¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io
Date   
Fahrgastandrang auf der ZVV-Linie S 10 2
Aus meiner bescheidenen K¨¹chenfenster-Betriebs¨¹berwachung und als t?glicher Ben¨¹tzer der Verkehrsmittel in Z¨¹rich Binz sehe ich die Problme/Problemchen weniger bei den Fahrzeugen als a) bei den Stationsanlagen und b) den Fahrg?sten. Bei dem Fahrzeugen sehe ich als Fahrgast das Pronlem vor allem bei den "Sch?chten" den die Einstiegspartien der Be8/9 531/532 Diese entstanden weil die 1978 aus FB (Forchbahn) 2000 auf Normalspur umgestaltet und an die damalige Uetliberglinie mit nahezu ausschliesslichen Perrons auf Schienenoberkante angepasst werden mussten. Von den heutigen Perrons im Bereich 350 mm ¨¹ber SOK besteht nun ein um die 40 cm breiter "Schacht" der aus der mit einem langen Schritt oder durch Hinuntersteigen auf die bestehenden Tritte ¨¹berquert werden muss und f¨¹r den Verlad der Rollkoffer- und Kinderwagen hinderlich ist. Da die beiden Kompositionen in 2 -3 Jahren nicht mehr in Betrieb sind kann man diese "Viert¨¹r-Wagen" mit allen ihren Vor- und Nachteilen vergessen. F¨¹r die Fahrg?ste w?re dienlich wenn sie nur noch in einem der beiden Uml?ufe regelm?ssig eingesetzt w¨¹rden. Dann k?nnten sich die Kinderwagenpilotinnen darazf einrichten, die Zugspaare ..15 und 45.. ab HB zu meiden Andererseuts ist klar dass die vor nicht so langer Zeit modernisirten Fahrzeuge noch "fast grtis" bestmgglich Laufleistungen erbringen k?nnten. Wenn die Ansagen statt auf Tunnelstrecken vor der Abfahrt in Z¨¹rich HB beim Ansteuern der Ausfahrt und einer fiktiven Station im Bereich H¨¹rlimann programmiert w?ren k?nnte man sie sogar als f¨¹r den Fahrgast optimaler als den Triebwagen 521 - 528 aus der Lokomotivfabrik ¨¹berlegen bezeichnen. Das Schlingern der Be8/8 (mit kurzem Drehgestellaschsstand) im hohen Geschwindigkeitsbereich ist weniger st?rend als das Ricken der Br4/4 vor allem im Gef?lle in der Einfahrt in Z¨¹rich Selnau. Automatisierte Ansagen sind zwar langweilig und im heute ¨¹blig gewordenen Kinderl?rm und ¨¹brigen Gequassel manchmal nicht mehr recht verst?ndlich aber doch besser als die sehr individuellen "Ansprachen" oder "Schweigeminuten" des Fahrpersonals die allenthalben im oV ¨¹blich (nicht signifikant der SZU) ¨¹blich werden. Bei den Anlagen ist mal die immer noch mit den l?stigen Hilfstritten versehene Station Friesenberg m¨¹hsam. Da streiten sich die beteiligten Entscheidungstr?ger ob die Haltestelle dort bleiben und mit erh?htem Perron veresehen werden soll wo sie ist oder unterhalb der Friesenbergstrasse im Doppelspurbereich Borrweg neu angelegt werden soll wodurch der Weg f¨¹r die Umsteiger von und auf die Trolleybuslinie 32 verl?ngert w¨¹rde. Ausser man wprde den Halteort bergw?rts velassen und f¨¹r die Talfahrt unter der Strasse anlegen w¨¹rde unter Umstellung auf Rechtsverkehr der sonst bei der SZU nicht mehr ¨¹blich ist. Damit k?nnte der Fahrgastwechsel SZU/Trolleyvus f¨¹r den gr?ssten Teil der Fahrg?ste ohne ?berqueren der Strasse erfolgen. Neu sind offenbar Klagen eingetroffen weil die dort in den Kreuzugsz¨¹ge wartenden Fahrg?ste den Anwphnern in die T?pfe gucken. Von den anderen Stationen sind die beiden in Kurven liegenden in Uitikon und Ringlikon nicht optimal wegen den "Sptalten" zwischen Trittbrett und Perron. Gibt es aber auch in anderen Bahnh?fen wie etwa Bern HB. Gemeinsam ist sozusagen allen der Umstand dass die Lage der Zu- und Abg?nge so ist dass die Fahrg?ste fast unisono den vorderen