Stromsystembrenze 15 kV 16.7 Hz (SBB-I) und RFI 3000 V= auf der k¨¹nftigen Strecke Mendrisio - Arcisate (-Varese)
2
Hallo, wird der Systemwechsel auf offener Strecke (an der Staatsgrenze) liegen oder in einem Bahnhof ? Ersteres erfordert zwingend den Einsatz von Mehrsystemfahrzeugen w?hrend zweiteres das Umspannen erm?glicht. Blockz¨¹ge aus .de oder .ch nach Busto Arsizio werden wohl k¨¹nftig via Varese fahren. HMK
|
Funiculaire Neuveville-St.Pierre in Freiburg
2
Weiss jemand, ob die Standseilbahn in Freiburg, die Funicularie Neuveville-St. Pierre, in Betrieb genommen 1899 und im 1998 renoviert, immer noch in Betrieb ist? Die Standseilbahn, die mit Abwasser als Ballast f?hrt. Mein M?nnerchor m?chte im Juni 2015 einen Ausflug dorthin machen und das w?re eine Attraktion. Danke, Thomas
|
Museumsbahn Mendrisio - Stabio - Malnate
3
Hallo, mein it, Kentnisse sind nahe Null, daher die Frage, ob die Museumsz¨¹ge am 1.6. (wahrscheinlich) oder am 1.7. verkehren ? - f?hrt die Museumsbahn direkt am SBB-Bahnhof ab ? - was geschieht 2015, wenn Mendrisio - Stabio der Regelverkehr aufgenommen wird ? HMK
|
Neuer Albulatunnel
Aus dem Web des BAV: Bundesamt f¨¹r Verkehr erteilt Bewilligung f¨¹r neuen AlbulatunnelBern, 12.05.2014 - Das Bundesamt f¨¹r Verkehr (BAV) hat der Rh?tischen Bahn (RhB) die Baubewilligung f¨¹r den Neubau des Albulatunnels erteilt. Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen, parallel zur bisherigen Anlage verlaufenden Tunnels und die Umnutzung des bestehenden Albulatunnels als Sicherheitsr?hre. Mit der Verf¨¹gung des BAV ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt. Der bestehende Albulatunnel war 1903 in Betrieb genommen worden. Nachdem der Tunnel ¨¹ber 100 Jahre seine Zwecke erf¨¹llt hat, zeigten sich bei den letzten Inspektionen diverse M?ngel und schwere Sch?den an der Bausubstanz. Die RhB will den bisherigen Tunnel deshalb durch einen neuen Tunnel ersetzen, der im Abstand von 30 Metern parallel zur bestehenden R?hre verl?uft. Der bestehende Tunnel soll instandgesetzt und als Sicherheits- und Rettungsstollen genutzt werden. Die beiden Tunnelr?hren, die je rund 5,86 Kilometer lang sind, werden im Abstand von ca. 450 m durch insgesamt zw?lf Querverbindungen verbunden. Die beiden Bahnh?fe Preda und Spinas werden behindertengerecht ausgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 350 Millionen Franken. Die Plangenehmigung des BAV ¨C diese entspricht einer Baubewilligung im Nicht-Eisenbahn-Bereich ¨C erlaubt es der RhB, eine Anlage zu bauen, die den neusten Normen und Vorschriften entspricht. Die RhB kann damit die Sicherheit auf der weltweit bekannten Albulastrecke weiter erh?hen. Seit 2008 geh?rt der Albulatunnel als Bestandteil der Strecke Thusis-Tirano zum UNESCO-Welterbe. Gegen das Projekt waren beim BAV 25 Einsprachen eingegangen. Mit diesen verlangten verschiedene Personen und Institutionen Anpassungen und ?nderungen. F¨¹r fast alle gestellten Forderungen konnten einvernehmliche L?sungen gefunden werden.Adresse f¨¹r R¨¹ckfragen:Bundesamt f¨¹r Verkehr, Information 058 462 36 43 presse@... Gr¨¹sse, Thomas
|
Generalversammlung Brienz-Rothorn-Bahn
Ich konnte nicht selber hingehen, hier ein Bericht von der GV aus der Jungfrau-Zeitung. Die URL f¨¹r das Herunterladen des Gesch?ftsberichts findet sich am Schluss. Viele Gr¨¹sse, Thomas _____________________________________________________________ Brienz, 28.April 2014 Aktion?re genehmigen Statuten?nderungen DieGeneralversammlung der Brienz Rothorn Bahn (BRB) vom 29. April 2014 segnete amSamstag die Statuten?nderungen ab und w?hlte Brigitta Fischer neu in denVerwaltungsrat. Als Gastreferent trat Regierungsrat Hans-J¨¹rg K?ser auf. ?DieBrienz Rothorn Bahn ist ein