¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Lebenszeichen (wiederholt)

 

Die Gruppe besteht noch, aber ist ja weniger als ein Schatten ihrer selbst.

Immerhin, um beim Thema Bahn zu bleiben, kann ich melden dass die SZU
kurz vor Langnau auf eine Br¨¹cke gestellt worden ist. Dies damit drunter
bis 14 m tiefer gegraben werden kann damit dort in ein paar Monaten die
Tunnelbohrmaschine (ist derzeit noch am Gotthard irgendwo am bohren)
einen Tunnel in den Z¨¹richsee herunter bohren kann.
Mit Aushubentfernung nach oben.

Die Sihl vermag bis zu 270 m3/sec durch die Stadt Z¨¹rich und unter dem
HB durch abzutransportieren. Jahrtausendhochwasser werden mit bis
zu 600 m3/sec veranschlagt. Der neue Hochwasserentlastungstunnel
schluckt max. 330 m3/sec. Man erwartet, dass das so aufgeht.
An der F¨¹hrung auf der Baustelle am letzten Dienstag flossen ca 5 m3/sec.

Ob die Flutwelle je so hoch kommen w¨¹rde dass sie durch den
Zimmerbergtunnel abfliessen w¨¹rde konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Dies kommt bei prognostizierbarem Hochwasser kaum in Frage, denn
seit 2005 werden die Seen auch vorbeugend abgesenkt.
Und was es f¨¹r eine Flutwelle gibt, wenn die Sihlsee-Staumauer
gesprengt wird, weiss ich auch nicht. Es wird drauf ankommen wie gross
das Loch ist. Reden wir lieber nicht davon....

Die Hochwasserentlastungsvariante "2. Druckr?hre f¨¹rs Etzelwerk", mit
der jegliches Mehr-Wasser in Strom h?tte verwandelt werden k?nnen,
wurde leider verworfen. Eine Einigung zwischen zwei Kantonen (ZH, SZ)
und der SBB sei ?usserst unwahrscheinlich. Mich st?rt das, auch diese
drei Partien sollten sich bei einem technischen Problem auf eine L?sung
einigen k?nnen. Nun machts der Kanton Z¨¹rich eben allein und auf eigenem
Grund.

Ich w¨¹nsche der BahnCH-Gemeinde einen ertr?glichen Sommer_
Thomas


Re: Lebenszeichen

 

Danke f¨¹r die Erkl?rungen und Berichtigungen.
Erstaunlich dass dieses Medium hier noch funktionsf?hig.
Dank und Gruss bfsolten


Re: Lebenszeichen

 

Am 13.11.2022 um 12:07 schrieb Thomas K?nig:
Und gottlob hat es gut geklappt, offenbar nachher das Auseinandernehmen weniger.
Das Auseinandernehmen hat schon geklappt, aber die eingefahrene Versp?tung von einer halben Stunde konnte nicht aufgeholt werden. Denn nach dem Entkuppeln musste auf jedem der 25 Fahrzeuge wieder die urspr¨¹ngliche Software geladen werden, da im Versuchszug mit einer besonderen Software gefahren wurde, die eine ?berlastung des Fahrleitungsnetzes verhindern musste (Rekuperation).

Die Abfahrtsversp?tung im Albulatunnel von 20 min war einem Kupplungsproblem am f¨¹hrenden Triebzug 3111 geschuldet. Und dieser Triebzug war speziell ausger¨¹stet und musste zwingend an der Spitze fahren.

Und ich habe inzwischen auch begriffen, dass von den Capricorn-Z¨¹gen vom Layout
her maximal vier Z¨¹ge vielfachsteuerbar sind. Ergibt 16 Wagen, was ja die RhB wohl
nie echt brauchen wird.
Doch, das ist der k¨¹nftige Regelzug Landquart - Klosters, von wo zwei Triebz¨¹ge (8 Wagen) nach Davos weiterfahren und zwei durch den Vereina nach Scuol oder St. Moritz.

Deshalb f¨¹r 25 solche Z¨¹ge sieben Lokf¨¹hrer, ferngesteuert
mittels eines Feldtelefons.
Lokf¨¹hrer fernzusteuern ist noch eine interessante Idee...

Sagen wir mal, sie verst?ndigten sich per Telefon.