und den hinteren Wagen be¨¹tzen wollen und den Mittelwagen trotz den Niederflureinstiegen auf Perronh?he negieren. Dies selbst mit den Kinderwagen welche statt in diesen Wagen lieber auf die "akademische Verladeart" mit dem niederen Teil voraus und dem hohen Teil im Innern der hhohen Be4/4 bugsieren sodass beide Beteiligten einen B¨¹ckling machen m¨¹ssen. Die daneben mit der Aufsicht ¨¹ber den sich zweibeinig fortbewegten Stammhalters mitsamt seinem offenbar obligatorischen Rollbrettli, dem Schwatzen am Handy und Fortwerfen der trotz dem Herannahen des Zuges noch agez¨¹ndeten Zigarette besch?ftigten Mamis m¨¹hsan noch nach einer Hilfsperson f¨¹r diesen Verlad schreien. Das ist der Moment wo ich mich durch Aufklappen meines sonst fast nie gebrauchten rot-weissen "Blindenstockes" subtrahere Denn ich will nicht schuld sein wenn der Kinderywagen umkippt weil ich ihn falsch in die H?nde nehme und der darun befindliche Nachwuchs zwischen Perron und Gleis hinunterpurzelt.. Dort wird fr¨¹her oder sp?ter einmal einer jener etwa Aandertalbr landen die zwar noch kaum selbst?ndig stehen k?nnen aber auf dem Rollbrett oder Rollschuhen "in Affenzahl" auf dem leicht geneigten Perron talw?rts sausen ohne dass sich Mama darum k¨¹mmert. Eben infolge anderweitiger Auslastung. Der ganz grosse Nachteil ist dass s?mtliche Zug?nge zu den Perrons der Linie S 10 vorne und hinten sind und die Fahrg?ste drum trotz der h?heren Einstiege in die Be4/4 einsteigen weil sie die paar Meter zum Niederflur-Zwischenwagen scheuen. Im Fall der Station Binz welche der Vorredner dramatisiert kommt dazu dass in der Spitzenzeit der Bus 76 entweder wegen grosser Frequenz, wegen Abwarten versp?teter Fahrg?ste oder der Rauchpause des Busfahrers erst eintrifft wenn die Barriere Binzstrasse bereits f¨¹r de talw?rtsfahrenden Zug geschlossen ist. Die Vhaussfeire ?ffnen dann die T¨¹ren w?hrned des Wartens vor der Barriere, die Anschlussreisnendenei?e, zu, Zug und haltem soch gegenseitig die T¨¹ren des onersten Wagens offen bis alle herangespurtet sind.Da entsteht recht h?utig eine Versp?tung und nicht wegen zu wenig T¨¹ren.. Der vorderste Wagen talseits wird vom manchmals versp?teten Ortsbus Uitikpn oder vom Trolleybus 32 in Friesenberg her gef¨¹llt und dabei verssp?tet. M?glichkeit den Zugang in der Stationsmitte zu konzentrieren s?he ich noch bei der im Gang befindlichen Umgestaltung des Stadtspitals Triemli wo die Zug?nge vom Spitalareal und vom Bus 80 her neu angelegt werden k?nnten dass sie in die Perronmitte f¨¹hren. Auf die Gefahr hin dass mal an einem der wenigen Wintersporttage etwas Gedr?nge entstehen k?nnte m¨¹sste der Perron so eingez?unt werden dass nur die Zugsmitte ohne Umweg freibleiben w¨¹rde, sagen wir bei den jetzigen Kompositionen der Mttelwagen direkt zug?nglich ist. Die k¨¹nftige Situation m¨¹sste noch abgekl?rt werden. Damit w?ren die Problemchen des S-Bahnverkehrs der S 10 abgehandelt. Bleibt noch der Ausflugsverkehr. Da entstehen die Versptungen durch die falsche Anordnung der Ausweiche Rimg?ilon wo die talw?rtsfahrenden Z¨¹ge ausnahmslos auf die in Lastrichtung bergw?rtsfahrenden Z¨¹ge versp?tet werden. Ich hae einst als das Pronlem eigentlich noch nicht spruchreif war, deren Anordnung unterhalb der Station Ringlikon als Dienststation Oberhueb (nach dem dortigen Flurnamen) vorgeschlagen. Das war ein bitzeli falsch denn als diese Kreuzungststatiom aktuell wurde war ich bereits in Pension und da wollte sich doch neimand die Bl?sse geben den