Unfall Renens 1976
Dieses Detail hatte Ich nicht bemerkt. Es sieht sich wie ein stark besch?digte Re 4/4II aus MfG Mike C
|
Unfall Renens 1975
6
Am 12.01.2017 um 20:40 schrieb Guerbetaler: Direktzugang: <https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/BahnCH/files/1975-06-03_DieOstschweiz_KollisionRenes02-06-75.jpg> Markus, G¨¹rbetal
|
Unfall Renens 1976
3
hallo Allerseits, Ich habe auf Ricardo ein Nummernschild gekauft. Es ist die Nummer 50 85 20-34 729-7. Also vermutlich von einen EW1 B. Auf der R¨¹ckseite steht die Nummer kommt von einem Wagen welche in Juni 1975 bei Renens einen Totalschaden hatte. Ich kann von diesem Unfall nichts in Erfahrung bringen. In dieser Liste ist nichts vermerkt. Liste von Eisenbahnunf?llen in der Schweiz ¨C Wikipedia Liste von Eisenbahnunf?llen in der Schweiz ¨C Wikipedia Die Liste von Eisenbahnunf?llen in der Schweiz enth?lt eine chronologische Auflistung von Unf?llen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust v... Anzeigen auf de.wikipedia.org Vorschau von Yahoo Weiss jemand mehr? Frendliche Gr¨¹sse Andrew
|
Neue Datei hochgeladen in BahnCH
Hallo, Mit dieser E-Mail m?chten wir Sie dar¨¹ber informieren, dass eine Datei in den Dateibereich der BahnCH Gruppe hochgeladen wurde. Datei : /1975-06-03_Ostschweiz_KollisionRenes02-06-75.jpg Hochgeladen von : guerbetal <guerbetaler@...> Beschreibung : Sie k?nnen diese Datei unter folgender URL aufrufen: https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/BahnCH/files/1975-06-03_Ostschweiz_KollisionRenes02-06-75.jpg Weitere Informationen zum Filesharing f¨¹r Ihre Gruppe finden Sie unter: https://help.yahoo.com/kb/index?page=content&y=PROD_GRPS&locale=de_DE&id=SLN15398 Mit freundlichen Gr¨¹?en guerbetal <guerbetaler@...>
|
Abmessungen RhB-Signale
Hallo zusammen, kennt hier jemand in ieser seit amAbleben von Wabu doch eher ruhigen Gruppe eine brauchbare Quelle ¨¹ber die Abmessungen von RhB-Signalen (Signaltyp L)? Also z.B. f¨¹r die Schilder, Lampen, Masten usw.? Vielen Dank im Voraus Stefan
|
BLS
2
Da bei den Beitr?gen in BahnCH ziemliche Flaute herrscht und WABU die "¨¹bliche Anekdote" nicht mehr liefert ist mir zum Thema "EW BLS" eine eingefallen. Ich habe im Winter 1964/65 im BLS-Depot B?nigen ein Praktikum gemacht. Da stand eines Montagmorgens ein EW (Tipp ????) mit einem abgerissenen Faltenbalg vor der Halle. Da sowas un¨¹blich war hat sich die Meisterkonferenz (ich meine mich zu erinnern: immer am Montagnachmittag) um diesen beinahe 'kriminellen Vorfall' gek¨¹mmert. Der Zug kam von Thun und sollte in Spiez geteilt werden. Ein Teil nach Brig, der andere nach Interlaken Ost. Der Faltenbalg klemmte und die Zeit war knapp. Der Bahnhofvorstand dr?ngte auf Vorw?rtsmachen. Offenbar befahl der Zugf¨¹hrer dem Lokf¨¹hrer ein "nur kurzer Ruck". Was ist hier ein kurzer Ruck? In der Praxis ca. ein Meter. Und da der Faltenbalg halt eben mit dem Uebergangsblech verklemmt war war dies st?rker und der Faltenbalg vom einen Wagen wurde abgerissen und baumelte am anderen. Die Meisterkonferenz (auch "Bubenschule" genannt, jedenfalls