开云体育

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 开云体育

Sihltalbahn Dampfloks E 3/3 oder Ed 3/3?


 

Nach Moser
sind bzw waren die Sihltalbahn Loks Ed 3/3,

nach Hans Waldenburger (Minirex 1992) E 3/3.

ZMB sagt zuerst

"Ed 3/3" aber dann

"E 3/3 "

Was ist richtig?

Martin Baumann


 

Am 06.05.2018 um 01:44 schrieb Martin Baumann:
Nach Moser
sind bzw waren die Sihltalbahn Loks Ed 3/3,
nach Hans Waldenburger (Minirex 1992) E 3/3.
Was ist richtig?
Eigentlich w?re nur E 3/3 korrekt, da die Vmax 35 km/h betr?gt.

Ed = Tenderlokomotive für eine Vmax von 45 - 55 km/h
E = Tenderlokomotive für Nebenlinien und Rangierdienst

In den amtlichen Rollmaterialverzeichnissen waren die Loks als E 3/3 aufgeführt. In der offiziellen Broschüre "Sihltalbahn" von 1971, die damals übrigens auch von Hans Waldburger zusammengestellt wurde, ist die Nummer 5 ebenfalls als E 3/3 aufgeführt.

Markus, Gürbetal


 

Am 06.05.2018 um 01:44 schrieb Martin Baumann:
Nach Moser
sind bzw waren die Sihltalbahn Loks Ed 3/3
übrigens sagt mein Moser auch E 3/3 und nicht Ed 3/3!

Markus, Gübetal


 

Das stimmt, Ich habe S-T-B = Seetalbahn mit Sihl-T-B verwechselt (Seiten 287/288 Ausgabe 2006)

Nach www.rollingstockregister.ch aber

1.1 Fahrzeugnummer 90 85 0008 565-3 (Historie)
Eigenschaften
3.1 Baujahr 1899


3.3 Fahrzeugtyp national Ed 3/3

3.5 Hersteller SLM
3.6 Fabriknummer 1221
3.7 Fahrzeugart Triebfahrzeug

(SZU in ihre pdf sagen auch Ed)


 

Letzter Worte von Lok Selbst. Bild von 25.10.2015