¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Betrifft: Bahnhof Olten-Gleisfragen


martinbaumann112
 

--- In BahnCH@... hat Markus <guerbetaler@...> geschrieben:
Am 15.09.2012 11:34, schrieb Martin Baumann:
ging Gleis 12 am 01/10/1978 in Betrieb. Stimmt das weil das
Tannwaldtunnel erst in Mai 1980 erroffnet war. War es zuerst
Stumpengleis fuer Zuge aus Luzern?
Was w¨¹rde einen Zug aus Richtung Aarau z.B. hindern, auf Gleis 12
einzufahren? Heute ist f¨¹r einen solchen Zug nicht die ganze Perronl?nge
nutzbar, aber f¨¹r einen Regionalzug reicht es alleweil. Wie die
Gleisanlage damals genau war, kann ich mich nicht erinnern...

<>
Nach dem Gleisplan (1997??) im Minirex-Buch "Olten - Drehscheibe der Schweiz" ist es nur moglich von Gleis 12 von und nach Tannwaldtunnel zu fahren. Nach www.sporenplan.nl ist es dagegen auch von Aarau aus ereichbar. Dieser soll 2008 entstanden sien


 

Am 16.09.2012 14:37, schrieb martinbaumann112:
Nach dem Gleisplan (1997??) im Minirex-Buch "Olten - Drehscheibe der
Schweiz" ist es nur moglich von Gleis 12 von und nach Tannwaldtunnel
zu fahren.
In diesem Buch hat es keinen neueren Gleisplan, nur Systemskizzen der Gleisanlagen, die die normalen Fahrwege zeigen.

Markus, G???rbetal


 

Am 16.09.2012 14:37, schrieb martinbaumann112:
Nach dem Gleisplan (1997??) im Minirex-Buch "Olten - Drehscheibe der
Schweiz" ist es nur moglich von Gleis 12 von und nach Tannwaldtunnel
zu fahren.
In diesem Buch hat es keinen neueren Gleisplan, nur Systemskizzen der
Gleisanlagen, die die normalen Fahrwege zeigen.

Markus, G¨¹rbetal
Ich ware eben einen Augenschein nehmen. Von Gl 12 Nord gibt es eine Gleisverbindung zum Gl 11 Nord, damit kurze Z¨¹ge von und zur Abstellgruppe sich bewegen k?nnen.

Von Aarau her kann weder auf Gl 11 noch auf Gl 12 direkt gefahren werden, nur ¨¹ber eine S?gefahrt durch die Abstellgruppe w?re es m?glich.

bfsolten


 

Am 16.09.2012 19:53, schrieb bfsolten:
Ich ware eben einen Augenschein nehmen. Von Gl 12 Nord gibt es eine
Gleisverbindung zum Gl 11 Nord, damit kurze Z???ge von und zur
Abstellgruppe sich bewegen k???nnen.

Von Aarau her kann weder auf Gl 11 noch auf Gl 12 direkt gefahren
werden, nur ???ber eine S???gefahrt durch die Abstellgruppe w???re es
m???glich.
... aber Gleis 10 in dem Fall auch nicht. Da es aber die Gleise 10 und 11 schon 1898/99 gibt - auch wenn sie damals noch IV und V hiessen - kann man folgern, dass mit dem Bau des Tannwaldtunnels die gesamten Zufahrten von Osten (d.h. Norden) her neu gestaltet wurden. Also war, auf diesem heute nicht mehr existierenden Weg, auch Gleis 12 aus dem Osten erreichbar.

Markus, G???rbetal


 

Doch, eine Weichenverbindung vom heutigen Gl 10 in die Ausfahrten Nord gibt es, zumindest nach einem Plan von 1980, in welchen ich eben geguckt habe.