Ass in der Tourismusbranche?, sagte RegierungsratHans-J¨¹rg K?ser vor den 210 anwesenden Aktion?ren an der Generalversammlung amSamstag im Congress Centre Kursaal Interlaken. Neun Dampflokomotiven aus dreiGenerationen, etwas Vergleichbares gebe es in der Schweiz nicht, sagte derPolizei- und Milit?rdirektor des Kantons Bern. Der sich abzeichnendeSilberstreifen am Horizont im Gesch?ftsjahr 2013 soll zu einem Goldstreifenwerden, erkl?rte er den Aktion?ren. ?Wir vom Kanton werden alles daran setzen,dass sich die attraktive Bergbahn positiv entwickeln kann.? ZumErgebnis der Brienz Rothorn Bahn (BRB) im vergangenen Jahr sagte VR-Pr?sidentPeter Fl¨¹ck an der GV: ?Die Brienz Rothorn Bahn vermochte sich gegen die vielenWechselwirkungen und Turbulenzen der allgemeinen Wirtschaftslage zu behaupten.?Dank der Ausmerzung von Schwachstellen, der Anhebung der Organisationsqualit?tund dem beispielhaften Einsatz der BRB-Mitarbeitenden h?tten vieleMinustendenzen ¨¹berwunden werden k?nnen. Sogar von Rekordwerten war die Rede.So etwa das Juli-Hoch mit 40'420 Fahrg?sten. Im ganzen Jahr waren es 124'766G?ste. Ertrag pro Gast gesteigert Mit zumSilberstreifen am Horizont geh?re auch der um 2.25 Franken auf 21.07 Frankengesteigerte Ertrag pro Fahrgast. Das und eine ganze Palette Spar- undOptimierungsmassnahmen f¨¹hrten so zum besten Gesch?ftsergebnis seit Jahren miteinem Gewinn von ¨¹ber 400'000 Franken. Besonders erw?hnt wurden dabei auch dieebenso wertvollen wie gesch?tzten Leistungen des Vereins Dampferfreunde BrienzRothorn Bahn. ?Echte Freunde, wie man sie sich w¨¹nscht ¨C sie halfenentscheidend mit, die Bahn am Dampfen zu halten. Danke vielmals?, sagte Fl¨¹ck. Statuten?nderungen und Wahl DieAktion?re genehmigten die in verschiedenen Bereichen ¨¹berarbeitetenBRB-Statuten. Dazu wurden auch die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktienumgewandelt. F¨¹r den nach 18 Jahren aus dem BRB-Verwaltungsrat zur¨¹ckgetretenenAndr¨¦ Morgenthaler aus Interlaken w?hlten die Aktion?re die aus Luzernstammende Betriebswirtin Brigitta Fischer neu in den Verwaltungsrat. Sie istMitglied der Gesch?ftsleitung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.Die ¨¹brigen Mitglieder des Verwaltungsrates wurden ebenfalls f¨¹r eine weitereAmtsdauer gew?hlt: Peter Fl¨¹ck, Pr?sident, Unterseen; Katrin N?geli,Vizepr?sidentin, Hasliberg; Thomas B?hler, Bern; Dres Fl¨¹ck, Brienz; OlivierJobin, Brienz; Martin M¨¹hlethaler, Bolodingen. Neue Dampfparaden 2014 auf das Brienzer Rothorn Eineinmaliges Dampfspektakel mit garantiertem Sitzplatz sei es, wenn alle dreiGenerationen Dampfloks (1891, 1933, 1992) ihre Fahrg?ste schnaubend aufsRothorn schieben. Die Paraden finden jeweils am Samstag, 14. Juni, 19. Juli,13. September, 11. Oktober, und am Sonntag, 24. August, statt. Hier findet man den vollst?ndigen Gesch?ftsbericht: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/fileadmin/media/pdf/geschaeftsbericht/Geschaeftsbericht_2013.pdf
|
BahnCH-Treffen
3
Hallo Leute, es ist gef¨¹hlte 10 Jahre her, als wir uns das letzte Mal getroffen haben. Was meint Ihr zum Gedanken, sich wieder einmal zu treffen ? HMK
|
High Speed Trains are Killing the European Railway Network, deutsche Ubersetzung
-----Urspr¨¹ngliche Mitteilung----- Betreff: High Speed Trains are Killing the European Railway Network, deutsche Ubersetzung Hallo zusammen, nun ist eine ?bersetzung des englischen Artikels ¡°High Speed Trains are Killing the European Railway Network¡°, verfasst von Kris De Decker im Dezember 2013 im Web verf¨¹gbar: http://www.zukunft-mobilitaet.net/51192/analyse/hochgeschwindigkeitszuege-wirkung-fernverkehr-wirtschaftlicher-nutzen/ Beste Gr¨¹?e HMK
|
Was in der SER steht und doch nicht stimmt...