in der Stiftenabteilung) meinte, diese Faltenb?lge seien genormt und das k?nne ja gar nicht klemmen. Der extra herbeibeorderte Zugf¨¹hrer (mit roter Tasche) bekam einen roten Kopf (noch r?ter als seine Tasche) und meinte gut h?rbar, dass solche Sachen seines Wissens aber nicht normiert kaputtgehen w¨¹rden und sein Fehler sei es nun wirklich nicht. Und er verschwand bevor die Meisterkonferenz sich wieder gefasst hatte. Und diese beschloss ohne weitere Diskussion, nun halt einen neuen Faltenbalg anzuschrauben. Dies im Depot B?nigen, das vielleicht ein Revival erleben wird. In der Malerei stand eines Tages ein ganz komisches Vehikel: ein olivgr¨¹ner Panzer(ab)schlepper ich glaube namens "Rotinoff". Der wurde frisch in der kleidsamen gr¨¹nen Farbe lackiert. Und zwar weil auf dem Waffenplatz Thun die Bodenbelastung in der Malerei/Werkstatt f¨¹r dieses Fahrzeug zu klein war. Das Depot B?nigen konnte das tragen. Gr¨¹sse, Thomas
|
BLS EW I
4
Hallo! Nachdem das Kapitel der EW I der BLS nahezu abgeschlossen ist, versuche ich, eine ?bersicht ¨¹ber diese Wagen zu gewinnen mit Umnummerierungen, Verbleib usw. Im Netz habe ich da leider kaum detaillierte Informationen gefunden. Gescheitert bin ich schon bei den ersten 7 B von SIG: B 831 - SIG 02.02.57 B 832 - SIG 03.04.57 - sp?ter B 20-33 801 - 1995 Umbau klB neu B 20-33 712, AR 12.09 B 833 - SIG 07.06.57 B 834 - SIG 07.06.57 B 835 - SIG 21.06.57 B 836 - SIG 28.06.57 B 837 - SIG 29.06.57 B 20-33 803 ex ? UB 1994 (?), Umbau 2004 in Jumbo B 22-33 606, heute 22-35 606 B 20-35 451 ex B 20-33 705 ex ? Umbau klB 1991, in Betrieb (05.2016) B 20-33 706 ex ? Umbau klB 1991, AR 13.12.09, hist. Wagen, Abbruch 2012 (?) B 20-33 707 ex ? Umbau klB 1992, AR 12.09, Abbruch 05.10 (Quelle: BahnCH) B 20-33 713 ex ? Umbau klB 1995, AR 2010/11, ?bung 03.11, Abbruch ab 07.11 AB 30-33 816 ex B 20-33 714 ex ? Umbau klB 1995, 12.05 UB in AB, AR 04.14, vorges. Nr. war 30-35 431 Beim letztgenannten Wagen gibt es aber auch als Info Bau SWS 1977. Wer kann Licht ins Dunkel bringen? Hab ich bei BahnCH eine solche Zusammenstellung ¨¹bersehen? Dank und Gruss, Ralph
|
Gotthard-Basistunnel
5
Gr¨¹ezi mitenand, ich habe da zwei Fragen. 1. Maximallast der G¨¹terz¨¹ge Heute morgen hiess es nach 8 Uhr im Radio DRS 1, die vorgesehene Maximallast von g'laub 1600 (oder 1800) t sollte auf 1300 t reduziert werden. Dies verlange das BAV; Grund: Gef?hrdete Fahrplanstabilit?t der Reisez¨¹ge bei Problemen an einem G¨¹terzug. Weiss jemand N?heres? 2. Fahrzeitreduktion der Reisez¨¹ge Habe seit einiger Zeit mehrfach die Fahrzeit der ICN ab der Vorbeifahrt beim Nordportal bis zur Vorbeifahrt beim S¨¹dportal gestoppt und komme praktisch immer auf 57 Minuten. Andererseits berechne ich die Fahrzeit durch den GBT mit 200 km/h auf 17 Minuten. Das m¨¹sste f¨¹r Arth-Goldau - Bellinzona eine Reduktion von 40 Minuten ergeben. Man liest aber immer von anderen Werten. Z. B. Migros-Magazin vom 17.05.2016: "Z¨¹rich - Lugano ab 11.12.2016 25 Minuten weniger", dann w¨¹rde also die Spitzkehre in Rotkreuz 15 Minuten ben?tigen (bisher hiess es "8 Minuten"). Oder VCS-Magazin 5/2015: "Reisezeit Luzern - Lugano 2016 1 Std. 30 Min". Jetzt sind es mit dem ICN 2 h 32 Min; minus die 40 Minuten w?ren es 1 h 52 Min. Kennt jemand die Fahrzeiten im Winterfahrplan? Sch?nen Gruss Kurt Niederer
