Situation an der F¨¹tterung
6
Hallo zusammen, nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner F¨¹tterung wieder etwas mehr Gr¨¹nfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 ¨¹ber den Winter beringt. Normal sind so um die 30. Wie sieh es anderswo aus? In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe f¨¹r Kernbei?er, Bergfink, Gr¨¹nfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, w¨¹rden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren. Viele Gr¨¹?e, Andreas Goedecke
|
Rundbrief Stockholm/ Masterarbeit Schweden
2
Hallo zusammen, im neuesten Rundbrief der Beringungszentrale Stockholm ist zu lesen (¨¹bersetzt mit deepl) Erlenzeisige fliegen und gehen Eine Art, die im schwedischen Beringungsprogramm von Jahr zu Jahr stark schwankt, ist der Erlenzeisig, wie bereits in fr¨¹heren Newslettern erw?hnt. Im Fr¨¹hjahr 2024 gab es einen gro?en Zustrom von Erlenzeisigen, und obwohl nicht alle Markierungen gemeldet wurden, haben wir bis jetzt Informationen ¨¹ber etwas mehr als 6.000 markierte Erlenzeisige erhalten. Dass es tats?chlich einen gro?en Zustrom gab, zeigt die Tatsache, dass wir seit Ende M?rz Meldungen ¨¹ber 27 in anderen L?ndern markierte Erlenzeisigen erhalten haben, die in Schweden gefunden wurden. Der am weitesten entfernte ist ein in Portugal markierter Vogel (siehe Karte). Die Gr¨¹nde f¨¹r die Funde sind unterschiedlich, sieben sind gegen Fensterscheiben geprallt, sechs wurden von Beringern kontrolliert und vier wurden von Katzen erbeutet. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Herbstmarkierung der Art entwickeln wird. Im Fr¨¹hjahr 2024 hatten wir eine Studentin der Universit?t Stockholm bei uns, die in ihrer Masterarbeit das Verhalten des Erlenzeisigen bei der Markierung analysierte, um zu verstehen, was hinter den gro?en Schwankungen in den Zahlen zwischen verschiedenen Jahren steckt. Die Arbeit umfasste Daten ¨¹ber die Anzahl der in Schweden, Norwegen und Finnland markierten V?gel sowie ¨¹ber die Wiederfunde von beringten V?geln. Au?erdem nutzte sie Pollendaten, um festzustellen, ob der Samenansatz von Birke, Erle, Kiefer und Fichte mit der Zahl der beringten Erlenzeisige korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Markierung in den einzelnen L?ndern Fennoskandiens unterschiedlich ausfiel und dass die Anzahl der markierten Erlenzeisige stark mit dem Samenansatz in Erle und Fichte korreliert war. Anhand der Wiederfunde von beringten V?geln konnte sie au?erdem zeigen, dass Erlenzeisige bei der Wahl ihrer Nistpl?tze von Jahr zu Jahr flexibel zu sein scheinen. Etwas ¨¹berraschend zeigten ihre Ergebnisse, dass es in den Jahren 2009 bis 2023 eine negative Korrelation zwischen der Anzahl der im Herbst beringten Erlenzeisigen und dem Anteil der Jungv?gel gab. Es w?re naheliegend, dass der Anteil der Jungv?gel in Jahren, in denen die Art im Herbst reichlich vorkommt, gr??er ist, aber das war nicht der Fall. In ihrer Diskussion kam sie zu dem Schluss, dass der rasche Anstieg und vor allem der R¨¹ckgang der Art auf Umsiedlungen innerhalb des Verbreitungsgebiets