Interessanterweise war die Gruppierung der Triebz¨¹ge
5x4 - einer allein - 1x4

Markus


Lebenszeichen

 

Ich habe soeben feststellen k?nnen, dass BahnCH noch lebt.
Wenn auch nach wie vor "die obligaten Anekdoten" von WABU bitterlich fehlen.
Stellt sich da keiner freiwillig zur Verf¨¹gung?

Ich war am Rekordversuchszugtag in Berg¨¹n und bin oberhalb Berg¨¹n gegen¨¹ber
den beiden dortigen Kehrtunnels auf die Wiese gesessen und habe mich ¨¹ber
diesen Tatzelwurm gewundert. 1910 m ist schon kr?ftig viel.
Und gottlob hat es gut geklappt, offenbar nachher das Auseinandernehmen weniger.
Aber bis vor Mitternacht sind zweifellos alle wieder zuhause gewesen.
Und ich habe inzwischen auch begriffen, dass von den Capricorn-Z¨¹gen vom Layout
her maximal vier Z¨¹ge vielfachsteuerbar sind. Ergibt 16 Wagen, was ja die RhB wohl
nie echt brauchen wird. Deshalb f¨¹r 25 solche Z¨¹ge sieben Lokf¨¹hrer, ferngesteuert
mittels eines Feldtelefons.

Die Brienz-Rothorn-Bahn hat eine Statuten?nderung verschickt.
Es wird der Gebrauch elektronischer Verfahren f¨¹r die GV vorbereitet, das ist ja
noch vorausschauend.
Nicht ganz begriffen habe ich den Satz "Der Verwaltungsrat besteht aus einem oder
mehreren Mitgliedern". Was soll da einer ausrichten?
Es sei aber nicht beabsichtigt, den VR auf eine Person zu reduzieren, aber es sei
eine heute ¨¹bliche Formulierung f¨¹r KMU.
Von mir aus.

Ob es im n?chsten April wieder mal eine echte GV gibt werden wir sehen.
Sollte dem so sein werde ich einen kurzen Bericht f¨¹r dieses Forum verfassen.

Und zwischenzeitlich w¨¹nsche ich allen frohe Festtage und einen guten und auch
rutschfreien Rutsch ins neue Jahr.
Thomas


Gute W¨¹nsche

 

Ich w¨¹nsche allen eine gute Adventszeit, fr?hliche Weihnachten wie man immer die auch begehen mag wenn
die Familien brav umeinander regelkonform herumkurven, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Und m?ge doch wieder mal jemand ein interessantes Thema aufbringen!

Ceneritunnel, L?tschbergscheiteltunnel mit giftigem Schotter, L?tschbergbasistunnel mit Schlamm- und Wassereinbruch, die z?gerlichen Baustellen
in Italien und noch mehr in Deutschland - eigentlich ist das alles mehr traurig als unterhaltsam und vielleicht verzichtet man besser auf genauere
Er?rterung.

Und die Museumsbahn waren dieses Jahr auch arg behindert.

Ich hoffe, im 2021 wird es wieder besser!!
Alles Gute und freundliche Gr¨¹sse,
Thomas


BerninaBahn

 

Um dem Ablauf von Tageskarten entgegenzuwirken sind wir f¨¹r ein Mittagessen nach Poschiavo gefahren.
Man g?nnt sich ja sonst nichts... ..
Und "Keine Erstattung" trotz Coronazeiten ?rgern mich halt eben auch.

Damit dem Thema Eisenbahn Gerechtigkeit getan ist:
Ich kann berichten, dass die zusammengeschraubte Notbr¨¹cke nach wie vor kurz oberhalb Poschiavo
brav ihren Dienst versieht und sie ist wohl - wie seinerzeit angeahnt - zum Durisorium geworden.

Viele Gr¨¹sse, Thomas


Sihltal-Z¨¹rich-Uetliberg-Bahn SZU

 

An allf?lllige hier lesende Aktion?re der SZU

Diese Aktien waren bislang Inhaberaktien, man konnte sie formlos
weitergeben, ausleihen, verkaufen. Wer sie vorgewiesen hat konnte
an der GV teilnehmen.

Die werden nun - das B?rsengesetz verlangt es - in Namenaktien
umgewandelt. Das sei, um Geldw?scherei zu verhindern.