Fr¨¹her waren die Perrons und die Geleise unterschiedlich numeriert. Wo jetzt die Gl 10 und 11 liegen, gab es Perron IV; die Geleise hatten die Nummern 5 (am Perron), 6 und 7. Das Heutige Gleis 10 war Perron IV, Gleis 4. Die Gl 6 und 7 wurden nur f¨¹r Zirkulation und Rangier verwendet, nicht f¨¹r Reisez¨¹ge. Wo heute das die Z¨¹ge von Basel aus der Tiefe auftauchen, gab es noch eine Drehscheibe und eine Remise. Von diesen Gl 5, 6 und 7 konnte auf alle Geleise nach Basel und Aarau ausgefahren werden. Das heutige Gl 12 liegt etwa auf der Trasse des fr¨¹heren Gl 6. Der Aussenperron liegt in der Achse des ehemaligen Gleis 7.

Die Geleisenumerierung begann am Geb?ude des Inselbahnhofes. Auf der Westseite gab es 5 Geleise, die ebenfalls die Nummern 1 bis 5 trugen. Am Perron I lag Gl 1. Zwischen Gl 2 und 3 gab es einen Zwischenperron.

Auf der Ostseite lagen Perron II mit Gl 1, Perron III mit Gl 2 und 3 und eben besagter Perron IV mit Gl 4 und 5.

BFSOLTEN

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:


Am 16.09.2012 19:53, schrieb bfsolten:
Ich ware eben einen Augenschein nehmen. Von Gl 12 Nord gibt es eine
Gleisverbindung zum Gl 11 Nord, damit kurze Z¨¹ge von und zur
Abstellgruppe sich bewegen k?nnen.

Von Aarau her kann weder auf Gl 11 noch auf Gl 12 direkt gefahren
werden, nur ¨¹ber eine S?gefahrt durch die Abstellgruppe w?re es
m?glich.
... aber Gleis 10 in dem Fall auch nicht. Da es aber die Gleise 10 und
11 schon 1898/99 gibt - auch wenn sie damals noch IV und V hiessen -
kann man folgern, dass mit dem Bau des Tannwaldtunnels die gesamten
Zufahrten von Osten (d.h. Norden) her neu gestaltet wurden. Also war,
auf diesem heute nicht mehr existierenden Weg, auch Gleis 12 aus dem
Osten erreichbar.

Markus, G¨¹rbetal


 

Am 17.09.2012 09:45, schrieb bfsolten:
Doch, eine Weichenverbindung vom heutigen Gl 10 in die Ausfahrten
Nord gibt es, zumindest nach einem Plan von 1980, in welchen ich eben
geguckt habe.
Nach diesem aktuellen Orthofoto aber nicht mehr:
<>

Die Geleisenumerierung begann am Geb???ude des Inselbahnhofes. Auf der
Westseite gab es 5 Geleise, die ebenfalls die Nummern 1 bis 5 trugen.
West = B1 bis B5
Ost = A1..., bei Inbetriebnahme hiess das heutige Gleis 12 noch A6.

Am Perron I lag Gl 1. Zwischen Gl 2 und 3 gab es einen
Zwischenperron.
Fr???her hatten in allen Bahnh???fen die Perrons eine eigene Nummerierung. Auch in Bern lagen Gleis 1 und 2 an Perron I, die Gleise 3 und 4 an Perron II usw. Und die Bahnh???fe hiessen noch korrekt Bern HB,
St. Gallen HB usw. ;-)

Markus, G???rbetal


 

Tats?chlich wurde die Weichenverbindung von Gl 10 zur Ausfahrt Ost im Zuge der Perronverl?ngerungen vor ein paar Jahren ausgebaut. Habe heute einen Augenschein genommen.

BFSOLTEN

--- In BahnCH@... hat Guerbetaler <muesche2-bahnch@...> geschrieben:


Am 17.09.2012 09:45, schrieb bfsolten:
Doch, eine Weichenverbindung vom heutigen Gl 10 in die Ausfahrten
Nord gibt es, zumindest nach einem Plan von 1980, in welchen ich eben
geguckt habe.
Nach diesem aktuellen Orthofoto aber nicht mehr:
<>