zur¨¹ckzuf¨¹hren sein muss. Das bedeutet, dass die Art in den verschiedenen Teilen des Brutgebiets von unterschiedlichen Nahrungsressourcen profitieren kann. Vielleicht werden k¨¹nftige Beringungen Aufschluss dar¨¹ber geben, ob ?stliche Gebiete, in denen die Beringung weniger verbreitet ist, an dem Austausch beteiligt sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Art w?hrend der Brutzeit sehr zur¨¹ckgezogen lebt und dass es in dieser Zeit nur wenige Wiederfunde gibt. Die Masterarbeit k?nnte interessant sein¡ Viele Gr¨¹?e, Andreas
|
WG: [Trektellen.org] - Zugplanbeobachtungen & beringungsf?nge
Von: hennes-keidel@... <hennes-keidel@...> Gesendet: Samstag, 27. April 2024 18:11 An: 'Martens, S?nke' <S.Martens@...>; 'Haupt' <tchaupt@...>; 'Olaf Geiter' <ringgans@...>; 'Goedecke' <Goe@...>; 'Andreas Michalik' <michalik.andreas@...> Cc: '[email protected]' <[email protected]> Betreff: AW: [Trektellen.org] - Zugplanbeobachtungen & beringungsf?nge Hallo S?nke, wenn ich Deine These zu den Erlis richtig verstehe, meinst Du, dass ein Gro?teil Eurer Erlis in der Region SH/DK ¨¹berwintert hat und nicht nach Westeuropa weitergezogen ist. Richtig? Das passt zu meinen Analysen der Fangzahlen: Fast 1450 EF, ¨¹ber 200 eigene WF, etliche aus den Vorjahren, aber kein fremder Wiederfang! Das war in den Vorjahren anders, aber fast alle kontrollierten V?gel waren weiter ?stlich beringt. Ich habe noch nie einen Erli mit spanischem oder franz?sischem Ring wiedergefangen Wenn ich das Ergebnis mit den aktuellen Zahlen von Ventes Ragas vergleiche, k?nnte ich neidig werden, aber m.E. kann man das auch so interpretieren: Meine V?gel sind im Herbst nicht an der Ostsee vorbeigezogen und haben sich den ganzen Winter hier im Taunus aufgehalten. Das w¨¹rde Deiner These entsprechen. Daf¨¹r spricht auch: es gibt etliche WF ¨¹ber mehrere Wochen (max. 65 Tage), die einen l?ngeren Aufenthalt hier vermuten lassen. Die WF aus den Vorjahren belegen eine gewisse Ortstreue, die so begrenzt ist, dass es selbst mit anderen Beringern im Rhein-Main-Gebiet praktisch kein Austausch existiert. 3. Ich habe meine EF/WF Zahlen in ein einfaches Populationsmodell nach duFeu (Annahme geschlossene Population) eingegeben. Das zeigt mir an, dass ab Ende Jan. eine Population von 4000 Erlis im Bereich meiner Fangstelle war, dass es offensichtlich zw. dem 45 und 50. Kalendertag und ab dem 62. KT bis Fangende ein Zuzug von ca. 2000 Erlis gab, also rund 50 % der Januarpopulation. Der Zuzug fiel mit Sch?nwetterperioden zusammen. (Die Zacken und der gro?e Standardfehler zu Beginn der Saison sind auf kleine Zahlen zur¨¹ckzuf¨¹hren.) Da mir das erste Diagramm nicht anzeigt, ob es einen Abzug gegeben hat, habe ich die Populationsgr??e f¨¹r Halbmonate berechnet, und das zeigt mir eine erstaunlich konstante Popuation ¨¹ber die Saison, d.h. Zufluss und Abfluss haben sich ausgeglichen. Ich komme somit zu dem Fazit, dass sich hier im Einzugsbereich meiner Fangstelle im FJ 2024 eine Population von ca. 4000 Erlis aufgehalten hat. In Sch?nwetterperioden gab es zwar einigen Zu- und Abfluss, aber