Im Leibblatt einzelner Bahn.CH-Schreiber und Leser erschien vor etwa einem Monat ein Interview mit der in Appenzell Ausserrhoden f???r das Verkehrswesen zust???ndigen Regierungsr???tin. Die vertrat die Meinung die zwei schw???chsten Posiautolininien ins Rheintal w???rden umgehend eingestellst, bsi 2016 auch die Bahnlinien Rheineck - Walzenhausen und Altst???tten - Gais. Tags darauf erschien die Meldung dass in Bern beschlossen wurde, keine Postautolinien einzustellen. Nun lese ich dass die AB das "Einzelkind" BDeh1/2 (1958) nochmals f???r eine Dauer von etwa 10 Jahren sanieren will. Der Oberbau sei noch gut erhalten; Erneuerung der Zahnstange im oberen Teil fand 2004 statt.
Bund un Kantons m???ssten dann entscheiden ob man dann ein Ersatzfahrzeug bauen lassen wolle.
Dazu meine Gedanken: Wegen der von der fr???heren Standseilbahn her ???bernommenen Spurweite von 1200 mm kann nicht wie etwa bei der Lauterbrunnen - M???rren-Bahn ein Secondhand-Fahrzeug ???bernimmen werden; selbst wenn man ein Meterspurfahrzeug auf 1200 mm umbauen wollte/k???nnte. Dies w???re bestenfalls denkbar wenn gleichzeitig die Spannung von 600 auf beispielsweise 1500V umgestellt w???rde. F???r diese Spannung w???re vermutlich bei der AB selbst oder sonst wo ein gut erhaltener Gleichtichter zu haben. Im Frage k???mem da wohl am ehesten Trienwagen der TPC (800 V BVB oder 1500B AL) wobei aber von der Wagenkasteneinteilung her wieder nur die ???ltesten Triebwagen aus den Vierzigerjahren passen w???rden.
Laut ???ber eine Umstellung auf 800mm - 1500V haben auch schon andere Leute. Die WAB h???tte noch einige BDhe4/4 aus neuerer Zeit aber da w???re die Adh???sionsstrecke umzubauen wo die Fahrt auf den 700m vom und zum Bahnhof Rheineck etwas langweilig w???rde.
Vielleicht doch am besten "e chli G???ld id Hand ne"! und einen Triebwagen nach den vorhandenen Rahmenbedingungen . Wenig Probleme