Nachdem uns der EA immer weniger Gelegenheit f¨¹r Berichtigungen gibt, sammelt die SER neuerdings frisch und fr?hlich zahlreiche Fehler. Da steht auf Seite 109 zu lesen, BT und SOB h?tten 1966 und 1974 je einen Speisewagen in Betrieb genommen, dessen Kapazit?t sich als zu gross erwiesen habe, weshalb je in einen EW I ein Buffetbereich eingebaut worden sei. So ?n Bl?dsinn. 1944/45 nahm die BT drei Holzkasten-Umbauvierachser-Buffetwagen in Betrieb, neben diversen C4, BC4 und einem BCF4. 1956 beschaffte die SOB ebenfalls einen Buffetwagen (Br 241), diesmal als Leitstahlwagen mit Mitteleinstieg. 1960 folgte ein EW I der BT mit Buffetabteil (WR 450). 1966 nahm die BT ihren "Gesellschaftswagen" WR 451 in Betrieb, dessen Innenausbau die Werkst?tte Herisau erledigte. Dieser war nie als Ersatz f¨¹r die Buffetwagen vorgesehen gewesen, wurde aber jeweils w?hrend den Sommerferien zusammen mit einem AB, sp?ter einem B in den auf f¨¹nf Wagen verl?ngerten Pendelzug f¨¹r die Verbindung Romanshorn - Luzern eingestellt. W?hrend der OLMA fuhr er im OLMA-Extrazug ab Einsiedeln und w?hrend der MUBA wurde er einige Jahre lang in einen MUBA-Extrazug St. Gallen - Basel eingestellt. Obwohl die SOB 1974 auch noch einen EW I-Buffetwagen (und nicht einen Speisewagen) in Betrieb nahm (WR 242), wurde der Buffetwagen-Einsatz 1982 mit Einf¨¹hrung des Taktfahrplans sang- und klanglos beerdigt. Die SOB wollte ihren Wagen als Ersatz f¨¹r den Br 241 in den Gipfeli-Express einreihen und mit dem BT-Wagen allein gab es keinen sinnvollen Umlauf mehr. Die BT verkaufte ihre beiden Wagen an die BLS, von wo der WR 450 wieder zur BT zur¨¹ckkam und zum Bahndienst-Kantinenwagen umgebaut wurde. In der SER steht etwas von einem Brand dieses Wagens, mir ist nichts solches bekannt. Viel besser als die verdrehte BT-Speisewagen-Geschichte ist allerdings die Bildlegende zum AB-Pendelzug mit BDeh 4/4 15 in St. Gallen, dem das Vorhandensein von Toiletten angedichtet wird... Markus, G¨¹rbetal
|
1.1.2014 = WABU?s 73 .Geburtstag
Er ist seit einiger Zeit im st?dtischen Pflegezentrum Entlisberg, Paradiesstrasse 45,8038 Z¨¹rich, Haupttelefonnummer 043 495 10 00. Seine Wohnung an der Uetlibergstrasse sei scheints aufgel?st. Im Telefonbuch gibt es seinen Eintrag nicht mehr. Nachdem er offenbar "ein Schl?gli" gehabt habe (Schalganfall) kenne er einem kaum mehr. Falls sich jemand zu einem Besuch ¨¹berwinden w¨¹rde w?r es nett, wenn er den neusten Stand berichten w¨¹rde. Anekdoten und Bahnartikel kommen jedenfalls keine mehr aus seiner Feder. Da h?tte er noch viel vorgehabt! Thomas
|
Capolago Lago stillgelegt
3
Hallo, im Fahrplan 2014 wird dieser 290 m kurze Abschnitt nicht mehr planm??ig befahren. Ist auch die Konzession erloschen ? HMK
|
Graphisch Fahrpl?ne
2
Hallo Alle, Waren die graphische Fahrpl?ne von ?lteren Perioden nicht immer in www.Fahrplanfelder zu finden oder tausche ich mich. Heute merke ich nur diese der Periode 15-12-13 bis 13-12-14. Gr¨¹sse. Carlo