ein Gro?teil der Population ist ortstreu und Ende M?rz schnell und relativ geschlossen abgezogen. Ich habe diese Betrachtung dieses Jahr zum ersten Mal durchgef¨¹hrt, da ich erstmals ab Mitte Januar durchgehend fangen konnte. Immerhin sind die Ergebnisse f¨¹r sich erstmals plausibel und ich bin unabh?ngig von S?nke zu dem Ergebnis einer relativ ortstreuen lokalen Winterpopulation gekommen. Aber es wird auf jeden Fall interessant sein, das in den n?chsten Jahren zu wiederholen und ggfls auch mit den EF/WF Zahlen anderer Beringer zu vergleichen. Ich br?uchte dazu die EF und WF -Zahlen, am besten f¨¹r mehrere Perioden. Fremde WF und WF aus fr¨¹heren Perioden w?ren dabei als EF zu z?hlen, was etwas Arbeit bereitet. Gibt hier Kommentare, Fragen, Kritik,¡ ? Lasst es mich bitte wissen! Und wer eine Berechnung seiner Population m?chte, braucht mir nur die Daten zu schicken. Ich weiss, dass die die Annahme einer geschlossen Population nicht stimmt, aber das wurde bereits in der Originalarbeit diskutiert mit dem Ergebnis, dass die Methode in dem hier verwendeten Sinn genutzt werden kann. Vermutlich lie?e sich mit MARK oder einem R-Tool da genauer Berechnungen machen, aber das ¨¹bersteigt meine aktuellen Kapazit?ten. Zu den Staren: Egbert G¨¹nther berichtet aus dem Tiergarten Hannover von zur¨¹ckgegangen Starenzahlen. Bei mir offensichtlich etwas mehr Stare und erstmal der Versuch, eine neue Buntspechth?hle zu ¨¹bernehmen mit heftigen K?mpfen. Aber nach einigen Tagen hat der Buntspecht gewonnen. Gr¨¹?e Rolf -----Urspr¨¹ngliche Nachricht----- Von: Martens, S?nke <S.Martens@...> Gesendet: Freitag, 26. April 2024 18:42
|
Erlenzeisigfang in 26446 Marx
5
Moin in die Runde, ich bin Meike aus 26446 Friedeburg, Fangplatz in Marx, N?he Hauptstra?e im Garten. Erlenzeisigfang war seit dem 30.1. bis 31.3. Danach nur noch ein M?nnchen einige Tage am Futter. Ab Februar habe ich die Erlenzeisige mit dem Wooshnetz gefangen und m?chte gerne ein paar Infos mit euch teilen: gesamt 685 Beringungen, 240 Wiederf?nge kann das best?tigen: sind gut zu fangen, bzw. am Futter wenn es grau-mieses Nieselwetter ist. haben ab dem 30.1.24 auf die Klangatrappe geh?rt, nach h?ufigerem Fangen wurden sie immer skeptischer bei dem Klang, habe dann ohne weitergefangen, was fast besser ging. Wenn keine da waren, kurz mit Klangatrappe gelockt, danach ohne weitergefangen. Fremdfang aus Schweden, Norwegen, 2x Holland, Tschechien Helgolandfremdf?nge: bis jetzt Austausch nach Itzehoe und Schortens Wer ist alles in der Gruppe, Erlifreunde aus ganz Deutschland? Viele Gr¨¹?e, Meike -- Bei der Datei "OpenPGP_[...].asc" im Anhang handelt es sich um einen "PGP PUBLIC KEY". Dies ist nicht weiter zu beachten. The file "OpenPGP_[...].asc" in the attachment is a "PGP PUBLIC KEY". It does not require any further attention.
|
Was machen die Erlis bei Euch?, R¨¹ckmeldung aus dem echten Norden
8
