¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io
Date   
Entfernter Anhang - nichts bahnspezifisches . . 2
Ich habe mal eine nicht-bahnspezifische Frage: Wie verh?lt es sich mit Antworten, welche bei der Weiterleitung an die Empf?nger wie folgt benachrichtigt werden: > [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] Bekanntlich h?ngt kaum ein Schreiber hier ein Bild oder etwas an und macht Reklame f¨¹r die XYZ-Bahn. - Was wird dann eigentlich angeh?ngt? - Anh?nge der Provider? Solche erhalten wie jeweils mit Antwortm?glichkeiten, usw. - ist dies gemeint? Oder eher die Summierung derselben? >Kann man dies verhindern? Herzlichen Dank f¨¹r die Aufkl?rung! Urs --> [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
Started by ursnoetzli @ · Most recent @
Betrifft: Fernverkehrskonzession SBB. 2
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > Am 20.10.2011 07:53, schrieb Krist van Besien: > > 2011/10/19 Guerbetaler<muesche2-bahnch@...>: > > Gibt es anders in Bern ein Ort wo man die einsehen kann? (SBB Historic > > Mediathek oder so etwas...)? > > Nein, aber wenn du eine konkrete Frage hast, sollte es m?glich sein, > eine Antwort zu erhalten. > M¨¹ssten solche Dokumente nicht im Bundesarchiv zu finden sein? Oder landen sie dort erst, wenn sie nicht mehr aktuell sind?
Started by pascal_joris @ · Most recent @
Zuckerr¨¹benkampagne 2012
Hallo Zusammen Hat jemand gesichtet, was f¨¹r Wagenmaterial beim diesj?hrigen R¨¹benverkehr eingesetzt wird? Von Interesse sind die Wagen, die nicht den alt bekannten Eaos der SBB entsprechen. Eine weitere Frage: Gibt es irgendwo eine Liste, welche Bahnh?fe f¨¹r den R¨¹benverkehr eingesetzt werden? Bei der SBB Cargo und beim Zucker.ch finde ich nichts Vern¨¹nftiges. Interessant w?re auch, wie die Z¨¹ge von und zu den Bahnh?fen verkehren. Gruss Peter [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
Started by Kaderli Peter @
Betrifft: [RhB] Triebwagen 501-504
Guerbetaler geschrieben: > Das versuchte ich in meinem letzten Mail eigentlich zu sagen... ;-) Entschuldige, ich habe Deinen zweiten Absatz schlecht gelesen. Meine abendliche Bildersuche brachte aber einen anderen Umstand ans Tageslicht. Im Studer Buch "RhB Gebirgsbahn in Graub¨¹nden" findet sich auf Seite 155 eine Aufnahme des 503 vom 06.08.1980 mit neuem Logo und goldener, 3-teiliger Zierlinie. Also in genau jenem Zustand, den wir bislang nur vom 502 kannten. Somit gab es also Ende der 1970er Jahre zumindest zwei ABe im modernen Lack. Der 504 ist im selben Buch 1981 noch im zierstreifenlosen Rot mit "Rh B" unterwegs (somit wohl bis zum Umbau), vom 501 konnte ich bislang noch keine zeitlich passende Aufnahme finden. Anzumerken w?re vielleicht auch noch, dass der 503 als einziger Tw im letzten Outfit die Klassenbezeichnungen unterhalb der Zierlinie trug. G Michael
Started by Michael Sie? @
Betrifft: Wagen ex MThB 2
--- In BahnCH@... hat r.gottier@... geschrieben: > > Ich habe eine Frage zu den Wagen ex MThB. In den VRS-Listen werden im Mai 2006 die beiden Wagen B 50 46 29-35 128-129 als abgebrochen gemeldet. Weiss jemand etwas ¨¹ber die Herkunft dieser beiden Wagen? > Wird zurzeit in Bahnforum untersucht. 129 is aber definitiv nicht abgebrochen sondern bei Einheitswagen Nostalgie: 128 soll ex SBB 29-33 503 sein aber nicht bestatigt 129 ist ex SBB 29-33 715 Martin Baumann
Started by martinbaumann112 @ · Most recent @
[RhB] Triebwagen 501-504
