "Plauderis" aus dem Bahnforum Schweiz. Tats?chlich ist aber die genaue Zukunft (?berleben) der beiden G¨¹terwagen bei der DSF noch nicht spruchreif. Allerdings waren am letzten Samstag einige Wagen mit einem Zettel "Verkauft" angeschrieben, so auch der "Packwagen" des Trekkingzuges. Der hinterste Wagen Gklm 20 85 111 6 742-0 beherbergt Kroki-Teile. Die andern Wagen sind teils in einem teils miserablen Zustand, was das Holz betrifft, z. B, jene gleich neben der Werkst?tte Vanoli. Der Te 216 038-0 steht auch recht weit hinten . . . Bei der SOB wird Rollmaterial verscherbelt. Das Personal "wettert", dass man unbedingt alles weghaben will und eigene lokale Interessenten nicht ber¨¹cksichtigt w¨¹rden, welche das dortige Kulturgut erhalten m?chten. Klar, dass G¨¹terwagen nicht unbedingt dazu geh?ren, da es sich ja meist um SBB-Material handelt. Aber wie mit dem Rollmaterial der alten SOB, auch dem von Dritten ¨¹bernommenen, umgegangen wird, st?rt das "S¨¹d"-Personal betr?chtlich! Urs
|
Betrifft: Personenwagen BT/SOB
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: In Samstagern stehen noch ein K3 und ein K2, die ebenfalls f¨¹r diesen Zug vorgesehen waren, nun aber im Fricktal eine neue Zukunft vor sich haben (DSF). Diese Information stammt von einem Beitrag eines "Plauderis" aus dem Bahnforum Schweiz. Tats?chlich ist aber die genaue Zukunft (?berleben) der beiden G¨¹terwagen bei der DSF noch nicht spruchreif. Thomas
|
Am 14.03.2011 19:16, schrieb Guerbetaler: Aus den B 323 und 324 (identisch mit dem oben erw???hnten B 310). Diese Wagen unterscheiden sich von den SBB-Mitteleinstiegswagen durch das Fenster zwischen den T???ren. Daneben gab es noch drei Wagen mit einem AB-Wagenkasten, n???mlich die BT AB 223 und 224 (letzterer ist noch als Dienstwagen 80 48 9547 251-7 in Herisau) und der SOB Br 241, sp???ter ABr, heute bei CSG. Am 7. April 2011 schleppte der BDe 576 058 den Xas 80 48 95 47 251-7, den X 40 62 94-46 624-7 und den X 873 nach Kaiseraugst. Was dort geschieht, ist glaub hinl???nglich bekannt... In Samstagern stehen noch ein K3 und ein K2, die ebenfalls f???r diesen Zug vorgesehen waren, nun aber im Fricktal eine neue Zukunft vor sich haben (DSF). Markus, G???rbetal
|
Wenn ich mir die Bemerkung zuhanden des "Vorredners" erlauben darf: Ich "schnalle" manchmal nicht so recht was Du mit HB meinst, den weltwichtigsten Teil Gleis 1/2 oder andere >Anh?ngsel ... Du solltest wissen, dass die Einfahrsignale in den von Dir "weltwichtigsten" Teil Gleis 1/2 genannten Bahnhof an der Haltestelle Selnau liegen. Das nennt sich ZHB, nach FDV mit Abschnittssignalen gesichert (innere und ?ussere Aus- und Einfahrten gibt es l?ngst nicht mehr . . ). Intern wird der Abschnitt nach dem genannten Einfahrsignal "Vorbahnhof" genannt, der Rest mit "Banane"(= Kurve vor Perron) und der Perron "Z¨¹rich HB", nachher folgt die Abstellgruppe . Wenn je ein Zug im Gleis 1 und 2 stehen, sollte die Thales- Zuglenkung keine Z¨¹ge mehr bis vor das Abschnittsignale innerhalb der Einfahrt zulassen, da so ja der Bahnhof blockiert - eben ¨¹berf¨¹llt - wird. Im ?brigen ist das Einfahrsignal Leimbach vor der Autobahnbr¨¹cke im Bereich H?ckler (Hoeb = H?cklerbr¨¹cke genannt), dann folgen zwei Abschnittsignale (eine davon mit einer Haltestelle namens Manegg), und erst nach der Butzenstrasse der eigentliche Bahnhof Leimbach, das Ganze nennt sich ZLe. So zu finden im SAD, der Streckentabelle (SAD sind die Zugreihen). Ein tolles Ding ist die Thales-Steuerung schon, die l?scht nach Aufleuchten eines Vorr¨¹ckers in Langnau diesen beim Anfahren, stellt Weichen in ein anderes Gleis und leuchtet wieder auf - in ein Gleis,dass die Leitstelle so gar nicht will. Der AB hat die Firma dann die Steuerung nicht mehr so g¨¹nstig angeboten, weil man wohl bei der SZU zu viele Nacharbeiten erbringen musste . . .! Die kauften aber Iltis . . . - das nur mehr unwesentlich teurer war. Der einzige Vorteil der Thales-Steuerung ist, dass man dort Rangierfahrstrassen mit einbeziehen kann - wenn sie es recht machen. . . Verliert Iltis auch regelm?ssig die Zugnummer und stellt dann nicht weiter? Diese Frage w¨¹rde mich interessieren. Kann da Jemand Auskunft geben? Urs