|
Z¨¹rcher Museumsbahn ZMB, 20-Jahre-Jubil?um an Pfingsten 2016
Die Z¨¹rcher Museumsbahn feiert ihr 20-j?hriges Bestehen mit einem dreit?gigen Dampffest im Bahnhof Sihlwald. Mit Dampffahrten, Kinderkarrussell, Dampfkaffeemaschine und vielem anderem. Details der Attraktionen sowie die Z¨¹ge und Fahrpl?ne aller drei Tage sind auf der Homepage der Museumsbahn: www.museumsbahn.ch zu finden. Inkl. ein Video zum Jubil?um. Sihlwald ist ab Z¨¹rich HB mit der S4 in 34 Minuten Fahrzeit erreichbar. HB ab immer xx:18 im Stundentakt, zur¨¹ck Sihlwald ab xx:45, letzter Kurs 19:45. Ob der C22 repariert zur¨¹ck sein wird (Kollision Dampfzug in Sihlbrugg Ende Februar) ist noch nicht bekannt. Besucher sind willkommen! Gr¨¹sse, Thomas
|
Brienz-Rothorn-Bahn, Generalversammlung
Am 30. April 2016 hat in Interlaken die Generalversammlung 2015 derBrienz Rothorn-Bahn stattgefunden. Anwesend waren 195 Aktion?re, die zusammen mit denvertretenen Stimmen 21,69% desAktienkapitals vertraten. Den Gesch?ftsbericht findet man unter http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/unternehmung/ag/aktionaer.html bzw. http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/fileadmin/media/pdf/geschaeftsbericht/GB_2015_web.pdf Der Gesch?ftsbericht, die Jahresrechnung, die Entlastung derOrgane, die Wiederwahl der Revisionsstelle und die Verwendung des Bilanzergebnisseswurden alle mit Handmehr einstimmig angenommen. Sch?n ist, dass der Verlustvortrag von Fr. 904'549.-- aufFr. 619'038.-- abgebaut werden konnte. Schlussnach 45 Minuten, ?bergang zum Ap¨¦ro. Alles was im Gesch?ftsbericht steht tippe ich hier nicht. Die Lok 7 mit dem in England revidierten Kessel soll imLaufe der Saison wieder in Betrieb kommen. Die Druckpr¨¹fung ist bestanden, dieLok wird in der BRB-Remise wieder zusammengebaut. Dank der Sammlungen des Vereins der Dampffreunde sindinzwischen 68% der Strecke saniert. Am Rest, der weitgehend am oberenStreckenteil liegt, wird gearbeitet und er ist mehr vom Wetter abh?ngig als dieStrecke unten. Die BRB hofft, dass die Spendeneing?nge anhalten. Es gibt ein Video "Heiterefahne" von Marc Trauffermit, ¨¹ber und bei der Rothornbahn. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=za9P26A3Jj0 Der Ap¨¦ro hat gute Gespr?che erm?glicht. Fr¨¹her waren umtausend Personen an dieser GV, heute sind es noch 195 - der harte Kern, den das auchohne Freibillet und gespendeten Ap¨¦ro interessiert. Ich w¨¹nsche der BRB eine Saison mit viel sch?nem Wetter -sie braucht es und sie braucht eine erfolgreiche Saison! Bitte hinauffahren! Thomas
|
Trafo Brand bei der 421 376 in Deutschland
+++ E-Lok in Bad Bentheim in Brand geraten +++ +++ E-Lok in Bad Bentheim in Brand geraten +++ Trafo der Lok durchgebrannt ¨C Hydraulikfl¨¹ssigkeit l?uft aus Bad Bentheim. Am Dienstagabend ist am Gleis 4 in Bad Bentheim eine E-Lok in... Anzeigen auf www.em... Vorschau von Yahoo MfG Mike C