Moin, hier sind jetzt seit 18 Tagen ganz gut EZ, allerdings heute an allen 3 Stellen trotz k¨¹hlem Ostwind, locker bew?lktem Himmel und nur 8 Grad Max erstaunlicherweise fast keine anwesend, daher kein Fangversuch. Es soll ja ein paar Tage w?rmer in SH werden, aber vielleicht geht beim Kaltlufteinbruch zum Wochenende noch was. Auch hier wenig Ausl?nder, aber 2 x Stavanger waren dann doch dabei. Ich denke, dass die meisten EZ im s¨¹dwestlichen SH auch genau dort herkommen, in BENELUX scheint nicht mehr so viel wie vor 5-10 Jahren beringt zu werden, fr¨¹her waren vor allem belgische EZ immer reichlich mit dabei. (der BRUXELLES von Andreas f?llt f¨¹r mich unter die Rubrik ?eine Schwalbe macht noch keinen Fr¨¹hling¡°¡) Viele Gr¨¹?e und viel Erfolg weiterhin! S?nke Stieglitz, Buch- und Bergfink fehlen anders als 2023 bisher hier auch v?llig! Von: [email protected] [mailto:[email protected]] Im Auftrag von Andreas Goedecke Gesendet: Mittwoch, 13. M?rz 2024 19:43 An: [email protected] Betreff: Re: [zeisiggruppe] Was machen die Erlis bei Euch? Hallo zusammen, bei mir trotz guter F¨¹tterung und Meisenmassen bisher wenige Zeisige, wobei die Zahl in der letzten Woche zugenommen hat. Auch Gr¨¹nfink und Buchfink sind wenig, Stieglitz und Bergfink bisher sogar komplett Fehlanzeige! Es waren bisher kaum mehr als 10 Erlis gleichzeitig am Futter. 8 habe ich beringt. Und einen fremdberingten habe ich am Montag gezielt mit Whooshnetz gefangen. Er trug einen nagelneuen belgischen Ring. An der F¨¹tterung meiner Eltern habe ich ein Zeisigweibchen abgelesen, welches ich im letzten Herbst auf meiner IMS-Fl?che, etwa 1km entfernt beringt hatte. Einen solchen Zeisig hatte ich letztes Jahr auch. Ich vermute, dass nicht wenige V?gel dann ¨¹ber den ganzen Winter in der Region geblieben sind. Viele Gr¨¹?e, Andreas Von: [email protected] <[email protected]> Im Auftrag von Rolf Hennes Gesendet: Mittwoch, 13. M?rz 2024 18:15 An: [email protected] Betreff: Re: [zeisiggruppe] Was machen die Erlis bei Euch? Hallo Rico, ist doch auffallend, dass fremde Wiederfunde fast ¨¹berall fehlen. Die Erlis sind im Herbst wohl nicht ¨¹ber die Ostsee gezogen. Bin jetzt bei 1340 EF ohne fremden Ring! In den letzten Tagen offensichtlich viele neue V?gel, die Durchzugswelle rollt! VG Rolf Von: [email protected] <[email protected]> Im Auftrag von Rico Spangenberg via groups.io Gesendet: Mittwoch, 13. M?rz 2024 08:36 An: [email protected] Betreff: Re: [zeisiggruppe] Was machen die Erlis bei Euch? Gl¨¹ck Auf aus dem Erzgebirge, Bei uns sind die Zeisige heuer im Winter wieder ganz gut vertreten. Anbei die Zahlen aus 2024 f¨¹r die verschiedenen Fangpl?tze: Gelenau (BG): 64 Erlenzeisige, 10 Alpen-BZ, 59 Taiga-BZ, 5 BZ unbestimmt, 106 Bergfinken, keine fremden WF Gr¨¹nst?dtel (Jonathan Oeser): ca. 450 Erlenzeisige, keine fremden WF Stollberg (Freimut Schramm): ca. 300 Erlenzeisige, Birkenzeisige u. Bergfinken nur vereinzelt, keine fremden WF Mitteldorf (Rico Spangenberg): ca. 170 Erlenzeisige, 1 Taiga-Birkenzeisig, keine fremden WF Viele Gr¨¹?e, Rico Am Di., 5. M?rz 2024 um 22:30 Uhr schrieb Michael Klein <michael.klein@...>: -- --- Dr. rer. nat. Rico Spangenberg Dipl.-Biol. Am Anger 24 09366 Stollberg/OT Mitteldorf rico.spangenberg@...
|
Was machen die Erlis bei Euch?