Am 11.10.2011 20:17, schrieb fluegelsignal: Im BFS sagt jemand 1984/85, das m¨¹sste also in etwa hinkommen. Das versuchte ich in meinem letzten Mail eigentlich zu sagen... ;-) Markus, G¨¹rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: [RhB] Triebwagen 501-504
Guerbetaler schrieb: > Einen klaren Gegenbeweis stellen aber die beiden Fotos vom ABe 503 > im Schweers+Wall RhB Triebfahrzeugbuch auf Seite 52 dar. In der Tat, das ist interessant. Ich habe ein Foto vom 503 aus dem Sommer 1986 mit glatter Front. Demnach muss er zwischen 82 und 86 angepasst worden sein. Nachdem der 503 der erste auf Pendelzugbetrieb umgebaute ABe war, k?nnte er m?glicherweise gleichzeitig der einzige in dieser Ausf¨¹hrung gewesen sein. VG Michael
Started by Michael Sie? @
[RhB] Triebwagen 501-504
Am 11.10.2011 08:51, schrieb fluegelsignal: Von dieser Annahme bin ich urspr¨¹nglich auch ausgegangen. Leider sind Fotos aus der Zeit von 1982 bis 90 eher selten. Einen klaren Gegenbeweis stellen aber die beiden Fotos vom ABe 503 im Schweers+Wall RhB Triebfahrzeugbuch auf Seite 52 dar. Wie bei diesen Autoren leider ¨¹blich, fehlt leider das Aufnahmedatum. Eine Suche nach Fotos im EA hat dann die "Restwahrheit" an den Tag gebracht: Der ABe 504 kam mit glatter Front aus dem Umbau (EA 3/83, Foto vom 28.12.82), also beschr?nkt sich mein Nachtrag auf den zuerst umgebauten 503. Interessante Frage w?re jetzt, wann auch dieser Triebwagen noch "gegl?ttet" wurde. Markus, G¨¹rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: [RhB] Triebwagen 501-504
Guerbetaler schrieb: > Nachtrag: Die glatte Front der 501-504 wurde erst ca. 1990 realisiert. Was meinst Du mit glatter Front, ohne den Anbauresten vom Faltenbalg? So habe ich die Triebwagen auch schon 1986 erlebt. Ich denke in Verbindung mit dem neuen Logo gabs das nur beim 502. Der Abbau d¨¹rfte schon mit der Pendelzuganpassung vollzogen worden sein. VG Michael
Started by Michael Sie? @
[RhB] Triebwagen 501-504 2
Hier mein Wissensstand, Erg?nzungen willkommen: Aussehen BCe bzw. ABe 4/4 501-504: 1939 - 1978/84 rot mit "RhB" Chromlettern 1968-70 Einbau der Steuerleitung Seite 1. Kl., keine Verwendung bekannt. Die Faltenb?lge waren meist entfernt, konnten aber fallweise wenn erforderlich montiert werden. 502: ca. 1978-82 rot mit goldener Linie und weissem oder hellgelbem RhB-Logo Umbau f¨¹r Pendelz¨¹ge, glatte Front auf der 2.-Kl.-Seite (Revisionsdaten), Neuanstrich 501 R3 17.02.1984 502 R3 20.05.1983 503 R3 28.01.1982 504 R3 ...10.1982 1990 Anpassung f¨¹r Vielfachsteuerung, ohne zus?tzliches Kabel, also Vst nur m?glich, wenn 1. Kl. Abteile gegeneinander schauen 502-504: 1982/83-1998/2002 rot mit weissem/silbrigem Streifen und RhB-Logo - 502 Jan. 2000 ausrangiert, 01.08.2002 abgebrochen - 503 Aug. 1998 abgebrochen (Steuerwagen seit Aug 1997) - 504 Aug. 1998 abgebrochen 501: seit 1984 rot mit weissem/silbrigem Streifen und RhB-Logo plus Bahnname (Rh?tische Bahn/Viafier retica) Steuerwagen im Einsatz mit 501-504 bis ungef?hr 1998: BDt 1721 05.04.1982, angepasst f¨¹r Ge 4/4' 05.1991 BDt 1722 06.05.1982, angepasst f¨¹r Ge 4/4' 12.1994 BDt 1723 25.06.1982, angepasst f¨¹r Ge 4/4' ca. 1999 1982-1991 rot mit weissem/silbrigem Streifen und RhB-Logo plus Bahnname Neuanstrich zwischen 1991 und 1994 ab 1994 rot mit weissem/silbrigem Streifen und RhB-Logo plus Bahnname Typische Pendelzugsformationen waren ABe - BDt (in den ersten Jahren) ABe - B - BDt ABe - AB - BDt ABe - B - AB - BDt (in den letzten Jahren) ABe - AB - ABe (1. Kl. gegen den AB, das einzige mir bekannte Foto ist im Buch Rh?tische Bahn, Eisenbahnerlebnis in Graub¨¹nden von Bernhard Studer auf Seite 144 zu finden) Als Zwischenwagen waren ab 1989-91 B 2337-40 und AB 1514-1518 im Einsatz, die Verwendung anderer Wagen ist mir nicht bekannt. Die Wagen erschienen aus Umbau rot mit weissem/silbrigem Streifen und RhB-Logo plus Bahnname Markus, G¨¹rbetal
