¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Re: Schmalspur / F eldbahn auf MFO Gel?nde in Oerlikon


 

Danke Adrian,
ja - diese Seite habe ich fr¨¹her auch schon gefunden, sie ist tats?chlich genauer als jene der Landestopografie. Nur - sie gilt nur F¨¹r die Stadt Z¨¹rich und den eingemeindeten Vororte seit deren Zugeh?rigkeit zur Stadt! Also im Bereich MFO w?re dies seit 1932 (oder 1935?) der Fall. Zur Zeit finde ich aber erst ab 1970 Pl?ne, aber die reichen zumindest f¨¹r unseren Fall. Mir fehlte aber bei der Teilvergr?sserung (Schieber links) immer noch das Trafohallengleis in der Binzm¨¹hlestrasse, sowie andere Werkbahnteile ebenfalls. Nachdem ich mal die gr?sste Aufl?sung w?hlte kamen dann schwach auch diese Gleise zum VorSch(w)ein! Schwein gehabt, dort ist alles vollst?ndig wiedergegeben. Nat¨¹rlich w¨¹rden Feld- oder Rollbahngleise fehlen, das darf man nicht erwarten. Da das gefundene Gleis wohl schon ein Rollbahngleis und keines f¨¹r Normalspur war, m?chte ich ausschliessen, dass es ein Transportgleis z. B. f¨¹r die Holzbearbeitung war. Die Schreinerei / Modellschreinerei lag unterhalb der Lehrwerkst?tte 1 (parallel am "Ententeich" Seite Binzm¨¹hlestrasse), dort war nur noch die Azethylenherstellung f¨¹r das ganze Werk. Eine gef?hrliche H¨¹tte! Rollbahngleise gab es sicherlich - wie schon genannt - in der Giesserei, wo mir aber der Umfang nicht bekannt ist. Weitere Gleise gab es in andern Werkhallen auch, z. B. f¨¹r grosse Fr?s-Maschinen, Hobelb?nke usw., wo z. B. Generatoren und Statoren von Grossmaschinen bearbeitet werden! Z. B. als Abst¨¹tzung und Lagerung. Weitere M?glichkeiten gab es bei Trocknungs- und Impr?gierungs?ffen, Spritzkabinenen, usw., diese dann allerdings eher als Bestandteil der Vorrichtungen und kaum vernetzt.. Ich werde noch andere "alte MF?'ler" befragen, zum Gl¨¹ck haben sich solche wieder bei Fahrzeugrestaurierungsprojekte wieder gefunden . . Vielleicht kommt da noch einiges zusammen. W?re sch?n, wenn wir die gestellte Frage noch besser beantworten k?nnten. In den Seite Bahnhof Oerlikon gelegenen alten Hallen (W 1 und 2) wurden unter anderem Kleinmotoren, sowie "mittelgrosse" hergestellt, falls kleine Drehscheiben vorhanden waren, was anzunhmen ist, k?nnte das gezeigte Gleis auch f¨¹r den Transport dieser Erzeugnisse verwendet worden sein. Wer also noch die M?glichkeit hat, allte MFO-Mitarbeiter zu befragen, sollte dies tun und die Ergebnisse hier einstellen. Da ich nur 5 Jahre dort t?tig war, vier als Stift, und ein Jahr in der Grosstrafomontage sowie bei den Kernforschungsmagneten, ist mein Wissenstand ?rtlich nicht vollst?ndig. Man muss zudem mal die Mitarbeiterzeitung "Gleichrichter" konsultieren - ich kenne solche, welche eine vollst?ndige Sammlung haben. Bilder finden sich auch auf der Seite des ortsgeschichtlichen Verein Oerlikon. Wer wusste schon, dass es Zwischen Regensbergbr¨¹cke und den Perrons eine Passerelle von der Hofwiesenstrasse (allerdings im Freiverladareal, wo auch die Culmeier geladeten wurden) direkt zum MFO-Eingang gab? Sogar einen Niveau-?bergang fand sich daneben. Eine weitere Passerelle, welche ich an der Hand meines Vater benutzte, stand Seite Wallisellen neben dem Bahnhof, vermutlich dort, wo die Fernsteuerung noch steht. Auf der gegen¨¹berliegenden Seite gab es zwei bekannte "Beizen" und die Passerelle endete zwischen diesen Geb?uden. Der Bahnhof hatte auch drei W?rter-Stellwerke, wovon keines erhalten blieb. Da g?be es noch viel zu forschen!
Urs
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]

Join [email protected] to automatically receive all group messages.