开云体育

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 开云体育

Situation an der Fütterung


 

开云体育

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke


 

开云体育

Hallo zusammen,

?

was Andreas beschreibt, kann ich für den Taunusrand voll best?tigen. Die ersten einzelnen Zeisige sind hier erst im Januar an?s Futter gekommen. Seit letzter Woche einzelne oder einzelne Paare. Der einzige Fang war ein Wiederfang aus Febr 2022, der auch im Febr 2023 kontrolliert wurde. Auch bei trektellen nur in Spanien und Bretagne mal nennenswerte F?nge von Erlis. Dafür auffallende viele Bergfinken und Kernbei?er.

Auch hier regelm??ig unberingte Tannenmeisen, was ich für Dez/Jan/Febr eigentlich nicht so kenne, und Stieglitze.

?

Das Fehlen der Erlis überrascht, da die verbliebenen Fichten einen guten Zapfenbehang zeigen. Hainbuchen und Buchen? tragen praktisch gar keine Samen, deshalb hier auch keine Kernbei?er im Wald, aber an den Fütterungen.

?

Beste Grü?e

?

Rolf

?

Von: [email protected] <[email protected]> Im Auftrag von Andreas Goedecke via groups.io
Gesendet: Sonntag, 9. Februar 2025 11:06
An: [email protected]
Betreff: [zeisiggruppe] Situation an der Fütterung

?

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke


 

开云体育

Moin,
ja, setze Klangatrappe für die genannten Arten ein. Hilft evtl. die Arten noch etwas mehr anzulocken, wenn sie da sind. Einzig Bergfink reagiert wirklich gut darauf, so meine Erfahrung.
VG Meike


Am 9. Februar 2025 11:05:47 MEZ schrieb "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>:

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke


 


Moin,
bei mir alles ?hnlich.
@Meike k?nntest Du Dein Bergfinken Mp3 mailen, bei mir gehen die nie an Klang, also alle 4 Arten.
?
Gru?
?
Tobias
Gesendet: Sonntag, 9. Februar 2025 um 12:20
Von: "Meike via groups.io" <meiketeten@...>
An: [email protected], "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>
Betreff: Re: [zeisiggruppe] Situation an der Fütterung
Moin,
ja, setze Klangatrappe für die genannten Arten ein. Hilft evtl. die Arten noch etwas mehr anzulocken, wenn sie da sind. Einzig Bergfink reagiert wirklich gut darauf, so meine Erfahrung.
VG Meike


Am 9. Februar 2025 11:05:47 MEZ schrieb "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>:

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke


 

Ja klar, im Anhang


Am 9. Februar 2025 15:33:14 MEZ schrieb "Tobias Krause via groups.io" <psittacula@...>:


Moin,
bei mir alles ?hnlich.
@Meike k?nntest Du Dein Bergfinken Mp3 mailen, bei mir gehen die nie an Klang, also alle 4 Arten.
?
Gru?
?
Tobias
Gesendet: Sonntag, 9. Februar 2025 um 12:20
Von: "Meike via groups.io" <meiketeten@...>
An: [email protected], "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>
Betreff: Re: [zeisiggruppe] Situation an der Fütterung
Moin,
ja, setze Klangatrappe für die genannten Arten ein. Hilft evtl. die Arten noch etwas mehr anzulocken, wenn sie da sind. Einzig Bergfink reagiert wirklich gut darauf, so meine Erfahrung.
VG Meike


Am 9. Februar 2025 11:05:47 MEZ schrieb "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>:

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke


 

Hallo zusammen,
?
hier im Nordosten Mecklenburg- Vorpommerns finden Erlen- und Birkenzeisige in diesem Winter nicht wirklich statt. Gr??ere Trupps Mangelware. Am Fangplatz in Klepelshagen spielen beide Arten in diesen Winter überhaupt keine Rolle. Lediglich vier Erlenzeisige haben sich bisher in die Netze verirrt. Generell waren die Zahlen im Rahmen meines Winterfangprojektes bis Mitte Januar sehr unterdurchschnittlich. Zielarten wie Bergfink, Kernbei?er, Wacholderdrossel und (früher auch mal) Seidenschwanz sind bisher nur nur mit einzelnen Individuen pr?sent gewesen. Lediglich beim Kernbei?er hat sich in den vergangenen Wochen was getan. Seit Februar habe ich nun t?glich sehr gute Fangzahlen. Grünfinkzahlen sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren gleichbleibend sehr gut. Hier aber auch erst seit Mitte Januar (270 Ind). Wacholderdrossel ?hnlich wie Erlenzeisig in MV kaum da. Spiegelt sich auch hier am Fangplatz wieder. Trotz reichlich Fallobst kaum Drosseln anwesend. Und Seidenschwanz......naja. Mir würde reichen, wenn ich überhaupt mal einen irgendwo h?ren würde!?
?
Mit Klangattrappe konnte ich bei Kernbei?er und Bergfink bisher hier überhaupt keine erfolgreiche Erfahrung machen. Reagieren gleich null. Mit Klangattrappe überhaupt keine V?gel. Ohne Klangattrappe V?gel im Netz. Hab das Gefühl das es eher bei diesen Arten "abschreckt".?
?
Michael Tetzlaff
Klepelshagen 21
17335 Strasburg
Tel. 017627091854
https://portfolio.fotocommunity.de/erlebte-natur
https://www.deutschewildtierstiftung.de/
?
Gesendet: Sonntag, 9. Februar 2025 um 11:05
Von: "Andreas Goedecke via groups.io" <andreas@...>
Betreff: [zeisiggruppe] Situation an der Fütterung

Hallo zusammen,

?

nachdem ich im Herbst auf meiner IMS-Fl?che mit Klangattrappe unterdurchschnittlich, aber immerhin 40 Erlenzeisige beringt hatte, wirkt dieser Winter sehr mau. Nirgends nennenswerte Zeisigtrupps. Es gab immerhin mal wieder einige Birkenzeisigbeobachtungen nach Jahren der v?lligen Flaute. Ansonsten gibt es an meiner Fütterung wieder etwas mehr Grünfinken, bemerkenswert sind aber drei Arten: Kernbei?er, Bergfink und Tannenmeise. Die sind au?ergew?hnlich h?ufig. Bei den Tannenmeisen kommen best?ndig neue, unberingte Individuen. Ich habe jetzt vermutlich um die 80 über den Winter beringt. Normal sind so um die 30.

Wie sieh es anderswo aus?

In dem Zusammenhang: gibt es Erfahrungen zum Einsatz der Klangattrappe für Kernbei?er, Bergfink, Grünfink und Stieglitz? Die Arten scheinen da wohl nicht so gut zu reagieren? Falls doch, würden mich entsprechende mp3-Dateien interessieren.

?

Viele Grü?e,

Andreas Goedecke