|
N?tig w?ren allerdings bessere Gleisanlagen, besserer Unterhalt und eine bessere Software der Betriebslenkung und der sog. Infomationsanlagen, welche beim heutigen Chaostag (an was nur erinnert mich das?) von Nutzen gewesen w?re . . Heute Abend war alles ¨¹berfordert und so wurde der HB durch die Zuglenkung ¨¹berf¨¹llt . . . - stellt Fahrstrassen in den HB, wenn alle Gleise besetzt sind. Sparmassnahmen des Verwalters sei Dank! Wenn ich mir die Bemerkung zuhanden des "Vorredners" erlauben darf: Ich "schnalle" manchmal nicht so recht was Du mit HB meinst, den weltwichtigsten Teil Gleis 1/2 oder andere Anh?ngsel ... Wb.
|
Sah ich das richtig dass ich heute u.a. die SBB-Uhr bei Google eine Stunde versp?tet sah? Ich meine auch im HB nicht alle Uhren gleich tickend gesehen zu haben.
Das ist gut m?glich . . . Meine SBB-Uhr war krank Nun l?uft sie wieder Gott und meinem PC-Betreuer sei Dank Grunds?tzlich wird sie automatisch sekundengenau gerichtet, aber eben: Mit der Zeitumstellung gibt es immer wieder St?rungen; so auch an ?ffentlichen Uhren. Wie man der "Ch?sblatt-Journalistik" entnehmen konnte, funktionierte das Ganze auch bei der SZU nicht richtig. Die Beste aller besten Bahnen hatte noch mehr als eine Woche, bis auch im Personalzimmer ZHB die Uhr richtig gestellt, aber die elektronische Steuerung mit DCF im HB zeigte eine ganz andere Zeit an - was uns nat¨¹rlich ergal ist. Weitere Umstellungen z. B. Senkzeiten f¨¹r Barrierenanlagen stimmen noch heute nicht - ist alles eine Stunde zu sp?t. Da keine Reklamationen der Strassenteilnehmer erfolgen, zeigt auch, dass vek¨¹rzte Reaktionszeiten unn?tig sind. N?tig w?ren allerdings bessere Gleisanlagen, besserer Unterhalt und eine bessere Software der Betriebslenkung und der sog. Infomationsanlagen, welche beim heutigen Chaostag (an was nur erinnert mich das?) von Nutzen gewesen w?re . . Heute Abend war alles ¨¹berfordert und so wurde der HB durch die Zuglenkung ¨¹berf¨¹llt . . . - stellt Fahrstrassen in den HB, wenn alle Gleise besetzt sind. Sparmassnahmen des Verwalters sei Dank! Von mir aus k?nnte man die MESZ weglassen, An Morgen friere ich wenn ich die Zeitung hole und am Abend gehe ich bei Tageslicht ins Bett WABU Dies ist aber eine Sache des Zeitmanagement. Wenn ich am Morgen nach Sihlwald fahre und die elektrische Bremse beim Halten dort ausf?llt, so ist das auf die vereiste Fahrleitung zur¨¹ck zu f¨¹hren, am Mittag ist es dann auf dem Hoger 23 Grad C. Kalt ist einzig das etriebsklima . . . Urs --
|
Sah ich das richtig dass ich heute u.a. die SBB-Uhr bei Google eine Stunde versp?tet sah? Ich meine auch im HB nicht alle Uhren gleich tickend gesehen zu haben. Meine SBB-Uhr war krank Nun l?uft sie wieder Gott und meinem PC-Betreuer sei Dank Grunds?tzlich wird sie automatisch sekundengenau gerichtet, aber eben: Mit der Zeitumstellung gibt es immer wieder St?rungen; so auch an ?ffentlichen Uhren. Von mir aus k?nnte man die MESZ weglassen, An Morgen friere ich wenn ich die Zeitung hole und am Abend gehe ich bei Tageslicht ins Bett WABU
|
Hallo Kameraden Sah ich das richtig dass ich heute u.a. die SBB-Uhr bei Google eine Stunde versp?tet sah? Ich meine auch im HB nicht alle Uhren gleich tickend gesehen zu haben. WABU
|
Hallo !
