¿ªÔÆÌåÓý

ctrl + shift + ? for shortcuts
© 2025 Groups.io

Betrifft: Rollingstockregistzer, War: Normalspur-Privatbahnen


 

Diese Frage w¨¹rde mich auch brennend interessieren... Es wurde z.B.
gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die
ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens!
Stehen die vielleicht schon bei CH-RALP? Einige dieser Wagen waren zumindest im letzten Sommer schon mit CH-RALP angeschrieben und nicht mehr mit CH-HUPAC.

> Dann k?nnte man nicht gemeldete
> Ausrangierungen nachtragen.... Werden ausrangierte fahrzeuge in der
> DB belassen? Auch dies w?re sehr interessant.

Ja, ausrangierte Fahrzeuge bleiben drin. Und schon ausrangierte
Fahrzeuge wurden noch erfasst. ... und Phantomfahrzeuge auch (falsch
abgelesene oder nachtr?lich falsch komplettierte Nummern).
Zumindest im ?ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11) und 50 85 20-34 684 (ausr. 20.01.11). Auch bei umgebauten Fahrzeugen klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur unter der neuen Nummer ist etwas zu finden.

Noch eine ganz andere Frage dazu. In der zitierten Verordnung zum Register heisst es im Artikel 8 unter Punkt 6:

"Das BAV f¨¹hrt ein ?ffentliches Verzeichnis der zugelassenen Fahrzeuge. Die Fahrzeuge tragen eine Typenbezeichnung nach Anhang 2 und eine Zulassungsnummer. Diese wird vom BAV bei der erstmaligen Zulassung in der Schweiz zugeteilt. Sie identifiziert ein bestimmtes Fahrzeug (Untergestell) und wird auch bei Umbau, Halterwechsel, vor¨¹bergehender Ausserbetriebsetzung oder zeitweiser Zulassung im Ausland nicht ge?ndert."

Meine Erfahrung ist, dass bis heute jedes Fahrzeug beim Umbau auch eine neue Nummer erh?lt, wie NPZ in Domino oder jetzt die Ee 934 560 in Ee 933 001 oder Bpm 51 85 21-70 313-3 in B 50 85 21-73 301-6.
Oder ist die *Zulassungsnummer* nicht identisch mit der *Fahrzeugnummer*? Steht die Zulassungsnummer irgendwo??

Ralph


 

Am 05.03.2011 20:50, schrieb r.gottier@...:
Diese Frage w???rde mich auch brennend interessieren... Es wurde
z.B. gesagt, die HUPAC habe alle Wagen drin, und dann habe ich die
ROLA-Begleitwagen gesucht ... vergebens!
Stehen die vielleicht schon bei CH-RALP? Einige dieser Wagen waren
zumindest im letzten Sommer schon mit CH-RALP angeschrieben und nicht
mehr mit CH-HUPAC.
Sorry, ich h???tte das genauer schreiben m???ssen: Die CH-RALP-Wagen waren zu finden, aber die wenigen, noch bei CH-HUPAC verbliebenen nicht. Da ich nach der Nummer gesucht habe, h???tten sie auch mit ge???nderter VKM erscheinen m???ssen. Taten sie aber nicht. Das wurde nat???rlich umgehend korrigiert. Die Frage ist damit mehr: Welchen Fehler habe ich noch nicht entdeckt und melden k???nnen...

???brigens sind die meisten dieser Wagen per 31.12.2010 auf CH-RALP ???bergegangen, nur 51 85 05-10 001 bis 003 nicht. Aber vielleicht ist das auch wieder ein Registerfehler.

Zumindest im ???ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge
nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell
ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11)
Status ist seit 28.02.2011 auf "ausser Betrieb"

und 50 85 20-34 684 (ausr. 20.01.11).
Status ist seit 21.01.2011 auf "ausser Betrieb"

Auch bei umgebauten Fahrzeugen
klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur
unter der neuen Nummer ist etwas zu finden.
Der ist noch nicht ganz regelkonform erfasst, immerhin ist die alte Nummer unter den Bemerkungen eingetragen.