|
1.1.2014 = WABU?s 73.Geburtstag
Hallo, Wie geht es WABU ¨¹berhaupt ? HMK
|
ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
2
Hallo, die Neubustrecke Erfurt - Halle / Leipzig geht in gut 2 Jahren in Betrieb. ?ber diese Strecke w?ren die ICE CH - Basel - Berlin etwa 30 min fr¨¹her in Berlin anstatt dem heutigen (Um-)Weg via Brauschweig - Stadt des KdF-Wagens [Wolfsburg]. Wegen Inkompatibilit?t der ETCS Level 2-Ausr¨¹stung werden die Z¨¹ge ab der CH nicht auf dieser Strecke verkehren., HMK
|
ETCS.ch nicht kompatibel mit ETCS.de
4
Hallo, ich m?chte den Aussagen von HMK zumidest teilweise wiedersprechen. Es wird der Er?ffnung der NBS Ebensfeld-Erfurt-Halle/leipzig zu einigen ?nderungen im Fernverkehr in deutschland kommen. Die Zeitersparnis mit einer F¨¹hrung der ICE ¨¹ber Erfurt-Halle/Leipzig spart man ¨¹brigens keine 30 Min ein, die ICE sind ja w?hrend der Sperrung der SFS Wolfsburg-Spandau schon so gef¨¹hrt worden, nur ohne NBS, sondern man spart 10 Min, die man aber durch die sehr langsame und eh schon hochbelastete Strecke Erfurt-Fulda wieder verliert. Die Strecke ist nur zweigleisig eine G¨¹terverkehrshauptroute insbesondere der ganze Opelverkehr Eisenach-R¨¹sselsheim/Einsiedlerhof/noch Bochum l?uft ¨¹ber diese Strecke, da sind keine schnelen Trassen mehr verf¨¹gbar. Aber zum neuen Fernverkehrskonzept: Wenn bis dahin die NBS Schliengen-M¨¹llheim fertig ist und der Rastatter Tunnel auch, es sieht momentan recht gut aus, dass zumidest M¨¹llheim-Schliengen fertig wird, dann w¨¹rde in Basel der 30er Knoten erreicht. Damit soll es dann einen 30 Min ICE Takt Basel-Mannheim geben, fogende Laufwege: alle 2 Stunden im 30er Knoten: Berlin-Wolfsburg-Kassel-Frankfurt-Karlsruhe-Basel(-Bern-Interlaken) alle 2 Stunden im 30er Knoten: (Dortmund-Wuppertal-/Amsterdam-)K?ln-Frankfurt Flughafen Fern-Karlsruhe-Basel alle 2 Stunden im 00er Knoten: Z¨¹rich-Basel-Karlsruhe-Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg(-Kiel) alle 2 Stunden im 00er Knoten: Basel-Karlsruhe-Frankfurt-Erfurt-Berlin ETCS Level 2 der SBB und ETCS Level 2 der DB Netz AG geht nicht nebeneinander in einem Fahrzeug, da die Datenst?nde zu unterschiedlich sind, aber vielleicht r¨¹stet die Schweiz ja nach, da der Gotthardtunnel wenn er mit ETCS Level 2 ausgestattet wird, sinnvollerweise mit dem neueren ETCS Level 2 ausgestattet wird, dann k?nnen die Tfz aber nur entweder im L?tschberg und auf der SFS Matstten-Rothrist fahren, oder im Gotthard, oder der Gotthard bekommt auch das ?ltere ETCS L 2, dann braucht es aber an der Grenze nach wie vor Lokwechsel. Am schnellsten von Basel nach Berlin geht es mit dem ICE nach Hamburg und in Hannover in den ICE nach Berlin, das spart gegen¨¹ber dem ICE ¨¹ber Braunschweig fast 20 Min, der Weg ¨¹ber Erfurt bringt wie gesagt kaum Fahrzeitgewinn, da die Strecke Erfurt-Fulda gr??tenteils nur mit 120-140 km/h befahrbar ist. Au?erdem d¨¹rften die meisten Fahrg?ste aus der Schweiz maximal bis Kassel fahren, eher nur bis Frankfurt, die meisten werden dann doch von Z¨¹rich oder Basel nach Berlin. fliegen. In Mannheim wird ¨¹brigens vom ICE Basel-Erfurt-Berlin Anschluss bestehen zum ICE Stuttgart-D¨¹sseldorf, bzw sp?ter M¨¹nchen-Stuttgart-D¨¹sseldorf. Stefan D?rr
