Da bei den Beitr?gen in BahnCH ziemliche Flaute herrscht und WABU die "¨¹bliche Anekdote" nicht mehr liefert ist mir zum Thema "EW BLS" eine eingefallen.
Ich habe im Winter 1964/65 im BLS-Depot B?nigen ein Praktikum gemacht.
Da stand eines Montagmorgens ein EW (Tipp ????) mit einem abgerissenen Faltenbalg vor der Halle. Da sowas un¨¹blich war hat sich die Meisterkonferenz (ich meine mich zu erinnern: immer am Montagnachmittag) um diesen beinahe 'kriminellen Vorfall' gek¨¹mmert.
Der Zug kam von Thun und sollte in Spiez geteilt werden. Ein Teil nach Brig, der andere nach Interlaken Ost.
Der Faltenbalg klemmte und die Zeit war knapp. Der Bahnhofvorstand dr?ngte auf Vorw?rtsmachen. Offenbar befahl der Zugf¨¹hrer dem Lokf¨¹hrer ein "nur kurzer Ruck".????
??
Was ist hier ein kurzer Ruck? In der Praxis ca. ein Meter.?
Und da der Faltenbalg halt eben mit dem Uebergangsblech verklemmt war war dies st?rker und der Faltenbalg vom einen Wagen wurde abgerissen und baumelte am anderen. ?
??? ?
Die Meisterkonferenz (auch "Bubenschule" genannt, jedenfalls in der Stiftenabteilung) meinte, diese Faltenb?lge seien genormt und das k?nne ja gar nicht klemmen. Der extra herbeibeorderte Zugf¨¹hrer (mit roter Tasche) bekam einen roten Kopf (noch r?ter als seine Tasche) und meinte gut h?rbar, dass solche Sachen seines Wissens aber nicht normiert kaputtgehen w¨¹rden und sein Fehler sei es nun wirklich nicht. Und er verschwand bevor die Meisterkonferenz sich wieder gefasst hatte. Und diese beschloss ohne weitere Diskussion, nun halt? einen neuen Faltenbalg anzuschrauben.
Dies im Depot B?nigen, das vielleicht ein Revival erleben wird.
In der Malerei stand eines Tages ein ganz komisches Vehikel: ein olivgr¨¹ner Panzer(ab)schlepper ich glaube namens "Rotinoff". Der wurde frisch in der kleidsamen gr¨¹nen Farbe lackiert. Und zwar weil auf dem Waffenplatz Thun die Bodenbelastung in der Malerei/Werkstatt f¨¹r dieses Fahrzeug zu klein war. Das Depot B?nigen konnte das tragen.
Gr¨¹sse, Thomas
??