Vorschlag des alten Mannes aus der Mottenkisze zu holen. Der war wohl auch dem massgebenden ZVV nicht gehauer weil es irgendwo im ?stlichen Teil des Kantons schon eine Haltestelle Oberbueb gab. Ist zwar wohl wenig bedeutend denn im Kursguch ist sie jedenfalls nicht aber "Was denken auch die Leute wenn wir fpr eine Dienststation mit einem schon gebrauchten Nehmen versehen!". Und so werden wohl noch etlche Jahre die Z¨¹ge mit Anschlussreisenden nach Z¨¹rich HB in Ringlikon warten m¨¹ssen weil sich sonst die Wanderv?gel zur Felsenegg versp?ten w¨¹rden. Oder die Bergwirte auf die Kundschaft warten m¨¹ssten. WABU
Started by Waldburger Hans @ · Most recent @
[AB] Abg?ngig sind...
De 4/4 50, D 166, X 1025, Gk 210 und ein weiterer Gk, wahrscheinlich 205 (202 und 203 sind ebenfalls rot, 206 ist grau, 204 historisch) wurden bei einem Schrottverwerter in Altst???tten SG gesichtet. Nicht mit dabei waren die Drehgestelle des De 4/4 (ex ABe 4/4 40) und die GF-Kupplungen der ???brigen Fahrzeuge. Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden 5
Am 15.04.2011 09:58, schrieb urs.noetzli@...: Noch effizienter w???re es, einen Flachwagen mit Rolll???den auszur???sten, dann k???nnte man gleichzeitig auf der ganzen L???nge ein- und aussteigen! Man kann also die Leute heute schon nicht vern???nftig auf die T???ren verteilen und die willst die Zahl der T???ren noch vermehren? Dann verhalten sich die Passagiere automatisch v???llig anders, weil, wenn sie drei T???ren sehen, wissen sie, uiii, das ist ein Engpass? Vergiss es! Und dann noch etwas: Bei den Doppelt???ren der NINAs und Jumbos in Bern harzt der Ausstieg, weil die Leute nicht vom Perron weg kommen. Zuerst m???sste man die Perrons verbreitern. Und dann m???sste man den lieben Fahrg???stinnen und -aussen beibringen, im T???rbereich eine breite Gasse f???r die Aussteigenden frei zu lassen. Das k???nnte die Umschlagszeit schon massiv reduzieren, ohne zus???tzliche T???ren. Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @ · Most recent @
Handyladenetzkabel = Mittelfrequenztransformator
Hallo, in SER / ERI / E? 3 / 2011 wird auf S.119 in einer Kurzmeldung ¨¹ber den Ersatz des schweren Lokomotivtransformators duch einen leichten Mittelfrequenztransformators berichtet. Im Grunde passiert nichts anderes wie bei mittlerweile jedem Handyladenetzkabel oder brandaktuell bei einem M?rklin-Trafo (f¨¹r H0 oder 1): - 15 kV (oder auch 25 kV) gleichrichten - wechselrichten auf 50 bis 100 kHz - heruntertransformieren auf ca. 3 kV (Trafogr?sse umgekehrt proporzional der Frequenz) - gleichrichten. ABB ist nicht die erste Firma, die entsprechende Versuche unternimmt; Alstom hat auf dem Lirex Experimental den eTransformator montiert. Im 230 V-Sektor ist diese Technik gute 25 bis 30 Jahre unter dem Begriff "Schaltnetzteil" bekannt. HMK [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
Started by Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz @
S-Bahn Z¨¹ ich soll etwas "deutscher" werden
vor Jahren gab es sogar in der Pariser U-Bahn noch Erstklassabteile. HMK [Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt] [Text repariert, Markus]
Started by Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz @
S-Bahn Z¨¹ ich soll etwas "deutscher" werden 2
[Formatierung und Text repariert] Einen Artikel ¨¹ber interessante ?berlegungen zum Z¨¹richer S-Bahn-System findet man unter <http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/stadt_und_region/_1.10180861.html> Sch?nen Gru?