|
BT Wagen 411 (B2i)
3
Existiert dieser Wagen noch und welcher Geschichte hat er? Danke, Martin Baumann
|
BLS Schlieren RIC Nummern
4
Ist folgendes richtig? AB4¨¹ 181 bis 192 1963 A 181 bis 192 1969 51 63 19-40 030 bis 041 ab 1974 19-70 ab 1991 50 63 ab 1993 19-73 B4¨¹ 811 bis 814 1969 50 63 29-40 050 bis 053 ab 1974 29-70 ab 1985 50 63 ab 1993 29-73 B4¨¹ 801 bis 804 1969 51 63 29-70 054 bis 057 (oder bis 1974 29-30?) ab 1974 29-70 ab 1985 50 63 ab 1993 29-73 Danke, Martin Baumann
|
Jubil?um 20 Jahre Z¨¹rcher Museumsbahn ZMB an Pfingsten 2016
Darf ich auf das 20-Jahr-Jubil?um der Z¨¹rcher Museumsbahn vor-hinweisen? An Pfingsten 2016 findet am Bahnhof Sihlwald ein dreit?giges Dampffest statt. Am Samstag, 14. Mai, Sonntag 15. Mai und Montag 16. Mai. Mit allen m?glichen Dampf-Attraktionen an allen drei Tagen, sowohl auf den Schienen als auch um den Bahnhof Sihlwald herum. Siehe auch: www.museumsbahn.ch wo zu gegebener Zeit mehr Details ver?ffentlicht werden. Viele Gr¨¹sse, Thomas
|
Buechitunnel (BOB) er?ffnet
Der Buechitunnel, auf der Strecke der BOB zwischen Zweil¨¹tschinen und Grindelwald, wurde gestern er?ffnet und geht in den Probebetrieb mit 40 km/h. Ab dem Fr¨¹hling dann mit 60 km/h. Ein Bericht ist hier zu finden: http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/139882/ Viele Gr¨¹sse, Thomas
|
Das in Berlin zur¨¹ckgelassene Krokodil
Auf meine Nachfrage bei SBBHistoric betr. dem Befinden des in Berlin zur¨¹ckgelassenen Krokodils erhielt ich die untenstehende Antwort. Wenn man den neusten Stand wissen will also auf der Facebook-Seite nachschauen gehen. Thomas -----Urspr¨¹ngliche Nachricht----- Der aktuelle Stand ist wie folgt: Das Krokodil wird wegenBauarbeiten im Werk Seddin am 29./30.10.2015 nach Meiningen ¨¹berf¨¹hrt.Voraussichtlich wird sie dabei von der Meininger Werkslokomotive 50 3501-9geschleppt. Weitere Angaben finden Sie auf der Facebook-Seite SBBHistoric. (https://www.facebook.com/sbbhistoric) Die ?bermittlung findet durch die Facebook-Seite und dieHomepage statt - nicht wie zuvor durch den Blog. An bestimmten Projekten wie zumBeispiel die Schwedenfahrt, wird der Blog regelm?ssiger gef¨¹hrt. Besten Dank f¨¹r Ihr Verst?ndnis. Freundliche Gr¨¹sse Arta Marki SBB Historic
|
Be 4/4-Treffen / BT Be 4/4 Nr. 11 / Triebfahrzeuge SOB
6
Am vorletzten Samstag 26.9.2015 wurde in der Ostschweiz auf den Strecken Bauma - Winterthur - Sulgen - Romanshorn - Herisau - Nesslau-Neu St. Johann - Wattwil - Wil - Weinfelden - Sulgen mit allen noch existierenden ex. BT Be 4/4 und der ex. SMB Be 4/4 171 durchgef¨¹hrt. Die SMB-Lok, heute bei Swisstrain, war aus Payerne zum Anlass nach Sulgen angereist. Die Be 4/4 15 des DVZO mit einem GmP kam aus Bauma via Winterthur nach Sulgen, zusammen mit der Be 4/4 11. Dort wurde die Be 4/4 11 dem Zug von Swisstrain vorgespannt. Die beiden Loks von Eurovapor Lokremise Sulgen, die Be 4/4 14 mit dem braunen Anstrich (ex. Oswald Steam ex. BT) war zusammen mit der roll- aber nicht betriebsf?higen Be 4/4 14 am Zug der