Wer sich also noch nicht bei der SZU ins Aktienregister hat eintragen
lassen, mit Aktiennummern und seinen pers?nlichen Daten, m?ge
das bald nachholen.Details und Formulare unter:


In 1-2-3 Jahren werden nicht registrierte Inhaberaktien wertlos werden.

Viele Gr¨¹sse,
Thomas


Re: "F2" 17463

 

Am 18.09.2019 um 15:59 schrieb Martin Baumann:
Ist dieser Beschriftung ein Fehler von HEG? Soll es nicht einfach F heissen?
Ja, das /war/ ein Fehler (1990). "F2" gab es nie. Aber inzwischen ist der Wagen korrekt F 17463 angeschrieben, siehe (2010)
<>

Markus, G¨¹rbetal


"F2" 17463

 



Ist dieser Beschriftung ein Fehler von HEG? Soll es nicht einfach F heissen?

(17463 war bereits 1941 zum X 99095 und deshalb nie D2)


Re: Fahrzeugnummern: D statt F

 

Am 15.05.2019 um 10:58 schrieb Martin Baumann:
Is es 1962 oder 1963 eingef¨¹hrt? Quellen sind nicht einig, auch
innerhalb BahnCH !
Ich zitiere aus dem Verzeichnis des Rollmaterials 1962, herausgegeben vom Eidg. Amt f¨¹r Verkehr, Ende Juli 1964:

"Gewisse Serienbezeichnungen und Indices sind nach dem RIC-Reglement vom 1. Januar 1962 und in ?bereinstimmung mit den entsprechenden angepassten Bezeichnungen der SBB-Fahrzeuge wie folgt ge?ndert worden:

1. Serienbezeichnungen
Gep?ckwagen, -triebwagen, -abteil alt F, neu D
Speisewagen alt Dr, neu WR
Buffetwagen alt Br, neu BR (2. Klasse B)

2. Indices
a. g¨¹ltig f¨¹r alle Personen-, Gep?ck-, Post- und Dienstwagen
4achsige Wagen alt 4, neu ohne
3achsige Wagen alt 3, neu 3
2achsige Wagen alt ohne, neu 2
eingebaute Plattformen und Faltenb?lge alst ¨¹ neu ohne
b. g¨¹ltig nur f¨¹r vierachsige normalspurige Personenwagen von Adh?sionsbahnen
2 offene Plattformen alt ohne, neu i

Aus dem F4¨¹ wurde also ein D,
aus dem F wurde ein D2 und
aus dem F4 wurden ein Di

Es d¨¹rfte durchaus bis 1963 gedauert haben, bis begonnen wurde, die Regel umzusetzen. Und auf der Centovallibahn fuhren noch jahrzehntelang ABFe 6/6, die erst 1963 abgeliefert worden waren...

Emmenegger ("Die Leichtstahlwagen") gibt die neue Typenbezeichnung grunds?tzlich ab 1963 an. In den "Mutationen SBB 1962", die der VRS herausgegeben hat, sind noch RABFe, F-F. BFt4 und F zu finden, in den Mutationen 1963 dann D2-D2, D2 usw.

Es muss aufgrund dieser Indizien davon ausgegangen werden, dass die SBB erst 1963 begann, die neue Regel anzuwenden. Weil aber im Privatbahn-Rollmaterialverzeichnis Ende 1962 schon ¨¹berall D steht, ist man davon ausgegangen, dass das D schon 1962 eingef¨¹hrt wurde. Wie oben angegeben, erschien das Verzeichnis aber erst 1964.

Ich muss ehrlich gestehen, ich kann mich nicht erinnern, wie es wirklich war. Ich war damals etwa dreij?hrig. :-)

Markus, G¨¹rbetal


Fahrzeugnummern: D statt F

 

Is es 1962 oder 1963 eingef¨¹hrt? Quellen sind nicht einig, auch innerhalb BahnCH !


Re: Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

Am 05.05.2019 um 22:36 schrieb Martin Baumann:
360

SIG 1911
Phantomwagen Nr. 2. Das Baujahr SIG 1911 geh?rt aber zum Ek 360, der urspr¨¹nglich der Altst?tten-Gais-Bahn geh?rte. 5 Zeilen weiter unten hat Pospichal auch der ehemaligen AB einen Wagen 360 angedichtet, aber den gab es nie. Er hat auch kein Baujahr eingesetzt!