10
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr seid alle gut durch den Winter gekommen und k?nnt Euch jetzt den Zeisigen und anderen interessanten V?geln widmen. Ich habe Ende Januar ( nach R¨¹ckkehr aus dem Ausland und damit nach Ende der Frostperiode) wieder angefangen, Erlis zu beringen. Bis jetzt bin ich bei gut 1000EF und ca. 100 eigenen Wiederf?ngen. Erstaunlicherweise bisher kein fremdberingter Vogel! Aber etliche eigene Wiederf?nge aus den Vorjahren, teilweise aus mehreren Wintern in Folge. Ich habe die Zahl der EF und WF mal in ein kleines Programm von Chris du Feu eingegeben, welches unter einigen vereinfachenden Annahmen ¨C insbesondere der, dass es keine E- und Immigration gibt, - die Populationsgr??e absch?tzt. Die Wiederf?ngevon V?geln aus dem ersten Wochen des Fangperiode dewuten darauf hin, dass ein Teil der Population ¨¹ber l?ngere Zeit ortstreu ist. Das Programm nutzt die Daten kumulativ, d.h. es muss sich erstmal einschwingen, was an der gro?en Spanne des Standardfehlers erkennbar ist. Ab dem 40. Kalendertag ist bei meinem Datensatz der Standardfehler klein genug, um vorsichtige Schl¨¹sse zu erm?glichen. Danach Fange ich aus einer Population heraus, die 4.000 bis 5.000 V?gel umfasst. Offensichtlich gab es eine Zuwanderung Mitte Februar, danach hat sich die Population (w?hrend der Starkwindphase) stabliisiert Mit dem Wetterumschwung Anfang M?rz sind wieder neue V?gel angekommen und die Kurve steigt leicht an. Ich finde das mal ganz spannend, zumal es kein gro?er Aufwand ist, das zu berechnen. Man muss nur genug Wiederf?nge haben. Die Gr??e der Population hat mich erstaunt, aber meine Fangstelle ist am Rand der Taunus. Spannend w?re es, herauszufionden, wie gr0? das Einzugsgebiet meiner Fangstelle (und der anderen zahlreichen Futterstellen in der Nachbarschaft) ist. Wer es genauer haben will, kann das mit MARK gerne nachrechnen. Ich bin in MARK nicht fit, stelle aber gerne meine Daten zur Verf¨¹gung. Von dem Birkenzeisigeinflug ist bei mir nichts angekommen (ein einzelner BZ hat sich unter die Erlis gemischt). Meine Birken tragen auch in diesem Winter keine Samen. Meine These, dass der Bestand des Birkenzeisigs bei uns aufgrund fehlender Winternahrung zur¨¹ckgeht, ist zwar nicht bewiesen, aber wird mit jedem Jahr, wo die Birken bereits im Herbst die Samen abwerfen, plausibler! ?ber Kommentare w¨¹rde ich mich freuen! Beste Gr¨¹?e und gute F?nge! Rolf
|
Birkenzeisige
15
Hallo zusammen, trektellen zeigt momentan einen Birkenzeisigeinflug, offensichtlich ¨¹berwiegend flammea, in den Niederlanden an. Gleich mehrere Stationen haben 3-stellige Tagesfangzahlen. Ich hatte die Klangattrappe in den letzten Tagen an, aber noch keinen Erfolg. Auch Erlis bisher hier im S¨¹den weitgehend Fehlanzeige, obwohl ich sie t?glich h?re. Aber sie kommen noch nicht runter. Vielleicht klappt es ja bei Euch besser mit den Birkenzeisigen! Rolf
|
Zeisige
Ach auf Spiekeroog sind seit etwa 10 Tagen Taigabirkenzeisige in wenigen Ex. hier, vorher rar einige cabaret, die ja hier in 2 Paaren auch br¨¹teten. Erlenzeisige waren nur kleine Gruppen hier (kamen aber nicht recht runter), sind momentan aber wohl durch. Gru? an alle Edgar
|
Start der Herbstsaison?
4
Hallo in die Runde aus dem Erzgebirge, diesen Herbst scheinen die Erlenzeisige ausgesprochen fr¨¹h dran zu sein, Stand September an zwei Fangpl?tzen schon 35 bzw. 48 Beringungen. Ist das anderswo eben so? Es gab dabei auff?llig gro?e Spannen in der Gr??e (M?nnchen tlw. 70 mm, Weibchen 73 mm u. mehr) und Gewicht von 11.5 g (Fett 0/Muskel 1) bis 14.5 g (Fett 4/Muskel 2). In Ventes Ragas die letzten 14 Tage beim Erlenzeisig 1 bis 146 V?gel, also im Vergleich zum Aufkommen an Blau-/Kohl- und Weidenmeisen nicht ¨¹berragend. Viele Gr¨¹?e und allen eine sch?ne Fangzeit, Rico -- --- Dr. rer. nat. Rico Spangenberg Dipl.-Biol. Am Anger 24 09366 Stollberg/OT Mitteldorf rico.spangenberg@...