Started by Dipl.-Ing. Hans-Martin Kunz @ · Most recent @
S-Bahn Z¨¹rich soll etwas "deutscher" werden 7
Hmmm¡­ und was soll daran teutsch sein? Max.
Started by Max Wyss @ · Most recent @
Betrifft: Personenwagen BT/SOB 2
--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben: > In Samstagern stehen noch ein K3 und ein K2, die ebenfalls f¨¹r diesen > Zug vorgesehen waren, nun aber im Fricktal eine neue Zukunft vor sich > haben (DSF). Diese Information stammt von einem Beitrag eines "Plauderis" aus dem Bahnforum Schweiz. Tats?chlich ist aber die genaue Zukunft (?berleben) der beiden G¨¹terwagen bei der DSF noch nicht spruchreif. Thomas
Started by thomashollenstein @ · Most recent @
Personenwagen BT/SOB 3
Hallo, nun habe ich ein paar Fragen zum Personenwagenpark der heutigen BT gesammelt. Vielleicht ergeben sich ?hnlich interessante Aspekte wie bei den Traktoren. 1. F¨¹hrt die ehemalige BT-Werkst?tte ¨¹berhaupt noch Revisionen an den Fahrzeugen aus oder macht sie nur noch betrieblichen (Klein-) Unterhalt? 2. Der Prototyp-Revvivo-Wagen BT 21-35 461 (Umbau 07.04.95) wurde am 26.01.96 durch die SOB mit Nummer 50 47 21-35 804 ¨¹bernommen. Im Juni und September 2000 kamen die Revvivo-Wagen 50 47 20-35 804 und 805 in Betrieb. Ich vermute, dass sp?testens zu diesem Zeitpunkt der Prototyp eine andere Nummer als "804" erhalten hat. Wer weiss mehr? 3. In den Stadler- und SOB-Verzeichnissen steht bei den Revvivo-Wagen B 20-35 808 und 809 der Zusatz "Rigi+". Was hat es damit auf sich? 4. Der SOB-B 216 neu 20-33 810 sollte nach Umzeichnungsverzeichnis von 2002 keine Neunummer erhalten, bekam dann aber 2003 doch die Nummer 20-35 310. Kennt jemand dazu den Hintergrund? 5. Der Trekking-Speisewagen 88-03 421 (ex 99-32 606) stammt ja vom SBB-WR 88-33 507. Der alte Trekking-WR (P 541, 1993 ausr.) stammt vom SBB-WR 88-33 100. Der Bc 55-03 423 stammt von einem AB 39-03 (dessen Nr. mir bekannt ist, ich aber gerade nicht zur Hand habe). Wer kennt die Herkunft der ¨¹brigen 2 Trekking-Wagen: Bc 55-03 422 (ex 99-33 (oder 99-32?) 608) und D2 93-03 424 (ex 93-03 335)? 6. Was ist die Herkunft des SR2 89-01 370 (ex SOB D2 93-03 336)? 7. Der Teak-Barwagen 89-35 426 stammt ja von der OSS-Aufl?sung (ex P 504). Wer weiss etwas zur Geschichte dieses Fahrzeugs davor? 8. Aus welchem Fahrzeug entstand der WR 88-35 452 (ex 88-33 781) und der ABr 88-35 530 (ex 88-33 780)? 9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35 811, 812) hergerichtet? 10. Die Herkunft der Railvetica-Wagen AB 201 und B 301, 302 ist mir bekannt. Wer weiss, wann und aus welchem Wagen der 20-03 303 entstanden ist? Stehen diese Wagen immer noch in Rapperswil? Wer weiss etwas ¨¹ber die Zukunft dieser Fahrzeuge? Ich nehme an, es fehlt Geld f¨¹r eine Revision? 11. Einige SOB-Wagen sind ja an den Rail In Club Interlaken gegangen. Wer weiss hierzu N?heres (z.B. alte/neue Fahrzeugnummern)? Nun bin ich neugierig auf eure Antworten! Viele Gr¨¹sse Ralph
Started by rgottier @ · Most recent @
SBB-Uhr 5
Hallo Kameraden Sah ich das richtig dass ich heute u.a. die SBB-Uhr bei Google eine Stunde versp?tet sah? Ich meine auch im HB nicht alle Uhren gleich tickend gesehen zu haben. WABU
Started by Waldburger Hans @ · Most recent @
