Laut Jeanmaire Archiv 12 (1972) trugen die zuletzt gelieferten Wagen die Nummern 51 63 29-40 054-057. Allerdings sind diese Wagen im letzten amtlichen Rollmaterialverzeichnis von 1966 mit einer H?chstgeschwindigkeit von 160 km/h aufgef¨¹hrt. Die SBB hatte die Wagen gleicher Bauart nur f¨¹r 140 km/h eingereiht. Belloncle f¨¹hrt die Wagen als 29-70 054-057, aber bei ihm sind leider diverse Angaben eher ungenau.
Laut amtlichem Verzeichnis 1966 und gem?ss Fotos waren alle 20 Wagen urspr¨¹nglich mit Dampfheizung ausger¨¹stet. Belloncle behauptet, diese sei in den Sechzigerjahren ausgebaut worden. Aber er schreibt auch, die Wagen seien ab 1969 als 17-40 030-041 und 29-40 050-053 nummeriert worden, was dem widerspricht.
1970/71 wurden die Blattfedern der Wagen 030-039 durch Schraubenfedern ersetzt, m?glicherweise wurden sie dabei auch f¨¹r 160 km/h ert¨¹chtigt. 040-041 und 050-053 hatten von Anfang an Torsionsstabdrehgestelle, 054-057 hingegen Schraubenfederdrehgestelle.
Die gleichartigen Wagen der SBB wurden 1971 von -40 auf -80 umgezeichnet [EA 3/1971], die Dampfheizung verloren sie in der zweiten H?lfte der 1970er-Jahre.
Hingegen sind die BLS-Wagen im VRS-Verzeichnis 1.1.1975 bereits alle als 17-70 bzw. 29-70 verzeichnet, die Dampfheizung war also stillgelegt.
Ca. 1978-80 wurden die Wagen 030-041 und 050-053 auf Gummiwulst umgebaut, 054-057 hatten diese von Anfang an (wie auch die SBB Bc).
1985 wurden die B und 1991 die A von 51 63 ... auf 50 63 ... umnummeriert, 1993 bei allen die Heizung auf 1000 V blockiert und damit die Nummer von -70 auf -73 ge?ndert.
1994 wurden die ersten 2 A 032 und 038 ausrangiert und abgebrochen. Zwei B (051, 054) wurden 1995, der Rest 1997 ausrangiert und die verbleibenden 18 Wagen nach Nordkorea verkauft.
Baujahre:
A 030-035 1950, Blattfeder-Dg
A 036-039 1952, Blattfeder-Dg
A SBB (20) 1954, Schraubenfeder-Dg
A 040-041 1955, Torsionsstab-Dg
B 050-053 1956, Torsionsstab-Dg
A SBB (30) 1956-57, Schraubenfeder-Dg
Bc SBB (30) 1960-61, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten
B 054-057 1963, Schraubenfeder-Dg, mit Gummiwulsten
Markus, G¨¹rbetal