Started by Guerbetaler @ · Most recent @
Betrifft: Das Ende der Bahnpolizei
Bundesrat Jakob Dubs (1882--1879) schrieb in der Botschaft zum Bundesgesetz ¨¹ber den Bau und Betrieb der Eisenbahnen auf dem Gebiete der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 23. Dezember 1872 unter anderem: "Da es sich hier um Vorschriften handelt, welche dem Publikum Sicherheit gew?hren sollen, so ist dieser Theil der Bahnpolizei von Staats wegen zu ordnen, ?hnlich wie die Polizei auf den Strassen." Die nun in Kraft tretenden ?nderungen gehen in diese Richtung. Aber das Dubs'sche Ziel wrid auch nach fast 140 Jahren nicht erreicht. Zuviele Funktionen bleiben in den H?nden und der Willk¨¹r der "Unternehmerlis" spielenden, Bonus gesteuerten und abh?ngigen Bahngewaltigen. Eine Folge davon ist z.B., dass Gewaltt?tigkeiten gegen¨¹ber Bahnkunden - im Gegensatz zu jenen gegen das Personal - als Antragsdelikte gelten. Die Bahnen gegn¨¹gen sich damit, zu pr¨¹fen, Aggressorinnen oder Aggressoren einen g¨¹ltigen Fahrausweis vorweisen k?nnen. Mit anderen Worten darf, wer f¨¹r den Transport bezahlt, im duldenden Einverst?ndnis der Bahnen zuschlagen. Gesch?digte Kunden d¨¹rfen selber klagen, prozessieren und Entsch?digung einfordern. Dass die Bahnen weiterhin nicht daran denken, bei Aggressionen gegen ihre Kunden zumindest an Kredit-, Gesch?fts- und Rufsch?digung zu denken oder auf Hausfriedensbruch zu klagen, spricht B?nde. Auf Druck des bezahlten Personals wurden vor wenigen Jahren die Gesetze derart ge?ndert, dass Handlungen gegen Mitarbeitenden als Offizialdelikt gelten, also von Staates wegen verfolgt werden. Jene gegen die zahlende Kundschaft haben Bahnen und Beh?rden bei ihrer Legiferierungsarbeit dabei fein s?uberlich ausgeklammert ... und alle M¨¹hsal der (Steuern und Billette) zahlenden Kundschaft ¨¹berlassen ... Die neue Ordnung ?ndert daran auch gar rein nichts. Wo bleibt also der Fortschritt? Diplory
Started by diplory @
Das Ende der Bahnpolizei
Eine ¨¹ber 100-j?hrige Tradition der Schweizer Eisenbahnen geht ihrem Ende entgegen. Das Bundesgesetz vom 18. Februar 1878 betreffend Handhabung der Bahnpolizei wird auf den 1. Oktober 2011 aufgehoben. An seine Stelle tritt das Bundesgesetz ¨¹ber die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im ?ffentlichen Verkehr (BGST) samt der zugeh?rigen Verordnung ¨¹ber die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im ?ffentlichen Verkehr (VST), die in der amtlichen Sammlung des Bundesrechts vom 6. September ver?ffentlicht wurden. <http://www.admin.ch/ch/d/as/2011/index0_36.html> Neu wird unterschieden zwischen dem Sicherheitsdienst und der uniformierten Transportpolizei, die zus?tzliche Aufgaben und Befugnisse hat. Sie muss "in zweiter Priorit?t" auch allgemeine polizeiliche Aufgaben ¨¹bernehmen, z.B. bei Fahndungen mitwirken. Sie kann Personen vorl?ufig festnehmen und Gegenst?nde beschlagnahmen. Zudem wird die Transportpolizei amtlich in Pflicht genommen (vereidigt) und sie kann (muss aber nicht) mit Feuerwaffen ausgestattet werden. Sicherheitsdienst und Transportpolizei k?nnen oder m¨¹ssen aufgestellt werden von - Infrastrukturbetreiberinnen - Eisenbahnverkehrsunternehmen (Netzbenutzerinnen) - Tansportunternehmen mit einer Personenbef?rderungskonzession Der Sicherheitsdienst, nicht aber die Transportpolizei, kann einer privaten schweizerischen Organisation ¨¹bertragen werden. Die Grundaufgabe von Sicherheitsdienst und Transportpolizei wird wie folgt umschrieben: Sie sorgen f¨¹r die Beachtung der Transport- und Ben¨¹tzungsvorschriften und unterst¨¹tzen die zust?ndigen Stellen bei der Verfolgung von Verst?ssen gegen Strafbestimmungen des Bundes, soweit sich diese Verst?sse auf die Sicherheit der Reisenden, der Angestellten, der transportierten G¨¹ter, der Infrastruktur oder der Fahrzeuge oder auf den ordnungsgem?ssen Betrieb auswirken k?nnen. Die bisherigen Bahnpolizeifunktionen k?nnen ¨¹bergangsweise bis 30.06.2012 noch ausge¨¹bt werden. Markus, G¨¹rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: Fragen zu BLS-Wagen
Hallo Markus, nun bin ich g?nzlich erhellt. Vielen Dank! Gruss Ralph
Started by rgottier @
Fragen zu BLS-Wagen 2
Am 24.08.2011 10:03, schrieb r.gottier@...: genau, wie bei den AB sorry, die Interpretation von a, ab und uz ist korrekt, U steht f¨¹r Unfall. EZ ist die Eisenbahn-Zeitschrift (eine Vorg?ngerin von Loki). Und das B hinter der Nummer bedeutet, dass es auch ein Bildli im Heftli hat. Alle X EW III gingen zur BLS und anschliessend auf den Abbruch, weil sie zum Teil Schiebetore erhalten und die Wagen¨¹berg?nge umgebaut wurden. Die BLS erachtete ein Umbau auf Basis der reichlich vorhanden und mit modernisierten Klimaanlagen ausger¨¹steten A als wesentlich g¨¹nstiger als ein R¨¹ckbau von diesen Torsos, wobei ohnehin nur 2 ehemalige (neunfenstrige) B waren. So baute die BLS 2 Bt, 2 ABS und 3 B mit erstklassigen Sitzabst?nden in der 2. Kl. Das offizielle Verzeichnis der BLS weist die Wagen 000-004 und 009 aus und von diesen 6 habe ich auch Fotos vom 20.10.2008 in B?nigen (z.T. mit Revisionsdaten). 60 63 99-04 000-9 10 REV Ch 21.04.98 60 63 99-04 002-5 10 REV Ch 22.11.07 (63, 5 und das Datum sind ¨¹bermalt) 60 63 99-04 003-3 10 REV2 B? 22.06.07 60 63 99-04 004-1 10 REV2 B? 05.06.07 60 63 99-04 009-0 10 REV Ch 28.02.99 Heute haben diese Wagen z.T. keine Fenster mehr. Markus, G¨¹rbetal
Started by Guerbetaler @ · Most recent @
Betrifft: Fragen zu BLS-Wagen
Hallo Markus, vielen Dank, ich bin weitestgehend erhellt! Die Wikipedia-Seiten hatte ich schon zuvor entdeckt und ausgewertet :-) Folgende Erg?nzungsfragen: - Wurde nur der B-Teil f¨¹r die Jumbos II verwendet und deshalb waren wieder 2 Spenderwagen notwendig? - bei den D waren die Antworten etwas kryptisch: a/ab heisst wohl ausrangiert / Abbruch uz umgezeichnet Was bedeutet beim 553 28.3.90U Wil SG [EZ 90-7B]? Was bedeutet beim 558 U/a Olten ? Und noch erg?nzend zu den EW III: Was ist eigentlich mit den zu X umgezeichneten EW III geschehen? Wo sind sie ? (99-33 815-820) Ging der Wagen 818 nicht an BLS (gem. VRS)? Gesichtet habe ich ihn aber im August 2006 in Interlaken. Dann meldet der VRS die ?bernahme eines X 99-33 812. Den gab es meines Wissens gar nicht und auf jeden Fall nicht ex EW III. Auch bei den ?berfuhrwagen Db 99-04 ist nicht so klar, welche an die BLS gingen und welche m?glicherweise vorher bei der SBB abgebrochen waren. Gem. VRS wurden die Wagen 001-003, 005 und 007 ¨¹bernommen. Am 01.01.05 wird ein Bestand von 4 Wagen gemeldet. Gesichtet habe ich aber in B?nigen auch den Wagen 004 (9.2010) und in Bern den Wagen 009 (9.2005). Gr¨¹sse Ralph
Started by rgottier @
Fragen zu BLS-Wagen 2