LCD/LT 2
Heute war ich in Tesserete. Dort befindet sich in der Garage ARL ex Depot LT hinter einem Plastilvorhang der LCD G 21, Gem?ss Busfahrer soll er restauriert werden. Sieht eher nach Pinselrevision aus; Solang die Museumsbahn Castione - Cama keine Unterkunft f¨¹r Museumswagen hat lohnt sich mehr Aufwand kaum. Die FLP hat keine freuen Pl??tze und die paar Meter LT-Gleis eignen sich f¨¹r ein richtiges Fahren nicht. Vom Bus aus sieht man von der ex LT mehr als von der LCD. Vielleicht geht jemand bei einem Aufenthalt in der Region zu Fuss der ex-LCD entlang ud die ?berreste zu inventarisieren? WABU
Started by Waldburger Hans @ · Most recent @
Frage zu RhB D4062 2
Guten Abend, Folgende Frage m?chte ich mir hier erlauben: "Wird der RhB D 4062 auch auf der Berninabahn genutzt?" Danke f¨¹r eine eventuelle Antwort schon im voraus. Carlo
Started by carlo_hertogs @ · Most recent @
Rollingstockregister 6
Nach meinem Verst?ndnis haftet der im Fahrzeugregister eingetragen Halter f¨¹r allf?llige durch das Fahrzeug verursachte Sch?den. Es ist doch bemerkenswert, wie unaktuell das Register ist. Bei verkauften Fahrzeugen sollte der bisherige Halter ein grosses Interesse haben, dass im Fahrzeugregister m?glichst rasch der neue Halter eingetragen wird (inkl. einem allf?lligen Transfer in das Register eines anderen Landes). Z.B. sind die per 15.1.2011 verkauften Uaikks 31 85 9924 003 - 005 (Tiefladewagen von 1981 - 1982) immer noch auf SBB Cargo eingetragen. Schwellenmaus
Started by Stephan Frei @ · Most recent @
Rollingstockregister, War: Normalspur-Privatbahnen
Am 14.03.2011 14:25, schrieb r.gottier@...: Alles was du sagst ist richtig... Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
EBT Steuerwagen ex SBB B Leichtstahl 2
Ist folgender richtig? EBT Bt 311 (II) 1987 ex SBB B 20-39 090 1992 Bt 911 Ausrangiert 2004 VHB Bt 341 1987 ex SBB B 20-33 008 1992 Bt 941 2002 (RM) Bt 910 Ubrigens wann war Bt 910 ausrangiert? Martin Baumann
Started by Martin Baumann @ · Most recent @
Betrifft: Personenwagen BT/SOB
> Wer kennt die Herkunft der ¨¹brigen 2 Trekking-Wagen: Bc 55-03 422 (ex 99-33 (oder 99-32?) 608) und D2 93-03 424 (ex 93-03 335)? 422 ex SBB AB 38-80 013 424 ex 93-03 335 (SBB 17144) 7. Der Teak-Barwagen 89-35 426 stammt ja von der OSS-Aufl?sung (ex P 504). Wer weiss etwas zur Geschichte dieses Fahrzeugs davor? Urprunglich SBB Dr4u 10210 > 8. Aus welchem Fahrzeug entstand der WR 88-35 452 (ex 88-33 781) und der ABr 88-35 530 (ex 88-33 780)? Beide Neubau fuer SOB > 9. Aus welchen Fahrzeugen wurden die beiden BT-Velowagen (D 92-35 811, 812) hergerichtet? ex B 323 un B 324 > 10. Railvetica 303 ex SOB 20-03 362 ex SOB 313 ex MthB 117 ex SBB 20-03 309 MfG Martin Baumann
Started by martinbaumann112 @
BLS Gep?ckwagen
Ich bin auf der Suche nach Fotos der BLS-Gep???ckwagen 550 bis 552 aus den Jahren 1986-96. Die D 553...91 wechselten direkt von gr???n auf cr???me/blau. Die D 550-52 waren hingegen blau/cr???me. Es ist aber unklar - ab wann sie die tiefe Farbkante hatten und ob alle drei diesen Anstrich erhielten, - ob sie statt den Initialen BLS noch das Signet [BLS] L???tschbergbahn erhielten; - ob alle drei oder nur 551-52 (die danach in Villeneuve als Lager dienten) vor der Ausrangierung noch auf cr???me/blau wechselten. Wer kann helfen? Gesucht sind blau/cr???me Gep???ckwagen und Fotos, auf denen die Wagennummern 550, 551 oder 552 zu erkennen sind (oder der Fotograf sie notiert hat). Markus, G???rbetal