Der LCD C2 21 wird restauriert. Wie viel Aufwand dabei getrieben wird, hab ich vergessen. Hatte im Dezember mit einem der Restauratoren gesprochen, er ist einer der beiden Buchautoren vom LCD Buch was damals erschienen ist. Leider hab ich vergessen, wo sie ihn danach aufstellen wollen. Muss aber so was werden wie mit dem Mendrisio Tram.
Leider hab(hatte) ich in der letzten Zeit im Job viel um die Ohren, und der Bau an meiner Biasca-Acquarossa Ausstellungsanlage geht auch nicht so voran, wie ich es mir vorgestellt hatte ... Somit hab ich mich gar nicht mehr um die LCD gek¨¹mmert.
Damals hat man mir gesagt, dass ein Fest in Planung sei. Wan, wo, weiss ich aber nicht ... Tja Biasca 11.6.2011 ist mir wichtiger ;-)
ciao Maurizio
----Messaggio originale---- Da: hanswabu@... Data: 31.03.2011 21.06 A: <BahnCH@...> Oggetto: [BahnCH] LCD/LT
Heute war ich in Tesserete. Dort befindet sich in der Garage ARL ex Depot LT hinter einem Plastilvorhang der LCD G 21, Gem?ss Busfahrer soll er restauriert werden. Sieht eher nach Pinselrevision aus; Solang die Museumsbahn Castione - Cama keine Unterkunft f¨¹r Museumswagen hat lohnt sich
mehr Aufwand kaum. Die FLP hat keine freuen Pl??tze und die paar Meter LT-Gleis eignen sich f¨¹r ein richtiges Fahren nicht. Vom Bus aus sieht man von der ex LT mehr als von der LCD. Vielleicht geht jemand bei einem Aufenthalt in der Region zu Fuss der ex-LCD entlang ud die ?berreste zu inventarisieren? WABU
|
Heute war ich in Tesserete. Dort befindet sich in der Garage ARL ex Depot LT hinter einem Plastilvorhang der LCD G 21, Gem?ss Busfahrer soll er restauriert werden. Sieht eher nach Pinselrevision aus; Solang die Museumsbahn Castione - Cama keine Unterkunft f¨¹r Museumswagen hat lohnt sich mehr Aufwand kaum. Die FLP hat keine freuen Pl??tze und die paar Meter LT-Gleis eignen sich f¨¹r ein richtiges Fahren nicht. Vom Bus aus sieht man von der ex LT mehr als von der LCD. Vielleicht geht jemand bei einem Aufenthalt in der Region zu Fuss der ex-LCD entlang ud die ?berreste zu inventarisieren? WABU
|
Am 26.03.2011 21:48, schrieb Carlo: "Wird der RhB D 4062 auch auf der Berninabahn genutzt?" Der Wagen heisst inzwischen D2 4051. Laut Haribus Rollmaterialverzeichnis ist er auf der BB zugelassen. <> Meines Wissens hat er aber keine Zugsammelschiene f???r 1000 V Gleichstrom. Trotzdem ist er schon 2001 auf der Berninabahn unterwegs gewesen. <> Markus, G???rbetal
|
Guten Abend,
Folgende Frage m?chte ich mir hier erlauben: "Wird der RhB D 4062 auch auf der Berninabahn genutzt?" Danke f¨¹r eine eventuelle Antwort schon im voraus. Carlo
|
Am 17.03.2011 23:34, schrieb Schwellenmaus: P.S.: Wer ist der K???ufer der Uaikks?
Das w???rde mich eben interessieren! Schwellenmaus
Es scheint, dass auch die Aufsichtsbeh???rde nichts von diesem Verkauf weiss! Das ergab meine heutige Nachfrage ;-) Markus, G???rbetal
|