Die Gruppe besteht noch, aber ist ja weniger als ein Schatten ihrer selbst.
Immerhin, um beim Thema Bahn zu bleiben, kann ich melden dass die SZU
kurz vor Langnau auf eine Brücke gestellt worden ist. Dies damit drunter
bis 14 m tiefer gegraben werden kann damit dort in ein paar Monaten die
Tunnelbohrmaschine (ist derzeit noch am Gotthard irgendwo am bohren)
einen Tunnel in den Zürichsee herunter bohren kann.
Mit Aushubentfernung nach oben.
Die Sihl vermag bis zu 270 m3/sec durch die Stadt Zürich und unter dem
HB durch abzutransportieren. Jahrtausendhochwasser werden mit bis
zu 600 m3/sec veranschlagt. Der neue Hochwasserentlastungstunnel
schluckt max. 330 m3/sec. Man erwartet, dass das so aufgeht.
An der Führung auf der Baustelle am letzten Dienstag flossen ca 5 m3/sec.
Ob die Flutwelle je so hoch kommen würde dass sie durch den
Zimmerbergtunnel abfliessen würde konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Dies kommt bei prognostizierbarem Hochwasser kaum in Frage, denn
seit 2005 werden die Seen auch vorbeugend abgesenkt.
Und was es für eine Flutwelle gibt, wenn die Sihlsee-Staumauer
gesprengt wird, weiss ich auch nicht. Es wird drauf ankommen wie gross
das Loch ist. Reden wir lieber nicht davon....
Die Hochwasserentlastungsvariante "2. Druckr?hre fürs Etzelwerk", mit
der jegliches Mehr-Wasser in Strom h?tte verwandelt werden k?nnen,
wurde leider verworfen. Eine Einigung zwischen zwei Kantonen (ZH, SZ)
und der SBB sei ?usserst unwahrscheinlich. Mich st?rt das, auch diese
drei Partien sollten sich bei einem technischen Problem auf eine L?sung
einigen k?nnen. Nun machts der Kanton Zürich eben allein und auf eigenem
Grund.
Ich wünsche der BahnCH-Gemeinde einen ertr?glichen Sommer_
Thomas