|
Taigabirkenzeisig
3
Heute photographierte ich (schlecht) im Gegenlicht einen C.f.flammea, nachdem er seinen Fluggesang vorf¨¹hrte und sich in g??erer Entfernung setzte. Der Federsaum an den gro?en Decken war klar wei?, die Brust auch (keineswegs br?unlich). Auch die rote Stirnzeichnung war viel intensiver. Ich gehe davon aus, dass das f¨¹r mich vorj. M?nnchen 2023 ein BV hier ist, wovon wir leider nur noch 2-3 Paare (C.f.cabaret) besitzen. Sind da ?hnliche F?lle bekannt? Ich ging davon aus, dass diese Rasse erst im mittleren S¨¹dschweden br¨¹tet. Andererseit: was ist heute noch "normal"? Vielleicht landet er ja auch noch im Netz. Neugierige Gr¨¹?e Edgar
|
Zeisige
3
So will ich auch von der Insel Spiekeroog meinen Senf dazugeben. Hier waren Erlenzeisige nur kurze Zeit Anfang M?rz in einer kleinen Gruppe mit Stieglitzen durchmischt. In den letzten zehn Jahren hatte ich eine solche Flaute noch nie. Aber noch schlimmer sah es, wie es ja auch Andreas gerade schrieb, mit Birkenzeisigen aus. Was waren das f¨¹r Zeiten im Winter 2017/18?! Doch es fehlten auch Goldh?hnchen, Schwanzmeisen, Bergfinken, Waldschnepfen, Wacholderdrosseln u.a. Da ich ausschlie?lich mit Netzen fange, hatte ich ¨¹berhaupt wenig Gl¨¹ck bei den ununterbrochenen starken Winden. Stephans Blase, bzw. die an seinem Erli, hielt ich einfach f¨¹r eine eitrige Verletzungsfolge. So lernt man nie aus. Bewusst erlebte ich das noch nie, auch nicht auf Helgoland 1973-79, wo die angzahlen einst noch sogar ¨¹ber 25.000 Vogel-Individuen pro Jahr lagen. Fr?hliche Vorostergr¨¹?e Edgar
|
Blase am Bein
8
Moin, unter den 127 Erlenzeisigen, die ich heute beringte, befand sich einer, der eine seltsame Wucherung/Blase aufwies, siehe Foto. Sie n?sste leicht, war bernsteinfarben, eher weich, schien aber nicht oder nur wenig zu beeintr?chtigen. Entlie? ihn dennoch unberingt. Wei? jemand, was das ist? Danke Stephan B?rnecke -- ------------------------- Stephan B?rnecke 0160 1522409 sdboe@...
|
Erlis sind da. 3. Versuch
2
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr seid alle gesund durch das letzte Jahr gekommen und gut in das Neue gestartet! Bei mir sind die ersten Erlis zur¨¹ck im Garten. In den letzten Tagen konnte ich immerhin 42 beringen. Daf¨¹r kamen im Dez. keine ans Futter. Douglasien und Fichten haben reichlich Zapfen, so dass sie sich wohl da zun?chst vergn¨¹gen. Aber immerhin sind sie da und scheinen t?glich mehr zu werden! Sch?n war, dass 3 Kontrollen vom letzten Jahr, 1 vom vorletzten Jahr und einer aus 2021, den ich auch in 2022 kontrolliert hatte, dabei waren. Ansonsten war der Januar (abgesehen von 5 Mittelspechten) eher bescheiden, haupts?chlich nur Blau- und Kohlmeisen. W¨¹nsche Euch, dass die Erlis demn?chst auch bei Euch auftauchen, und Ihr sch?ne F?nge habt! Rolf Hennes
|
|
Kanadakleiber in S-H gefangen
?ber den Club 300 machte heute vormittag die Meldung die Runde, dass in Schleswig-Holstein ein Kanadakleiber gefangen und beringt wurde. Wei? jemand aus der Gruppe, wem dieser Gl¨¹cksfang gelungen ist? VG Micha -- Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.