|
Misox - Roveredo
2
BahnCH scheint fast Tod zu sein .... schade ! Trotzdem ein neues "altes" Thema "Misox - Roveredo". Ich lese folgendes auf www. roveredo.ch: Nel 2016 verr¨¤ inaugurata la galleria di circonvallazione di Roveredo (GR), che permetter¨¤ di togliere il traffico della strada nazionale A13 dal centro del comune. Foglich kann das Dorfzentrum kaum vor 2016 neu gestaltet werden ... das w¨¹rde eigentlich noch eine Gnadenfrist f¨¹r die SEFT-Fahrten gew?hren ... oder mache ich eine falsche ?berlegung ? oder fehlt mir ein wichtiges Element ? Viele Gr¨¹sse aus der Romandie
|
Mittwoch, 18.09.2013 - Z¨¹rich HB Re II 421 371 Entgleisung
Quelle: http://www.polizeinews.ch/index/Bei+Bereitstellung+SBB+Cargo+Re+421+371+im+Vorbahnhof+Zuerich+entgleist/557390/detail.htm Da es sich - a priori - um ein "Bagatell"-Fall wird es wohl keine UUS-Untersuchung geben. Trotzdem habe ich Interesse an die Ursache ... ist so was als m?gliche Ursache bekannt ? Gruss. Dudu297
|
EA 9/2013: Ostschweiz
Ausnahmsweise ist wieder einmal ein Beitrag f?llig in der Reihe "Was im EA stand und trotzdem nicht stimmt". Entweder werde ich ein nachl?ssiger Leser oder die Redaktion ist inzwischen so gut. (Nat¨¹rlich letzteres ;-) ) Da steht also, dass die Re 4/4' 10033, 34, 46 und 50 f¨¹r den Durchlauf bis Lindau hergerichtet wurden. Wenn mir jemand ein Foto von Lindau mit 10046 oder 10050 bringt, zahle ich also einen netten Preis! Diese zwei Loks waren n?mlich ab Basel im Einsatz und hatten keine breite Wippe. Nur 10033 und 34 fuhren Z¨¹rich¨CLindau, die zweite machte einen gew?hnlichen Dienst in der Ostschweiz. Wenn es der ganz grosse Zufall wollte, war die rot/cr¨¨me Lok vor einem gr¨¹n/cr¨¨me BT-Wagen im Einsatz... Im Artikel ¨¹ber die AB hat es eine Rollmaterialtabelle von 1913. Da ist das eine oder andere durcheinander geraten. Die Gesamtzahl von 21 Personenwagen stimmt, aber die Nummern w?ren richtig: B 1¨C3 BC 4 BC4 5-10 (sp?ter 1-6, noch vorhanden 1 und 5) C 13-14 C4 12,15-21,25 Davon waren 12 und 25 Wagen im Originalzustand von 1874, die kurz danach ausrangiert wurden. Auch die Zweiachser liefen unter Baujahr 1874, mit Ausnahme des (l?ngeren) BC 4 (1886). Auch die BC 7-10 und C 15-21 trugen Baujahr 1886, waren aber mit noch brauchbaren Teilen von Wagen der Erstlieferung (mit h?lzernen Untergestellen) aufgebaut worden. BC 5-6 (sp?ter 1-2) und C 15-16 waren neuere Wagen mit grossen Fenstern von 1903 und 06. Bei den G¨¹terwagen ist der L 99 vergessen gegangen. Schliesslich fehlen fast alle M: M 61-70, also 10 und nicht nur 2 Wagen M 71-83, wovon 77 und 83 vor 1913 ausrangiert wurden, also noch 11 Wagen M 161-168, also nochmals 8 Wagen mehr Die Wagen 151-158 waren als S bezeichnet und es waren alle 8 vorhanden. Markus, G¨¹rbetal