Eurovapor, ab Sulgen bis wieder nach Sulgen. Ab Herisau fuhren die beiden Z¨¹ge von Eurovapor und Swisstrain vereint zu einem Zug, in wechselnden Formationen, nach Nesslau-Neu St. Johann und zur¨¹ck ¨¹ber Wil, Weinfelden nach Sulgen. Da bisher von diesem Anlass kaum Bilder auf dem Web gezeigt werden, auch auf Drehscheibe online nicht, werde ich gelegentlich einige Bilder von meiner Teilnahme am Anlass (d.h. Mitfahrt) ins Web stellen. Be 4/4 11 ex. SOB, ex. BT: Beim Auswerten meiner Bilder und Zusammenstellen der Bildlegenden ist mir auf der Webseite von Eurovapor nun aufgefallen, dass die Be 4/4 11, die bisher noch im Besitz der SOB war, vor kurzem an einen "privaten Besitzer" verkauft wurde. Somit hat die SOB, ex. BT, nun auch noch das letzte historische Triebfahrzeug verkauft. Weiss jemand, wem diese Lok nun geh?rt? Somit befinden sich von den alten Triebfahrzeugen nur noch zwei BDe 4/4 der ex. SOB aus 1978/79 bei der S¨¹dostbahn, wobei einer der beiden aufgrund der Revisionsf?lligkeit Samstagern nicht verlassen darf. Gefolgt werden diese von den ex. BT-NPZ von 1982, zusammen mit den Re 446 ex. SBB Re 4/4 IV ebenfalls aus 1982. Es sind die ?ltesten (Strecken-) Triebfahrzeuge, die bei der S¨¹dostbahn im regul?ren Einsatz stehen. Danach kommen die Re 456 ex. BT aus 1987/88 und dann bereits die Flirt-Flotte (23 Triebz¨¹ge) aus 2007/08 und 2013. Die Beschaffung der n?chsten Generation von Triebfahrzeugen ist soeben ausgeschrieben worden; Triebz¨¹ge f¨¹r den Ersatz des gegenw?rtigen VAE-Rollmaterials und weitere k¨¹rzere Triebz¨¹ge zum Einsatz als Zusatzmodule oder als separate S-Bahn-Z¨¹ge. Diese Z¨¹ge sollen bis Ende 2019 abgeliefert werden. Markus L?pfe
|
Das Krokodil f?hrt nach Schweden
6
Ich denke, alle haben mitbekommen dass SBB Historic ans Jubli?um "100 Jahre elektrischer Bahnbetrieb in Schweden" f?hrt, mit einem 90-j?hrigen Krokodil. F¨¹r den letzten der das nicht weiss, siehe: "http://www.sbbhistoric.ch/de/blog/2015/09/01/geglueckter-start/" Der Blog wird t?glich nachgef¨¹hrt. Viel Vergn¨¹gen! Thomas
|
Kilometertafel SBB
Ich habe neulich auf Ricardo drei SBB Kilometertafel erworben. Einfach mal so auf Interesse. Ich hatte immer angenommen, diese Tafeln seien einfache Blechplatten auf denen die Kilometerzahlen aufgedruckt werden. Diese Tafeln sind aber um einiges komplexer. Ich vermute mal das material ist Alu. Auf jeden Fall ist es sehr leicht. Die Zahlen sind im Relief darauf. Sie sind nicht gestanzt denn sie stehen beidseitig hervor. Ich frage mich wie so etwas hergestellt wird. Gegossen vielleicht? Es scheint mir ausserdem als seien die Tafeln nicht gemalt aber emailliert. Auf jeden Fall m¨¹ssen Aufwand und Herstellungskosten hoch gewesen sein. Oder gibt es einfacheres Herstellungsverfahren welches ich ¨¹bersehen habe? Hat die SBB ein Lager in dem alle Tafeln mit alle denkbaren Zahlen lagern, oder werden sie auf Bestellung einzeln hergestellt?
|
Fahrplaninformation ab unbesetzteahnh?fenn Bahnh?fen
2
Hallo, auch die neuen Automaten der SBB haben (im Gegensatz zur DB) keine Fahrplanauskunftsfunktion. HMK
|