Noch eine ganz andere Frage dazu. In der zitierten Verordnung zum
Register heisst es im Artikel 8 unter Punkt 6:

"Das BAV f???hrt ein ???ffentliches Verzeichnis der zugelassenen
Fahrzeuge. Die Fahrzeuge tragen eine Typenbezeichnung nach Anhang 2
und eine Zulassungsnummer. Diese wird vom BAV bei der erstmaligen
Zulassung in der Schweiz zugeteilt. Sie identifiziert ein bestimmtes
Fahrzeug (Untergestell) und wird auch bei Umbau, Halterwechsel,
vor???bergehender Ausserbetriebsetzung oder zeitweiser Zulassung im
Ausland nicht ge???ndert."
Als dieser vision???re Verordnungstext geschrieben wurde, gab es die ERA noch nicht und auch keinerlei Regulierung von Fahrzeugnummern durch die EU oder die OTIF. Das hat sich seither ge???ndert, aber leider nicht im hier beschriebenen Sinne.

Meine Erfahrung ist, dass bis heute jedes Fahrzeug beim Umbau auch
eine neue Nummer erh???lt, wie NPZ in Domino oder jetzt die Ee 934 560
in Ee 933 001 oder Bpm 51 85 21-70 313-3 in B 50 85 21-73 301-6. Oder
ist die *Zulassungsnummer* nicht identisch mit der *Fahrzeugnummer*?
Steht die Zulassungsnummer irgendwo??
Quasi als Zulassungsnummer gilt heute die erste zw???lfstellige Betriebsnummer eines Fahrzeuges. Nur hat die liebe EU und die noch liebere OTIF leider nicht geregelt, ob sie die erste TSI-konforme Nummer meint oder die erste je zugeteilte Nummer. Beispiel:

SBB BDt 50 85 82 33 920-8 erste zw???lfstellige Nummer
BLS BDt 50 63 82-33 914-7 die angeschriebene Nummer
XXX BDt 50 85 80-35 914-1 erste TSI-konforme zw???lfstellige Nummer (geh???rt heute der DSF, aber die hat noch nicht mal eine VKM...)

Probleme bringt das vor allem dort, wo Nummernserien mehr als einmal belegt waren. Das ist neu nicht mehr erlaubt.

Umnummerierungen bei Umbauten ohne Ver???nderung der Fahrzeugeigenschaften sind vor???bergehend noch erlaubt, werden aber in der Schweiz wo m???glich verhindert. So behalten die DPZ-AB und B ihre Nummern, nur die Steuerwagen und die von B zu AB umgebauten Wagen erhalten neue Nummern.

alles klar? wenn nicht >> fragen! ...

Markus, G???rbetal


 

Hallo!

Zumindest im ?ffentlichen Bereich scheinen ausrangierte Fahrzeuge
nicht angezeigt zu werden. Ich habe es mit den gerade aktuell
ausrangierten Fahrzeugen probiert: 50 85 18-33 590 (ausr. 24.02.11)
Offenbar k?nnen im ?ffentlich zug?nglichen Bereich die ausrangierten Fahrzeuge wirklich nicht abgefragt werden. Bei Eingabe von "50 85 20-34 684" kommt auch heute die Meldung "Kein Fahrzeug gefunden".

Auch bei umgebauten Fahrzeugen
klappt es nicht: z.B. 50 85 29-34 917 (neu 50 85 39-43 807). Nur
unter der neuen Nummer ist etwas zu finden.
Der ist noch nicht ganz regelkonform erfasst, immerhin ist die alte
Nummer unter den Bemerkungen eingetragen.
Das Feld "Bemerkungen" gibt es ebenfalls nicht, wenn man von "aussen" abfragt.

Beides finde ich sehr schade, da dies oft die wirklich interessanten Informationen sind.

Ralph