Started by Guerbetaler @
Betrifft: Rollingstockregistzer, War: Normalspur-Privatbahnen 3
> Diese Frage w¨¹rde mich auch brennend interessieren... Es wurde z.B. > gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die > ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens! Stehen die vielleicht schon bei CH-RALP? Einige dieser Wagen waren zumindest im letzten Sommer schon mit CH-RALP angeschrieben und nicht mehr mit CH-HUPAC. > > Dann k?nnte man nicht gemeldete > > Ausrangierungen nachtragen.... Werden ausrangierte fahrzeuge in der > > DB belassen? Auch dies w?re sehr interessant. > > Ja, ausrangierte Fahrzeuge bleiben drin. Und schon ausrangierte > Fahrzeuge wurden noch erfasst. ... und Phantomfahrzeuge auch (falsch > abgelesene oder nachtr?lich falsch komplettierte Nummern). Zumindest im ?ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11) und 50 85 20-34 684 (ausr. 20.01.11). Auch bei umgebauten Fahrzeugen klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur unter der neuen Nummer ist etwas zu finden. Noch eine ganz andere Frage dazu. In der zitierten Verordnung zum Register heisst es im Artikel 8 unter Punkt 6: "Das BAV f¨¹hrt ein ?ffentliches Verzeichnis der zugelassenen Fahrzeuge. Die Fahrzeuge tragen eine Typenbezeichnung nach Anhang 2 und eine Zulassungsnummer. Diese wird vom BAV bei der erstmaligen Zulassung in der Schweiz zugeteilt. Sie identifiziert ein bestimmtes Fahrzeug (Untergestell) und wird auch bei Umbau, Halterwechsel, vor¨¹bergehender Ausserbetriebsetzung oder zeitweiser Zulassung im Ausland nicht ge?ndert." Meine Erfahrung ist, dass bis heute jedes Fahrzeug beim Umbau auch eine neue Nummer erh?lt, wie NPZ in Domino oder jetzt die Ee 934 560 in Ee 933 001 oder Bpm 51 85 21-70 313-3 in B 50 85 21-73 301-6. Oder ist die *Zulassungsnummer* nicht identisch mit der *Fahrzeugnummer*? Steht die Zulassungsnummer irgendwo?? Ralph
Started by rgottier @ · Most recent @
Traktoren von Nah und Fern
Am 13.03.2011 17:52, schrieb thomask_zuerich: Das Buch von Richard A. Bowen ist noch zu neu, um auf ZVAB zu erscheinen. Die von Martin Baumann genannten Bezugsquellen sind ein sicherer Wert. Industrial Railways & Locomotives of Switzerland' by R.A.Bowen ISBN 978 1 901556 60 5 (softbound) ISBN 978 1 901556 59 9 (hardbound) A listing of all known industrial locos in Switzerland - steam, diesel and electric. 512 pages (on art paper) with about 93 B&W photos and 3 maps in the text and 32 colour photos ???24.95 (soft) ???29.95 (hard)
Started by Guerbetaler @
Betrifft: Traktoren von Nah und Fern
Eine ergiebige Bezugsquelle w?re z.B.: http://www.zvab.com . Aber Titel und/oder Verfasser und/oder Verlag muss man schon wissen. Viel Erfolg! Thomas --- In BahnCH@... hat "WABU" geschrieben: Nachtrag: Kann jemand den Titel und Verlag oder eine Bezugsquelle (Sinwel?) zu diesem Buch angeben?. Preisangabe k?nnte auch nicht schaden. WABU
Started by Thomas K?nig @
Current Image
Image Name
Sat 8:39am