|
neues UW R¨¹thi SG
2
Baustart des neuen Unterwerks R¨¹thi SG Zur Erh?hung der Versorgungssicherheit mit Bahnstrom erstellt die SBB in R¨¹thi im St. Galler Rheintal ein neues Unterwerk. Damit kann die SBB Netzengp?sse in der Ostschweiz vermeiden, das Transportnetz verst?rken und das St?rungsrisiko verkleinern. Am Montag, 19. August 2013, starten die Bauarbeiten f¨¹r das neue 132-kV-Unter?werk in R¨¹thi. Dazu geh?rt auch die Anbindung an die bestehende ?bertragungsleitung. Das neue Unterwerk wird 2015 in Betrieb genommen und bildet ein Kernst¨¹ck des Bahnstromnetzes in der Ostschweiz. Zusammen mit der bestehenden ?bertragungsleitung Gossau¨CR¨¹thi kann der Ring des ?bertragungsleitungsnetzes von Gossau ¨¹ber Winkeln, R¨¹thi nach Sargans geschlossen werden. Zus?tzlich wurde 2012 mit der 132-kV-Kabelverbindung R¨¹thi¨CFeldkirch die Kopplung zwischen den beiden Bahnstromnetzen der SBB und ?BB erm?glicht. Bei der Planung des Unterwerks hat die SBB im Sinne einer gesamtheitlichen Beurteilung den Aspekten Raumplanung und Umweltvertr?glichkeit ein grosses Gewicht beigemessen. Der Bauauftrag f¨¹r Tiefbau und das Betriebsgeb?ude wurde an die lokale ARGE Unterwerk vergeben (Pressemeldung SBB, 20.08.13). -------------------------------------------------------------------------------------- w¨¹nschenswert w?re auch noch eine Verbindung zwischen dem Unterwerk Sagliains (RhB) und dem Unterwerk Landeck (?BB) HMK [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
Siemens Vectron in Bern.
Heute habe ich in Bern die Siemens Vectron AC demo Lok gesehen. Er war parkiert am Schtuzematte. Weist jemanden was diesen Lok nach Bern gef¨¹hrt hat? Gr¨¹ss, Krist -- krist.vanbesien@... krist@... Bern, Switzerland [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|
SBB rudert (teilweise) zur¨¹ck
Guten Tag, Wenn Sie ausnahmsweise keine Chance hatten, vor Abfahrt Ihres SBB Fernverkehrszuges ein Billett zu l?sen, bieten wir Ihnen ab 1. Juli das Perronbillett an. Sie haben kurzfristig keine M?glichkeit, vor Abfahrt Ihres SBB Fernverkehrszuges ein Billett zu l?sen? Ab 1. Juli bieten wir Ihnen nun die Gelegenheit, es auf dem Perron beim Zugpersonal zu kaufen. Wenden Sie sich also am Perron an eine Zugbegleiterin oder einen Zugbegleiter, und Sie erhalten gegen eine Geb¨¹hr von 10 Franken das gew¨¹nschte Billett f¨¹r Ihren SBB Fernverkehrszug. Bitte beachten Sie: Diese neue Regelung gilt nur f¨¹r begleitete SBB Fernverkehrsz¨¹ge, nicht jedoch f¨¹r Z¨¹ge, in denen schon bisher die Selbstkontrolle angewandt wurde. Wir w¨¹nschen Ihnen gute Fahrt. Ihre SBB [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
|