|
Erlenzeisig-Update Mitteldeutschland
4
Hallo zusammen, auf meiner IMS-Fl?che in Reifenstein, Eichsfeld, lassen sich auch diesen Herbst wieder gut Erlenzeisige mit der Klangattrappe fangen. Wie immer nutze ich die gute mp3 von Terje¡ Am 26.9.ging das erste Erlenzeisigweibchen ohne Klangattrappe ins Netz, seither lief an den weiteren (2) Fangtagen die Zeisigmusik, und ich konnte 5 bzw. 22 Zeisige, vorwiegend M?nnchen, fangen. Vom Alter kaum mehr Junge als Alte. Es waren t?glich ziehende oder umherstreifende Erlis unterwegs. Interessant, kaum Trupps ¨C fast immer Einzelv?gel oder 2er oder 3er Trupps. Aber sie reagieren wie im letzten Jahr gut und gehen dann ins Netz. Da k?nnte im Laufe des Herbstes wieder eine gute Zahl zusammen kommen. Wie ich gesehen habe, hat auch Michael Wimbauer in Nordhessen schon wieder Zeisige, vermutlich auch mit Musik, gefangen. Beste Gr¨¹?e, Andreas ¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡¡ Dr. Andreas Goedecke Forsthaus Westerwald 1 D-37359 Wachstedt Mail: goe@... Phone: +49 36075 587780 Mobile: +49 179 4971790
|
Hornissen
Hallo Freimut, danke f¨¹r Deine Beobachtung. Die ist ?hnlich wie eine von mir. Ich habe gelesen, dass je nach Status der Brut Hornissen mehr Eiweiss oder mehr Zucker suchen. Ein Apfel ist also keine Alternative zum Zilpzalp. Seitdem das Thermometer nicht mehr ¨¹ber 30¡ãC steigt, habe ich auch keine Hornissen bei V?geln festgestellt, obwohl reichlich umherfliegen. Gr¨¹?e Rolf Von: Freimut Schramm <freimut_schramm@...> Gesendet: Sonntag, 11. September 2022 12:06 An: Rico Spangenberg <rico.spangenberg@...>; hennes-keidel@... Betreff: Hornissen Hallo Hennes, Rico hatte mir deine Beobachtungen von Hornissen im Netz t?dender V?gel weitergeleitet. Ich hatte eben um 11:00 Uhr einen gleichen Fall, ganz frisch. Meine Netze f¨¹r das Erlenzeisigprogramm stehen so, dass ich sie fast vollst?ndig vom Haus aus einsehen kann. 15 Minuten vor der 11:00 Uhr Kontrolle war das Netz noch leer. Als ich 11:00 Uhr dann zur Kontrolle an den Netzen war, hing ein Zilpzalp in einer Tasche, unmittelbar daneben eine Hornisse, die versuchte, an den Vogel zu kommen. Um den Zilpi befreien zu k?nnen, musste ich wohl oder ¨¹bel gesetzeswidrig die Hornisse t?ten. Der Vogel lebte noch und lie? sich auch leicht aus der Netztasche entnehmen. Er kam mir allerdings recht mau vor, und in der Hand starb er unmittelbar danach. K?rperlich war bei ihm alles bestens, nur am Unterschnabel hatte er eine kleine blutige Stelle. Dorthin versuchte die Hornisse vorher zu kommen. Nun ist die Frage, was in den paar Minuten vorher im Netz passiert war. Von einem Biss an dieser Stelle stirbt kein Vogel. Ich vermute, dass ihn die Hornisse zuerst gestochen hatte und dann versucht hat, ihn mit Bissen zu bearbeiten. Wir haben bei uns kaum Wespen, und Hornissen auch recht wenige beobachtet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das pl?tzlich "feuchtk¨¹hle" Wetter (im Gegensatz zur zur¨¹ckliegenden Hitze) die Hornissen wegen Nahrungsmangel aggressiver werden l?sst. Andererseits steht nur etwa 30m neben dem Fangplatz ein Apfelbaum, der massig ?pfel verliert, die vom Hauswirt gestern beim Rasenm?hen zerhackt wurden. Also Nahrung genug, aber wohl noch nicht zuckerhaltig genug?. Ich will dir diese Beobachtung mitteilen, falls sie dich interessiert. Viele Gr¨¹?e Freimut -- Freimut Schramm Schneeberger Stra?e 31 09366 Stollberg / Erzgeb. E-Mail: freimut_schramm@...