Hallo an alle! Zur Zeit besch?ftige ich mich mit dem BLS-Rollmaterial. Auch hier haben sich Fragen ergeben, die ein Mitleser vielleicht beantworten kann (oder sind alle im Sommer-Urlaub?): - Wer hat Ausrangierungsdaten der A 18-33 800-812 und der B 20-33 700...723, bzw. welche sind noch in Betrieb? Selbst gesichtet habe ich folgende Wagen: A 806, 808, 810 (alle im Herbst 2010) und die B 701, 704, 706, 718, 720, 721, 723 - Wer hat Ausrangierungsdaten der AB 39-33 800-815 und 890-891, bzw. welche sind noch in Betrieb? Gesichtet habe ich die Wagen 801, 814 und 890 im Herbst 2010 bzw. M?rz 2011. - Welches sind die Spenderwagen der Jumbo der zweiten Serie (22-35 616-625) ? - Ich habe im M?rz zwei AB 50 63 30-33 816 und 817 gesichtet. Beim 817 konnte ich erkennen, dass das der fr¨¹here B 20-33 715 war. Was ist die Herkunft des 816 ? Gibt es weitere solcher AB-Wagen ex B? Welche? Seit wann? - Sind die beiden ex Thurbo-ABt (38-35 901, 902) noch in Betrieb? Wo kann man diese antreffen? - Wer hat Ausrangierungsdaten der Gep?ckwagen D 92-33 555...560 und 590/591, bzw. welche sind noch in Betrieb? In der Hoffung auf erhellende Informationen sende ich an alle viele Gr¨¹sse Ralph
Started by rgottier @ · Most recent @
Schwarze Kaffeewagen 4
Seit Anfang Jahr gibt es 12 in der Schweiz registrierte Selbstentladewagen, Halter ist Ermewa und Nutzer Nestl???. Sie sind schwarz und haben einen grossen Schriftzug "NESCAF???" auf der Seite. Nummern: RIV CH-ERMW Uanpps 33 85 9342 000-7 33 85 9342 001-5 33 85 9342 002-3 33 85 9342 003-1 33 85 9342 004-9 33 85 9342 005-6 33 85 9342 006-4 33 85 9342 007-2 33 85 9342 008-0 33 85 9342 009-8 33 85 9342 010-6 33 85 9342 011-4 Ihr Fassungsverm???gen ist 100 m3, sie wurden dem Vernehmen nach aus 132 m3-Getreidewagen umgebaut. Es gibt gleiche Wagen, die in Frankreich registriert sind (und von M???rklin im Modell hergestellt werden). Hat jemand schon einmal einen solchen Wagen gesehen? Fahren die nach Orbe zur Nescaf???-R???sterei? Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @ · Most recent @
Dateizugang 3
-----Urspr???ngliche Nachricht----- Von: "Jan Marco Funke" <jmfunke@...> Man *k???nnte* den Zugang zu den Dateien schon ???ffnen, aber das scheint mir nicht sehr erstrebenswert. Irgend einen Anreiz soll es ja noch geben, Mitglied zu werden, auch wenn es nur zum Bilder anschauen ist. Wenn man BahnCH offlinie liest, ist das Hauptproblem, dass man die Verbindung zum Internet wieder herstellen muss und nicht die Anmeldung bei Yahoo! - jedenfalls bei mir ist das so. Das ???ffnen w???rde also am eigentlichen Problem nicht viel ???ndern. Ich habe mir schon ???berlegt, ob es richtig ist, dass die Meldungen ohne Mitgliedschaft gelesen werden k???nnen. Es gibt auch Gruppen, die so eingerichtet sind. Was ist euere Meindung dazu? Markus Giger
Started by HWKunz@... @ · Most recent @
[AB] Lange Z¨¹ e f¨¹ das sch? e Wetter im Alpstein
Inzwischen berichete der Chroncle aus Herisau dass dass sich die Widerer?ffnung der Strecke bis Mitte August verz?gern k?nnte. Nachdem sich heute selbst Normalspurbahnen den Schotter per Lastwagen liefern lassen ist wohl kaum mit einer Wiederbelebung des Rollbockverkehrs zu rechnen. WABU
Started by Waldburger Hans @
Betrifft: Wagen ex MThB
Hallo Markus, danke f¨¹r alle Informationen. Bez¨¹glich der Postwagen ist mir noch etwas unklar, ich frag nach meinem Urlaub nochmal nach, erstmal verreise ich selbst (nach Italien). Dir gute Erholung! Ralph
Started by rgottier @
Current Image
Image Name
Sat 8:39am