Markus, G¨¹rbetal


Re: Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

360



SIG 1911


Re: Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

Vielen Dank.

nach



war J4 101 (nicht J, Fehler meinerseits) gebaut 1899 von SIG, sp?ter Hack


Re: Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

Am 05.05.2019 um 22:33 schrieb Martin Baumann:
nach

war J4 101 (nicht J, Fehler meinerseits) gebaut 1899 von SIG, sp?ter Hack
Hahaha, ein Phantomwagen mehr :-) So wie der FO B 4289, der sich durch zahlreiche Publikationen zog, nur weil Heuberger/Schwabe/Werder in der Tabelle etwas falsch setzen liessen. Der Fehler war offensichtlich, aber alle schrieben ihn ab.

Hier hat wohl der Listen-Verfasser gedacht, wenn es eine 102 gab, muss es auch eine 101 gegeben haben. Ein solcher Wagen findet sich aber in keinem Verzeichnis.

Die AB hatte genau drei Ck 22-24 von SIG erhalten. Und die AB hatte die besondere Gewohnheit, bei Umbauten oft (nicht immer!) die Endziffer zu behalten. Deshalb wurden die Ck 22-24 zu J4 102-104 umgebaut.

Markus


Re: Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

Am 05.05.2019 um 11:03 schrieb Martin Baumann:
Wann waren folgender Wagen ausrangiert?
J 101
was f¨¹r ein Fahrzeug war das?

K 142
1969 laut EA 3/70 und an Privat, 1975 abgebrochen

Gk 206
SGA? 5.98 uz X 1022"

KKlm 360
was f¨¹r ein Fahrzeug war das?

KKlm 361
1991 abgebrochen (laut VRS)

KKlm 363
1991 abgebrochen (laut VRS)

KKlm 364
1991 abgebrochen als Lbk 364

KKlm 366
08.03 abgebrochen (laut VRS)

KKlm 367
1991 abgebrochen (laut VRS)

SGA Ek 362
06.01 abgebrochen (laut VRS)

X 801 II ex S 756
90 verkauft an BLM

X 802
1993 abgebrochen (laut VRS)

X 803 I ex BC 7 III
1991 an IHS

X 804
1979 abgebrochen

X 808
1997 an UEF (laut VRS)


Ausrangierungen AB Dienst und G¨¹terwagen

 

Wann waren folgender Wagen ausrangiert?

Danke,

Martin Baumann

J 101

K 142

Gk 206

KKlm 360

KKlm 361

KKlm 363

KKlm 364

KKlm 366

KKlm 367

SGA Ek 362

X 801 II ex S 756

X 802

X 803 I ex BC 7 III

X 804

X 808


Re: VHB 955

 

Am 27.04.2019 um 18:37 schrieb Guerbetaler:
Am 27.04.2019 um 15:25 schrieb Martin Baumann:
Hatte VHB ein (D2 ?) Fahrzeug Nummer 955 und wenn ja, welcher Herkunft?
D2 955 1964 ex BLS 911", 1973 ausrangiert
Erbaut 1905 in Bautzen als TSB B 262'
1944 umgebaut zum BLS F 911"
1964 verkauft an VHB D2 955
1973 ausrangiert

Ein zweiter Wagen war:
Erbaut 1905 in Bautzen als TSB B 265
1944 umgebaut zum BLS F 912"
1964 verkauft an VHB D2 956
1978 verkauft an OSS

Ein dritter Wagen war:
Erbaut 1905 in Bautzen als TSB B 266
1944 umgebaut zum BLS F 913"
1964 verkauft an OeBB D2 31
1999 abgebrochen

Markus


Re: VHB 955

 

Am 27.04.2019 um 15:25 schrieb Martin Baumann:
Hatte VHB ein (D2 ?) Fahrzeug Nummer 955 und wenn ja, welcher Herkunft?
D2 955 1964 ex BLS 911", 1973 ausrangiert

nach Otto Schuppli

Markus


VHB 955

 

Hatte VHB ein (D2 ?) Fahrzeug Nummer 955 und wenn ja, welcher Herkunft?

Danke,

Martin baumann