|
Attackieren Hornissen V?gel in Japannetzen
7
Hallo zusammen, in diesem Jahr gibt es bei uns besonders viele Hornissen. Ich hatte ein Nest im Garten in einem Nistkasten (aktuell verlassen) und im Nachbarhaus gibt es eines im Rollladenkasten. Sie sind st?ndig im Garten, am Flieder (Baumaterial) und Kompost (Insekten?). Auch in der mit Brombeeren bewachsenen Schneise, wo ich mehrere Netze stehen habe, sind immer mehrere zu sehen und zu h?ren. Dreimal hatte ich Hornissen an im Netz h?ngenden V?gel bei der Kontrolle. Zum Beispiel heute bei einem M?nch am Kopf, der M?nch konnte ein Auge nicht mehr ?ffnen (nach Stich?), vor ein paar Tagen an einer Gartengrasm¨¹cke, die am Hals blutete. Heute auch eine am Hals blutende Singdrossel, zwar ohne Hornisse, aber da diese Verletzung am Hals sonst noch nicht beobachtet wurde, und ich keinen Hinweis auf Sperber oder Eichelh?her habe, liegt auch hier der Verdacht nahe. Mehrfach auch Hornissen bei V?geln, ohne dass ich Verletzungen feststellen konnte. Noch ist nicht bewiesen, ob Hornissen urs?chlich f¨¹r die beobachteten Verletzungen sind, aber es besteht ein konkreter Verdacht, dass Hornissen in der Halsregion angreifen. Weder bei Bub noch im deutsch- oder englischsprachigen Internet habe ich hierzu was gefunden (au?er ?Hornissen t?ten J?ger¡° in K?rnten und ?Hornissen t?ten Kolibri¡°, bei dem es sich aber um ein Taubenschw?nzchen handelt). Das m?gen bisher Einzelf?lle sein (bei 500+ Erstf?ngen diesen Monat), aber in den letzten Tagen treten die Beobachtungen verst?rkt auf. Hat jemand ?hnliche Beobachtungen gemacht? Bittet achtet auf Hornissen am Netz und was sie da machen! Beste Gr¨¹?e und viele, aber verlustfreie F?nge! Rolf
|
Stand Zeisigfang im D?nischen Wohld/SH
Liebe Kollegen, bisher seit dem 1. Januar 2022 nur 29 kleine gr¨¹ne Vogel gefangen. Davon hatten die ersten 25 einen dicken Schnabel und wurden als Erlies beringt. Die letzten 4 hatten bereits einen d¨¹nnen Schnabel und wurden als Zilpe beringt. Der letzte gr¨¹ne Ringvogel dieser Saison war am 23. 12. 2021 eine Nonne der M?nchsgrasm¨¹cke und trug einen italienischen Ring. Die Beringungsdaten liegen leider noch nicht vor. Ich w¨¹nsche Euch bei diesem Traumwetter weiter eine gute Fangsaison - bleibt negativ und gesund ... und vielleicht gibt es ja mal wieder eine sch?ne Beringer-Tagung!!! Beste Gr¨¹?e aus dem Urlaubsland SH Hans Dieter Martens Hans Dieter Martens Gettorfer Weg 13 24214 Neuwittenbek Tel.: 04346-7594 Hans.Dieter.Martens@...
|
Erlenzeisig Ringfund NL
Moin Andreas, moin an die Gruppe vielen Dank f¨¹r die Infos. Bei mir in 22880 Wedel, sind sehr wenige Erlenzeisige, aber auch Meisen sind nicht viel diesen Winter. Anbei ein Ringfund von einem Erlenzeigig, den ich letztes Fr¨¹hjahr (2021) beringt habe und nun als Todfund Feb. 2022 in den Niederlanden berichtet wurde. LG Heidrun Tel. 04103-8087900 Gesendet: Donnerstag, 10. M?rz 2022 um 20:19 Uhr Von: "Andreas Goedecke" <andreas@...> An: [email protected] Betreff: [zeisiggruppe] Zeisigbericht aus Schweden
|
1 - 20 of 50