Am 22.08.2011 18:48, schrieb r.gottier@...:
Hallo an alle!
Zur Zeit besch?ftige ich mich mit dem BLS-Rollmaterial. Auch hier
haben sich Fragen ergeben, die ein Mitleser vielleicht beantworten
kann (oder sind alle im Sommer-Urlaub?):
- Wer hat Ausrangierungsdaten der A 18-33 800-812 und der B 20-33
700...723, bzw. welche sind noch in Betrieb? Selbst gesichtet habe
ich folgende Wagen: A 806, 808, 810 (alle im Herbst 2010) und die B
701, 704, 706, 718, 720, 721, 723
B 707-710 gingen im Mai 2010 in den Abbruch, B 711 wurde am 01.11.99 bei der Kollision Weissenb¨¹hl abbruchreif besch?digt. Der Rest sollte noch vorhanden sein, ausser zwei Umbauten zu AB. Die B 802 und 804 laufen mit BDt 911,12,14,15 in RE-Vers?rkungsmodulen, der Rest f?hrt in Re 425-Pendeln im Oberland, steht herum oder dient als Anh?ngelast bei Versuchsfahrten. Dito die BD 839 und 841, BD 840 ist verkauft. Erw?hnenswert ist die Einreihung der BD 839 und 841 in Doppeljumbo-NPZ anl?sslich des Slow-up vom 10.04.2011 im Seeland. Eine davon war
RBDe 722-BD 839-B 606-B 604-ABt 962
Heute bin ich dem A 800 begegnet und vor einigen Wochen dem A 803. Ebenfalls noch nicht weit zur¨¹ck sind Sichtungen der A 801 und 802. Dabei ist 801 als einziger nicht klB
Sicher ausrangiert und abgebrochen sind 804, 805 und 812, Ausrangierung am 06.03.2009. 806-811 sind teilweise verkauft, teilweise BLS Historic oder so zugeordnet
- Wer hat Ausrangierungsdaten der AB 39-33 800-815 und 890-891, bzw.
welche sind noch in Betrieb? Gesichtet habe ich die Wagen 801, 814
und 890 im Herbst 2010 bzw. M?rz 2011.
Noch in Betrieb sind 801 (golden, nicht klB), 814, 815, 890 und 891.
891 hat als einziger den neuen silbergr¨¹nblauen Anstrich und verkehrt im Verst?rkungsmodul RE Bern - Luzern, die ¨¹brigen Wagen sind nur noch in der Region Spiez mit Re 425-Pendeln zu sehen.
813 war ebenfalls klB, wurde aber am 06.02.06 in Freiburg abgefackelt. Der Rest erscheint in der n?chsten Rubrik.
- Welches sind die Spenderwagen der Jumbo der zweiten Serie (22-35
616-625) ?
in numerischer Reihenfolge:
39-33 800/802
39-33 803/804
39-33 805/806
39-33 807/808
39-33 809/810
39-33 811/812
20-33 871"
20-33 893
82-33 842/843
82-33 844/845
- Ich habe im M?rz zwei AB 50 63 30-33 816 und 817 gesichtet. Beim
817 konnte ich erkennen, dass das der fr¨¹here B 20-33 715 war. Was
ist die Herkunft des 816 ? Gibt es weitere solcher AB-Wagen ex B?
Welche? Seit wann?
Dezember 05 aus 20-33 714 und 715 mit St¨¹hlen aus A 804/805.
- Sind die beiden ex Thurbo-ABt (38-35 901, 902) noch in Betrieb? Wo
kann man diese antreffen?
Verst?rkungsmodule RE Bern - Luzern oder Neuch?tel. Stehen die meiste Zeit in Bern.
- Wer hat Ausrangierungsdaten der Gep?ckwagen D 92-33 555...560 und
590/591, bzw. welche sind noch in Betrieb?
In Betrieb = 0
Schicksal D 550-560/590-591 in numerischer Reihenfolge:
96uz Xas 80 63 98 05 300
96verk an Vevey Technologies, Lagerwg
96verk an Vevey Technologies, Lagerwg
28.3.90U Wil SG [EZ 90-7B]
7.84U/85ab
09.01.06a/ab
09.01.06a/ab
09.01.06a/ab
97U/a Olten
09.01.06a/ab
09.01.06a/ab
09.01.06a/ab
09.01.06a/ab
In der Hoffung auf erhellende Informationen sende ich an alle viele
³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð Ralph
Ich hoffe du bist erhellt :-) Folgendes k?nnte weiteres Licht in die Sache bringen:
Alle EW III wurden 2010 von 50 63 auf 50 85 umnummereirt, wobei die Steuerwagen TSI-konforme Nummern 80-35 statt 29-34 erhielten.
Die B Lego sind derzeit in Umnummerierung auf TSI-Nummern 50 85 20-35 511-525 und 531-545. Details habe ich auf Wikipedia hinterlegt
<>
<>
³Ò°ù¨¹²õ²õ±ð
Markus